AA

Microsoft baut tausende neue Jobs auf

25.10.2009 Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft baut trotz eines Gewinneinbruchs durch die weltweite PC-Flaute tausende neue Arbeitsplätze auf. In diesem Jahr würden 4.000 neue Stellen besetzt, sagte Microsoft-Personalchefin Lisa Brummel der Deutschen Presse-Agentur dpa. Damit macht der Konzern einen Großteil der auch rezessionsbedingten Stellenstreichungen wieder wett.

Känguru verursachte in Kärnten Verkehrsunfall

25.10.2009 Ein Känguru hat am Sonntag früh auf der Gailtalstraße (B111) bei St. Stefan (Bezirk Hermagor) in Kärnten einen Verkehrsunfall verursacht. Das Tier, das zuvor aus einem Privatgehege entkommen war, sprang gegen 6.00 Uhr vor den vorbeifahrenden Pkw einen 46 Jahre alten Beamten. Der Lenker blieb bei dem Zusammenprall unverletzt, das Känguru verendete laut Angaben der Polizei noch an der Unfallstelle.

Messerstecherei nach einem Trinkgelage in Wien-Landstraße

25.10.2009 Ein feuchtfröhliches Trinkgelage in einer privaten Wohnung entwickelte sich zu einem Streit mit anschließender blutiger Auseinandersetzung: der Wohnugsbesitzer verletzte zwei seiner "Gäste" mit einem Messer.

ASEAN-Staaten wollen enger zusammenarbeiten

25.10.2009 Die ASEAN-Staaten haben sich bei ihrem Gipfel auf eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit verständigt. Asien brauche ein neues Wachstumsmodell, das weniger auf westlichen Partnern wie den USA und stattdessen stärker auf regionalen Handelsabkommen basiere, sagte der Gastgeber des Treffens und thailändische Ministerpräsident Abhisit am Ende des dreitägigen Treffens am Sonntag.

Mutter war mit ihrem toten Säugling in Wien unterwegs

25.10.2009 Eine furchtbare Entdeckung machten am Sonntag ein Busfahrer der Linie 67A und seine Kollegin: Eine Mutter war mit ihrem toten Baby, welches in einem Kinderwagen lag, im Autobus unterwegs.

Fußgänger von Pkw niedergefahren: tot

25.10.2009 Bei einem Überholmanöver auf der Ungargasse in Wien-Landstraße übersah ein Pkw-Lenker einen 67-jährigen Fußgänger, der gerade im Begriff war, die Fahrbahn zu überqueren. Für das Unfallopfer kam jede Hilfe zu spät.

Pink und ihre krassen Alpträume: Sie fürchtet sich vor Kängurus!

25.10.2009 Wer hätte das gedacht? Tierliebhaberin Pink fürchtet sich vor Kängurus. Die Sängerin verriet gerade: „Ich habe geträumt, dass ich zwei Kängurus von Australien in die USA geschmuggelt habe. Dort haben sie dann mein Haus zerstört und meinen Hund Bailey zu Tode erschreckt. Ganz mies." Doch Kängurus sind nicht die einzigen Wesen, die gerade Trouble in Pinks Leben brachten...

Massenpicknick in Sydney

25.10.2009 Tausende Australier haben sich am Sonntag zum Frühstück dort versammelt, wo ansonsten der Verkehr der Metropole Sydney tobt.

Sieben Verletzte bei drei Unfällen in NÖ

25.10.2009 Gleich sieben teils schwer Verletzte haben drei Verkehrsunfälle in Niederösterreich in der Nacht auf Sonntag gefordert. Die Crashes ereigneten sich in den Bezirken Mistelbach, Mödling und St. Pölten. Einmal gab es einen Frontalzusammenstoß zweier Pkw, einmal prallte ein Fahrzeug gegen einen Baum und beim dritten Unfall krachte ein Wagen in einen abgestellten Pkw.

Atom-Inspektoren im Iran angekommen

25.10.2009 Vier Experten der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO / IAEA) sind in der Nacht zum Sonntag im Iran angekommen, um dort die erst kürzlich entdeckte umstrittene zweite Anlage zur Urananreicherung im Ort Fordo bei Qom (Ghom) zu inspizieren.

Weltweite Demos für mehr Klimaschutz

25.10.2009 Weltweit haben Menschen am Samstag für mehr Klimaschutz und weniger Kohlendioxid in der Luft demonstriert. Dies dokumentierten die Organisation 350.org als Veranstalter auf Fotos auf ihrer Internetseite. Laut Organisatoren soll die Belastung der Luft mit dem Treibhausgas Kohlendioxid auf 350 Teile pro Million Teile Luft (ppm) reduziert werden.

Siemens-Chef: Kein konzernweiter Stellenabbau

25.10.2009 Siemens-Chef Löscher ist Spekulationen entgegengetreten, dem Unternehmen stehe ein erneuter groß angelegter Stellenabbau bevor. "Es geht nicht um ein weiteres konzernweites Programm", sagte Löscher im Interview der Zeitung "Welt am Sonntag". Allerdings werde Siemens Stellen streichen müssen.

Die Winterzeit hat begonnen

25.10.2009 In Österreich sowie in ganz Europa hat die Winterzeit begonnen. Am Sonntag um 03.00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit wurden die Uhren um eine Stunde auf 02.00 Uhr zurückgestellt. In Europa werden die Uhren nach dem Sommerzeit-Modell im Frühling um- und im Herbst wieder zurückgestellt. Die Maßnahme wurde 1980 aus Strom-Sparzwecken eingeführt.

Weltrekord am Heldenplatz: 300 Paare tanzten Mambo

27.09.2011 Das ist einen Eintrag ins berühmte Buch der Rekorde von Guinness wert: Am Samstag haben am Wiener Heldenplatz mehr als 300 Paare zusammen Mambo getanzt.

Uni-Proteste auch am Wochenende: Audimax bleibt besetzt

24.10.2009 Wer gehofft hatte, dass den protestierenden Studiosi das geruhsame Wochenende wichtiger sei als ihre Anliegen, wurde enttäuscht: Auch am Samstag blieb der Audimax der Universität Wien besetzt. Mehr noch: Der eigene Müll und die Schmierereien wurden von Freiwilligen weggeputzt.

Kritik im Iran an Deal zur Urananreicherung

24.10.2009 Im Streit um Irans Urananreicherung im Ausland haben ranghohe iranische Politiker am Samstag den Schlichtungsvorschlag der IAEO kritisiert. Parlamentspräsident Ali Larijani warf dem Westen "Täuschung" vor. Der Vorsitzende des Außenausschusses im Parlament, Allaeddin Borudjerdi, forderte, Uran vom Ausland zu kaufen statt eigenes zur Anreicherung dorthin zu bringen.

Eine Stunde länger schlafen

24.10.2009 Die Zeitumstellung zur Winterzeit bedeutet nicht nur eine Stunde länger schlafen.

Dreister Playstation-Dieb auf der Mariahilferstraße geschnappt

24.10.2009 Mit einem besonders raffinierten Trick wollte ein 20-Jähriger mehrere Playstation-Spielekonsolen aus einem Elektrogeschäft auf der Mariahilferstraße entwenden. Doch eine Kassierin schöpfte Verdacht und der Langfinger flog auf...

Bewaffneter Überfall auf Spiellokal in Wien-Margareten

24.10.2009 Zwei unbekannte Männer überfielen in der Nacht auf Samstag ein Automaten-Spiellokal im fünften Bezirk. Die Täter konnten mit ihrer Beute - dem Geldtresor des Lokals sowie einer Brieftasche - flüchten.

Keine Einigung bei Metallern

24.10.2009 Auch die dritte Kollektivvertragsrunde für die rund 170.000 Beschäftigten in der österreichischen Metallindustrie, davon rund 12.000 in Vorarlberg, brachte gestern keine Einigung.

Schwindelfrei in 380 Metern Höhe

24.10.2009 98 Base-Jumper aus 18 Ländern kamen am Freitag zum jährlichen "KL Tower International Jump" nach Malaysia und sprangen mit Fallschirm vom Kuala Lumpur Tower.

Niessl tritt bei Parteitag zur Wiederwahl an

24.10.2009 Die burgenländischen Sozialdemokraten halten am Samstag in Eisenstadt ihren ordentlichen Landesparteitag ab. Landeshauptmann Niessl, der vor neun Jahren zum SPÖ-Landesparteivorsitzenden gewählt wurde, tritt dabei zum vierten Mal zur Wiederwahl an. Am Parteitag nehmen auch Bundeskanzler Faymann sowie Verteidigungs- und Sportminister Darabos und Staatssekretär Josef Ostermayer Teil.

Victoria Beckham: Ihre Angestellte sagen ihr, was in der Zeitung steht!

24.10.2009 Als große Leuchte galt Victoria Beckham noch nie. Doch jetzt gestand sie, dass sie sich sogar die Zeitung vorlesen lässt! Allerdings nicht, weil sie nicht lesen kann, sondern weil sie schlicht zu faul dazu ist.

Bitterer Höchststand: Über 100 US-Banken pleite

23.10.2009 Die Pleitewelle der US-Banken hat nun mehr als 100 Institute erfasst. Mit zwei Regionalbanken in den Bundesstaaten Florida und Georgia mussten am Freitagabend die Geldhäuser Nummer 100 und 101 dichtmachen. Durch die Finanzkrise sind damit in diesem Jahr so viele US-Institute gescheitert wie seit langem nicht.

Hahn soll österreichischer EU-Kommissar werden

23.10.2009 Wissenschaftsminister Hahn soll der österreichische EU-Kommissar werden. Das berichten die "Kronen-Zeitung" und die "Kleine Zeitung". Demnach sollen sich Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Pröll in einem persönlichen Gespräch auf Hahn als Kompromisskandidaten geeinigt haben.

Palästinenser wählen am 24. Jänner

23.10.2009 In den Palästinensergebieten sollen am 24. Jänner Parlaments- und Präsidentschaftswahlen abgehalten. Palästinenserpräsident Abbas gab den Termin am Freitag in Ramallah bekannt. Gemäß der palästinensischen Verfassung muss Abbas den Wahltermin mindestens drei Monate vor der Abstimmung festlegen.

Koalition Schwarz-Gelb in Deutschland fast am Ziel

23.10.2009 Die Spitzen von Union und FDP haben nach Angaben aus Verhandlungskreisen bei der Bildung der neuen deutschen Regierungskoalition alle inhaltlichen Fragen grundsätzlich geklärt. Auch alle Personalia wurden geklärt, das künftige Kabinett von Kanzlerin Merkel steht. Die größte Überraschung ist der Wechsel von Innenminister Schäuble (CDU) in das Finanzressort.

Iran verzögert Antwort auf Atom-Vorschlag

23.10.2009 Der Iran will erst kommende Woche auf einen internationalen Vorschlag zur Entschärfung des Atomstreits antworten. IAEO-Chef ElBaradei hatte der Islamischen Republik bis Freitag Zeit gegeben, um auf den Vorschlag zu antworten.

Libro-Anklage: Börsengang war offenbar Betrug

23.10.2009 Der Börsengang der Mitte 2001 in die Pleite geschlitterten Buch- und Papierhandelskette Libro AG sei ein Betrug gewesen, davon gehe der Ankläger, der Wiener Neustädter Staatsanwalt Johann Fuchs, in der 54-seitigen Anklageschrift aus, berichtet die Tageszeitung "Der Standard" vorab.

Schreiende Angestellte vertrieben Posträuber

23.10.2009 Mit einer Pistole bewaffnet, aber unmaskiert, hat am Freitag ein unbekannter Mann ein Postamt in Leoben überfallen. Die beiden Angestellten schrien derart, dass der Eindringling aufgab und die Flucht ergriff. Für eines der Opfer war es bereits der dritte Überfall.

ÖBB drohen Land Niederösterreich

23.10.2009 Der Streit zwischen den ÖBB und dem Land Niederösterreich wird härter: Die ÖBB drohen mit der Streichung zahlreicher Verbindungen ab Dezember. Die Bahn möchte das Land dazu bewegen, die Angebote in größerem Ausmaß mitzufinanzieren, berichtet der "Standard". Die ÖVP setzte indes mit den Grünen eine Aktuelle Stunde zur Problematik im Landtag an. Dabei soll die ÖBB "in die Pflicht genommen werden".

Audimax-Besetzer wollen durchhalten

23.10.2009 Die Besetzer des Audimax an der Universität Wien wollen weiter durchhalten. Freitag Mittag waren bereits wieder so gut wie alle Plätze von Protestierenden belegt, am Nachmittag ging es für eine Gruppe von laut Polizei rund 350 Personen zum Frischluft-Tanken auf den Ring und zum Minoritenplatz, wo unter "Der Hahn gehört gerupft"-Rufen Wissenschaftsminister Johannes Hahn (V) ein Besuch abgestattet werden sollte.

10.000 Berliner bejubelten Robbie Williams

23.10.2009 Vor 10.000 jubelnden Fans hat Robbie Williams am Freitag überraschend ein Mini-Konzert in Berlin gegeben. Bei kühlen Temperaturen heizte der 35-Jährige seinen Fans 40 Minuten lang mit sieben Liedern ein, darunter alten Hits wie "Angels" und "Feel" sowie seiner neuen Single "Bodies".

Bald ein einziges Ladegerät für alle Handys

23.10.2009 Die verzweifelte Suche nach dem passenden Ladegerät für's Handy hat bald ein Ende. Die UN-Telekommunikationsagentur ITU hat am Freitag eine Standardtechnologie festgelegt. Damit soll ein Universalladegerät hergestellt werden, das auf jedes Mobiltelefon passt.