AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Zehn Jahre Flüchtlingskrise 2015

    5.09.2025 Vor zehn Jahren sind mit einer großen Fluchtbewegung zehntausende Menschen nach Österreich gekommen. Wegen des großen Andrangs öffneten Österreich und Deutschland in der Nacht auf 5. September 2015 akkordiert die Grenzbalken für Flüchtlinge, die vorwiegend aus dem Bürgerkriegsland Syrien kamen. Der Fund von 71 erstickten Flüchtlingen in einem Kühl-Lkw in Parndorf kurz davor hatte viele Menschen schockiert. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel versicherte: "Wir schaffen das!"

    Brunner: "Wir entscheiden, wer nach Europa kommt"

    5.09.2025 "Wir brauchen die Kontrolle über das, was in Europa passiert. Das hat gefehlt die letzten zehn Jahre", sagt Österreichs EU-Migrationskommissar Magnus Brunner (ÖVP) im APA-Interview in Brüssel. 2015 habe Europa zwar Verantwortung für Millionen von Flüchtenden übernommen, aber "ohne Kontrolle oder Regeln". Das Thema Migration "brennt allen unter den Fingern"; das habe er von Beginn seiner Amtszeit an gespürt. Eine "Festung Europa" will er aber nicht.

    Kommentar: Trump und Europa

    5.09.2025 In der US-Hauptstadt Washington prägen derzeit die von Donald Trump entsandten 2.200 schwer bewaffneten Nationalgardisten das Straßenbild. Los Angeles, Chicago und Baltimore stehen als Nächstes auf seiner Liste. Trump handelt insofern konsequent, als er schon im Wahlkampf Maßnahmen gegen die „innere Bedrohung“ des Staates angekündigt hat. Worin diese besteht, kann er allerdings nicht glaubwürdig erklären.

    Mehr Transparenz bei Förderungen: Finanzministerium senkt Veröffentlichungsschwelle

    5.09.2025 Mit dem Start des neuen Informationsfreiheitsgesetzes am Montag hat das Finanzministerium die Transparenzregeln für staatliche Förderungen verschärft. Ab September werden Zuwendungen ab 1500 Euro an Unternehmen und Organisationen auf dem Transparenzportal veröffentlicht.

    Trump will neuen Namen für Verteidigung: "Kriegsministerium"

    5.09.2025 US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit) mit. Die Anordnung würde Verteidigungsminister Pete Hegseth und sein Ministerium ermächtigen, Titel wie "Kriegsminister" und "Kriegsministerium" in der offiziellen Kommunikation zu verwenden, heißt es in einem Informationsblatt des Weißen Hauses.

    Knappes Rennen bei Parlamentswahl in Norwegen erwartet

    5.09.2025 Rund vier Millionen Norwegerinnen und Norweger sind am kommenden Montag (8. September) dazu aufgerufen, ein neues Parlament (Storting) zu wählen. Im Wesentlichen geht es darum, ob der sozialdemokratische Ministerpräsident Jonas Gahr Störe für weitere vier Jahre regieren soll, oder ob das Pendel in dem skandinavischen Land diesmal wieder nach rechts ausschlägt. Aktuelle Umfragen deuten auf eine knappe Entscheidung hin.

    Marterbauer ist beliebtestes Regierungsmitglied

    5.09.2025 Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) schneidet im neuen APA/OGM-Vertrauensindex von allen Regierungsmitgliedern am besten ab. Sein Saldo von plus vier wird nur von Bundespräsident Alexander Van der Bellen (+19) und der Dritten Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ/+18) übertroffen, wobei das Staatsoberhaupt fünf Punkte einbüßt. Von den Parteichefs schneidet VP-Obmann Christian Stocker am besten ab. Einen kollektiven Absturz erleben die drei Kabinettsmitglieder der NEOS.

    26 Länder sagen Ukraine Sicherungstruppe zu

    5.09.2025 An einer Sicherungstruppe für die Ukraine nach einer Waffenruhe wollen sich 26 Länder beteiligen, das hat der französische Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag mitgeteilt.

    Wiener ÖVP nominierte Figl-Stellvertreter

    4.09.2025 Die Wiener ÖVP hat weitere personelle Weichenstellungen vorgenommen: Als Stellvertreterinnen und Stellvertreter des designierten Landesparteiobmanns Markus Figl wurden in einer Gremiensitzung am Donnerstag Elisabeth Olischar, Daniel Resch und Johanna Zinkl nominiert. Das teilte die Partei am Donnerstagabend mit. Offiziell gewählt wird Figl und sein Team bei einem türkisen Landesparteitag am 27. September.

    Armee: 40 Prozent der Stadt Gaza unter Kontrolle Israels

    4.09.2025 Die israelische Armee hat im Rahmen ihrer Militäroffensive nach eigenen Angaben bereits einen großen Teil der Stadt Gaza eingenommen. "Heute kontrollieren wir 40 Prozent des Gebiets der Stadt Gaza", erklärte Armeesprecher Effie Defrin am Donnerstag. Die Offensive werde "in den kommenden Tagen weiter ausgeweitet und verstärkt".

    Israel erklärt Frankreichs Präsident zu unerwünschter Person

    4.09.2025 Wegen der von Paris angekündigten Anerkennung eines Palästinenserstaates ist der französische Präsident Macron vorerst unerwünscht in Israel. Erst wenn Frankreich von diesem Schritt Abstand nehme, könne Macron wieder nach Israel kommen, erklärte das Außenministerium in Jerusalem am Donnerstag nach einem Gespräch von Ressortchef Gideon Saar mit seinem französischen Kollegen Jean-Noël Barrot.

    26 Länder wollen Truppen für Ukraine-Frieden bereitstellen

    4.09.2025 26 westliche Länder sind bereit, Truppen zur Absicherung eines Waffenstillstands oder Friedens zwischen Russland und der Ukraine zu entsenden. Das teilten Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Beratungen der sogenannten "Koalition der Willigen" am Donnerstag in Paris mit. Die Länder hätten sich bereit erklärt, Bodentruppen oder Kräfte in der Luft oder auf See zum Rückhalt einzusetzen, sagte von der Leyen.

    OStA Wien entzieht StA Krems Pilnacek-Verfahren

    4.09.2025 Die Oberstaatsanwaltschaft (OStA) Wien hat der Staatsanwaltschaft Krems das Ermittlungsverfahren zum Tod des ehemaligen Justiz-Sektionschefs Christian Pilnacek entzogen. Es wird an die Staatsanwaltschaft Eisenstadt übertragen, teilte die OStA am Donnerstagnachmittag in einer Presseaussendung mit. Die Entscheidung sei getroffen worden, "um das Vertrauen in die volle Unvoreingenommenheit und Unparteilichkeit bei der Führung des Ermittlungsverfahrens zu gewährleisten".

    Längere Wartezeit, strengere Tests: So hart wird das neue Waffenrecht

    4.09.2025 Das neue Waffengesetz soll teils schon im Oktober gelten. Es bringt strengere Regeln beim Waffenverkauf und eine längere Abkühlphase.

    Zwei Tote bei russischem Luftangriff in Donezker Region

    4.09.2025 Bei einem russischen Luftangriff sind im ostukrainischen Gebiet Donezk zwei Zivilisten getötet worden. Zuvor war berichtet worden, zwei Männer seien durch die Explosion einer gefundenen russischen Drohne gestorben. Behördenangaben zufolge fanden die Zivilisten die ferngesteuerte Drohne und brachten sie in ein Haus in der Siedlung Kosatscha Lopan. Als sie versuchten, den Sprengsatz auseinanderzunehmen, detonierte er. Zwei weitere Männer wurden durch Splitter verletzt.

    Ziel bekannt, Weg unklar: Kritik an Entwurf des Klimagesetzes

    4.09.2025 Österreich steht vor einer hitzigen Debatte über ein neues Klimaschutzgesetz. Klaren Ziele und Verbindlichkeiten fehlen noch.

    Wiens Patientenanwalt kritisiert Gesundheitssystem

    4.09.2025 Gerhard Jelinek, Wiens Pflege- und Patientenanwalt, kritisierte den Personalmangel im Gesundheitssystem, der zu langen Wartezeiten und Mehrklassenmedizin führt. Besonders betroffen sind Kassenpatienten. Er forderte einen Gesamtvertrag für Kassenleistungen und eine Gesundheitsplanung für die Ostregion.

    Kaiser will Inflationsabgeltung für niedrige Pensionen

    4.09.2025 Für niedrige Pensionen dürfe es keine Erhöhung unter der Inflationsanpassung von 2,7 Prozent geben. So lautete die Forderung des Kärntner SPÖ-Vorsitzenden Peter Kaiser, der am Donnerstag zum letzten Mal in dieser Position an einer Sitzung des Landesparteivorstandes teilgenommen hat. Am 20. September wählen die Delegierten am Landesparteitag zwischen Landesrat Daniel Fellner und dem Parteimitglied Wolfgang Rami einen neuen Parteivorsitzenden.

    Gleicher Preis, weniger Inhalt: Wie die Regierung Mogelpackungen stoppen will

    4.09.2025 Was Kunden oft erst beim Vergleich bemerken, soll künftig auf einen Blick erkennbar sein: Die Regierung plant bis Ende 2025 eine Pflichtmarkierung im Handel und mehr Kontrollen der Grundpreise. Als Vorbild dient Frankreich.

    Waffengesetz soll noch im September beschlossen werden

    4.09.2025 Teile des neuen Waffenrechts treten schon im Oktober in Kraft, darunter der verbesserte Informationsaustausch der Behörden und die verlängerte Abkühlphase nach einem Waffenkauf. Andere Gesetzesteile folgen im ersten Quartal 2026, teils rückwirkend. Innenminister Karner beruhigte Jäger, da für sie keine Änderungen vorgesehen sind.

    Publizist, Lehrer und Autor Niki Glattauer ist tot

    4.09.2025 Der österreichische Publizist und ehemalige Lehrer Nikolaus Glattauer ist tot. Der erfolgreich als bildungspolitischer Kommentator in Erscheinung getretene Österreicher wählte am Donnerstag im Alter von 66 Jahren aufgrund einer Krebserkrankung den assistierten Suizid, wie sein Bruder, der Autor Daniel Glattauer, der APA bestätigte. Bekannt wurde Niki Glattauer in den vergangenen Jahrzehnten etwa mit Büchern wie "Die Pisa-Lüge. Wie unsere Schule wirklich besser wird".

    "Koalition der Willigen" berät in Paris über Hilfe für Kiew

    5.09.2025 Rund 30 westliche Staats- und Regierungschefs beraten am Donnerstag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über Sicherheitsgarantien für das kriegsgeschundene Land nach einer Waffenruhe.

    Deutschsprachige Staatsoberhäupter beraten in der Schweiz

    4.09.2025 Die Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder, darunter Bundespräsident Alexander Van der Bellen, sind am Donnerstag in der Schweiz zu einem Sechsertreffen zusammengekommen. Sie beraten ab 14.00 Uhr in dem Ort Bad Ragaz im Kanton St. Gallen über die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Hintergrund ist unter anderem der Zollstreit zwischen USA und Europa.

    Publizist, Lehrer und Autor Niki Glattauer 66-jährig gestorben

    5.09.2025 Der österreichische Publizist und ehemalige Lehrer Nikolaus Glattauer ist tot.

    Wien plant Kürzungen bei der Mindestsicherung

    4.09.2025 Wien plant Kürzungen bei der Mindestsicherung, die Kinder und Bedarfsgemeinschaften bzw. WGs treffen. So sollen Beträge, die für das Wohnen zweckgewidmet sind, künftig auch bei Kindern von der Mietbeihilfe abgezogen werden. WGs werden Familien gleichgestellt, was eine Kostenreduktion bringen soll. Auch eine Kindergartenpflicht für Dreijährige steht im Raum, kündigte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch mit dem Magazin "News" an. Kritik kam von der Opposition.

    Neues Waffengesetz kommt - Das hat die Regierung dazu zu sagen

    4.09.2025 Die österreichische Bundesregierung hat eine Novelle zum Waffengesetz vorgelegt. Die Pressekonferenz zum Thema gibt es auf VOL.AT heute Donnerstag im APA-Livestream.

    Putin und Xi sprachen über Unsterblichkeit

    4.09.2025 Organtransplantationen, Verjüngungstherapien und ein Leben bis ins Alter von 150 Jahren: Ein Mikrofon hat bei der Militärparade in Peking ein Gespräch zwischen Chinas Staatschef Xi Jinping und Kreml-Chef Wladimir Putin über Unsterblichkeit eingefangen. "Ich glaube das war, als wir zu der Parade gingen, als der Vorsitzende (Xi) darüber sprach", sagte Putin. "In der Vergangenheit war es selten, 70 Jahre alt zu werden, heutzutage sagt man, mit 70 sei man noch ein Kind", so Xi.

    Moskau sieht Sicherheitsgarantien als "Gefahr" für Europa

    4.09.2025 Moskau hat die von Kiew geforderten Sicherheitsgarantien im Rahmen einer Beilegung des Ukraine-Konflikts als "Garantien für Gefahr für den europäischen Kontinent" bezeichnet. Russland halte die vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geforderten Sicherheitsgarantien für "absolut inakzeptabel", sagte Außenamtssprecherin Maria Sacharowa am Donnerstag auf einer Konferenz in Wladiwostok.

    "Beste Zeit mit FPÖ": Kurz verteidigt Pushbacks und kritisiert EU-Asylpolitik

    4.09.2025 Im Interview mit ServusTV spricht der ehemalige Bundeskanzler Sebastian Kurz über die Flüchtlingskrise 2015, die damalige Regierung mit der FPÖ und seine Sicht auf die heutige Asylpolitik. Europa sei überfordert – und Österreich habe richtig gehandelt.

    Kickl möchte nicht nach Kärnten wechseln

    4.09.2025 FPÖ-Chef Herbert Kickl hat nicht vor, in sein Heimatbundesland Kärnten zu wechseln und bei der dortigen Landtagswahl 2028 anzutreten.

    Wien plant Kürzung bei Mindestsicherung: Kinder und WGs betroffen

    4.09.2025 Bei der Mindestsicherung plant Wien Kürzungen, welche Kinder und Bedarfsgemeinschaften bzw. WGs treffen.

    Kommentar: Leider, leider!

    4.09.2025 Ein Gastkommentar von Simon Tschannett.

    Medien: Trump zieht im Streit um Zölle vor Supreme Court

    4.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat in der Frage nach den von ihm bestimmten weitreichenden Zöllen auf Importe den Obersten Gerichtshof eingeschaltet.

    US-Gericht hebt Mittelkürzungen für Harvard auf

    4.09.2025 Im Streit mit der Elite-Universität Harvard über Fördermittel hat die US-Regierung unter Donald Trump eine Niederlage erlitten. Ein Bundesgericht entschied am Mittwoch (Ortszeit), dass die milliardenschweren Fördermittel nicht einfach hätten eingefroren und entzogen werden dürfen, wie aus einem entsprechenden Gerichtsdokument hervorgeht. Das Geld müsse wieder freigegeben werden.

    Finanzierung von Armuts-Fonds durch Erbschaften noch unklar

    4.09.2025 Die Regierung will einen Fonds zur Armutsbekämpfung schaffen, befüllt werden soll dieser mit Schenkungen und Erbschaften. Wie viel genau Armutsbetroffenen zur Verfügung stehen wird, ist allerdings unklar. Laut einer Anfragebeantwortung an die Grünen besteht bei Erbschaften eine allgemeine Verjährungsfrist von 30 Jahren. Durchschnittlich erhält der Bund rund neun Mio. Euro jährlich.

    Das denken Österreicher über die EU

    4.09.2025 Die Mehrheit der Österreicher lehnt laut einer am Dienstag vorgestellten Eurobarometer-Umfrage die Aufnahme weiterer Länder in die Europäische Union ab.

    Kickl will nicht bei Kärnten-Wahl antreten

    3.09.2025 FPÖ-Chef Herbert Kickl hat nicht vor, in sein Heimatbundesland Kärnten zu wechseln und bei der dortigen Landtagswahl 2028 anzutreten. Im oe24-"Sommergespräch" widersprach er Mittwochabend entsprechenden Gerüchten. Er sei der österreichischen Bevölkerung im Wort, der er einen Systemwechsel auf Bundesebene versprochen habe, sagte er. Auch als Bundeskanzler könne man für Kärnten viel Positives erwirken, so habe das auch Jörg Haider bei seinen Ambitionen gesehen.

    Heimliche Aufnahme enthüllt Gespräch von Xi und Putin

    4.09.2025 Ein geleaktes Video zeigt ein privates Gespräch zwischen Chinas Präsident Xi Jinping und Russlands Staatschef Wladimir Putin. Thema: das Leben bis ins hohe Alter – und die Aussicht auf Unsterblichkeit.

    „Ab 2027 wird es ziemlich hart“

    3.09.2025 Budgetkrise: Badelt empfiehlt, bei Pensionen und Gehältern von Bundesbeamten zu bremsen.

    Gesundheitsvorsorge vernachlässigt

    3.09.2025 Vorarlberg war jahrelang Vorreiter, ist im bundesweiten Vergleich jedoch zurückgefallen.

    Epstein-Opfer kündigen Liste von Komplizen an

    3.09.2025 Emotionaler Appell an US-Präsident Donald Trump: Opfer des US-Sexualverbrechers Jeffrey Epstein haben Trump zur Offenlegung aller Akten aufgerufen. Der Präsident müsse nach jahrelanger Vertuschung des Falls endlich Gerechtigkeit schaffen, forderte eine Gruppe von Frauen am Mittwoch vor dem Kapitol in Washington. Sie kündigten an, eine eigene Liste mit Epstein-Komplizen zu erstellen.

    Doskozil kritisiert Babler und Bundesregierung

    3.09.2025 Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat am Mittwoch Kritik an der schwarz-rot-pinken Bundesregierung und damit auch an der eigenen Bundespartei geübt. Diese sei "gut im Kuscheln", lasse aber wesentliche Fragen unbeantwortet, betonte Doskozil im ORF-"Sommergespräch". Das angekündigte Konjunkturpaket hält er für "sehr dürftig".

    Landesverwaltungsgericht hat entschieden: Land muss Covid-Förderungen offenlegen

    4.09.2025 Gericht gibt Beschwerde statt. Nun muss die Landesregierung reagieren.

    Putin: Selenskyj kann zum Treffen nach Moskau kommen

    3.09.2025 Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich erneut zu einem Treffen mit seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt. Selenskyj könne nach Moskau kommen, wenn es die Aussicht auf ein gutes Ergebnis gebe, sagte Putin zum Abschluss seines viertägigen China-Aufenthalts in Peking bei einer im Staatsfernsehen übertragenen Pressekonferenz. Für den Fall eines Scheiterns möglicher Ukraine-Friedensgespräche kündigte Putin eine Fortsetzung der Kämpfe an.

    EU-Kommission möchte halbe Milliarde Euro für Grönland

    3.09.2025 Die EU-Kommission möchte das von US-Präsident Donald Trump beanspruchte Grönland stärker unterstützen. Um die Partnerschaft zwischen der EU und Grönland in den Bereichen kritische Rohstoffe, Energie und digitale Integration zu verankern, sollen nach Willen der Brüsseler Behörde mehr als 500 Millionen Euro aus dem nächsten mehrjährigen Etat an das autonome Gebiet im Nordatlantik fließen, so EU-Kommissar Michael McGrath am Mittwoch. Das sind mehr als doppelt so viel wie bisher.

    Europäer wünschen sich mehr Geschlossenheit der EU

    3.09.2025 Um den aktuellen geopolitischen Krisen und Herausforderungen zu begegnen, fordern 90 Prozent der Europäerinnen und Europäer (83 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher) die Europäische Union auf, geschlossener aufzutreten. 77 Prozent der in der am Mittwoch veröffentlichten neuen Eurobarometer-Umfrage EU-weit Befragten (65 in Österreich) sagen zudem, die EU brauche dafür mehr Geld. In Österreich ist trotzdem nur ein Drittel von neuen EU-Einnahmequellen überzeugt.

    Costa bei Stocker: "Putin an Verhandlungstisch zwingen"

    3.09.2025 EU-Ratspräsident Antonio Costa und Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) haben gemeinsam eine Friedenslösung für die Ukraine gefordert. Costa sagte bei einem Besuch beim Kanzler am Mittwoch in Wien: "Wir wollen (Russlands) Präsident (Wladimir) Putin an den Verhandlungstisch zwingen." Stocker bezweifelte ebenso wie Costa, dass Putin an Frieden interessiert sei. Daher sei es wichtig, ein 19. EU-Sanktionspaket gegen Russland zu schnüren, sagte der EU-Ratspräsident.

    Waffengesetz - Entwurf: Pistolen erst ab 25 Jahren, Gewehre ab 21

    4.09.2025 Der Besitz von Schusswaffen der Kategorie B wie Pistolen wird künftig erst ab 25 Jahren erlaubt sein, jener der Kategorie C wie zum Beispiel Gewehre ab 21 Jahren.

    Zwei Anfragen nehmen Markus Wallner und Christof Bitschi in die Pflicht

    3.09.2025 Für den Landtag bleiben in der Führerschein-Causa viele Fragen offen. Vor allem der bisherige Umgang mit dem Thema und die politische Verantwortung beschäftigen SPÖ und Neos.

    Hitler-Vergleich: Kickl gewinnt Rechtsstreit vor OGH

    3.09.2025 FPÖ-Chef Herbert Kickl hat vor dem Obersten Gerichtshof einen Rechtsstreit gegen den Verein "Plattform Österreich" gewonnen. Dabei ging es um ein YouTube-Video, in dem Kickl wegen seiner Selbstbezeichnung als "Volkskanzler" zumindest indirekt mit Adolf Hitler verglichen wurde. Wie zuvor das Handelsgericht und das OLG Wien kam auch der OGH zu dem Schluss, dass Kickl in dem Video ohne rechtfertigenden Anlass mit Hitler in Verbindung gebracht werde, berichtete die "Presse".

    Nächste Etappe für das Lünerseewerk 2

    3.09.2025 Pläne der Bundesregierung könnten Verfahren massiv beschleunigen.

    Viereinhalb Jahre Haft für Terrorismus-Finanzierung in Wien

    3.09.2025 Ein 33-jähriger Tschetschene, der an einer europaweiten Spendensammlung für die radikale Terror-Miliz "Islamischer Staat" (IS) mitgewirkt hatte, ist am Mittwoch am Wiener Landesgericht wegen terroristischer Vereinigung und krimineller Organisation zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Yusup M. war in eine professionell organisierte Täter-Gruppe eingebunden, die laut Anklage für den IS einen Gesamtbetrag im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich lukriert hatte.

    Pilot trank zu viel: Verspätungen bei japanischer Fluglinie

    3.09.2025 Die japanische Fluggesellschaft Japan Airlines (JAL) sorgt erneut mit Alkohol-Eskapaden ihres Flugpersonals für peinliche Schlagzeilen.

    Israels Finanzminister: 82 Prozent der Westbank annektieren

    3.09.2025 Der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich strebt eine Annexion von 82 Prozent des besetzten Westjordanlands durch Israel an. Smotrich stellte einen entsprechenden Plan am Mittwoch vor Journalisten vor. Die Palästinenser sollten in den restlichen 18 Prozent des Gebiets zunächst weiter der Palästinensischen Autonomiebehörde unterstehen. Später seien dann "regionale alternative Verwaltungslösungen" vorsehen, sagte er, ohne Details zu nennen. 

    China protzt mit Waffenschau - Xi im Bund mit Putin und Kim

    3.09.2025 Mit einer machtvollen Militärparade hat China in Peking den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gefeiert und dabei öffentlich neue Waffensysteme aufgefahren. Im Zentrum der Hauptstadt zogen mehr als 10.000 Soldaten der Volksbefreiungsarmee am Platz des Himmlischen Friedens vorbei, flankiert von Hunderten Fahrzeugen und Flugzeugen. Staats- und Parteichef Xi Jinping nahm die Parade ab, zusammen mit Kremlchef Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un.

    Wiener Wirtschaftskammer gegen Ortstaxenerhöhung

    3.09.2025 Der Präsident der Wiener Wirtschaftskammer, Walter Ruck, lehnt eine Ortstaxenerhöhung in Wien ab. Diese solle dazu dienen, den Tourismusverband der Stadt zu finanzieren, und nicht dazu, "Budgetlücken" zu schließen, erklärte er am Mittwoch.

    Regierung mahnt zu Geduld bei Wirtschaftslage

    3.09.2025 Die Bundesregierung hat sich am Mittwoch bemüht, trotz der schwierigen Wirtschaftslage Zuversicht zu verbreiten, und zur Geduld gemahnt. "Die Zeiten werden auch in den kommenden Jahren schwierig bleiben", sagte Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) zum Abschluss der Regierungsklausur. Trotz der klammen Budgetmittel sei es mit dem im Ministerrat beschlossenen Maßnahmenpaket gelungen, kreative neue Ansätze zur Inflationsbekämpfung und Konjunkturbelebung zu finden.