AA

Papst-Wahl: Konklave läuft im Vatikan an

Der Petersdom: Hier steigt am Mittwoch eine Messer für eine gute Papst-Wahl. Das Konklave selbst geht in der Sixtinischen Kapelle über die Bühne.
Der Petersdom: Hier steigt am Mittwoch eine Messer für eine gute Papst-Wahl. Das Konklave selbst geht in der Sixtinischen Kapelle über die Bühne. ©APA/AFP/DIMITAR DILKOFF
Bei der Suche nach einem neuen Papst erlebt der Vatikan am Mittwoch Tag eins des Konklaves.
So läuft die Papst-Wahl ab
Vorbereitungen auf Hochtouren
Glocken in Österreich werden läuten
Kardinäle beraten in zwei Sitzungen

Mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Gottesdienst im Petersdom in Rom haben die wahlberechtigten Kardinäle unter der Leitung des italienischen Kardinaldekans Giovanni Battista Re das Zeremoniell zur Wahl des neuen Papstes eingeleitet. Vor geistlichen und weltlichen Würdenträgern erbat der 91-jährige Re am Mittwoch die Hilfe Gottes bei der Entscheidung über den nächsten Pontifex. Der Kardinaldekan leitete den Gottesdienst zusammen mit allen Konklave-Teilnehmern.

Messe vor Konklave

"Wir sind hier, um den Beistand des Heiligen Geistes zu erbitten, um sein Licht und seine Kraft zu erflehen, damit der Papst gewählt wird, den die Kirche und die Menschheit an diesem schwierigen und komplexen Wendepunkt der Geschichte benötigen", erklärte Re in seiner Predigt in der traditionellen feierlichen Messe "Pro eligendo Pontifice" (für den zu wählenden Papst) vor Beginn des Konklaves.

"Das Gebet unter Anrufung des Heiligen Geistes ist die einzig richtige und gebotene Haltung, während sich die wahlberechtigten Kardinäle auf einen Vorgang von höchster menschlicher und kirchlicher Verantwortung vorbereiten, auf eine Entscheidung von herausragender Bedeutung; es ist eine menschliche Handlung, bei der alle persönlichen Erwägungen zurückgestellt werden müssen und bei der man nur den Gott Jesu Christi sowie das Wohl der Kirche und der Menschheit im Sinn und im Herzen haben darf", erklärte der Kardinaldekan.

In der protokollarischen Reihenfolge waren die Kardinaldiakone, gefolgt von den Kardinalpriestern und den Kardinalbischöfen in den Petersdom eingezogen. An der Messe nahmen auch die über 80-jährigen Kardinäle teil, die nicht mehr zur Papst-Wahl zugelassen sind. Sie gehörten jedoch nicht zu den Konzelebranten des Gottesdienstes.

In den Fürbitten betete die Gemeinde für die Papstwähler, damit sie "erleuchtet von der Gnade des Heiligen Geistes der Kirche einen würdigen Vater" wählten. Zugleich gedachte Re auch des verstorbenen Papstes Franziskus. Viele Pilger verfolgten die Zeremonie auf Großbildschirmen auf dem Petersplatz.

Papst-Wahl folgt

Am Mittwochnachmittag gegen 16.30 Uhr ziehen die Papstwähler aus aller Welt dann in einer feierlichen Prozession in die Sixtinische Kapelle im Vatikan ein. Dort sollen sie den Nachfolger von Franziskus bestimmen.

Im Vatikan wird ein kurzes Konklave von nur wenigen Tagen erwartet. Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts hatte eine Papst-Wahl nie länger als fünf Tage (den Tag des Beginns eingerechnet) gedauert. Es gilt aber als unwahrscheinlich, dass sich die Kardinäle bereits am Mittwochnachmittag im ersten Wahlgang entscheiden werden, zumal eine Zwei-Drittel-Mehrheit von 89 Stimmen notwendig ist.

Illustration Sixtinische Kapelle, Ablauf der Wahl

Für die folgenden Tage sind dann jeweils bis zu vier Wahlgänge um 10.30, 12.00, 17.30 und 19.00 Uhr vorgesehen. Wird die erforderliche Mehrheit verfehlt, steigt schwarzer Rauch auf. Die Stimmzettel sollen dann jeweils um 12.00 Uhr und um 19.00 Uhr verbrannt werden. Damit der Rauch schwarz ist, werden chemische Zusätze beigemischt. Weißer Rauch - traditionell durch die Beigabe von feuchtem Stroh erzeugt - ist das Signal, dass der Pontifex gefunden ist.

Die Kardinäle müssen während der Wahl alle Kontakte zur Außenwelt einstellen. In der Sixtinischen Kapelle haben Handys keinen Empfang mehr. Während des Konklaves leben die Kardinäle im Gästehaus Santa Marta im Vatikan, das nur einen Kilometer von der Sixtinischen Kapelle entfernt ist.

Scharfe Sicherheitsvorkehrungen

Scharfe Sicherheitsvorkehrungen ergreifen der Vatikan und die Stadt Rom für das Konklave. Das Areal um den Vatikan wurde weiträumig abgesperrt. Höchste Sicherheitsmaßnahmen gelten auch in den anderen drei Jubiläumsbasiliken und insbesondere in der Basilika Santa Maria Maggiore, wo sich Franziskus' Grab befindet. Erwartet wird, dass zehntausende Gläubige zum Petersdom strömen, um der Verkündung des Namen des neuen Papstes beizuwohnen. Die Kontrollen beim Zugang zum Petersplatz sind durchaus rigoros. 4.000 Polizisten sind im Einsatz.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Papst-Wahl: Konklave läuft im Vatikan an
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen