AA

Ausstellung zur Geschichte der Wiener Unis am 2. September in der Uni-Bib

2.09.2015 Im Rahmen einer Lehrveranstaltung haben Studenten der Kunstgeschichte und Geschichte an der Uni Wien die Ausstellung "Universitäten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" konzipiert. Am Mittwoch Abend wird die Schau, in der Hochschulen als Orte politischer Konflikte und prägende Institutionen für die Stadt thematisiert werden, in der Universitätsbibliothek eröffnet.

Mikl-Leitner warnt vor Scheitern der EU wegen Flüchtlingsfrage

2.09.2015 Aufgrund der schwierigen Lage in Nahost und Afrika werde die große Flucht "noch die nächsten Jahre andauern.", sagte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) in einem Interview. Sie warnte vor einem Scheitern der EU an der Flüchtlingsfrage.

Flüchtlingssituation: Nur eine Familie schaffte es mit Zug aus Ungarn nach Wien

2.09.2015 Laut Angaben der ÖBB erreichte nur eine geflohene Familie den Wiener Westbahnhof am Dienstagabend nachdem die ungarische Polizei am Dienstagvormittag Flüchtlinge aus dem Gebäude des Budapester Bahnhofs Keleti vertrieben hat. Am Nachmittag waren es laut Angaben der Polizei noch 150 Migranten.

Defibrillator-Einsatz in Wien-Ottakring: Polizisten retten Mann (52) das Leben

2.09.2015 Mittwochfrüh konnten Polizeibeamte in Wien-Ottakring einem 52-Jährigen das Leben retten. Der Mann musste mit einem Defibrillator reanimiert werden.

Bürgerinitiative Rettet den Hörndlwald im Interview: "Der Wald gehört uns Wienern"

2.09.2015 In einigen Wochen wird in Wien gewählt - VIENNA.at rückt dabei im Vorfeld Bürgerinitiativen und deren Anliegen in den Blickpunkt. Diesmal haben wir Merten Mauritz, Obmann der Bürgerinitiative "Rettet den Hörndlwald", zum Interview gebeten und Interessantes zum geplanten Burn-Out-Zentrum in Hietzing erfahren. Alle Infos dazu gibt es hier.

Messerattacke in Wien-Mariahilf: Opfer schwer verletzt

2.09.2015 In Wien ist am Dienstagabend eine Person bei einer Messerattacke schwer verletzt worden. Der Angriff erfolgte laut Polizei in einer Pizzeria in Wien-Mariahilf.

Schönborn: Erzdiözese Wien wird 1.000 Plätze für Flüchtlinge schaffen

2.09.2015 Die Erzdiözese Wien plant ihre Asyl-Kapazitäten zur Flüchtlings-Unterbringung deutlich auszuweiten. "Ich kann für die Erzdiözese Wien sagen, dass wir sicher gut 1.000 Flüchtlinge in den nächsten Wochen in kirchlichen Quartieren aufnehmen können", sagte Kardinal Christoph Schönborn am Dienstagabend. Ähnliche Maßnahmen erwartet er auch in anderen Diözesen.

Einsatzzentrale für Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof eingerichtet

1.09.2015 Am Westbahnhof wird ab Dienstagabend eine Einsatzzentrale mit Vertretern der ÖBB, Polizei, Caritas und Rettung eingerichtet. Start ist um 19.00 Uhr geplant, dann sollen auch Feldbetten aufgestellt werden.

Flüchtlinge: Polizei stoppte gefährlichen Schleppertransport in Wien-Landstraße

1.09.2015 In der Nacht auf Dienstag hat die Wiener Polizei in Landstraße im Zuge einer Schwerpunktkontrolle einen gefährlichen Schleppertransport gestoppt. Weil die Türen und Fenster verschweißt waren, haben die Flüchtlinge kaum Luft bekommen.

Wiener Polizei stoppte gefährlichen Schleppertransport

1.09.2015 Die Wiener Polizei hat in der Nacht auf Dienstag in der Landstraße im Zuge einer Schwerpunktkontrolle einen gefährlichen Schleppertransport gestoppt. Weil die Türen und Fenster verschweißt waren, haben die Flüchtlinge kaum Luft bekommen. Die Menschen, die im Laderaum des Fahrzeuges transportiert wurden, sind wohlauf, berichtete die Polizei am Abend.

Neuer September-Hitzerekord in Österreich erzielt

1.09.2015 Der heurige "Jahrhundertsommer" hat Österreich einen weiteren Bestwert beschert: Am Dienstag wurde der bisherige Hitzerekord für einen Septembertag gleich an mehreren Messstationen übertroffen. Spitzenreiter war Wieselburg.

Zahlungsmoral bessert sich - nur öffentliche Hand bezahlt gern später

1.09.2015 Die Zahlungsmoral von Firmen- und Privatkunden hat sich verbessert. Unternehmen lassen sich durchschnittlich 29 Tage Zeit für die Begleichung von Rechnungen (2014: 30 Tage). Bei den Privaten reduzierte sich die Zahlungsdauer von 18 auf 17 Tage. Beharrlichkeit ist weiterhin bei offenen Rechnungen der öffentlichen Hand gefragt - hier dauert es durchschnittlich 38 statt bisher 37 Tage.

Caritas koordiniert Sachspenden für Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof

1.09.2015 Die Caritas hat am Dienstag am Wiener Westbahnhof die Koordination von Sachspenden übernommen. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung wurde als überwältigend beschrieben, Spenden wurden am Nachmittag keine mehr benötigt. Bis 17.00 Uhr kamen acht Züge aus Budapest in Wien an. Vier wurden noch erwartet.

Flüchtlinge - CDU-Politiker: EU-Verfahren gegen Österreich prüfen

1.09.2015 Der CDU-Politiker Gunther Krichbaum hat die EU-Kommission aufgefordert, Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn und Österreich zu prüfen. "Es ist skandalös, dass Flüchtlinge nun ungeprüft und ohne Ausweiskontrolle nach Deutschland kommen", sagte der Vorsitzende des Europa-Ausschusses am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Verkauf von Wetterpatenschaften für 2016 startet

1.09.2015 In wenigen Tagen startet an der Freien Universität Berlin wieder der Verkauf von Wetterpatenschaften für den deutschsprachigen Raum. "Ab dem 16. September nehmen wir Anträge für Hoch- und Tiefdruckgebiete für 2016 an", sagte Daniela Schoster vom "Team Wetterpate" am Institut für Meteorologie.

Bis zu 70.000 US-Dollar: "Titanic-Speißekarte" wird versteigert

1.09.2015 Mit einem Erlös von 50.000 bis 70.000 US-Dollar wird gerechnet - die Speisekarte vom letzten Mittagessen auf der Titanic wird nun versteigert.

Papst Franziskus erlaubt Priestern Vergebung von Abtreibung

1.09.2015 Papst Franziskus hat katholischen Priestern erlaubt, Abtreibung zu vergeben. Das Oberhaupt der katholischen Kirche erklärte am Dienstag, es habe entschieden, während des im Dezember beginnenden Heiligen Jahrs allen Priestern zu erlauben, Frauen von der Sünde der Abtreibung loszusprechen, sofern sie Reue tun und um Vergebung bitten.

Konzert mit Kuhglocken: Tausende Milchbauern protestieren in München

1.09.2015 Die Milchbauern haben die Landluft mit nach München gebracht. Wo sonst Cabrios spazieren fahren, reihten sich am Dienstag am noblen Odeonsplatz in der Innenstadt Hunderte Traktoren - einige auch aus Österreich - aneinander. Viele Bauern kamen direkt von ihren Höfen, um sich zur größten Protestaktion der Landwirte seit Jahren mitten in der bayerischen Hauptstadt zu versammeln.

Mehrjährige Haftstrafen in 300.000-Euro-Falschgeld-Prozess in Wien

1.09.2015 Haftstrafen für sechs Personen: Weil sie einem verdeckten Ermittler der Polizei Falschgeld im Nominalwert von knapp 293.000 Euro zu verkaufen versucht hatten, sind am Dienstag sechs Angeklagte im Wiener Landesgericht zu empfindlichen, durchwegs unbedingten Freiheitsstrafen verurteilt worden.

Flüchtlingsdrama auf A4: Zwei weitere gesuchte Männer festgenommen

1.09.2015 Die Staatsanwaltschaft Eisenstadt (StA) hat am Dienstag bestätigt, dass nach dem Flüchtlingsdrama auf der A4 zwei weitere Männer, für die ein EU-Haftbefehl aufrecht war, in Ungarn und in Bulgarien festgenommen worden sind. Die Zahl der Festgenommenen dürfte somit bei sieben liegen.

Udo Lindenberg erhält "Goldene Henne" für sein Lebenswerk

1.09.2015 Der Sänger Udo Lindenberg (69) wird mit dem Ehrenpreis der "Goldenen Henne" ausgezeichnet. Die Würdigung gilt seiner beeindruckenden Lebensleistung, wie der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) am Dienstag in Leipzig mitteilte. Mit seinen Stadion-Konzerten vor mehr als 350 000 Zuschauern habe Lindenberg der Live-Show eine neue Dimension gegeben, hieß es. Zu den größten Hits des Musikers gehören "Sonderzug nach Pankow", "Cello" und "Horizont".

Flüchtlingszustrom am Wiener Westbahnhof ging zurück - Hunderte Migranten in München angekommen

1.09.2015 Der Zustrom von Flüchtlingen aus Ungarn ist am Dienstag am Wiener Westbahnhof etwas zurückgegangen. Bis Mittag kamen zwar weiter Migranten in mehreren Zügen aus Budapest an, allerdings sind die Züge bei weitem nicht mehr so überfüllt wie noch am Vortag. Am Montag waren am Westbahnhof 3.650 Flüchtlinge eingetroffen. Die meisten reisten nach Deutschland weiter. In der Nacht waren allein in München fast 2.000 Asylsuchende angekommen, weitere 1.000 wurden im Laufe des Tages erwartet.

Aufnahme von Asylwerbern: Dublin III, Schengen und Mindeststandards

1.09.2015 Wer in der EU Asyl sucht, hat das Recht darauf, anständig behandelt zu werden. Alle EU-Länder müssen Antragstellern ein menschenwürdiges Leben ermöglichen - in der Praxis wird die Versorgung aber oft sehr unterschiedlich gehandhabt. Die EU hat in den vergangenen Jahren die Regeln für das gemeinsame Europäische Asylsystem reformiert.

Über zwei Millionen Einwohner in Wien ab dem Jahr 2029: Auch Seniorenzuwachs

1.09.2015 Laut aktueller Prognosen wird Wien die Marke von zwei Millionen Einwohnern im Jahr 2029 überschreiten. 120.000 Menschen davon werden dann 80 Jahre oder älter sein. Die Stadt hat daher ein "Konzept für Pflege und Betreuung in Wien 2030" entwickelt, das am Dienstag in der Bürgermeister-Pressekonferenz präsentiert wurde.

Ungarn bestellte österreichischen Botschafter ein

1.09.2015 Ungarn hat am Dienstag den österreichischen Botschafter in Budapest, Ralph Scheide, ins Außenministerium zitiert. Grund waren Aussagen von Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) im ORF-"Sommergespräch" am Montagabend. Faymann hatte dort den ungarischen Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Serbien ebenso heftig kritisiert, wie den Umgang des Landes mit der Dublin-Verordnung.

Mystery-Serie "Under the Dome" wird nach dritter Staffel abgesetzt

1.09.2015 Die amerikanische Serie "Under the Dome" wird abgesetzt. Nach Ende der gerade in den USA laufenden dritten Staffel werde es keine vierte geben, teilte der Sender CBS am Dienstag in New York mit. Als Misserfolg kann man die Serie dennoch nicht bezeichnen, denn eigentlich war die auf einer Geschichte von Stephen King beruhende Produktion nur für einen Sommer gedacht, es wurden drei daraus.

300.000 Euro Falschgeld-Prozess in Wien: Angeklagte belasteten sich gegenseitig

1.09.2015 Sie versuchten, einem verdeckten Ermittler der Polizei Falschgeld im Nominalwert von knapp 293.000 Euro zu verkaufen - darum haben sich am Dienstag sechs Angeklagte im Wiener Landesgericht verantworten müssen. Die Verhandlung gestaltete sich mühsam.

Fragen zu Asyl-Themen an Kultur-Institutionen in Wien und NÖ

1.09.2015 In der aktuellen Flüchtlingskrise wird nun nahezu überall überlegt, wie man reagieren kann - auf und hinter der Bühne, künstlerisch und praktisch. Es werden Spendenaktionen, Benefizabend, gemeinsame Projekte und Diskussion geplant. Auch Arbeitsmöglichkeiten für Asylwerber werden geprüft.

Auf Vierjährige gestürzte Glastür war in NÖ Bahnhof mangelhaft montiert

1.09.2015 Nach dem Unfall eines kleinen Mädchens vom heurigen April im Bahnhof Strasshof (Bezirk Gänserndorf) scheint die Ursache geklärt. Die Aufhängung der 120 Kilogramm schweren Glastür, die im Frühjahr auf die Vierjährige gestürzt war, dürfte zu schwach gewesen sein.

Designmarkt "Edelstoff" macht im September wieder Halt in Wien

1.09.2015 Am 19. und 20. September bringt der Designmarkt Edelstoff internationale und österreichische Designhighlights in die Ankerbrotfabrik. Insgesamt 120 DesignerInnen, erstmals auch aus London, zeigen Accessoires, Mode, Schmuck, Produktdesign, Kids Design und Kunst.

Diese Begriffe suchen die Flüchtlingshelfer

1.09.2015 Seit einer Woche bietet der Langenscheidt-Verlag ein Online-Wörterbuch auf Arabisch kostenfrei an. Die Top 25 der Suchbegriffe überraschen...

Post, SBB und Migros: Speed-Shopping am Bahnhof Zürich

1.09.2015 In der Schweiz haben sich Bahn (SBB), Post und der Einzelhändler Migros zu einem Pilotprojekt für das mobile Einkaufen zusammengetan: Reisende können ab sofort online Migros-Produkte bestellen und 30 Minuten später am Post-Packerlautomat abholen. Der "SpeedyShop" ist vorerst auf den Hauptbahnhof Zürich beschränkt, soll bei Erfolg aber auch an anderen Bahnhöfen eingeführt werden.

Innere Stadt: Taschendieb auf frischer Tat ertappt

1.09.2015 Zivile Ermittler erwischten einen Taschendieb am Stephansplatz in flagranti, als er einer Frau in die Handtasche griff.

Wiener Bäder verzeichnen bereits jetzt besten Sommer aller Zeiten

1.09.2015 Der Rekordsommer in Wien hat den städtischen Freibädern eine neue Bestmarke verschafft: Seit Anfang Mai bis einschließlich Dienstag suchten mehr als 3,135.000 Gäste in den städtischen Becken Abkühlung.

Freie Wiener Kulturszene übt Kritik: "Stadt verweigert die Kommunikation"

1.09.2015 Mit einem Appell hat sich die freie Wiener Kulturszene an politische Verantwortungsträger gewandt. Seit Jahren werde die Kommunikation seitens der Stadt "schlichtweg verweigert" und konzentriere sich die Förderpolitik "exklusiv auf Events und Mainstream". Nun wurde ein Katalog mit Forderungen formuliert.

Barcodes vor dem Ende - Kunden wollen mehr wissen

1.09.2015 Gut 40 Jahre nach dem Start sind die Tage von Strichcodes auf Produktverpackungen gezählt. Ihnen wird zum Verhängnis, was sie eigentlich populär gemacht hat: Informationen. In Zeiten, in denen Handys so rechenstark sind wie ausgewachsene Computer vor wenigen Jahren, erscheinen die Strichmarkierung steinzeitlich. Denn sie transportieren nur wenige Produktinformationen für Verbraucher und Händler.

Elefantin Iqhwa feiert zweiten Geburtstag im Tiergarten Schönbrunn

4.09.2015 Ein freudiger Anlass im Tiergarten Schönbrunn: Elefantin Iqhwa feiert am Freitag dort ihren zweiten Geburtstag. Die Geburt des Elefantenmädchens am 4. September 2013 war eine weltweite Sensation - denn ihre Empfängnis gelang durch künstliche Befruchtung.

TV-Sternchen Kim Kardashian: Spott wegen VMA-Kleid

1.09.2015 TV-Sternchen Kim Kardashian muss zurzeit viel Spott über sich ergehen lassen. Der Grund: Ihr ungewöhnliches, und nicht ganz vorteilhaftes Outfit bei den VMA.

Lebensgefahr! Schlager-Star Matthias Reim im Krankenhaus

1.09.2015 Durch eine verschleppte Grippe soll sich der Schlager-Star Matthias Reim eine Herzmuskel Entzündung zugezogen haben. Der Sänger habe sich sogar in Lebensgefahr befunden.

Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof: Versorgung bekommt Strukturen

1.09.2015 Nachdem bereits am Montag mehr als 3.000 Flüchtlinge aus Ungarn am Wiener Westbahnhof eingetroffen sind, ging der Zustrom - wenn auch geringer - auch am Dienstag weiter. Erneut kamen viele Menschen am Bahnhof an. VIENNA.at war vorort und hat sich einen Eindruck zur vorherrschenden Stimmung gemacht.