AA
  • VIENNA.AT
  • Olympische Spiele

  • ÖOC-Präsident Stoss sucht persönliches Gespräch mit Bach

    12.02.2010 Der neue Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees (ÖOC), Karl Stoss, wird nach seinen Doping-Mutmaßungen über deutsche Sportler ein persönliches Gespräch mit seinem deutschen Amtskollegen Thomas Bach führen.

    Marbler kämpft um erste Freestyle-Medaille für Österreich

    12.02.2010 Geht dem Wetter zum Trotz alles programmgemäß, dann hat Österreich am Abend des ersten Olympia-Wettkampftages eine weitere Medaillenchance. Margarita Marbler will im Buckelpistenbewerb am Cypress Mountain (Sonntag 00.30 Uhr MEZ Qualifikation, 04.30 Uhr Finale) das nachholen, was ihr in Salt Lake City und Turin nicht gelungen ist: Die erste Freestyle-Medaille für Österreich gewinnen!

    Fackellauf erreichte nach 45.000 km Vancouver

    12.02.2010 Nach 104-tägiger Tour kreuz und quer durch Kanada ist der olympische Fackellauf am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) in Vancouver angekommen. Bei einer kleinen Zeremonie im Rathaus wurde das Feuer offiziell begrüßt.

    Manuel Pfister im Training mit Geschwindigkeits-Weltrekord

    12.02.2010 Manuel Pfister mag den Olympia-Eiskanal in Whistler. Auf der schnellsten Bahn hat er bei den Trainingskursen im Vorfeld immer einen starken Eindruck hinterlassen und diesen an den ersten zwei Trainingstagen der Winterspiele bestätigt.

    Trübe Wetteraussichten für Eröffnung und erstes Wochenende

    12.02.2010 Vancouver macht seinem Namen als Regenloch alle Ehre: Auch am Freitag zur Eröffnung der Olympischen Spiele soll es aus dunklen Wolken prasseln. Zwar findet die Feier erstmals in einem überdachten Stadion und damit im Trockenen statt, aber dennoch hatten die Gastgeber gehofft, dass sich die Küstenstadt zum Olympia-Auftakt von ihrer sonnigen Seite präsentiert.

    Rätselraten um Eröffnungsfeier: Mit brennendem Puck?

    11.02.2010 Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Erwartungen nicht nur im Gastgeberland Kanada hoch wie nie. Es kann losgehen - nur wie? Am Freitag um 18 Uhr Ortszeit (Samstag/3 Uhr MEZ) heißt Vancouver die Welt zu den XXI. Olympischen Winterspielen willkommen.

    Ersehnter Schneefall in Cypress Mountain

    11.02.2010 Ein überraschender Schneesturm hat die Lage in Cypress Mountain rechtzeitig vor dem Beginn der Olympischen Spielen entspannt. Am Austragungsort der Freestyle- und Snowboard-Wettbewerbe fielen bis zum frühen Mittwochabend (Ortszeit) mehrere Zentimeter der lange ersehnten weißen Pracht.

    Sex-Gewerbe in Vancouver erhofft sich Boom

    11.02.2010 Die Kirchen schlagen Alarm, in den Augen der aufgeregten leichten Damen blitzen bereits die Dollar-Noten. Nur die Polizei bleibt vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Vancouver ganz cool. "Wir werden während Olympia kein Exempel statuieren und die Prostituierten jagen", sagte Polizistin Lindsey Houghton.

    Splitter vom 11. Februar: Olympia als "Schlieris" Kindheitstraum

    11.02.2010 "Für mich ist es ein Kindheitstraum, einmal mit einer Startnummer, auf der die (Olympischen-Anm.) Ringe oben sind, zu hupfen - das ist schon geil. Alles, was jetzt kommen sollte, ist mehr oder weniger eine Draufgabe." (Gregor Schlierenzauer, einer der Topfavoriten, stapelt etwas tief).

    Über 30 Athleten wegen Dopings nicht bei Olympia

    11.02.2010 Eine hohe Zahl an positiven Doping-Proben sorgt unmittelbar vor Beginn der Olympischen Winterspiele für Aufruhr. Mehr als 30 Athleten sind positiv getestet und von der Teilnahme an den Vancouver-Wettbewerben ausgeschlossen worden.

    Bode Miller will wieder Medaillen gewinnen

    11.02.2010 Vier Jahre, nachdem er in Turin eher noch den Olympischen Gedanken vom Dabeisein gelebt hatte, will es Bode Miller bei den Winterspielen in Vancouver etwas ernsthafter angehen. Der 32-jährige Skistar ist in die US-Mannschaft zurückgekehrt und möchte bei seinen vierten Spielen erstmals auch Gold gewinnen.

    Kröll will ohne Rennen vor dem Rennen ins ÖSV-Abfahrtsteam

    11.02.2010 Aktuell umfasst das österreichische Aufgebot für die Herren-Abfahrt bei den Olympischen Spielen am Samstag in Whistler mit Michael Walchhofer nur einen Mann, der auch vor einem Jahr das WM-Rennen in Val d'Isere bestritten hat. Hermann Maier hat seine Karriere beendet, Christoph Gruber pausiert verletzungsbedingt.

    Noch ist ein Platz im ÖSV-Damen-Abfahrtsteam frei

    11.02.2010 Sieben der neun für Olympia nominierten österreichische Ski-Damen sind in den vergangenen Tagen in Whistler eingetroffen und bestreiten auch das Abfahrtstraining.

    Abfahrt: Herren und Damen trainieren zeitgleich

    11.02.2010 In der Schlechtwetterfront soll sich am Donnerstag ein Fenster öffnen. Weil dies die möglicherweise einzige Chance auf die Absolvierung eines kompletten Trainings ist, um die Spezialabfahrt der Herren am Samstag und die Super-Kombination der Damen am Sonntag bei den Olympischen Spielen in Whistler fristgerecht auszutragen, teilen sich die beiden Geschlechter am Donnerstag ab 9.30 Uhr die Aufmerksamkeit.

    "Snowboard-Sorgenkind" Schairer pausiert noch

    11.02.2010 Auch Österreichs Snowboard-Sorgenkind Markus Schairer ist schon eine Woche vor dem olympischen Snowboard Cross am kommenden Montag nach Vancouver gekommen, auf ein Schneetraining hat der Cross-Weltmeister wegen seiner gebrochenen Rippen aber vorerst verzichtet.

    Thomas Morgenstern will es genießen

    11.02.2010 Es war eine Sternstunde des österreichischen Sports: Am 18. Februar 2006 segelte Thomas Morgenstern in Pragelato auf 140 Meter hinunter und kürte sich - mit nur 0,1 Punkten bzw. 18 Zentimetern Vorsprung auf seinen Zimmerkollegen Andreas Kofler - zum bisher jüngsten ÖOC-Olympiasieger überhaupt.

    Manuel Pfister im ersten Rodel-Training stark

    11.02.2010 Olympia-Debütant Manuel Pfister hat am Mittwochabend im ersten Rodel-Training der Herren-Einsitzer im olympischen Eiskanal in Whistler einen starken Eindruck hinterlassen. Der 21-jährige Zillertaler erreichte in der ersten Gruppe auf der schnellsten Strecke der Welt die dritt- bzw. zweitbeste Zeit, wobei er auf den Besten, den Kanadier Jeff Christie, 0,418 bzw. 0,240 Sekunden verlor.

    Morgenstern stärkster ÖSV-Adler im 1. Training

    11.02.2010 Für Österreichs vielleicht mit den größten Vorschusslorbeeren zu den Olympischen Spiele nach Kanada gereiste Athleten hat der Saisonhöhepunkt am Mittwoch mit dem ersten Training begonnen.

    Das Sportler-Dorf in den Bergen

    11.02.2010 Auf Müll gebaut und trotzdem erstklassig! Das Olympische Dorf in Whistler steht jenem in Vancouver nur um wenig nach, obwohl es mitten in den Bergen und auf einer Müllhalde errichtet worden ist.

    Splitter vom 10. Februar: Morgi ohne Jetlag, Ammann als "Novize"

    10.02.2010 "Erholsam und gut" war die lange Anreise zu seinen zweiten Olympischen Spielen für Doppel-Olympiasieger Thomas Morgenstern, der am Dienstag in Whistler eingetroffen ist. In Sachen Zeitumstellung macht der Kärntner übrigens nicht viel Aufhebens.

    ÖSV-Ski-Crosser brechen "fit und happy" nach Vancouver auf

    10.02.2010 Am Donnerstag tritt der Großteil des ÖSV-Ski-Cross-Teams die Reise nach Vancouver an, Katharina Gutensohn folgt am Freitag. "Alle fit und happy", sagte ÖSV-Koordinatorin Sabine Wittner. Am Samstag stehen in Grouse Mountain, wo am 21. (Herren) und 23. Februar (Damen) die Medaillenrennen ins Szene gehen, die ersten Trainingseinheiten am Programm.

    Ewiger ÖOC-Rekord von Toni Sailer könnte fallen

    10.02.2010 Mit seinem Dreifach-Sieg bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d'Ampezzo hat sich Toni Sailer auf ewig in die Geschichtsbücher des österreichischen Sports eingetragen. Der "schwarze Blitz aus Kitz", der im August des Vorjahres im Alter von 73 Jahren gestorben ist, führt seit den drei Goldmedaillen von Cortina die Rangliste der erfolgreichsten österreichischen Olympiateilnehmer an.

    Rodler verschafften sich ersten Eindruck vom Eiskanal

    10.02.2010 Bei der offiziellen Besichtigung am Dienstag haben sich die österreichischen Kunstbahn-Rodlerinnen und Rodler einen ersten aktuellen Eindruck vom Olympia-Eiskanal in Whistler verschafft.

    Hochkarätige Konzerte bei Medaillenfeiern in Whistler

    10.02.2010 In Nordamerika haben Olympische Medaillenfeiern einen besonderen Stellenwert: Acht Jahre nach den Spielen in Salt Lake City wird es auch in Vancouver und Whistler im Anschluss an die Medaillenzeremonien teils hochkarätige, etwa einstündige Konzerte geben. Doch auch abseits dieser Zeremonien wird Zuschauern viel Unterhaltung geboten.

    Wenn die Welt ein Dorf ist und man mit Quatchi kuschelt

    10.02.2010 Kann man es noch besser treffen, denkt sich Manuela Riegler und macht es sich wieder auf ihrem Bett gemütlich. Die Snowboarderin hat gerade die Jalousien in ihrem Zimmer hochgezogen und blickt durch das Fenster des wunderschön am Meeresarm False Creek gelegenen Gebäudes auf das BC Place Stadium.

    Splitter vom 9. Februar: "Terminator" übergibt Fackel

    10.02.2010 "Terminator" Arnold Schwarzenegger wird am Eröffnungstag der Winterspiele die olympische Fackel in Vancouver an Sebastian Coe übergeben.

    Verwandt, verschwägert, verliebt: ÖOC-Team ist eine Familie

    10.02.2010 Neffe, Nichte, Bruder, Schwester, Cousine, Onkel oder Lebenspartner. Was das Österreichische Olympische Komitee (ÖOC) an der Spitze vormacht - der neue Präsident Karl Stoss ist trotz anderer Schreibweise der Cousin von Hansjörg Stohs, dem Chef des Österreich-Hauses in Whistler - das können die Sportler und Sportlerinnen schon lange.

    Die Serviceleute: Schattenmänner als Goldschmiede

    10.02.2010 Sie sind Goldschmiede und gleichzeitig die unsichtbaren Menschen im Hintergrund. Die Ski-Serviceleute im alpinen Skizirkus arbeiten in Kellern und Containern und kommen nur selten ins Rampenlicht.

    IOC ermutigt Athleten zur Teilnahme an sozialen Netzwerken

    10.02.2010 Ausdrücklich ermutigt hat das IOC die Athleten, auch während der Winterspiele in Vancouver an sozialen Netzwerken teilzunehmen. Also zu twittern, bloggen und auf Facebook zu posten. Selbst aus dem Olympischen Dorf und von den Wettkampfplätzen dürfen Nachrichten verschickt werden, soferne diese keinen journalistischen Charakter haben und die Werbebeschränkungen des IOC nicht verletzt werden.

    Innauer: "Turin 2006 kein Maßstab für Vancouver"

    10.02.2010 Die Olympischen Spiele 2010 beginnen in wenigen Tagen, viele Athleten befinden sich auf der Anreise, so auch die Skispringer. Ein Hauptaugenmerk der österreichischen Fans wird wohl auf den heuer wieder so erfolgreichen ÖSV-Adlern liegen.

    ÖOC-Team im Dorf von Vancouver mit freiem Blick auf Skyline

    10.02.2010 Zumindest was das Quartier betrifft, haben Österreichs Sportler im Olympischen Dorf in Vancouver das große Los gezogen. "Der österreichischen Mannschaft wurde eines der besten Quartiere zugewiesen - direkt am Wasser gelegen mit freiem Blick auf die Skyline von Vancouver", berichtete Hannes Maschkan vom Österreichischen Olympischen Komitee (ÖOC).

    Rot-weiß-rote Medaillen-Prognosen für Vancouver

    10.02.2010 Zehn bis zwanzig Medaillen! In diesem Bereich liegen je nach vorsichtiger oder optimistischer Einschätzung die Medaillen-Erwartungen für die 81 Mitglieder umfassende Olympiamannschaft aus Österreich bei den in einer Woche beginnenden XXI. Winterspielen in Vancouver.

    Fünfkampf der Nationen um Vormachtstellung in Vancouver

    10.02.2010 Deutschland will den ersten Platz von Turin 2006 verteidigen, Kanada möchte als Gastgeber ganz oben stehen, Norwegen will als "ewige" Nummer eins die Enttäuschung von Turin vergessen machen - die Top-Position in der Medaillenwertung der Olympischen Winterspiele in Vancouver ist hartumkämpft.

    "Eine Medaille wäre mir zu wenig"

    5.02.2010 Zwei Medaillen. Das ist die Vorgabe des Deutschen Skiverbandes für seine alpine Abordnung bei den Winterspielen in Vancouver. Eine pro Geschlecht. "Na ja", sagt Mathias Berthold, "also eine Medaille wäre mir persönlich zu wenig."

    Kombinierer Ackermann sagte Olympia-Start ab

    21.01.2010 Ronny Ackermann wird bei den Olympischen Spielen in Vancouver nicht an den Start gehen. Der 32-Jährige will nach einer langwierigen Virusinfektion zunächst eine Wettkampfpause einlegen, um sich körperlich wieder vollständig zu erholen. Schon beim Weltcup in Schonach wird der erfolgreichste deutsche Kombinierer der vergangenen Jahre nicht mehr an den Start gehen.