12.01.2021
Der Präsident des japanischen Organisationskomitees für die Olympischen Spiele in Tokio hat in einer Neujahrsansprache Zweifel an der Ausrichtung wegen der Corona-Pandemie zurückgewiesen. "Wenn ich in Gedanken gefangen bin, zurückschrecke oder irgendwelche Zweifel im Kopf habe, würde das alles beeinflussen", sagte Yoshiro Mori am Dienstag in einer an 3.500 Mitarbeiter gerichteten Ansprache zum neuen Jahr. Er fügte hinzu: "Wir müssen beharrlich weitermachen."
4.01.2021
Angesichts gestiegener Corona-Infektionszahlen erwägt Japan erneut die Ausrufung des Ausnahmezustands für den Großraum Tokio - die Vorbereitung für die Olympischen Spiele im Sommer soll aber fortgesetzt werden. Das erklärte der japanische Ministerpräsident Yoshihide Suga am Montag. Die Hauptstadt des Landes hatte zu Neujahr einen neuen Rekord von 1337 Neuinfektionen vermeldet.
30.03.2020
Die wegen der Coronavirus-Pandemie verschobenen Olympischen Sommerspiele in Tokio beginnen am 23. Juli 2021 und damit fast genau ein Jahr später als geplant.
22.03.2020
Angesichts der Coronavirus-Pandemie will das Internationale Olympische Komitee (IOC) binnen vier Wochen über eine mögliche Verschiebung der für diesen Sommer geplanten Olympischen Spiele in Tokio entscheiden. Das kündigte IOC-Präsident Thomas Bach am Sonntag in einer Verbandsaussendung an und schloss zugleich eine vollständige Absage des sportlichen Großereignisses aus.
21.03.2020
Es kracht zunehmend im olympischen Gebälk. IOC-Präsident Thomas Bach spielt in der Frage nach der Austragung der Olympischen Spiele 2020 in Tokio weiter auf Zeit.
5.07.2019
Der frühere Gouverneur von Rio de Janeiro, Sergio Cabral, hat erstmals die Zahlung von Schmiergeldern bei der Bewerbung der Millionenmetropole um die Olympischen Sommerspiele 2016 eingeräumt. Er habe für zwei Millionen US-Dollar Stimmen gekauft, um die Spiele für Rio zu sichern, sagte Sergio Cabral am Donnerstag bei einer Gerichtsanhörung.
4.03.2018
Einen großen Empfang hat es am Samstagabend (3. März) für die frischgebackene Olympia-Silbermedaillengewinnerin Katharina Liensberger auf dem Göfner Dorfplatz gegeben.
26.02.2018
In Pyeongchang waren drei der vier Olympiasieger von 2014 neuerlich für das ÖOC am Start. Dass in vier Jahren in Peking alle vier österreichischen Goldmedaillengewinner dabei sind, scheint auch mehr als fraglich.
25.02.2018
Teresa Stadlober schien auf dem Weg zu einer Medaille - nur die souveräne Marit Björgen war vor ihr. Doch rund neun Kilometer vor dem Ziel des olympischen 30-km-Rennens in Pyeongchang bog die Salzburgerin falsch ab. Das Blackout kostete rund eine Minute, Stadlober kam nur als Neunte (+4:14,1 Min.) ins Ziel. Björgen avancierte nach ihrer achten Goldmedaille zur erfolgreichsten Winter-Olympionikin.
24.02.2018
Medaille Nummer 14: Beim ersten alpinen Ski-Mixed-Teambewerb der olympischen Winterspiele in Pyeongchang gewann Österreich im Finale Silber. "Diese Medaille hat einen sehr großen Stellenwert. Genauso wie bei allen anderen Bewerben gibt es ihn nur alle vier Jahre", so Michael Matt.
23.02.2018
Snowboard-Crosser Markus Schairer wird seine Karriere nach der Wirbelsäulenoperation am LKH Feldkirch aus medizinischer Sicht fortsetzen können. Ob er das auch tun wird, ließ der Vorarlberger am Freitag in einer Medienkonferenz offen: "Es ist viel zu früh, eine Entscheidung zu treffen". Schairer war sich über das Ausmaß an Glück, das er bei seinem Sturz in Pyeongchang hatte, sehr bewusst.
22.02.2018
Am Donnerstag konnten die Nordischen Kombinierer Wilhelm Denifl, Lukas Klapfer, Bernhard Gruber und Mario Seidl bei den Winterspielen in Südkorea die Bronzemedaille im Teambewerb für Österreich gewinnen.
22.02.2018
Österreichs Nordische Kombinierer Wilhelm Denifl, Lukas Klapfer, Bernhard Gruber und Mario Seidl haben am Donnerstag Bronze im Teambewerb gewonnen.
22.02.2018
Nach dem bitteren 15. Platz beim durch starken Wind beeinträchtigten Slopestyle-Bewerb konnte die 26-jährige Kärntnerin Ann Gasser im Big-Air-Bewerb der Snowboarder bei der Winter-Olympiade 2018 in Pyeongchang mit einer Goldmedaille ihrem Titel "Sportlerin des Jahres" mehr als gerecht werden.
22.02.2018
Nach seinem zwölften Platz im ersten Lauf mit 0,67 Sekunden Rückstand konnte der 24-jähriger Vorarlberger Michael Matt beim alpinen Ski-Herren-Slalom der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang die Bronze-Medaille erringen. Der Schwede Andre Myhrer gewann den Wettbewerb.
22.02.2018
Großartige Stimmung vor 8.000 Fans, spektakuläre Sprünge und einen US-Doppelsieg hat am Donnerstag im Phoenix Snow Park von Bokwang der Halfpipe-Bewerb der Herren im Ski-Freestyle gebracht.