AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Trump bekräftigt Plan für US-Atomwaffentests

    6.11.2025 US-Präsident Donald Trump hat seine Ankündigung bekräftigt, erneut Atomwaffentests durchführen zu lassen. Der Republikaner sagte am Mittwoch in einer Videobotschaft auf seiner Plattform Truth Social: "Dieser Prozess wird sofort beginnen.

    Trump bekräftigt Plan für US-Atomwaffentests

    6.11.2025 US-Präsident Donald Trump hat seine Ankündigung bekräftigt, erneut Atomwaffentests durchführen zu lassen. Der Republikaner sagte am Mittwoch in einer Videobotschaft auf seiner Plattform Truth Social: "Dieser Prozess wird sofort beginnen." Zuvor war bekanntgeworden, dass der russische Präsident Wladimir Putin seine Regierung anwies, die Zweckmäßigkeit möglicher Atomwaffentests zu prüfen.

    Die 17 Änderungen der Spitalsreform

    6.11.2025 Was sich in Vorarlbergs Spitälerlandschaft ändert – und warum.

    PVA: ME/CFS-Fälle im Steigflug

    6.11.2025 Die Pensionsversicherung (PVA) hat einen massiven Anstieg bei Fällen der Multisystemerkrankung ME/CFS verzeichnet.

    Leiche von Hamas-Geisel aus Tansania übergeben

    6.11.2025 Bei der jüngst Hamas übergebenen Leiche handelt es sich um einen aus Tansania stammenden Studenten, teilte Israels Regierung am Donnerstag mit. Der 21-Jährige Joshua Loitu Mollel war während des Hamas-Massakers am 7. Oktober 2023 im Kibbutz Nahal Oz ermordet worden. Seine Leiche wurde anschließend in den Gazastreifen verschleppt. Die Terrororganisation hatte am Mittwoch seine sterblichen Überreste an Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) übergeben.

    NEUE-Exklusiv: Das sind die Änderungen in Vorarlbergs Spitälern

    6.11.2025 Seit 8.30 Uhr wird die Belegschaft der Vorarlberger Krankenhäuser über die bevorstehenden Änderungen in der Spitalslandschaft informiert. Der NEUE liegen die ersten Ergebnisse vor.

    EU-Einigung: Ukraine kann bei Verteidigungsfonds mitmachen

    6.11.2025 Unternehmen aus der Ukraine können sich künftig an von der EU geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Verteidigungsbereich beteiligen. Wie die derzeitige dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte, erzielten Vertreter der Regierungen der EU-Staaten und des Europäischen Parlaments in der Nacht auf Donnerstag eine entsprechende Einigung. Sie sieht die Anbindung der Ukraine an den sogenannten Europäischen Verteidigungsfonds vor.

    US-Einwanderungsbehörde stürmt Kindergarten

    6.11.2025 Die US-Einwanderungsbehörde ICE treibt den von Präsident Donald Trump geforderten verschärften Kurs gegen Einwanderer massiv voran. Am Mittwochmorgen (Ortszeit) stürmte sie einen Kindergarten in Chicago und nahm eine Pädagogin fest. In einem Video ist zu sehen, wie zwei ICE-Beamte eine schreiende Frau aus dem Kindergartengebäude zerren, während die Frau beteuert, im Besitz gültiger Papiere zu sein. Der Einsatz soll vor den Augen von Kindern und Betreuern stattgefunden haben.

    Trio fehlt in Parlamentsgalerie - aber wieso?

    6.11.2025 Im Parlament gibt es eine Galerie mit Porträts von ehemaligen Nationalratspräsidenten. Darin fehlen aber Doris Bures, Elisabeth Köstinger und Wolfgang Sobotka.

    Kommentar: Fortschritt zur Verantwortung

    6.11.2025 Nächste Woche startet in Brasilien die 30. UNO-Klimakonferenz. Bis zum 21. November geht es um Klimaschutz – also das rasche Reduzieren und Stoppen unseres Treibhausgasausstoßes – und um Resilienz, Transformation und Anpassung an die unausweichlichen Folgen des Klimawandels. Das Climate Change Centre Austria teilte im Vorfeld der Konferenz mit, dass wir uns ohne rasche Trendwende

    Im Parlament fehlen noch immer drei Porträts

    6.11.2025 Seit mittlerweile einem Jahrzehnt hat die Porträt-Galerie früherer Nationalratspräsidentinnen und -präsidenten keinen Zuwachs bekommen. Dabei sind in diesem Zeitraum schon zwei Parlamentschefinnen und ein Chef abgetreten. Dass noch immer keine Werke von Doris Bures (SPÖ), Elisabeth Köstinger (ÖVP) und Wolfgang Sobotka (ÖVP) zu bewundern sind, hat unterschiedliche Gründe, wie eine APA-Rückfrage ergab.

    "Mandami, oder wie zum Teufel der heißt" - Trump warnt vor Kommunismus in den USA

    6.11.2025 Zohran Mamdani wird Bürgermeister von New York. Die Republikaner rund um Donald Trump stehen nach mehreren Wahlniederlagen unter Zugzwang.

    Unterstützer und Regierungskritiker demonstrieren in Belgrad

    5.11.2025 In Serbien haben sich am Mittwochabend tausende regierungskritische Demonstranten sowie tausende Anhänger der Regierung vor dem Parlament in Belgrad mehrere Stunden lang gegenübergestanden. Nach Angaben der Polizei waren 3000 regierungskritische Protestteilnehmer und 50.000 Unterstützer des serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić anwesend. Die Nachrichtenagentur AFP konnte die Angaben zunächst nicht unabhängig überprüfen.

    Putin ordnet Vorbereitung von Atomtests an

    5.11.2025 Der russische Präsident Wladimir Putin hat als Reaktion auf eine entsprechende Ankündigung der USA die Vorbereitung möglicher Atomwaffentests angeordnet. Er wies seine Spitzenbeamten am Mittwoch an, Vorschläge für ein entsprechendes Vorgehen auszuarbeiten. US-Präsident Donald Trump hatte vergangene Woche erklärt, die USA würden solche Tests wieder aufnehmen. Er begründete dies damit, dass die USA nicht hinter Russland und China zurückfallen dürften.

    Trump-Gegner Mamdani gewinnt Bürgermeisterwahl in New York

    5.11.2025 Der erst 34-jährige Zohran Mamdani hat die Bürgermeisterwahl in New York eindrucksvoll gewonnen. Der "demokratische Sozialist" setzte sich am Dienstag deutlich gegen den von US-Präsident Donald Trump unterstützten Kandidaten Andrew Cuomo durch. Damit tritt erstmals ein Muslim das Bürgermeisteramt in Trumps Heimatstadt an. "Diese Stadt ist Eure Stadt, und diese Demokratie gehört auch Euch", sagte Mamdani, ein erklärter Gegner Trumps, Dienstagabend in seiner Siegesrede.

    Den Stecker gezogen: Kraftwerk Lochau wird nicht gebaut

    6.11.2025 Eine Kombination aus Windkraftanlagen in Deutschland und Batteriespeicher soll das Kraftwerk ersetzen.

    Beratungen zu Ausschuss-Liveübertragung ergebnislos vertagt

    5.11.2025 Vertreter der Parlamentsparteien haben Mittwochnachmittag im Geschäftsordnungskomitee des Nationalrats darüber beraten, ob der kommende U-Ausschuss zur Causa Pilnacek live übertragen werden könnte. Ergebnis gab es bei dem Treffen auf "technischer Ebene" keines, es wurde ein Folgetermin für Ende November/Anfang Dezember vereinbart, hieß es seitens der Parlamentsfraktionen am Nachmittag zur APA. Weiter im Fokus steht die ungeklärte Frage der Wahrung der Persönlichkeitsrechte.

    “Das kann es nicht sein, sehe ich partout nicht ein” – Von der Demo für die Geburtenstation Dornbirn

    5.11.2025 Am Mittwochnachmittag machten sich hunderte Menschen vor dem Landhaus für den Erhalt der Geburtenstation in Dornbirn stark.

    Liveübertragung des Pilnacek-U-Ausschusses weiter unklar

    5.11.2025 Die Entscheidung über Liveübertragungen im U-Ausschuss zur Causa Pilnacek ist vertagt. Der Streit über Persönlichkeitsrechte dauert an. Ein neuer Anlauf soll Ende November erfolgen – noch vor Start der Befragungen im Jänner 2026.

    Beide Varianten zum Nachteil Dornbirns

    5.11.2025 Sowohl die Gynäkologie und Pädiatrie als auch die Orthopädie/Traumatologie sind für das Stadtspital essenziell, betonen Turnusärzte und die ehemalige Bürgermeisterin.

    Demos in Salzburg gegen Pflege-Einsparungen

    5.11.2025 Mehrere hundert Pflegerinnen und Pfleger haben am Mittwochnachmittag in Salzburg gegen die Sparpläne der ÖVP-FPÖ-Landesregierung demonstriert. In einer Betriebsrätekonferenz hat man sich zudem auf einen weiteren Protestzug zum Sitz der Landesregierung am 25. November geeinigt - am Tag vor dem Budgetlandtag. Streiks oder Betriebsversammlungen behalte man sich noch vor, hieß es zur APA. Auch die Landtagssitzung am Mittwoch war von Debatten über die geplanten Kürzungen geprägt.

    Autofahrer fährt in Westfrankreich gezielt Passanten an

    5.11.2025 Ein wegen psychischer Probleme bekannter Mann hat am Mittwoch in Westfrankreich absichtlich mehrere Fußgänger und Radfahrer mit seinem Auto angefahren und verletzt. Laut Innenminister Laurent Nuñez wurden fünf Menschen umgefahren und dabei zwei schwer verletzt. Weitere Beteiligte blieben unverletzt. Laut Staatsanwaltschaft rief der 35-Jährige bei seiner Festnahme "Allahu akbar". Das Motiv des Mannes sei jedoch noch unklar und müsse im Rahmen der Ermittlungen geklärt werden.

    Putin ordnet Vorbereitung von Atomtests an

    6.11.2025 Der russische Präsident Wladimir Putin hat seine Regierung angewiesen, Vorbereitungen für mögliche Atomwaffentests zu treffen – als direkte Antwort auf die Ankündigung der USA, solche Tests wieder aufnehmen zu wollen.

    Wie man es nicht machen sollte

    5.11.2025 Das Spitalwesen ist teuer. Und in Zukunft wird es noch teurer. Die Lebenserwartung steigt, die Menschen werden immer älter und das nicht immer gesund. Gleichzeitig gilt die Suche nach qualifiziertem Personal als Herausforderung. Deshalb ist es logisch, dass sich einzelne Krankenhäuser auf bestimmte Bereiche spezialisieren sollen. Es ergibt keinen Sinn, alle Abteilungen in einem kleinen

    "Billig-Züge" in Österreich: Hanke warnt vor Abhängigkeit von China

    5.11.2025 Infrastrukturminister Peter Hanke will Europas Bahnindustrie besser vor chinesischer Konkurrenz schützen. Künftig sollen bei der Zulassung von Zügen auch Kriterien wie Sicherheit und Souveränität berücksichtigt werden.

    Fiskalrat sieht Budget bis 2026 auf Kurs

    5.11.2025 Die Budgetziele der Regierung für heuer und das kommende Jahr sind aus Sicht des Fiskalrats weiter realistisch. Laut einer am Mittwoch präsentierten Schnellschätzung geht das Büro des Fiskalrats 2025 von einem Budgetdefizit von 4,4 Prozent des BIP aus, für 2026 werden 4,2 Prozent erwartet. Bestätigt werden damit die Prognosen des Finanzministeriums von 4,5 bzw. 4,2 Prozent. Um die Ausgabendynamik langfristig in den Griff zu bekommen, drängt der Fiskalrat auf Strukturreformen.

    Israel gibt Leichen 15 weiterer Palästinenser zurück

    5.11.2025 Israel hat nach Angaben eines Krankenhauses im Gazastreifen die sterblichen Überreste von 15 weiteren Palästinensern übergeben. Zum zehnten Mal seien Leichen von palästinensischen Gefangenen in der Klinik angekommen, erklärte das Nasser-Krankenhaus in Khan Younis in Süd-Gaza am Mittwoch. Im Rahmen der von US-Präsident Donald Trump angestoßenen Waffenruhevereinbarung zwischen Israel und der Hamas wurden bisher die Leichen von insgesamt 285 Palästinensern übergeben.

    Regierung nimmt Anlauf zu mehr Qualität bei 24-h-Betreuung

    5.11.2025 Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) will mit Februar 2026 die im Regierungsprogramm festgeschriebene Qualitätssicherung bei der 24-Stunden-Betreuung Pflegebedürftiger auf den Weg bringen. Man habe das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Pflegeentwicklungskommission gesetzt, hieß es aus Schumanns Büro zur APA. Ziel ist die Etablierung bundesweit einheitlicher und verbindlicher Qualitätskriterien für die Vermittlungsagenturen.

    Flat Tax für Arbeit im Alter weiter für Jänner 2026 geplant

    5.11.2025 Die Flat Tax auf Zuverdienste von Pensionistinnen und Pensionisten soll trotz ungeklärter Fragen zwischen den Koalitionspartnern ÖVP, SPÖ und NEOS weiterhin wie angekündigt mit Jänner 2026 in Kraft treten. Das sagte SPÖ-Staatssekretärin und Regierungskoordinatorin Michaela Schmidt am Mittwoch nach dem Ministerrat. "Wir arbeiten hart daran, das Datum zu erreichen."

    Wiener Staatsoper erinnerte an Wiedereröffnung vor 70 Jahren

    5.11.2025 Auch wenn der Staatsvertrag am 15. Mai 1955 unterzeichnet wurde, vielen gilt der 5. November als jener Tag, an dem symbolhaft die freie Nachkriegszeit in Österreich begann. Am Mittwoch gedachte man im Haus am Ring diesem denkwürdigen Ereignis.

    Regierung will bei Deutschförderung nachjustieren

    5.11.2025 Die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS will bei den umstrittenen Deutschförderklassen nachjustieren. Wie am Mittwoch im Ministerrat beschlossen wurde, soll die Deutschförderung ab nächstem Schuljahr nicht mehr verpflichtend in separaten Klassen bzw. Gruppen stattfinden. Alternativ sollen schulautonome Modelle zum Deutschlernen im Klassenverband möglich sein. Geplant sind auch Änderungen beim viel kritisierten Sprachtest MIKA-D und bei den Regeln für Klassenwiederholungen.

    Moskau fordert Kapitulation Kiews in Pokrowsk und Kupjansk

    5.11.2025 Russland rückt nach eigenen Angaben in der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk weiter nach Norden vor und will die vollständige Kontrolle über den für die Ukraine wichtigen Verkehrsknotenpunkt erlangen. Das Verteidigungsministerium in Moskau forderte die in der Stadt verbliebenen ukrainischen Truppen am Mittwoch zur Kapitulation auf. Die Ukraine hat eine schwierige Lage für ihre Truppen in der Stadt im Osten des Landes eingeräumt, sie bestreitet aber eine Einkesselung.

    Partnerin des verhinderten Swift-Attentäters verurteilt

    5.11.2025 Am Mittwoch ist am Wiener Landesgericht eine 18-Jährige wegen terroristischer Vereinigung und krimineller Organisation zu 18 Monaten bedingter Haft verurteilt worden, die den verhinderten Swift-Attentäter nach islamischem Recht geheiratet und sich diesem als "Sklavin" angeboten hatte, als ihr älterer Bruder Einwände gegen die Ehe hatte. Bis zu dessen Festnahme Ende Juli 2024 sei die Angeklagte Beran A. dann zu Diensten gewesen, schilderte der Staatsanwalt.

    IKG meldet 726 antisemitische Vorfälle im ersten Halbjahr

    5.11.2025 Im ersten Halbjahr 2025 hat die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) 726 antisemitische Vorfälle in Österreich registriert. Das gab die IKG am Mittwoch in einer Presseaussendung bekannt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres gab es 808 gemeldete Fälle, 2023 und damit vor den Angriffen der Terrororganisation Hamas in Israel waren es 311. Die Regierung kündigte die Präsentation der überarbeiteten Nationalen Strategie gegen Antisemitismus an.

    Regierung möchte bei umstrittenen Deutschförderklassen nachjustieren

    5.11.2025 Bei den umstrittenen Deutschförderklassen möchte die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS nachjustieren. Wie am Mittwoch im Ministerrat beschlossen wurde, soll die Deutschförderung ab nächstem Schuljahr nicht mehr verpflichtend in separaten Klassen bzw. Gruppen stattfinden.

    Gehaltserhöhung halbiert: Wirtschaftskammer reagiert auf Kritik

    5.11.2025 Nach heftiger Kritik an der über der Inflation liegenden Gehaltserhöhung wird die Wirtschaftskammer das Plus von 4,2 Prozent nun auf 2,1 Prozent halbieren.

    Trotz offener Fragen: Flat Tax für Arbeiten in der Pension soll 2026 kommen

    5.11.2025 Die Flat Tax auf zusätzliche Einkommen von Pensionistinnen und Pensionisten soll trotz offener Fragen zwischen den Koalitionspartnern ÖVP, SPÖ und NEOS wie geplant im Januar 2026 wirksam werden.

    Bund, Länder und Gemeinden sollen Konsolidierung abstimmen

    5.11.2025 Angesichts der jüngsten Budgetprognosen steht die Notwendigkeit von Konsolidierungsmaßnahmen außer Frage. Das betrifft sowohl den Bund als auch Länder und Gemeinden - allerdings bedürfe es dazu auch einer Abstimmung zwischen diesen Ebenen, empfehlen das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung und die Technische Universität (TU) Wien. Wenn jede Ebene nur für sich spare, könne das oft zu Lasten der jeweils anderen gehen. Die Gemeinden seien dabei meist das schwächste Glied.

    Mehrheit der Österreicher gegen Politik nach Vorbild Trumps

    5.11.2025 Die Mehrheit der Österreicher hat eine negative Einstellung gegenüber den USA unter Präsident Donald Trump. Laut einer Gallup-Umfrage bewerten 23 Prozent der Österreicher die USA positiv, 69 Prozent negativ. Unabhängig von der US-Führung sehen 52 Prozent die USA positiver.

    Behörden-Shutdown in den USA hat Rekordlänge erreicht

    5.11.2025 Der teilweise Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA wegen eines nicht beschlossenen Budgets für das bereits angelaufene Jahr hat sich zum längsten in der Geschichte des Landes entwickelt. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (Ortszeit) begann der 36. Tag des sogenannten Shutdowns, der gravierende Folgen für die Bevölkerung und Wirtschaft hat. Der bisher längste Shutdown ging 2019 während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump nach 35 Tagen zu Ende.

    Meisten Österreicher gegen Politik nach Vorbild Trumps

    5.11.2025 Die Österreicher stehen der USA unter Präsident Donald Trump zum überwiegenden Teil negativ gegenüber. Nur 23 Prozent bewerten die USA unter diesem Gesichtspunkt "sehr" oder "eher positiv", 69 Prozent negativ. Unabhängig von der politischen Führung ist der Anteil positiver Einschätzungen der USA mit 52 Prozent deutlich höher. Das geht aus einer Umfrage des Gallup-Instituts hervor. Einen ähnlichen Kurs für Österreich wie jener unter Trump lehnen 70 Prozent der Österreicher ab.

    Von Hamas übergebene Leiche war letzte deutsche Geisel

    5.11.2025 Die Terrororganisation Hamas hat die sterblichen Überreste der letzten Geisel mit deutscher Staatsbürgerschaft an Israel übergeben. "Mit Trauer, aber auch großer Erleichterung denke ich heute Morgen an die Familie Chen: Ihr Sohn und Bruder Itay, die letzte verbliebene deutsche Geisel, am 7. Oktober in Nahal Oz getötet, ist aus Gaza zurückgekehrt", schrieb der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert, auf X. Seine Familie könne sich nun endlich von ihm verabschieden.

    Fiskalrat: Budgetziel der Regierung dürfte halten

    5.11.2025 Die Budgetziele der Regierung für das aktuelle und das folgende Jahr werden vom Fiskalrat weiterhin als realistisch angesehen.

    Kärnten schert bei Beamten-Gehaltsabschluss aus

    5.11.2025 In Kärnten bleibt es im Jahr 2026 bei der im Dezember 2024 vereinbarten Gehaltserhöhung für die rund 12.000 Landes- und Kabeg-Bediensteten. Die Gehaltserhöhung von drei Prozent wird wie vereinbart ab Jänner 2026 gelten, lautete das Ergebnis der vom Land Kärnten angestrengten Gespräche mit der Gewerkschaft über eine Neugestaltung der Gehaltsvereinbarung. Diese war 2024 "unter wesentlich besseren Wirtschaftsprognosen" getroffen worden, teilte der Landespressedienst mit.

    Kärnten: Nachverhandlungen zu Beamtengehältern gescheitert

    5.11.2025 In Kärnten wird im Jahr 2026 die im Dezember 2024 beschlossene Gehaltserhöhung für die etwa 12.000 Landes- und Kabeg-Bediensteten beibehalten.

    Salzburgs AK-Chef Eder dürfte SPÖ-Landesvorsitzender werden

    5.11.2025 Die Führungsfrage in der Salzburger SPÖ steht vor der Entscheidung. Ein Jahr nach dem Rückzug des Landesparteivorsitzenden David Egger-Kranzinger dürfte AK-Präsident Peter Eder Anfang kommenden Jahres die Nachfolge antreten. Gegenüber der APA bestätigte Eder am Mittwoch das zwar nicht, er sagte aber, dass es angesichts des "sozialen Kahlschlags" der Landesregierung eine starke Opposition brauche: "Ich werde motivierter sein und mir intensiver Gedanken machen."

    Demokratinnen zu Gouverneurinnen in zwei US-Staaten gewählt

    5.11.2025 In den US-Bundesstaaten New Jersey und Virginia haben sich bei den Gouverneurswahlen zwei demokratische Kandidatinnen durchgesetzt. Die 53 Jahre alte Mikie Sherrill gewann in New Jersey der Wahlleitung zufolge deutlich gegen den Republikaner Jack Ciattarelli. Die 46 Jahre alte Abigail Spanberger gewann in Virginia ebenfalls deutlich gegen die Republikanerin Winsome Earle-Sears - und wird damit erste Frau in diesem Amt. 

    Einheitliche Qualitätskriterien bei 24-h-Betreuung geplant

    5.11.2025 Gesundheits- und Sozialministerin Schumann plant, ab Februar 2026 die im Regierungsprogramm vorgesehene Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung umzusetzen. Das Thema steht auf der Agenda der nächsten Sitzung der Pflegeentwicklungskommission. Ziel ist die Einführung einheitlicher Qualitätskriterien für Vermittlungsagenturen auf Bundesebene.

    US-Shutdown - Rekordlänge bei Stillstand in Regierung und Behörden

    5.11.2025 Der teilweise Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA wegen eines nicht beschlossenen Budgets für das bereits angelaufene Jahr hat sich zum längsten in der Geschichte des Landes entwickelt.

    Demokrat Mamdani gewinnt Bürgermeisterwahl in New York City

    5.11.2025 In New York hat der 34-jährige Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl gewonnen.

    73 Prozent der Österreicher befürworten Wehrpflicht

    5.11.2025 Angesichts der veränderten weltweiten Sicherheitslage erlebt die Zustimmung zur Wehrpflicht in Österreich einen Höhenflug. 73 Prozent befürworten diese, wie eine repräsentative Umfrage des Verteidigungsministeriums zu sicherheitspolitischen Themen ergab.

    Schwere Vorwürfe aus Justiz gegen Serbiens Präsidenten Vucic

    5.11.2025 In Serbien haben führende Anti-Korruptionsstaatsanwälte den seit einem Jahr mit Anti-Regierungsprotesten konfrontierten Staatspräsidenten Aleksandar Vucic unrechtmäßigen Druck auf ihre Ermittlungen vorgeworfen. Mit "beleidigenden und unwahren Äußerungen" habe Vucic die Staatsanwaltschaft wiederholt angegriffen, erklärten die wichtigsten gegen Korruption und Organisierte Kriminalität aktiven Staatsanwälte des EU-Beitrittskandidatenlandes am Dienstag.

    Wegen Drohne: Flugverkehr in Brüssel erneut eingestellt

    4.11.2025 Nach Drohnensichtungen ist der Flugverkehr am Brüsseler Flughafen innerhalb kürzester Zeit ein zweites Mal eingestellt worden. Um kurz vor 22 Uhr am Dienstagabend wurden aus Sicherheitsgründen alle Starts und Landungen ausgesetzt, wie die Nachrichtenagentur Belga unter Berufung auf die Flugsicherung Skeyes mitteilte. Schon zwei Stunden vorher war der Flugverkehr am Flughafen der belgischen Hauptstadt nach Drohnensichtungen rund eine Stunde lang zum Erliegen gekommen.

    EU-Kommission fordert: Beitritt der Ukraine weiter forcieren

    4.11.2025 Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, in ihren Bemühungen um einen EU-Beitritt der Ukraine nicht nachzulassen. Das Land habe trotz des russischen Angriffskriegs sein "Bekenntnis zum EU-Kurs unter Beweis gestellt und wichtige Reformen vorangetrieben", sagte die zuständige Kommissarin Marta Kos am Dienstag in Brüssel anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen Berichts über die Fortschritte bei der EU-Erweiterung.

    Schon über 50.000 Unterschriften für Geburtenstation in Dornbirn: Demonstration am Mittwoch

    4.11.2025 Kundgebung vor dem Landhaus geplant. Mittlerweile weit über 50.000 Unterschriften für Petition.

    Ärztekammer zu Spitalsreform: "Entweder-oder-Konzepte ohne echte Partizipation"

    5.11.2025 Ärztekammerpräsident Burkhard Walla kritisiert mangelnde Transparenz und fehlende Beteiligung bei der Vorbereitung der Spitalsreform.