AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Menschenrechtskonvention zum 75. Jubiläum unter Druck

    4.11.2025 Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) feiert ihr 75. Jubiläum unter Druck. Über ihre Einhaltung wacht der Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), den mehrere Länder für seine Rechtsprechung angreifen. Zudem werden Urteile immer wieder nicht umgesetzt. Dabei sichert die EMRK wichtige Rechte zu, etwa das Recht auf Leben, das Verbot der Folter oder die Meinungsfreiheit. 

    New Yorker wählen neuen Bürgermeister

    4.11.2025 In New York hat am Dienstag die mit Spannung erwartete Bürgermeisterwahl begonnen. Um 06.00 Uhr (Ortszeit; 12.00 Uhr MEZ) öffneten in der US-Ostküstenmetropole die Wahllokale. Als Favorit geht der linksgerichtete Demokrat Zohran Mamdani ins Rennen. Bei einem Sieg wäre er der erste bekennende Muslim in dem Amt. Um Mamdani zu verhindern, stellte sich US-Präsident Donald Trump hinter den demokratischen Ex-Gouverneur Andrew Cuomo und düpierte so seinen Parteifreund Curtis Sliwa.

    Nach dem Sturm – die Sozialistische Jugend stellt sich neu auf

    4.11.2025 Die Sozialistische Jugend hat sich vor gut einem Jahr mit einem Knall komplett aufgelöst, jetzt wird ein Neuanfang versucht.

    Yad Vashem identifiziert fünf Millionen Holocaust-Opfer

    4.11.2025 Die israelische Gedenkstätte Yad Vashem hat fünf Millionen Jüdinnen und Juden namentlich identifiziert, die während des Holocaust ermordet wurden. Dies sei ein Meilenstein nach sieben Jahrzehnten intensiver Forschungs- und Dokumentationsarbeit, teilte die Einrichtung in Jerusalem mit. Die Namen seien in der zentralen Datenbank von Yad Vashem verzeichnet und online in sechs Sprachen zugänglich. Die Datenbank umfasse auch Hunderttausende "Personenakten".

    Ehemaliger Gesundheitsminister Rauch zu Spitalsdiskussion: "Es war sonnenklar, dass es eskaliert"

    5.11.2025 Ex-Grünen-Chef Johannes Rauch fordert Grundsatzentscheidung über Schwerpunktkrankenhaus. Dornbirn bleibt der Präsentation fern.

    Grundstück ohne Zufahrt wird zum Streitobjekt in Hohenems

    4.11.2025 Hohenems ermöglicht einer jungen Familie die Zufahrt, indem sie ihren Gemeindeboden verkauft. Die Grünen waren dafür, nun sind sie dagegen und damit nicht allein.

    Schulen erhalten Wahlmöglichkeit bei Deutschförderung

    4.11.2025 Schulen sollen bei der Deutschförderung von außerordentlichen Schülerinnen und Schülern ab dem kommenden Schuljahr mehr Wahlmöglichkeiten bekommen. Eine entsprechende Regelung soll am Mittwoch im Ministerrat beschlossen werden. Neben dem bestehenden verpflichtenden Modell mit (separaten) Deutschförderklassen und Deutschförderkursen können demnach die Schulen alternativ ein autonomes Förderkonzept für ihren Standort erarbeiten.

    Tirol ehrt Alt-Landeschef Platter mit "Ring des Landes"

    4.11.2025 Bei einer feierlichen Landtagssitzung ist Dienstagmittag die höchste Auszeichnung des Landes an den ehemaligen Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) verliehen worden: Der "Ring des Landes Tirol". Sein Amtsnachfolger und Parteikollege Anton Mattle überreichte Platter den goldenen Ring, der aktuell nur von sieben Personen getragen wird. Der Geehrte blickte indes insbesondere auf seine Zeit als Landeschef zurück, die er als "schönste Aufgabe" bezeichnete.

    Trotz Waffenruhe neue Gewalt im Gazastreifen

    4.11.2025 Ungeachtet der Waffenruhe ist es im Gazastreifen erneut zu tödlicher Gewalt gekommen. Die israelische Armee teilte mit, ein Terrorist habe im Norden des Küstenstreifens die "gelbe Linie" überschritten und sich israelischen Soldaten genähert. Er habe dabei eine "unmittelbare Bedrohung" der Truppen dargestellt und diese hätten ihn "ausgeschaltet", hieß es weiter. Unterdessen übermittelte Israel die Leichen von 45 Palästinensern in den Küstenstreifen.

    Fraktionen beraten am Mittwoch zu Ausschuss-Liveübertragung

    4.11.2025 Vertreter der Parlamentsparteien beraten am Mittwochnachmittag (14 Uhr) im Geschäftsordnungskomitee des Nationalrats, ob der kommende U-Ausschuss zur Causa Pilnacek live übertragen werden könnte. Eine Einigung galt im Vorfeld als unwahrscheinlich. Zuletzt hat der Zweite Nationalratspräsident Peter Haubner (ÖVP) allerdings ein solches Vorgehen für "gut möglich" erklärt. Die FPÖ verwies auf APA-Anfrage auf einen von ihr vorgelegten Antrag - es sei eine "Frage des Wollens".

    U-Ausschuss: Liveübertragung am Mittwoch Thema

    4.11.2025 Eine mögliche Liveübertragung des U-Ausschusses zur Causa Pilnacek ist am Mittwoch Thema im Geschäftsordnungskomitee des Nationalrats.

    Bericht: Ex-US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben

    4.11.2025 Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney ist tot. Dies berichtete ein Journalist des US-Portals "Punchbowl News" am Dienstag unter Berufung auf eine Mitteilung der Familie Cheney. In dem auf X geteilten Screenshot der Erklärung heißt es, dass Cheney am gestrigen Montag im Kreise seiner Familie wegen Komplikationen nach einer Lungenentzündung mit 84 Jahren gestorben sei. Der Republikaner hatte zwei Töchter und war 61 Jahre lang mit seiner Ehefrau Lynne verheiratet.

    Zustimmung zur Wehrpflicht neuerlich gestiegen

    4.11.2025 Angesichts der veränderten weltweiten Sicherheitslage erlebt die Zustimmung zur Wehrpflicht in Österreich einen Höhenflug. 73 Prozent befürworten diese, wie eine repräsentative Umfrage des Verteidigungsministeriums zu sicherheitspolitischen Themen ergab. Bei der Volksbefragung im Jahr 2013 sprachen sich noch 60 Prozent dafür aus. Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) ist aktuell für eine Verlängerung des Wehrdienstes, wie Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) erklärte.

    Verdopplung der Todesopfer bei E-Bike- & E-Scooter-Unfällen: Mehr Kontrollen angekündigt

    5.11.2025 Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat am Dienstag bei einem Pressegespräch vor der Hofburg in Innsbruck angesichts der in diesem Jahr gestiegenen, "alarmierenden" Zahlen der bei Unfällen mit Fahrrädern, E-Bikes und E-Scootern Verletzten an die Eigenverantwortung der Verkehrsteilnehmenden appelliert. Er verwies außerdem auf verstärkte Polizeikontrollen. Während im Vorjahr österreichweit in diesem Bereich 32 Todesopfer zu beklagen waren, sind es in diesem Jahr bereits 66, erklärte der Minister.

    Jugendbericht zeigt: Teenager wollen mehr politische Mitbestimmung

    4.11.2025 Laut dem Jugendbericht zur Demokratie und Beteiligung des Vereins "Youth Empowerment Participation" (YEP), der in Wien präsentiert wurde, verlangen junge Menschen eine stärkere politische Mitbestimmung. "Wir als Jugendliche wollen mitbestimmen und nicht, dass Entscheidungen über unsere Köpfe hinweg getroffen werden", unterstrich Jugend-Botschafterin Magdalena Aloys.

    Sozialhilfe in Niederösterreich wird verschärft

    4.11.2025 Die niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag striktere Regeln bei der Sozialhilfe beschlossen. Vorgesehen sind längere Kürzungen für Arbeitsunwillige und höhere Strafen bei falschen Angaben. Damit wird laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) "die österreichweit strengste Sozialhilfe weiter verschärft". Der Landtagsbeschluss ist für 20. November geplant. In Kraft treten soll die Novelle des NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetzes mit 2026.

    Umstrittene Veranstaltung im Parlament

    4.11.2025 Mehrere Zeithistoriker machen in einem offenen Brief gegen eine von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) organisierte Veranstaltung im Parlament mobil. Stein des Anstoßes ist das für 11. November angesetzte "Dinghofer-Symposium 2025". Das Parlament werde damit "zum Ort des ehrenden Erinnerns an einen deklarierten Antisemiten und Nationalsozialisten", lautet die Kritik. Die FPÖ spricht dagegen von einer "Rufmordkampagne", Dinghofer sei "Opfer des NS-Regimes" gewesen.

    Ex-US-Vizepräsident Cheney verstorben

    4.11.2025 Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney ist tot.

    Niederösterreich vor Verschärfung bei Sozialhilfe

    4.11.2025 Die Sozialhilfe war am Dienstag Thema in einer Sitzung von Niederösterreichs Landesregierung.

    Grüne: Kinderbetreuung darf keine Frage des Wohnorts sein

    4.11.2025 Die Grünen fordern mehr politischen Druck auf die Bundesländer beim Ausbau der Kinderbetreuung. Die Mittel seien da, würden aber nicht abgeholt. Besonders in der Steiermark, Kärnten und Oberösterreich sei das Angebot unzureichend.

    Meinl-Reisinger kritisiert "Raushalte-Verständnis" von Neutralität

    4.11.2025 Außenministerin Meinl-Reisinger erinnerte bei einer Podiumsdiskussion in Wien an Österreichs Beistandspflicht innerhalb der EU und warnte vor Russlands "hybrider Kriegsführung" durch Desinformation und Propaganda.

    Grüne kritisieren schleppenden Ausbau der Kinderbetreuung

    4.11.2025 Die Grünen fordern mehr Druck der Bundesregierung auf die Länder, was den Ausbau der Kinderbetreuung angeht. Es gebe dramatische Unterschiede bei der Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen zwischen den Ländern, aber auch innerhalb derselben, kritisierten Vize-Klubobfrau Alma Zadic und Familiensprecherin Barbara Neßler am Dienstag bei einer Pressekonferenz. Dass kein Geld da sei, sei eine "faule Ausrede", verwies Zadic auf nicht abgeholte Zweckzuschüsse.

    Russischer Großangriff auf Region Odessa

    4.11.2025 Russland hat nach ukrainischen Angaben die Region Odessa in der Nacht auf Dienstag massiv mit Drohnen angegriffen.

    Greenpeace protestiert mit "Klima-Quittung" vor dem Parlament in Wien gegen die OMV

    4.11.2025 Greenpeace und Schauspielerin Valerie Huber haben am Dienstag vor dem Parlament in Wien eine elf Meter lange "Klima-Quittung" entrollt.

    Wien will Hermann Gmeiner-Park umbenennen

    4.11.2025 Nach den kürzlich publik gewordenen Missbrauchsvorwürfen gegen den 1986 verstorbenen Gründer der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner, solle dieser nun auch in Wien nicht mehr im öffentlichen Raum geehrt werden.

    Peru bricht diplomatische Beziehungen zu Mexiko ab

    4.11.2025 Peru bricht die diplomatischen Beziehungen zu Mexiko ab. Das Land entschloss sich laut Außenminister Hugo de Zela dazu, weil Mexiko ein Asylverfahren für die frühere peruanische Ministerpräsidentin Betssy Chavez eingeleitet hat. Mexiko habe damit einen "unfreundlichen Akt" begangen, sagte der Minister am Montag vor Journalisten. Gegen Chavez wird in ihrer Heimat strafrechtlich ermittelt. Mexiko reagierte mit heftiger Kritik.

    Ärztekammer sieht sich bei Pflegekompetenz zu Unrecht in der Kritik

    4.11.2025 In der Debatte um die Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte betont die Ärztekammer ihre Kooperationsbereitschaft. Die Verordnungsliste sei verhandelt, aber noch nicht final übermittelt. Kritik des Pflegeverbands weist man zurück.

    Ein Jahr nach der US-Wahl: Trumps Griff zur Macht ist ungebrochen

    5.11.2025 Als US-Präsident Donald Trump kürzlich mit seiner Enkelin Kai über einen seiner Golfplätze fuhr, fragte die 18-Jährige ihren Großvater, ob er noch einen Traum habe. Er wolle "ein großartiger Präsident werden", antwortete der 79-Jährige in dem Video, das Kai Trump auf Instagram veröffentlichte, wo ihr rund 2,5 Millionen Menschen folgen.

    Pflegeverband kritisiert Hürden bei Schwerarbeiterregelung

    4.11.2025 Der Pflegeverband ÖGKV begrüßt die neue Schwerarbeiterregelung grundsätzlich, kritisiert jedoch fehlende Fairness für Teilzeitkräfte und Frauen. Präsidentin Elisabeth Potzmann fordert flexiblere Zugangskriterien und bessere Arbeitsbedingungen.

    UNO-Chef fordert bei Weltsozialgipfel mehr Anstrengungen

    4.11.2025 Zum Auftakt des Weltsozialgipfels der Vereinten Nationen in Katars Hauptstadt Doha hat UNO-Generalsekretär António Guterres mehr Engagement der Staatengemeinschaft im Kampf gegen Armut und Ungleichheit gefordert. Das Treffen finde statt zu einem Zeitpunkt von "großer globaler Unsicherheit, Spaltungen, Konflikten und weit verbreitetem menschlichen Leid", sagte Guterres in Doha. "Entwicklungsländer bekommen nicht das Level an Unterstützung, das sie brauchen."

    Wahlfreiheit für Schulen bei Deutschförderung

    5.11.2025 Ab dem Schuljahr 2025/26 dürfen Schulen bei der Deutschförderung für außerordentliche Schüler zwischen dem bestehenden Modell und einem eigenen Förderkonzept wählen. Das Bildungsministerium stellt dazu Vorgaben und Unterstützung bereit.

    Ärztekammer: Bei Verschreibung durch Pflege nicht "Bremser"

    4.11.2025 Die Ärztekammer (ÖÄK) sieht sich in der zu Wochenbeginn aufgeflammten Diskussion um die Kompetenzerweiterung bei Pflegefachkräften nicht als Bremser. "Wir sind für die Umsetzung", sagte der Leiter des Referats Gesundheitsberufe, Klaus Kubin, zur geplanten Medikamenten-"Verschreibung" durch Pflegekräfte zur APA. Es gehe aber um die Frage der Medikamente auf der Liste. Am Montag hatte der Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) eine schleppende Umsetzung kritisiert.

    US-Shutdown - Erste Anzeichen für Ende des Budgetstreits

    4.11.2025 Im seit Wochen andauernden Budgetstreit in den USA gibt es erste Anzeichen für eine mögliche Lösung. Führende Politiker sowohl der Republikaner als auch der Demokraten sprachen am Montag von einem möglichen Ausweg aus der Blockade.

    Trump mischt sich in New Yorker Wahlkampf ein – mit ungewöhnlichem Aufruf

    4.11.2025 Einen Tag vor der Bürgermeisterwahl in New York meldete sich US-Präsident Donald Trump mit einer klaren politischen Botschaft zu Wort.

    Pflegeverband sieht noch Lücken bei Schwerarbeiterregelung

    4.11.2025 Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) sieht bei der vor rund zwei Wochen via Verordnung auf den Weg gebrachten Schwerarbeiter-Regelung für Pflegekräfte noch einige Lücken. ÖGKV-Präsidentin Elisabeth Potzmann sprach gegenüber der APA zwar von einem "guten Schritt", sieht aber nach wie vor Zugangshürden, insbesondere für Teilzeitkräfte und Frauen. So würden etwa Teilzeitkräfte in der Praxis die erforderlichen zwölf Dienste pro Monat kaum erreichen.

    Muslimische Staaten fordern dauerhafte Gaza-Waffenruhe

    3.11.2025 Mehrere muslimische Staaten haben auf die Einhaltung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas gepocht. Man sei sich zudem darüber einig, dass für einen dauerhaften Frieden Schritte zu einer Zweistaatenlösung unternommen werden müssen, sagte der türkische Außenminister Hakan Fidan nach einem Außenministertreffen von sieben mehrheitlich muslimischen Staaten in Istanbul. Die Zweistaatenlösung bedeutet die friedliche Koexistenz Israels und eines Palästinenserstaats.

    Koalitionsvertrag in Tschechien unterzeichnet

    3.11.2025 Die Chefs von drei Parteien haben am Montag in Prag den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Der künftigen tschechischen Regierungskoalition gehören die populistische ANO-Bewegung von Ex-Premier Andrej Babiš (71), die rechtskonservativen und EU-skeptischen Motoristen von Petr Macinka und die rechtspopulistische Anti-EU-Partei Freiheit und direkte Demokratie (SPD) von Tomio Okamura an.

    Festnahmen in den USA nach IS-Anschlagsplan zu Halloween

    3.11.2025 In den USA sind zwei Männer aus dem US-Staat Michigan festgenommen worden, weil sie am Halloween-Wochenende einen Anschlag im Auftrag der Jihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) geplant haben sollen. Wie aus am Montag veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervorging, sollen die beiden verdächtigen US-Bürger gemeinsam mit anderen einen Anschlag in einem Vorort von Detroit geplant haben. Sie hätten dabei auf Clubs und Bars der LGBTQ-Szene gezielt.

    Druck auf Hisbollah wächst - Israel greift weiter an

    3.11.2025 Israels Militär hat erneut im Libanon angegriffen. Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurde bei einem Angriff in Nabatija im Süden des Landes ein Mann getötet. Auch sieben Zivilisten seien verletzt worden. Laut Israels Armee und libanesischen Sicherheitskreisen handelte es sich bei dem Getöteten um einen Kommandanten der proiranischen Schiitenmiliz Hisbollah. Das israelische Militär teilte mit, er habe zahlreiche Anschläge gegen Israel verübt.

    Pflege: Kritik an restriktiven Vorgaben bei Medikamentengabe

    3.11.2025 Der Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) kritisiert, dass die schon im Juli des Vorjahres beschlossene Kompetenzerweiterung für diplomierte Pflegekräfte bei der Medikamentengabe noch nicht umgesetzt worden ist. Konkret spießt es sich an der via Verordnung festzulegenden Medikamentenliste, die derzeit noch in Verhandlung zwischen ÖGKV und Ärztekammer ist. Aus dem Gesundheitsministerium hieß es, man unterstütze den Prozess und hoffe auf einen tragfähigen Konsens.

    Kopftuchverbot in Schulen: Vorarlberger Lehrervertreter unterstützen Pläne der Bundesregierung

    4.11.2025 Die ÖAAB-Lehrervertretung in Vorarlberg begrüßt das geplante Kopftuchverbot für Mädchen unter 14. Für sie ist es ein klares Signal für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung – und fordert zugleich praktikable Lösungen für den Schulalltag.

    Steirische Spitalspläne bis 2030 mit Erhalt aller Standorte

    3.11.2025 Die steirische Landesregierung hat am Montag den Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG-St) bis zum Jahr 2030 vorgelegt und damit die Eckpunkte für die künftige Spitalsstuktur in der Grünen Mark vorgezeichnet. Die von der FPÖ umgeworfenen Pläne für den Bezirk Liezen sind auch in den Plan eingeflossen: Das von der Vorgängerregierung geplante Leitspital kommt nicht. Stattdessen wird der Standort Rottenmann ausgebaut und die anderen Standorte mit Angebotsänderungen erhalten.

    Petition für Geburtenstation: "Wir hätten nicht gedacht, dass so viele unterschreiben"

    4.11.2025 Personal der Gynäkologie in Dornbirn wehrt sich gegen kolportierte Schließungspläne.

    Bundeskanzler Stocker nach Operation aus Spital entlassen

    3.11.2025 Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) ist am Montag aus dem Krankenhaus entlassen worden. Er werde sich nun zuhause weiter von seiner Rückenoperation erholen, teilte das Kanzleramt mit. Stocker wird noch "einige Zeit" aus dem Homeoffice arbeiten und die Amtsgeschäfte von dort führen. Darüber, wann der Kanzler physisch wieder ins Kanzleramt zurückkehren wird, gab es keine Auskunft.

    Pflegekräfte warten auf erweiterte Medikamenten-Kompetenz: ÖGKV übt Kritik

    3.11.2025 Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) übt Kritik daran, dass die schon im Juli des Vorjahres beschlossene Kompetenzerweiterung für diplomierte Pflegekräfte bei der Medikamentengabe noch immer nicht (via Verordnung) umgesetzt worden ist.

    Weniger außerordentliche Schüler in Wien

    3.11.2025 Die Anzahl an außerordentlichen Schülerinnen und Schülern in den öffentlichen Pflichtschulen in Wien ist nach Jahren des Anstiegs heuer gesunken. Das teilte das Büro von Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (NEOS) am Montag auf APA-Anfrage mit. Es handelt sich dabei um Kinder, die über zu geringe Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterricht zu folgen. Mit Stand 1. Oktober wurden 18.284 Personen mit diesem Status registriert. Das ist ein Rückgang von rund 3,3 Prozent.

    Nahost - Fischer: Österreich soll Palästina anerkennen

    4.11.2025 Österreichs Altbundespräsident Heinz Fischer (SPÖ) plädiert dafür, dass Österreich Palästina als Staat anerkennt.

    Weniger Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen an Wiens Schulen

    3.11.2025 Die Anzahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler in Wiens Pflichtschulen ist 2023 um etwa 3,3 Prozent gesunken, was laut Bildungsstadträtin Bettina Emmerling auf erfolgreiche Sprachfördermaßnahmen zurückzuführen ist.

    Fischer: Österreich soll Palästina anerkennen

    3.11.2025 Österreichs Altbundespräsident Heinz Fischer (SPÖ) plädiert dafür, dass Österreich Palästina als Staat anerkennt. In einem "Standard"-Interview am Montag betonte Fischer, Frieden im Nahen Osten setze voraus, "dass das Existenzrecht Israels gesichert ist, aber auch das Existenzrecht Palästinas". Die Menschenwürde von Israelis und Palästinensern müsse gleich bewertet werden.

    Hermann Gmeiner: Erste Konsequenzen in Dornbirn, Prüfungen in Tirol

    3.11.2025 In Dornbirn will man Hermann Gmeiner künftig nicht mehr öffentlich ehren – und auch ein Nationalsozialist wird künftig nicht mehr im Stadtplan zu finden sein.

    Russland meldet Vormarsch in wichtiger Stadt Pokrowsk

    3.11.2025 Russland kommt nach eigenen Angaben seinem Ziel näher, die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk im Osten der Ukraine einzunehmen. Die Ukraine erklärte hingegen, ihre Truppen hielten die Stellungen, auch wenn die Lage schwierig sei. Die Angaben beider Seiten vom Montag konnten von unabhängiger Seite nicht überprüft werden. Pokrowsk ist ein wichtiger Verkehrs- und Logistikknotenpunkt, den die russischen Streitkräfte seit mehr als einem Jahr zu erobern versuchen.

    Aus dem Häfn geflohen und Partei gegründet: Häftling vor Gericht

    3.11.2025 Ein flüchtiger Häftling, der während seiner Flucht die Partei "Ja zu Österreich" gründete und finanzielle Unterstützung sammelte, steht wegen des Verdachts des schweren Betrugs vor Gericht, da die eingesammelten Gelder nicht wie versprochen verwendet worden sein sollen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, etwa 300.000 Euro veruntreut zu haben, während die Verteidigung auf eine andere Verwendung der Gelder verweist.

    Kommentar: Der unsichtbare Krieg

    3.11.2025 460 Menschen sterben vergangene Woche bei einem einzigen Angriff auf eine Geburtsklinik in der kürzlich von Milizen eroberten Stadt al-Faschir im Sudan. Es sind Patientinnen, Patienten und deren Begleitpersonen, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sogar auf Satellitenbildern soll man laut dem Humanitarian Research Lab an der Yale School of Public Health die Spuren der Kämpfe und

    Bundeskanzler Stocker nach Rücken-OP wieder zu Hause

    3.11.2025 Bundeskanzler Stocker hat nach seiner Rücken-OP das Krankenhaus am Montag verlassen.

    SOS-Kinderdorf - Gewalt an Kindern auch in Osttiroler Einrichtung

    3.11.2025 Mit dem Standort Nussdorf-Debant in Osttirol ist ein zweites Tiroler SOS-Kinderdorf von Misshandlungsvorwürfen betroffen.

    Vogelgrippe: "Tote Vögel unbedingt melden"

    3.11.2025 Österreich gilt nun als Gebiet mit erhöhtem Vogelgripperisiko. Diese Punkte gilt es zu beachten.

    Rote Kritik an "jahrelanger Fehlplanung" im Gesundheitswesen

    3.11.2025 Die SPÖ Oberösterreich kritisiert "jahrelange Fehlplanung" im Gesundheitswesen. Die Wartezeiten auf Operationen hätten sich in den vergangenen Jahren deutlich verlängert, teils warte man ein Jahr und länger. "Was 2022 angefangen hat, ist bis 2024 eine handfeste Krise geworden", so Klubobfrau Sabine Engleitner-Neu in einer Pressekonferenz am Montag. Für den Gesundheitssprecher und Dritten Landtagspräsidenten Peter Binder führt kein Weg an mehr Geld vorbei.

    Studenten in Serbien beenden Uni-Besetzungen

    5.11.2025 Studierende in Serbien haben ihre fast ein Jahr andauernden Universitätsbesetzungen des Balkanlandes beendet.