AA

Einbrüche in Kellerabteile in Wien-Wieden: Trio gefasst

12.03.2025 In der Nacht auf Mittwoch konnte die Polizei in Wien-Wieden drei Tatverdächtige nach mehreren Einbrüchen in Kellerabteile festnehmen.

Das Festival der Stimmen 2025

12.03.2025 Plattform für Gesangsdarbietungen und das Klavierlied.

Regierung schnürt "Entlastungspaket" für Klein- und Mittelunternehmen

12.03.2025 Mit einem "Mittelstandspaket" will die Bundesregierung Klein- und Mittelunternehmen unterstützen.

Mitarbeiter einer Obdachloseneinrichtung in Wien-Margareten mit Messer bedroht

12.03.2025 In Wien-Margareten wurden Dienstagvormittag Mitarbeiter einer Obdachloseneinrichtung mit einem Messer bedroht.

Kurz nach 18 Uhr: Große Wahldiskussion zu Nenzing

13.03.2025 Von Tempo 30 bis Kleinschulen: Die VN, VOL.at und LändleTV haben die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zur Wahldiskussion getroffen.

Zwei Drogendealer Wien-Favoriten festgenommen

12.03.2025 Am Dienstag wurden im Zuge einer Schwerpunktaktion in Wien-Favoriten zwei Drogendealer vorläufig festgenommen.

Budgetsanierung: Hier werden am meisten Sachkosten eingespart

12.03.2025 Ein wesentlicher Aspekt der Budgetsanierung besteht darin, dass die Ministerien jeweils 15 Prozent ihrer Sachausgaben, abzüglich Mietkosten, reduzieren müssen.

Hohenemser Verputzer vor dem Insolvenzrichter

12.03.2025 Verputz-Spezialist musste Gang zum Landesgericht antreten. Gründe für Insolvenz dem Gericht noch nicht bekannt.

Ärzte warnen: Hausmittel können bei Babys zu Verätzungen und anderen Schäden führen

12.03.2025 Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) weist auf die Risiken von Hausmitteln bei Fieber und Erkältungen bei Kleinkindern hin. Praktiken wie das Einreiben der Haut, beispielsweise der Fußsohlen, mit Knoblauch zur Bekämpfung von Viren und Bakterien oder Essigwickel zur Fiebersenkung können auch Nachteile haben und schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen. Vor allem bei der empfindlichen Haut von Babys kann dies sogar zu Verätzungen mit Blasenbildung führen, erklärte die Gesellschaft am Mittwoch.

Ungarisches Spezialitätengeschäft vor dem Insolvenzrichter

12.03.2025 Spezialitätengeschäft rutscht in Insolvenz – gehandelt wird in Feldkircher Geschäft mit ungarischen Lebensmitteln.

“Für immer hier”: Beeindruckender Film über eine beeindruckende Frau

12.03.2025 Brasilianischer Gewinner des Auslandsoscars erzählt die wahre Geschichte einer Familienmutter im politischen Widerstand .

Vor laufender Kamera: Influencerin während Livestreams in Tokio getötet

12.03.2025 Eine 22-jährige Japanerin ist während eines Livestreams auf offener Straße in Tokio niedergestochen worden und nur wenig später gestorben.

Wann Entscheidung zu Langstreckenraketenabwehr fallen könnte

12.03.2025 Österreich will bis 2028 entscheiden, welches Luftabwehr-Raketensystem für die lange Reichweite angeschafft werden soll.

Pressefoyer nach dem Ministerrat

12.03.2025 Im Ministerrat geht es heute unter anderem um die den geplanten Stopp des Familiennachzugs.

Entscheidung gefallen: Österreich schafft Langstreckenraketenabwehr an

12.03.2025 Österreich will bis 2028 entscheiden, welches Luftabwehr-Raketensystem für die lange Reichweite angeschafft werden soll.

Lignano verschärft Regeln gegen Pfingst-Exzesse

12.03.2025 Wegen exzessiver Alkoholexzesse österreichischen Touristen in den vergangenen Jahren verschärft Lignano die Regeln für das Pfingstwochenende: Es gibt Einschränkungen für Alkohol, Musik und bei den Öffnungszeiten.

Umfrage: Viele Jugendliche sind unzufrieden mit "School-Life-Balance"

12.03.2025 Oberstufenschülerinnen und -schüler verbringen im Schnitt so viel Zeit in der Schule wie Erwachsene in der Arbeit.

"Schwierig, sich von einem ganzen Leben zu trennen": Unternehmerin Désirée Schindler über das emotionale Erbe ihres Vaters

13.03.2025 Beat Schindler war bis zu seinem Tod ein passionierter Sammler. Für seine Tochter stellte sich die Frage, was mit seinem Nachlass passieren soll.

Wiener IS-Rückkehrerin Evelyn T.: Hier melden sich Mutter und Sohn zu Wort

12.03.2025 Der 7-jährige Sohn der Wienerin Evelyn T., die 2016 nach Syrien reiste, um sich der Terrorgruppe IS anzuschließen ist nach der Rückholung der Beiden vorerst beim Jugendamt untergebracht - ein Standardprozedere in diesem Fall, doch Cecilia T., die Oma des 7-Jährigen, kritisiert die Vorgehensweise. In einem Interview mit Puls24 beklagt sie, dass Evelyn T. dem Kind erklärte, er würde bei der Oma untergebracht werden. Doch das geschah nicht, stattdessen sei er sofort bei fremden Menschen untergebracht worden.

Heizen und damit Geld verdienen: Vorarlberger Investor mit Millionen-Angebot

12.03.2025 Ein Angebot von 1,25 Millionen Euro bei “2 Minuten – 2 Millionen” für Energie-Startup soll weiteres Wachstum für junges Unternehmen ermöglichen. Vorarlberger Investor setzt große Hoffnung in die Idee.

Privatbrauereien feiern Unabhängigkeit: Gewinnt Partyfässer von Ottakringer

3.04.2025 Anlässlich des dritten Unabhängigkeitstags der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs im April verlosen wir drei 5-Liter-Partyfässer von Ottakringer. Viel Glück!

Jeitler-Cincelli übernimmt als Bürgermeisterin von Baden

12.03.2025 Im niederösterreichischen Baden folgt Carmen Jeitler-Cincelli als Bürgermeisterin auf Stefan Szirucsek (beide ÖVP).

Lignano ergreift Maßnahmen gegen Pfingst-Exzesse

12.03.2025 Die bei österreichischen Touristen beliebte norditalienische Badeortschaft Lignano Sabbiadoro will Maßnahmen ergreifen, um Exzesse junger Besucher während des Pfingstwochenendes vom 5. bis zum 9. Juni zu vermeiden.

Einsparungen des Innenministeriums befeuern Sorgen bei der Polizei

12.03.2025 Wegen des klammen Bundesbudgets muss auch das Innenministerium den Gürtel enger schnallen. In Wien soll die Polizei etwa einen drastischen Cut bei Überstunden vornehmen, wie interne Schreiben zeigen, die der APA vorliegen. Auch in den restlichen Polizeidirektionen (LPD) dürfte gespart werden.

Wien-Wahl: In diesen Bezirken darf fast jeder Zweite nicht wählen

14.03.2025 Die heurige Wien-Wahl wird ohne einem großen Teil der Bevölkerung der Bundeshauptstadt über die Bühne gehen. Der Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus sticht dabei besonders hervor.

Klammes Bundesbudget: Vorläufige Einsparungen befeuern Sorgen bei der Wiener Polizei

12.03.2025 Aufgrund des klammen Bundesbudgets muss auch das Innenministerium Einsparungen vornehmen. In Wien soll die Polizei beispielsweise die Überstunden erheblich reduzieren, wie aus internen Dokumenten hervorgeht, die der APA bekannt sind. Auch in anderen Landespolizeidirektionen (LPD) wird voraussichtlich gespart. Das Ministerium bezeichnet dies als "normale temporäre Vorsorgemaßnahmen" angesichts des noch nicht feststehenden Budgets für 2025. Bei der Polizei herrscht die Befürchtung, dass dies der Beginn größerer Einsparungen sein könnte.

Kartoffel, Karotte, Krapfen: Eisessen in Wien als Aufbruch zu neuen Ufern

12.03.2025 Wer in Wien neues Eis kennenlernen möchte, findet wohl genug Möglichkeiten. Und während die Dubai Schokolade nicht überall auf offene Türen stößt, spielt heuer Johann Strauß eine Rolle. VIENNA.at hat sich in der Branche umgehört.

ÖVP-Wahlwerbung auf den Kanälen der Stadt Bludenz?

12.03.2025 Gemeinsame Postings von Bürgermeister Simon Tschann und der Stadt Bludenz sowie eine Einschaltung im Anzeiger sorgen in der Alpenstadt für Wirbel.

Brunner legt Vorschlag für härteres EU-Abschiebegesetz vor

12.03.2025 Migrationskommissar Magnus Brunner (ÖVP) hat am Dienstag in Straßburg seinen Vorschlag für ein neues EU-Rückführungsgesetz präsentiert.

Trumps Stahl- und Aluminiumzölle in Kraft getreten, EU kündigt Vergeltung an

12.03.2025 Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 25 Prozent sind in Kraft getreten. Auch bisher geltende Ausnahmen für Waren aus Ländern der Europäischen Union und anderen Staaten werden laut einer Anordnung des Republikaners von Februar, die nun gilt, ausgesetzt. Die EU hat eine entschiedene Reaktion auf die an diesem Mittwoch in Kraft getretenen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. 

Nachhaltigkeit und Erholung: Campingplatz "Micampa" in Wien-Penzing wiedereröffnet

11.03.2025 Am 10. März feierte der Campingplatz in Wien-Penzing, nun unter dem Namen „Micampa“, seine Wiedereröffnung. Der 1984 eröffnete Platz wurde 40 Jahre lang ohne größere Renovierungen betrieben, bis Anfang 2024 umfassende Modernisierungsmaßnahmen in Gang gesetzt wurden.

Eltern und Schulen zum Handyverbot

12.03.2025 Noch im März soll eine neue Regelung für die Handynutzung an den ersten acht Schulstufen eingeführt werden. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bildungsbereich in Vorarlberg zum Thema.

Wallner hält nichts von Schuldenbremse

11.03.2025 Schuldenbremse sei zu wenig flexibel, sagt der Landeshauptmann.

Verletzter bei Messerattacke bei Streit in Wien-Favoriten

12.03.2025 Am Dienstag gab es einen Messerstich in die Niere bei einem Streit in Wien-Favoriten.

Deponiepläne nach viel Kritik zurückgezogen – Projektwerber: “An geltendem Recht vorbei argumentiert”

13.03.2025 Geplante Aushubdeponie im Tisner Ried erhitzte in Feldkirch die Gemüter. Nach Widerstand aus der Bevölkerung und Androhung von Pachtvertragskündigung seitens des Bürgermeisters legen Grundeigentümer und Projektwerber das Vorhaben ad acta.

Messeparkerweiterung nimmt nächste Hürde

12.03.2025 Für das über 100 Millionen Euro schwere Investitionsvorhaben liegt jetzt der Bescheid aus dem UVP-Feststellungsverfahren vor.

Prozess um geplante Entführung von Immobilienmanager endet mit Freispruch

11.03.2025 Der Prozess gegen einen 45-jährigen staatenlosen Immobilienmanager am Wiener Straflandesgericht hat am Dienstag wegen Bestimmung zur Erpressung eine unerwartete Wendung erfahren.

Die Vielfalt des Kardinal König Kunstpreises

11.03.2025 Im Bildraum Bodensee ist derzeit eine Ausstellung von Kardinal-König-Kunstpreisträgern zu sehen.

ÖFB-Kader für Serbien-Spiele mit Alaba und Debütant Florucz

11.03.2025 Österreichs Fußball-Teamchef Ralf Rangnick wartet in seinem ersten Kader des neuen Jahres mit einem Debütanten auf.

EU-Migrationskommissar Magnus Brunner präsentierte härteres EU-Abschiebegesetz

11.03.2025 Migrationskommissar Magnus Brunner (ÖVP) hat am Dienstag in Straßburg seinen Entwurf für ein neues EU-Rückführungsgesetz vorgestellt. Dieser Entwurf beinhaltet wesentlich strengere Vorschriften als zuvor.