AA
  • VIENNA.AT
  • Olympische Spiele

  • Tirolerin Regina Mader vierte ÖSV-Abfahrerin

    16.02.2010 Die Tirolerin Regina Mader (24) vervollständigt am Mittwoch das rot-weiß-rote Team in der Olympia-Abfahrt der Damen (20.00 Uhr MEZ). Da das letzte Training am Dienstag wegen heftiger Schneefälle abgesagt werden musste, war ein Trainerentscheid notwendig geworden.

    Super-Kombination der Herren wegen Schneefalls abgesagt

    16.02.2010 Die alpinen Ski-Bewerbe bei den Olympischen Winterspielen in Whistler sind weiter vom Wetterpech verfolgt. Nachdem schon Herren-Abfahrt und Super-Kombination der Damen verschoben werden mussten, wurde auch die für (heutigen) Dienstag angesetzte Super-Kombination der Herren abgesagt. Starker Schneefall während der Nacht und milde Temperaturen machten eine Durchführung unmöglich.

    Kombinierer suchen vor zweitem Bewerb Abwechslung

    16.02.2010 Die Nordischen Kombinierer im österreichischen Olympia-Team gehen im Vorfeld ihrer zweiten Konkurrenz getrennte Wege. Das Trio Felix Gottwald, Mario Stecher und David Kreiner verließ das Olympische Dorf in Whistler und sucht vor dem Teambewerb am Dienstag (23.2.) für einige Tage Abwechsung in Vancouver.

    Warum Ski Cross eine "matte" Sache werden könnte

    16.02.2010 Andreas Matt (27) bedauert, dass sein Bruder Mario (29) keinen fixen Startplatz bei den Olympischen Spielen hat. Sie hätten einander aber wohl auch nicht öfters getroffen als zu Hause in Flirsch, weil die Ski Crosser im Olympischen Dorf in Vancouver untergebracht sind und der Slalomläufer in jenem in Whistler wohnen würde.

    Snowboard-Ass White will wieder Gold: "Tier statt Tomate"

    16.02.2010 Die "fliegende Tomate" ist tot, es lebe das "Tier!" Der 23-jährige Snowboard-Superstar Shaun Roger White hat unmittelbar vor den Spielen in Vancouver eine endgültige Metamorphose durchgemacht. Man möge ihn jetzt nur noch Shaun "Animal" White nennen, bat der weltbeste Halfpipe-Fahrer bei seiner Ankunft in der Olympiastadt.

    Bewegender Abschied von totem Rodler in Vancouver

    16.02.2010 Abschied von Nodar Kumaritaschwili: Bei einer privaten Trauerfeier in Vancouver waren Teamkollegen und Offizielle dem tödlich verunglückten georgischen Rennrodler noch einmal ganz nah. Nach der kurzen Zeremonie in einem Bestattungsinstitut der Olympia-Stadt wurde der Sarg mit dem Leichnam noch am Montagnachmittag über Frankfurt/Main und München in sein Heimatland geflogen.

    Kein Start von Snowboarderin Manuela Riegler

    16.02.2010 Snowboarderin Manuela Riegler wird nicht am Dienstag im olympischen Cross-Bewerb dabei sein. Die 35-jährige Salzburgerin, die am Sonntag in Cypress Mountain im Training schwer gestürzt war und dabei eine Gehirnerschütterung sowie Prellungen erlitten hatte, traf diese Entscheidung nach Rücksprache mit Christoph Michlmayr, dem Olympiaarzt der ÖSV-Snowboarder.

    ÖOC-Biathleten steckten nach Sprintrennen Enttäuschung weg

    16.02.2010 Die österreichischen Biathleten haben die Enttäuschung über das verpatzte Sprint-Rennen bei den Winterspielen rasch weggesteckt. Darin hat man mehr oder weniger Übung als Skijäger, denn ein "schwarzer Tag" kommt immer wieder einmal vor.

    Snowboard-Crosser blieben ohne Medaille

    15.02.2010 Die ÖSV-Herren sind am Montag (Ortszeit) im olympischen Snowboard-Cross-Bewerb am Cypress Mountain ohne Medaillen geblieben. Mario Fuchs und Lukas Grüner scheiterten im Semifinale, für Weltmeister Markus Schairer war bereits im Achtelfinale Endstation.

    Guter Auftakt für Görgl auf olympischer Abfahrtspiste

    15.02.2010 Die Steirerin Elisabeth Görgl ist mit der olympischen Abfahrtstrecke der Damen in Whistler gleich im ersten Trainingslauf gut zurechtgekommen. Görgl kam am Montag auf dem Abschnitt bis zum Slalom-Start der Super-Kombination auf die drittbeste Zeit, vier Zehntelsekunden hinter der Schnellsten, der Weltmeisterin Lindsey Vonn, der man ihre jüngste Blessur nicht anmerkte.

    Snowboard-Cross: Markus Schairer im Achtelfinale aus

    15.02.2010 Der Montafoner Weltmeister im Snowboard-Cross musste sich in Cypress Mountain seinen Teamkollegen Lukas Grüner und Mario Fuchs geschlagen geben.

    Abfahrts-Gold an Schweizer Defago, "Blech" für Scheiber

    15.02.2010 Didier Defago hat am Montag Olympia-Gold in der alpinen Königsdisziplin erobert. Der 32-jährige Schweizer triumphierte auf der 3.105 m langen Dave-Murray-Strecke in Whistler Creekside in 1:54,31 Minuten und krönte sich damit als dritter Eidgenosse nach den Superstars Bernhard Russi (1972 in Sapporo) und Pirmin Zurbriggen (1988 in Calgary) zum Abfahrts-Olympiasieger.

    Computerproblem Grund für Panne bei Eröffnung

    15.02.2010 Ein Computerproblem war der Grund für die Panne beim entscheidenden Moment der Eröffnung der XXI. Winterspiele in Vancouver. Das gab jetzt der für die Eröffnungsfeier verantwortliche Australier David Atkins bekannt. Durch das Problem hatte sich im vollbesetzten BC Place Stadion eine Falltür nicht geöffnet und das Ausfahren einer vierten Fackel verhindert. Statt vier konnten damit nur drei prominente kanadische Sportler die olympische Flamme entzünden.

    Splitter vom 15. Februar: Ammann geblitzt, Gretzky verschwiegen

    15.02.2010 Die kanadische Polizei hat auch mit Skisprung-Olympiasiegern kein Erbarmen. Weil er "etwas spät dran" war, drückte der Fahrer von Simon Ammann auf dem Weg zur Pressekonferenz einen Tag nach dem Triumph des Schweizers von der Normalschanze zu stark aufs Gaspedal. "Plötzlich heulten hinter uns die Sirenen", erzählte Ammann, der einen Teil der Strafe von rund 250 kanadischen Dollar (175 Euro) übernehmen will. Für die Verspätung treffe ihn eine Teilschuld, schmunzelte der Olympiasieger.

    Raich: "Muss Ziel haben, ganz oben zu stehen"

    15.02.2010 Für Alpinskirennläufer Benjamin Raich beginnen am Dienstag in Whistler die XXI. Olympischen Spiele, in der Super-Kombination bietet sich für den Pitztaler die erste von vier Medaillenchancen bei seinem dritten Antreten im Zeichen der Fünf Ringe.

    Für Kanadas Eishockey-Stars zählt in Vancouver nur Gold

    15.02.2010 Ein ganzes Eishockey-verrücktes Land ersehnt diese eine Goldmedaille mehr als alle anderen, Silber wäre bereits eine Enttäuschung. 33 Millionen Landsleute erwarten von ihren NHL-Idolen unter dem erst 22-jährigen Kapitän Sidney "Sid the Kid" Crosby, dass die Kanadier bei den Olympischen Winterspiele in Vancouver am 28. Februar in der letzten der 86 Entscheidungen triumphieren.

    Eiskunstläufer Pfeifer führt wieder Regie in seinem Leben

    15.02.2010 Zwischen den Olympischen Spielen 2006 in Turin und 2010 in Vancouver liegen vier Jahre. Jahre, in denen Viktor Pfeifer Entscheidungen getroffen hatte, die den Eiskunstläufer in eine sehr schwierige Situation brachten. Sportlich und menschlich.

    Brüder Linger auch vier Jahre nach Gold für Medaille gut

    15.02.2010 Nein, der Welthit "Linger" von den Cranberries ist nicht für Andreas und Wolfgang Linger geschrieben worden. Der Song hat nichts mit den Rodel-Olympiasiegern von 2006 zu tun, denn er handelt von einer unglücklichen Liebe.

    Deutscher Loch souverän zu Rodel-Gold, Daniel Pfister Sechster

    15.02.2010 Zwölf Jahre nach dem dreifachen Olympiasieger Georg Hackl hat wieder ein deutscher Rodler Gold im Einsitzer erobert. Der erst 20-jährige Felix Loch sicherte sich den wichtigsten Titel dieses Sports in Whistler mit Bestzeiten in allen vier Läufen souverän mit 0,679 Sekunden Vorsprung, David Möller, ebenfalls zweifacher Weltmeister, sorgte für einen deutschen Doppelsieg.

    Kombinations-Einzelbewerb an Lamy-Chappuis

    14.02.2010 Österreichs Nordische Kombinierer sind am Sonntag in ihrem ersten Bewerb bei den XXI. Olympischen Spielen ohne Medaille geblieben. Der in aussichtsreicher Position gelegene Mario Stecher kämpfte tapfer bis zum Schluss, landete letztlich aber auf dem fünften Platz.

    Biathlon-Sprint an Franzosen Jay - ÖSV-Team geschlagen

    14.02.2010 Wetterkapriolen in Whistler haben Simon Eder um eine Top-Platzierung im Biathlon-Sprint gebracht. Der 26-jährige Salzburger schoss am Freitag in Whistler fehlerfrei, doch extremer Schneeregen während seines Laufs bremste ihn in der Loipe.

    Gottwald: "Am Tag X muss einfach alles zusammenpassen"

    14.02.2010 Gold im damals noch existenten Sprint-Bewerb, Gold gemeinsam mit Michael Gruber, Christoph Bieler und Mario Stecher und zur Draufgabe auch noch Silber im Einzel. Felix Gottwald war einer der großen Stars der Olympischen Spiele 2006.

    Georgien trauert um Rodler Kumaritaschwili

    14.02.2010 Georgiens Präsident Michail Saakaschwili eilte zackig, mit einem Lächeln auf den Lippen und dem Eiskunstläufer Omar Japaridze im Schlepptau in den Saal "Gabriola" - und legte ohne ein Anzeichen von Trauer los.

    Olympia: Drei Fragen an Markus Schairer

    14.02.2010 Drei Fragen an Snowboarder Markus Schairer vor dem Olympia-Bewerb im Snowboard Cross:

    Skispringen: Gold für Amman, Bronze für Schlierenzauer

    13.02.2010 Der Olympiasieger von der Normalschanze heißt Simon Ammann. Der 28-jährige Schweizer trug sich am Samstag einmal mehr in die Geschichtsbücher der Olympischen Spiele ein und ist erst der dritte Skispringer, der ein drittes Mal Olympia-Gold gewonnen hat.

    Rodelwelt nach Todessturz geschockt

    13.02.2010 Der tödliche Unfall des georgischen Rodlers Nodar Kumaritaschwili am Tag der Eröffnung der Winterspiele in Vancouver hat nicht nur die Beteiligten aus dem Rodler-Lager geschockt. ÖRV-Sportdirektor Markus Prock und Cheftrainer Rene Friedl waren sich dennoch einig, dass die Sicherheitsstandards in ihrem Sport hoch seien.

    Es grünt so grün: Vancouvers "saubere" Spiele

    12.02.2010 Ein "grünes Olympia" hat Vancouver versprochen - und damit nicht den Mangel an Schnee in den Bergen gemeint. "Nachhaltigkeit" ist eines der leitenden Mottos bei diesen Olympischen Winterspielen, mit anderen Worten, die Belastung der Umwelt durch das Sport-Spektakel soll auf ein Minimum beschränkt und wiederverwertet werden, was sich nur irgendwie wiederverwerten lässt.

    Abfahrts-Gold aus vielen Bausteinen zusammengesetzt

    12.02.2010 Um kein anderes Alpinrennen wird so viel Aufsehens gemacht. Die Herren-Abfahrt ist das Highlight der olympischen Bewerbe in Whistler Creekside, und während es am Samstag für die Kanadier darum geht, das erste Gold bei Heimspielen einzufahren, wollen die Österreicher die bisher glanzlose Weltcup-Saison in dieser Disziplin vergessen machen.

    Eisschnellläuferin Rokita eröffnet die "Vancouver-Spiele"

    12.02.2010 Sie werden in Vancouver und damit dem Herzen der Olympischen Winterspiele ihren Auftritt haben und sind trotzdem nur Nebenfiguren im großen Kampf der Österreicher um Medaillen, der sich in Whistler und auf dem Cypress Mountain abspielen wird.

    Splitter vom 12. Februar: Spezielles Appartement für "Diva" Johnny Weir

    12.02.2010 Der US-Eiskunstläufer Johnny Weir hat sich mit seinem Wunsch nach eigenem Schlafzimmer und Bad im Olympischen Dorf durchgesetzt. Der WM-Dritte von 2008, der bei den Winterspielen auf den Fuchspelz-Besatz auf seinem Kostüm nach Tierschützer-Protesten verzichtet, teilt ein Appartement mit der Eistänzerin Tanith Balbin, die ebenfalls über eigenen Schlafraum und Bad verfügt.

    Klimatologe optimistisch: "Einfach Pech mit mildem Winter"

    12.02.2010 Vancouver fehlt der Schnee, auch an den beiden weiteren Austragungsorten Cypress und Whistler sind die Temperaturen für die Olympischen Winterspiele und den dazu benötigten Schneefall zu mild. Für den ZAMG-Klimatologen Georg Hohenwarter ist das zwar ein wenig verwunderlich, weil in den Whistler Mountains im Februar durchschnittlich mehr Schnee fällt als etwa in Kitzbühel.

    Österreich in Vancouver vor 200. Winter-Medaille

    12.02.2010 Es geht los! Egal wie das Wetter die Freiluft-Bewerbe in Whistler und Cypress beeinträchtigt, am Samstag werden bei den XXI Olympischen Winterspielen in Vancouver die ersten Medaillen vergeben. Österreich ist zum 21. Mal bei Winterspielen dabei, dem ÖOC-Team werden in den kommenden zwei Wochen bei den westlichsten Winterspielen der Geschichte wieder an die 20 Medaillen und ein Platz in den Top-Fünf der Edelmetallwertung zugetraut.

    "Unternehmen Olympiamedaille" beginnt für Biathleten mit Sprint

    12.02.2010 Nach zehn Podestplätzen in Weltcup-Einzelrennen nehmen die österreichischen Biathleten selbstbewusst das "Unternehmen Olympiamedaille" in Angriff. "Wir wissen, dass wir es können, am schönsten wäre es, wenn es gleich zum Auftakt klappen würde", sagte Trainer Reinhard Gösweiner vor dem 10-km-Sprintbewerb am Sonntag (20.15 Uhr MEZ) in Whistler.

    Kombination: Zwei Rennen, drei Favoritinnen

    12.02.2010 Mit der Super-Kombination starten die Alpindamen am Sonntag (19.00 Uhr Abfahrt/22.00 Uhr MEZ Slalom) ihre fünfteilige Medaillen-Hatz bei den Vancouver-Spielen. Erstmals bei Olympia wird die alpine Kombination im neuen Format als eigener Bewerb an einem Tag durchgeführt.

    Österreich-Haus mit Schlüsselübergabe eröffnet

    12.02.2010 Mit einem Bieranstich und der Schlüsselübergabe an ÖOC-Präsident Stoss ist am Donnerstagabend (Ortszeit) in Whistler das Österreich-Haus der XXI olympischen Winterspiele in Vancouver eröffnet worden. In Beisein von Minister Norbert Darabos und ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel überreichte Hauserrichter Reinhard Weiss den Schlüssel des Gebäudes, das in Passivhausstandard errichtet wurde und das nach den Spielen in Kanada verbleibt.

    Loitzl und Co. messen sich im Quartier "sommerolympisch"

    12.02.2010 Spiel, Satz und Sieg - Wolfgang Loitzl! Wie passt denn das zusammen, mag sich so mancher fragen. Doch abseits von Schanzen, Weiten und Noten haben Österreichs Skispringer in ihrem Privatquartier durchaus auch anderes im Sinn.