AA

Vorbereitungen für Papst-Wahl laufen auf Hochtouren

Am Mittwoch beginnt die Papst-Wahl.
Am Mittwoch beginnt die Papst-Wahl. ©APA/AFP/DIMITAR DILKOFF (Symbolbild)
Am Montag wurden zwei Generalkongregationen der Kardinäle abgehalten, um die Papst-Wahl vorzubereiten - eine am Morgen und eine am Nachmittag. Laut Vatikan-Sprecher Matteo Bruni sind mittlerweile alle 133 wahlberechtigten Kardinäle in Rom eingetroffen.
Kardinäle beraten in zwei Sitzungen
Wer wird nächster Papst?

Bislang trafen sich die Kardinäle lediglich einmal täglich. Dass jedoch am Montag zwei Treffen angesetzt sind, deuten Insider als Hinweis darauf, dass die Purpurträger weitere Diskussionen über die Anforderungen an den Nachfolger von Papst Franziskus für nötig erachten.

Letzte Vorbereitungen für Papst-Wahl werden getroffen

Im Vatikan wurden am Montag die letzten Vorbereitungen in Hinblick auf das Konklave zur Wahl des nächsten Papstes getroffen. Das Personal, das die Kardinäle während des Konklaves unterstützt, schwörte am Montagnachmittag Verschwiegenheit. An der Zeremonie beteiligten sich u. a. die Ärzte, der Tischdienst und die Putzkolonne. Wer sich nicht an die Schweigepflicht hält, dem droht die Exkommunikation, verlautete es aus dem Vatikan. Das Konklave wird zum großen Medien-Event. TV-Kameras wurden vom Vatikanfernsehen CTV auf dem Dach der Sixtinischen und der Paolinischen Kapelle sowie auf dem Petersdom positioniert. Medienvertreter aus der ganzen Welt haben sich beim Vatikan akkreditiert; insgesamt sind Medien in zwei Dutzend Sprachen angemeldet.

Papst-Wahl: Kardinäle ziehen in Gästehaus Santa Marta

Am Mittwochvormittag ziehen die Kardinäle ins Gästehaus Santa Marta, in dem sie während des Konklaves wohnen. Die Wahlversammlung beginnt am Mittwochnachmittag. Vor dem Einzug der 133 Wahlmänner in die Sixtinische Kapelle gegen 16.30 Uhr ist um 10 Uhr eine besondere Messe für eine gute Papst-Wahl ("Pro Eligendo Romano Pontifice") angesetzt. Die Papst-Wähler stimmen während des Konklaves in der Sixtinischen Kapelle hinter verschlossenen Türen ab. Stärkste Sicherheitsvorkehrungen ergreifen der Vatikan und die Stadt Rom für das Konklave. Das Areal um den Vatikan wird ab Mittwoch weiträumig abgesperrt. Höchste Sicherheitsmaßnahmen gelten nicht nur im Vatikan, sondern auch in den anderen drei Jubiläumsbasiliken und insbesondere der Basilika Santa Maria Maggiore, wo sich Franziskus' Grab befindet. Zur Abstimmung der Sicherheitsmaßnahmen hat der Polizeichef von Rom, Roberto Massucci, am Montagvormittag einen technischen Tisch einberufen.

Trauerzeit für Papst Franziskus zu Ende

Im Petersdom ist am Sonntagnachmittag eine letzte Trauermesse für Papst Franziskus gefeiert worden. Der Gottesdienst markierte das Ende der neuntägigen Trauerzeit im Vatikan für den verstorbenen Pontifex. Der französische Kardinal Dominique Mamberti würdigte in seiner Predigt Franziskus' "intensives pastorales Leben". Papst Franziskus war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben, nachdem er am Tag zuvor noch der Ostermesse im Vatikan beigewohnt und den Segen "Urbi et Orbi" gespendet hatte. Am darauffolgenden Samstag wurde Franziskus im Beisein von Staats- und Regierungschefs aus aller Welt beigesetzt. An diesem Tag begann die als "Novendiale" bekannte traditionelle Trauerzeit.

133 Kardinäle wählen bei Papst-Wahl

An dem Konklave in der Sixtinischen Kapelle nehmen 133 wahlberechtigte Kardinäle teil. Ist ein neuer Papst gewählt, steigt weißer Rauch auf, zudem läuten die Glocken des Petersdoms. Mamberti wird anschließend in seiner Funktion als Kardinalprotodiakon vom Hauptbalkon der Peterskirche verkünden: "Habemus Papam" ("Wir haben einen Papst"). Anschließend tritt der neue Papst auf den Balkon und spricht erstmals den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis").

Der neue Papst muss "ein Hirte und ein glaubwürdiger Mensch und Christ sein, unabhängig von seiner geografischen Herkunft", betonte der emeritierte Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, am Sonntag im Gespräch mit der APA in Rom. "Wichtig ist, dass der neue Papst aufmerksam für die Nöte und Freuden der Menschen ist, dass er eine tiefe Liebe zu Gott und den Menschen empfindet. Die Menschen spüren es, ob er leere Worte spricht, oder ob er den Glauben wirklich lebt", so der Kardinal, der an den Generalkongregationen am Montag teilnimmt. Am Konklave beteiligt sich der bereits 80-jährige Schönborn altersbedingt nicht.

Inzwischen hat der Schneider der Päpste, Raniero Mancinelli, dem Vatikan drei komplette Papst-Roben geliefert - in den Größen Small, Medium und Large. "Sie wurden in leichter Wolle angefertigt", betonte Mancinelli laut Medienangaben vom Montag. Es kommt nicht nur auf die Größe an, sondern auch auf die Breite. Das kleinste Gewand ist etwa für einen 1,65 Meter großen Mann vorgesehen, die anderen für eine Körpergröße von 1,70 und 1,80 Meter. Zu jeder Papstrobe gehören Hütchen, Umhang, Schärpe, Soutane, rote Schuhe und einiges mehr.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Vorbereitungen für Papst-Wahl laufen auf Hochtouren
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen