AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Haarspaltereien: Jeder Zweite hat Schuppen

    30.11.2010 Kopfschuppen sind ein leidiges Problem, viele Betroffene schämen sich dafür. Dabei hat jeder zweite Mensch Schuppen, allerdings in unterschiedlichen Schweregraden.

    Punsch und Glühwein: AK warnt vor Alkohol und Kalorien

    30.11.2010 Besucher der Weihnachtsmärkte, die gerne Punsch und Glühwein trinken, sollten deren Alkohol- und Kaloriengehalt nicht unterschätzen.

    Welt-Aids-Tag: 25 Jahre Aids-Hilfen in Österreich

    28.11.2010 Derzeit kommt es in Österreich täglich zu ein bis zwei HIV-Neuinfektionen - der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember will mehr Bewusstsein schaffen.

    Sasha Walleczek stand Rede und Antwort!

    24.11.2010 Am Mittwoch nahm sich die Ernährungsexpertin Sasha Walleczek eine Stunde Zeit User-Fragen in unserem Vienna Online Live-Chat zu beantworten und Ernährungstipps zu geben. Wir haben die besten Fragen und Antworten gesammelt!

    Handys können Allergien auslösen

    23.11.2010 Zu langes Telefonieren mit dem Handy führt bei manchen zu allergischen Reaktionen. Das berichten Mediziner bei der Jahrestagung der US-Allergologen in Phoenix.

    Neues Pflegewohnhaus in der Leopoldstadt

    22.11.2010 Das Pflegewohnhaus Leopoldstadt mit sozialmedizinischer Betreuung ist das 1. Haus der Stadt Wien, das im Zuge der Umsetzung der Geriatriereform im September 2010 in Betrieb ging.

    16 wertvolle Tipps um die Lust auf Süßes in den Griff zu kriegen

    19.11.2010 Sind Sie auch dem Süßen verfallen und könne Sich ein Leben ohne Schokolade, Kuchen und anderen Leckereien nicht vorstellen? Dann sind Sie vielleicht süchtig! Zucker hat nämlich eine ähnliche Abhängigkeitswirkung wie harte Drogen.

    Hygiene ist ein wichtiger Teil der Gesundheitsförderung

    19.11.2010 Feldkirch - "Eine Krankenhaushygiene auf hohem Niveau schützt Patientinnen und Patienten vor Infektionen und trägt dazu bei, dass unsere moderne Medizin erfolgreich bleibt." Das sagte Landesstatthalter Markus Wallner am Freitag anlässlich des 5. Vorarlberger Hygienetages am Landeskrankenhaus Feldkirch.

    Überträger von HIV-Infektionen identifizieren

    19.11.2010 Nach einer HIV-Infektion können Kriminologen anhand der speziellen Virentypen den Überträger identifizieren.

    Früher Beginn von Dialyse birgt Risiken

    19.11.2010 Bei Nierenpatienten sollten Ärzte den Start einer Dialyse sorgfältig abwägen. Eine kanadische Studie deutet darauf hin, dass ein sehr früher Beginn der Blutwäsche möglicherweise mehr schadet als nützt.

    Licht in der Nacht begünstigt Depressionen

    18.11.2010 Wer nachts dauernd mit Licht schläft, hat ein höheres Risiko für eine Depression. Das berichten Forscher der Ohio State University am Jahrestreffen der US-Neurowissenschaftler.

    11 Schlüssel zur Traumfigur

    18.11.2010 Allein durch Gedankenkraft abnehmen, kann das funktionieren? Erfolgsautor und Coach Pierre Franckh behauptet in einem Buch „Wünsch dich schlank“: „Ja, das geht!“

    10 Tipps gegen den gefürchteten Haarausfall

    17.11.2010 Jeder Mensch verliert täglich bis zu 100 Haare, das ist ganz normal. Wenn aber langsam das Haar weniger wird und die Kopfhaut durchschimmert, dann bekommen viele Panik.

    Rauchende Schwangere haben kriminellere Kinder

    16.11.2010 Rauchen in der Schwangerschaft erhöht einer neuen US-Studie zufolge das Kriminalitätsrisiko der Kinder.

    Geschminkte Mutter erhöht Hodenkrebsrisiko für Baby

    16.11.2010 Einer Studie zufolge könnte es einen Zusammenhang zwischen dem Ansteigen von Hodenkrebs-Fällen und dem Gebrauch von Kosmetik-Artikeln in der Schwangerschaft geben.

    Schnupfenzeit - Experten raten: Erkältungen natürlich behandeln

    16.11.2010 Infektionen der oberen Atemwege haben jetzt Hochsaison. Experten raten, solche in erster Linie durch Viren ausgelöste Erkrankungen mit natürlichen Mitteln zu behandeln.

    Dicke riechen Nahrung besser

    16.11.2010 Übergewichtige verfügen über einen besseren Geruchssinn für Nahrung. Wissenschaftler der University of Portsmouth gehen davon aus, dass diese ersten Hinweise helfen könnten zu erklären, warum manche Menschen mit ihrem Gewicht kämpfen.

    Suizid-Verdacht bei Akne-Präparat entkräftet

    15.11.2010 Menschen, die gegen Akne behandelt werden, sollten ihre psychische Gesundheit genau überwachen lassen. Aknepatienten leiden nicht unselten an schweren Depressionen, manchmal gekoppelt mit Suizidgedanken.

    Erfolg einer Partnerschaft hängt von Genen ab

    12.11.2010 Ob Menschen gut zusammenpassen, ist auch eine Frage der Gene. Das behaupten schottische Forscher in der Zeitschrift "Psychological Science".

    Babynahrung kann Kinder vor Diabetes schützen

    12.11.2010 Spezielle Babynahrung kann besonders gefährdete Kinder vor Diabetes schützen. Basiert die Beikost beim Abstillen nicht auf Kuhmilch sondern auf Casein-Hydrolysat, so sinkt die Gefahr für die Autoimmun-Erkrankung um die Hälfte. Dies zeigt eine finnische Pilotstudie an 230 Kindern. Mindestens ein Elternteil der Babys hatte Diabetes 1, zudem wiesen Analysen des Nabelschnurbluts auf eine besondere Gefährdung hin.

    Fehlende Angst bei Kindern als Warnsignal

    10.11.2010 Kinder, die vor nichts Angst haben, können sich kaum in andere einfühlen, sind aggressiver und neigen zu antisozialem Verhalten.

    Salzburger Onkologie als Forschungszentrum etabliert

    9.11.2010 Die Salzburger Onkologie hat sich in den vergangenen Jahren zu einem international beachteten Zentrum für immunologische und molekulare Krebsforschung weiterentwickelt. Dabei setze er auf eine enge Vernetzung zwischen der Behandlung von Patienten und der Forschung, betonte Univ.-Prof. Richard Greil als Vorstand der Inneren Medizin III an den Landeskliniken am Dienstag bei einem Pressegespräch.

    Gut für den Blutdruck: Sojasauce

    9.11.2010 Es geht auch ohne Salz: Die Marke "Kikkoman" bringt ab Dezember neue Sojasaucen-Marken auf den Markt. Mit bewusst gesundem Fokus.

    Fixe Bettgehzeit macht Kinder klüger

    8.11.2010 Sprechen, Lesen und Rechnen gelingt Kindern besser, wenn sie zu einer festgelegten Zeit ins Bett gehen. Das geht aus einer Studie hervor, die bei der Tagung der US-amerikanischen Schlafmediziner präsentiert wurde.

    Hohes Selbstwertgefühl ist gut für die Gesundheit

    8.11.2010 Ein hohes Selbstwertgefühl fühlt sich nicht nur gut an, es hat auch gesundheitliche Vorteile. Es schützt Herz und Immunsystem. Dieses Gefühl des eigenen Wertes lässt uns bei Bedrohungen gelassener reagieren.

    Vernachlässigte Kinder sind Gesellschaftsproblem

    5.11.2010 Extreme Mangelversorgung, Misshandlung oder körperliche Gewalt an Kindern rüttelt Menschen auf.

    Wiener Blut ist gefragt

    5.11.2010 Aktion: Blutspenden im Wiener Rathaus. Oder: Ganz "groovy" in der Blutspendezentrale.

    Burn-out: Selbsterkennung mit Internettest

    4.11.2010 Zu viel Arbeit und Stress, zu wenig Freizeit und kaum Erholung: Diese Situation kennen viele Österreicher, doch hält sie zu lange an, kann dies zum Erschöpfungssyndrom "Burn-out" führen. Um das Problem abzufangen, bevor die Erkrankung akut wird, wurde am Donnerstag von Fachleuten in Wien bei einer Pressekonferenz ein neuer Online-Selbsttest zur Früherkennung vorgestellt

    Blinder kann durch Netzhautchip lesen

    3.11.2010 Blinde wieder sehen lassen - diesem Ziel sind Forscher jetzt ein Stück näher gekommen.

    Der 3. November ist Weltmännertag

    3.11.2010 Und da heißt es immer, für Frauen gäbe es so viele Feiertage. Auch die Herren der Schöpfung können ihren offiziellen Welt-Tag zelebrieren. Fokus liegt dabei vor allem auf ihrer Gesundheit.

    Sex-Studie: Österreicher nicht genug aufgeklärt

    2.11.2010 Die Ergebnisse der Studie aus der Reihe des „Face of Global Sex“ machen deutlich, dass bei europäischen Jugendlichen in Sachen Sex immer noch ein großer Aufklärungsbedarf besteht. Doch auch wenn junge Menschen generell noch zu wenig über sexuell übertragbare Krankheiten und Verhütung wissen – im Europavergleich haben die Österreicher ganz klar die Nase vorn.

    Katzenschnurren heilt - Rückenschmerz und Co

    2.11.2010 Katzenschnurren heilt. Diese ungewöhnliche Erkenntnis hat ein Grazer Forschungsprojekt bewiesen und daraus eine ungewöhnliche Behandlungsmethode entwickelt.

    Safer Sex: Jugendliche fühlen sich zu sicher

    2.11.2010 In der Theorie wissen österreichische Jugendliche im Europa-Vergleich überdurchschnittlich gut über die Risiken von ungeschütztem Sex Bescheid.

    Alkohol gefährlicher als illegale Drogen?

    1.11.2010 Alkohol soll einer Studie zufolge gefährlicher als Heroin, Ecstasy oder andere illegale Drogen sein. Vor allem gesellschaftlichen Konsequenzen wie etwa Kriminalität oder Kosten für Rehab sind weitreichender.

    Passionsblume und Kava wirksam gegen Angst

    29.10.2010 Johanniskraut-Präparate helfen nicht gegen Angstzustände. Eine Übersichtsstudie deutet darauf hin, dass das Pflanzenmittel ebenso wirkungslos ist wie Magnesiumsupplemente.

    Gewalt kann Dauerschmerzen auslösen

    29.10.2010 Das Erleben von Gewalt kann Menschen nicht nur psychisch, sondern auch körperlich krank machen. Chronische Schmerzen gehen bei Frauen häufig mit früheren Misshandlungen einher, berichtet Wilfried Ilias, Präsident der österreichischen Schmerzgesellschaft ÖSG.

    Schlaf verbessert das Farbensehen

    29.10.2010 Am Morgen sehen wir Farben neutral, im Lauf des Tages verändert sich diese Wahrnehmung jedoch mit der Dauer der Wachzeit.

    Familien-basierte Therapie hilft gegen Magersucht

    29.10.2010 Gegen Magersucht hilft eine gezielte Familien-basierte Behandlung wesentlich besser als eine individuelle Psychotherapie.

    "Maria Ebene" am Kapazitätslimit

    28.10.2010 Frastanz - Die Versorgungssituation von Suchtkranken wird in manchen Bundesländern dadurch verschärft, dass die dafür vorgesehenen Ambulanzen am Limit sind. Auch die Beratungsstellen der Stiftung Maria Ebene in Frastanz ist mittlerweile an der Grenze der Kapazitäten angelangt.

    Kinderlähmung vor der Ausrottung

    27.10.2010 Dank eines neuen Impfstoffes gegen das Poliovirus ist die Anzahl der Erkrankungen an Kinderlähmung um mehr als 90 Prozent verringert.

    Superbakterium auch in China entdeckt

    27.10.2010 Neue super-resistente Bakterien sind auch in China entdeckt worden. Die Gesundheitsbehörden bestätigten drei Fälle von Erkrankungen aufgrund gefährlicher Bakterien mit dem Gen für das Enzym NDM-1, wie die Tageszeitung "China Daily" am Mittwoch berichtete.

    Körperschmerz - Seelenschmerz?

    27.10.2010 Am Freitag, den 5. November 2010 findet von 8.30 bis 10.30 Uhr an der IfS-Beratungsstelle in Hohenems eine Sprechstunde zum Thema „Körperschmerz – Seelenschmerz?“ statt. Interessierte und Betroffene erhalten bei Psychotherapeutin und Sozialarbeiterin Roswitha Jussel-Begle im Einzelgespräch kostenfrei und ohne Voranmeldung kompetente Beratung und Information zu diesem Thema.

    Räucherlachs von "Hofer" mit erhöhten Listerienwerten

    25.10.2010 Erneut erhöhte Listerienwerte in einem in Österreich erhältlichen Nahrungsmittel: Am Montag wurde laut HMF Food Production der beim Lebensmittel-Diskonter "Hofer" erhältliche Skandinavische Räucherlachs "Almare Seafood, 200 g", mit Haltbarkeitsdatum 18. Oktober 2010, zurückgerufen.

    Aspirin senkt Darmkrebsrisiko

    22.10.2010 Ein Aspirin am Tag könnte helfen, Darmkrebs zu verhindern. Wissenschaftler der University of Oxford haben nachgewiesen, dass durch die Einnahme des Schmerzmittels die Krebserkrankungen um ein Viertel und die Todesfälle um ein Drittel zurückgegangen sind.

    Organtransplantationen: Österreich im internationalen Spitzenfeld

    22.10.2010 Österreich liegt auf dem Gebiet der Organverpflanzungen zwar international im Spitzenfeld, doch das Spenderaufkommen sollte trotzdem weiter verbessert werden.

    Dosen-Thunfisch hat kaum Schadstoffe

    21.10.2010 Das Testmagazin "Konsument" hat für seine kommende Ausgabe insgesamt 13 Thunfisch-Dosen-Produkte genauer unter die Lupe genommen.

    Vollkorn schützt vor Bauchfett

    21.10.2010 Wer bei der Wahl von Getrei­de­pro­dukten vorwiegend auf Vollkorn setzt, kann dadurch überschüssiges Fett loswerden. Das berichten Forscher der Tufts University im "American Journal of Clinical Nutrition".

    Studie: China ist stärkste Rauchernation

    21.10.2010 In China leben weltweit die meisten Raucher: 320 Millionen Chinesen sind Tabakkonsumenten, auf Platz 2 kommt Indien mit 274,9 Millionen Rauchern.

    Schwips-Gen als Waffe gegen Alkoholismus

    20.10.2010 Wissenschaftler der University of North Carolina haben ein Schwips-Gen identifiziert, das erklärt, warum manche Menschen die Wirkung von Alkohol rascher spüren als andere.

    Jeder vierte Mensch leidet unter Schmerzen

    20.10.2010 Jeder vierte Mensch leidet unter chronischen Schmerzen, fünf Prozent der Bevölkerung sogar an starken Schmerzen.

    "Klinisch tote" Patientin wachte Stunden später wieder auf

    20.10.2010 Eine 60-jährige Patientin in Frankreich ist dem Tod gerade noch einmal entkommen.

    "Interferon: Eine Chance für Drogenabhängige"

    19.10.2010 Dornbirn - 70-95% aller i.v. Drogenabhängigen leiden an der Hepatitis-C Erkrankung. Eine stabile Substitutionsbehandlung ohne Beikonsum, kann eine erfolgreiche Interferonbehandlung begründen und den Ausstieg aus der Sucht ermöglichen.

    Zwillinge streicheln einander im Mutterleib

    18.10.2010 Zwillinge nehmen sich schon im Mutterleib wahr. Sie ertasten und streicheln einander und unterscheiden zwischen sich selbst, Mutterbauch und ihrem Geschwisterchen.

    Forscher machten wichtige Rolle von Gen bei Depressionen aus

    18.10.2010 US-Forscher haben ein Gen ausfindig gemacht, das möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Depressionen spielt.

    Verliebtheit dämpft Schmerzen wie Medikamente

    15.10.2010 Verliebtheit wirkt im Gehirn wie ein starkes Schmerzmittel und nun haben Wissenschafter die Ursache dafür gefunden: Die Liebe stimuliert ähnlich einer Droge das Belohnungszentrum.

    Bei Taubheit nutzt Gehirn Hörareale zum besseren Sehen

    15.10.2010 Beim Ausfall eines Sinnesorgans nutzt das Gehirn die brach liegenden Hirnareale anderweitig.

    "Gebrochenes Herz" ist gefährlich

    15.10.2010 Starke emotionale Belastung oder körperliche Ausnahmesituationen können das Herz schwer schädigen und mitunter sogar tödlich enden.

    Psychische Erkrankungen: Dachverband "pro mente" warnt vor Sparstift

    14.10.2010 Zwischen psychosozialen Erkrankungen und Armut bestehe ein deutlicher Zusammenhang: Zwei von drei chronisch psychisch kranken Menschen leben unter der Armutsgrenze, warnt "pro mente", der Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit.