AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Warnung vor möglicherweise gefälschten Krebsmedikamenten aus Italien

    18.04.2014 Warnung: In Italien sind drei Krebsmittelprodukte gestohlen und vermutlich auch verändert worden. Neben dem Krebsmittel Herceptin, von dem gefälschte Fläschchen bereits im Umlauf sind, handelt es sich um Ampullen mit den Medikamenten Alimta und Humatrope. In Österreich sind derzeit ist ausschließlich parallel vertriebenes italienisches Herceptin und Alimta betroffen.

    Greenpeace-Report: 53 verschiedene Chemikalien in Pollen

    16.04.2014 Bienen tragen beim Sammeln von Blütenstaub oft gefährliches Gepäck mit sich herum. Eine neuer Greenpeace-Report hat insgesamt 53 verschiedene Chemikalien in Pollen nachgewiesen. "Über zwei Drittel des von Bienen gesammelten Pollens war mit bis zu 17 verschiedenen Pestiziden belastet", berichtete Huem Otero, Landwirtschaftssprecherin bei Greenpeace, am Mittwoch in einer Aussendung.

    Süßes aus der Birkenrinde

    14.04.2014 Schwarzach - Birkenzucker als Alternative zu anderen Süßstoffen wird immer gefragter.

    Ostereierfarbe getestet: 43 von 52 Produkten bedenklich

    9.04.2014 Greenpeace testete Produkte zum selber Färben von Ostereiern. Die Bilanz fiel mehr als dürftig aus: 43 von insgesamt 52 Produkten enthielten bedenkliche Farbstoffe.

    Experten: Homöopathie wirkt

    8.04.2014 Viele Krankheiten und Beschwerden lassen sich mit Homöopathie wirksam und nebenwirkungsarm behandeln. Dies stellten Experten am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien anlässlich des bevorstehenden Tages der Homöopathie (10. April) fest.

    Blutspendeaktion am 14. April im Wiener Rathaus

    7.04.2014 Die Blutspendezentrale ruft wueder zu Blutspenden auf. Zahlreiche Wiener können sich auch diesmal wieder ihr Blut aus den Venen nehmen lassen.

    Pollen-Saison in Wien: Gräserblüte startet früher

    7.04.2014 Die Pollensaison startet heuer früher: Nach der Hochblüte der Birke rückt nun die Blütezeit des nächsten Hauptallergens, der Gräser, näher. Die Gräser gehören neben der Birke zu den wichtigsten Aeroallergenen für Pollenallergiker.

    Mammografie-Screening: Änderungen im Programm

    3.04.2014 Nach Bekanntwerden von Problemen mit dem Anfang dieses Jahres in Österreich gestarteten Mammografieprogramm zur Brustkrebs-Früherkennung gibt es jetzt Änderungen an dem Projekt: Erinnerungsschreiben, Vorziehen von Einladungen, eine "Opt-in"-Möglichkeit im Internet und Visitenkarten für niedergelassene Ärzte.

    "WhatsAppitis" wird anerkanntes Krankheitsbild

    31.03.2014 In Spanien wurde erstmals "WhatsAppitis" diagnostiziert. Dem in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlichten Bericht der behandelnden Ärztin nach hat die Patientin zumindest sechs Stunden lang WhatsApp-Nachrichten auf ihrem Smartphone beantwortet, bevor sie im Krankenhaus behandelt werden musste.

    Forscher entwickelten intelligentes Pflaster gegen Epilepsie

    31.03.2014 Medizinische Forscher haben eigenen Angaben zufolge ein intelligentes Pflaster zur Behandlung von Krankheiten wie Epilepsie oder Parkinson entwickelt.

    Weniger Frühgeburten durch Rauchverbote

    28.03.2014 Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden haben die Zahl der Frühgeburten und schweren Asthma-Anfälle bei Kindern deutlich sinken lassen.

    Wunder gibt's keine - Schlechte Noten für Schlankheitsmittel

    27.03.2014 Wenn die Sommerfigur noch nicht hält, was sie versprechen sollte, dann greifen die Österreicher gerne zu Schlankheitsmittel.

    Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit: Der Schläfrigkeit ein Schnippchen schlagen

    26.03.2014 Wer kennt es nicht - der Frühling kommt langsam in seine schönste Blüte, doch so richtig genießen kann man ihn nicht. Grund: Die nicht enden wollende Müdigkeit, besser bekannt als "Frühjahrsmüdigkeit". Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, der Schläfrigkeit ein Schnippchen zu schlagen. Wir verraten Ihnen,wie.

    Sommerzeit: Alles zur Zeitumstellung am Wochenende

    25.03.2014 Selbst wenn des öfteren über die Sommerzeit gegrantelt wird, bei den meisten Österreichern ist sie beliebt. Nicht einmal 20 Prozent sehen laut einer "market"-Umfrage (2011) nur Nachteile darin, dass am Sonntag um 2.00 Uhr die Zeiger auf 3.00 Uhr springen.

    "Das 'Böse' ist nicht therapierbar": Das Ammenmärchen vom "irren Täter"

    20.03.2014 Psychosen, vor allem die Schizophrenie, werden in der Öffentlichkeit, in Tagesmedien und Filmen vor allem als "dämonisch" dargestellt. Doch die Betroffenen sind viel öfter Opfer von Gewalt. Falsche "Bilder" von den Kranken schädigen sie, erklärten am Donnerstag Fachleute bei einer Pressekonferenz in Wien.

    Gesundenuntersuchungen: Relativ hohe Beteiligung - aber der "Falschen"

    18.03.2014 Bisher haben die Österreicher als wenig Vorsorge-affin in Gesundheitsfragen gegolten. Eine aktuelle Studie des Zentrums für Public Health der MedUni Wien deutet in eine andere Richtung. Zum Teil kommen aber "die Falschen", hieß es.

    20 Jahre Wiener Krebshilfe: Mobile psychologische Betreuung kommt

    14.03.2014 20-jähriges Bestehen feiert die Wiener Krebshilfe in diesem Jahr. Zum runden Geburtstag will die Einrichtung nun ihr Angebot ausweiten und eine mobile psychologische Betreuung aufbauen.

    Pollen-Saison 2014 begann früher und dauert länger

    11.03.2014 Diese News werden Allergiker ganz und gar nicht freuen: Die Natur ist heuer früher aufgewacht. Die Frühblüher Erle und Hasel haben ihren Höhepunkt inzwischen teilweise schon wieder überschritten und der Pollenflug der Birke steht bereits vor der Tür.

    US-Forscher entwickeln Bluttest zur Vorhersage von Alzheimer

    10.03.2014 Mit einem neuen Bluttest wollen US-Forscher eine künftige Alzheimer-Erkrankung vorhersagen. Der Prototyp des Tests sage zu 90 Prozent korrekt voraus, ob ein Mensch in den kommenden drei Jahren Alzheimer oder eine sogenannte leichte kognitive Störung entwickeln werde, hieß es in einer am Sonntag im Fachmagazin "Nature Medicine" veröffentlichten Studie.

    Tödliche Verwechslungsgefahr: Bärlauch und seine giftigen Doppelgänger

    7.03.2014 Auf feuchten Waldwiesen sprießt bereits der Bärlauch. Die Blätter des "wilden Knoblauchs" schmecken gut, in der Volksmedizin wird der Bärlauch als Mittel gegen Arteriosklerose und hohen Blutdruck verwendet, ebenso zur Entschlackung. Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht geboten.

    Die Medizin entdeckt die Frauen

    5.03.2014 Geraume Zeit nach Mann und Maus entdeckt die medizinische Forschung die Frau. Und damit greift die Erkenntnis Platz, dass es für Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, die relevant für Diagnose, den Verlauf und die Therapie von Krankheiten sind, aber nach wie vor häufig ignoriert werden.

    Test zeigt: Vor allem abgepackter Toastschinken ist oft keimbelastet

    27.02.2014 Konsumentenschützer kamen jetzt zu einem unappetitlichen Ergebnis: Toastschinken ist sehr oft mit Keimen belastet und enthält zu viel Wasser.

    MedUni Wien eröffnet neues Zentrum für Seltene Erkrankungen

    24.02.2014 Personen, die oft einen jahrelangen Leidensweg haben, bevor medizinische Hilfe erfolgt, sollen an den Wiener Universitätskliniken in Zukunft die notwendige spezielle Betreuung erhalten. "Am 28. Februar, am Welttag für Seltene Erkrankungen, eröffnen wir unser 'Zentrum für Seltene und nicht diagnostizierte Erkrankungen'," so der Vorstand der Universitäts-Kinderklinik, Arnold Pollak.

    Zoonosen: Wenn Tiere oder tierische Produkte Menschen krank machen

    19.02.2014 Jahr für Jahr gibt es in Europa Hunderttausende Infektionen bei Menschen, die von Tieren bzw. von tierischen Produkten stammen. Besonders häufig treten Campylobacter-Durchfallerkrankungen auf.

    Wieviel Sex ist erträglich?

    19.02.2014 „Nymphomaniac“ startet morgen in den Kinos. Der vermeintliche Skandalfilm polarisiert.

    Anmeldung für das Human- und Zahnmedizinstudium startet am 1. März

    18.02.2014 Es geht schon früh los: Am 1. März 2014 startet die Online-Anmeldung für die Bewerber für Studienplätze der Human- oder Zahnmedizin für das Studienjahr 2014/15 an der Medizinischen Universität Wien. Der weitere Kostenbeitrag für die Prüfung beträgt 110 Euro. In welche Bereiche sich die Aufnahmetests gliedern, erfahren Sie hier.

    481 HIV-Infektionen in Österreich im Jahr 2013

    14.02.2014 2013 hat es in Österreich etwas weniger bestätigte HIV-Neuinfektionen gegeben. Nach 525 im Jahr 2011 und 523 Neudiagnosen in Jahr 2012 bedeutete das um 40 Fälle weniger. Das teilten jetzt die Spezialisten des Departments für Virologie der MedUni Wien mit.

    Parfums im Test: Hormonell wirksame Chemikalien gefunden

    13.02.2014 Wie Global 2000 bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Wien mitteilte, wurden bei der Untersuchung von 53 Parfums und Rasierwässern in sechs Produkten hohe Mengen der hormonell wirksamen Chemikalie Diethylphtalat (DEP) gefunden.

    Trost für gebrochene Herzen: Liebeskummer laut Wiener Forscher "gesund"

    13.02.2014 Am Freitag ist Valentinstag - doch nicht jeder kann ihn mit einem Partner feiern. Die MedUni Wien hat nun auch für gebrochene Herzen einen kleinen Trost: Liebeskummer soll "gesund" sein.

    Zahnspangen gratis für Kinder bis 18 Jahre ab 1. Juli 2015

    12.02.2014 Gute Nachrichten für Kinder, Jugendliche und nicht zuletzt für Eltern: Ab Juli 2015 gibt es bis zum 18. Lebensjahr Gratis-Zahnspangen. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist eine mittlere bis schwere medizinische Indikation.

    Tag der Homöopathie: Experten informieren zum Thema "Schmerz"

    12.02.2014 Beim diesjährigen Tag der Homöopathie am 10. April steht das Thema "Schmerz" im Mittelpunkt. Experten informieren dabei die Besucher im Kolpinghaus Wien-Zentral ausführlich und kostenlos über das Thema, und geben Tipps, was dagegen unternommen werden kann.

    Wiener Uni-Professor für 30-Stunden- Woche zur Burn-out-Prävention

    10.02.2014 Das wird die überarbeitete Bevölkerung freuen: Der Wiener Soziologie-Professor Jörg Flecker rät der Politik, die Einführung einer 30-Stunden-Woche für alle Arbeitnehmer in Betracht zu ziehen. Damit könnten Burn-outs verhindert und die "ausufernde Teilzeitquote" bei Frauen gesenkt werden.

    Weitere Fälle von Masern in Wien und Niederösterreich gemeldet

    7.02.2014 Bereits 34 Fälle von Masern sind in Niederösterreich und Wien gemeldet worden. Der aktuelle Masern-Ausbruch in den beiden Bundesländern dürfte noch nicht vorbei sein, man rechnet mit weiteren Fällen.

    Die Volksanwaltschaft ortet einige Mängel bei Abmeldung von ELGA

    5.02.2014 Bei der Abmeldung von der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) gebe es "einige Mängel", so die Volksanwaltschaft. Laut Volksanwalt Günther Kräuter ist es für die Versicherten zu kompliziert, sich von ELGA abzumelden.

    Neue Influenza-Viren: Lotto-Spiel der Evolution

    4.02.2014 Ein "Schwein", wer die neuen Grippe(Viren) macht: Die Evolution spielt dabei irgendwie Lotto bis Roulette. Durch Neukombination der Erbsubstanz verschiedener Virusstämme (Re-Assortment) - auch aus verschiedenen Tierarten - tauchen neue Influenza-Erreger auf. Die derzeit in China immer wieder Menschen infizierenden A(H7N9)- und A(H10N8)-Viren stammen von Geflügel.

    8.400 Grippekranke in Wien: Influenza-Welle rollt über Österreich

    4.02.2014 In der vergangenen Woche gab es in Wien rund 8.400 Neuerkrankungen an grippalen Infekten und "echter" Virusgrippe. Im Vergleich zu den Vorwochen (7.200, bzw. 6.400 Neuerkrankungen) ist dies ein Anstieg. Experten raten zur Impfung.

    Krebs-Prognose: Anstieg von 14 auf 20 Millionen Neuerkrankte bis 2025

    3.02.2014 Bis 2025 könnten jährlich 20 Millionen Menschen weltweit an Krebs erkranken - rund 40 Prozent mehr als derzeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    32 Fälle von Masern in Wien und Niederösterreich gemeldet

    3.02.2014 Virologen warnen vor einem Masernausbruch in Wien und Niederösterreich. Es wurden bereits 32 Fälle gemeldet.

    Erdnüsse helfen gegen Erdnussallergie

    30.01.2014 Erdnüsse als Mittel gegen die Erdnussallergie: Britische Forscher haben erfolgreich eine Sensibilisierungstherapie an fast hundert Kindern mit einer Allergie gegen Erdnüsse getestet.

    Tierisches in "Vegetarischem": Zutaten oft nicht klar deklariert

    30.01.2014 Es geht nicht nur um Fleisch allein: Kälberlab, Rinder- und Schweinegelatine, Schildlaus und Schellack sind tierische Bestandteile zahlreicher pflanzlicher Lebensmittel, die sich für viele Vegetarier und Veganer deswegen nicht mit ihrer Ernährungsweise vertragen. Laut dem Verbrauchermagazin "Konsument" hapert es hier oft an den notwendigen Angaben.