AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Außenminister Saar warnt vor Anerkennung von Staat Palästina

    7.09.2025 Israels Außenminister Gideon Saar sieht die geplante Anerkennung eines palästinensischen Staates durch einflussreiche Länder als "Fehler". Eine friedliche Einigung könne nur direkt zwischen Israel und den Palästinensern erzielt werden, sagte er am Sonntag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Dänemarks Außenminister Lars Løkke Rasmussen in Jerusalem. Frankreich, Belgien und Kanada planen die Anerkennung eines Staats Palästina während der UN-Generalversammlung in New York.

    Ungarische Polizei verbietet Pride-Parade in Pécs

    7.09.2025 In Ungarn hat die Polizei eine Pride-Parade in Pécs im Süden des Landes verboten. Die Polizei verwies in ihrer am Freitagabend verkündeten Entscheidung auf eine Verfassungsänderung, mit der Pride-Paraden verboten werden können. Die Organisatoren vom Verein Diverse Youth Network sprachen von einem "schwerer Schlag" für LGBTQ-Menschen in Ungarn. Sie kündigten aber an, die Parade am 4. Oktober ungeachtet des Verbots abzuhalten: "Wir lassen uns nicht zum Schweigen bringen."

    IAEA-Chef Grossi warnt vor Welt mit 25 Nuklearstaaten

    7.09.2025 Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, warnt vor einer Welt mit bis zu 25 Nuklearwaffenstaaten. "Ohne Panik verbreiten zu wollen", sehe er das Risiko eines atomaren Konflikts heute höher als in der Vergangenheit, sagte der Argentinier zur italienischen Tageszeitung "La Repubblica" (Sonntagsausgabe). Grossi sprach davon, dass 20 bis 25 Länder in den Besitz von Atombomben kommen könnten. Aktuell gibt es Experten zufolge neun Atommächte.

    Papst zelebriert doppelte Heiligsprechung im Vatikan

    7.09.2025 Hunderttausende Gläubige sind am Sonntag zur Heiligsprechung der italienischen Seligen Carlo Acutis (1991-2006) und Pier Giorgio Frassati (1909-1925) auf den Petersplatz gepilgert. Die Zeremonie im Vatikan stellt ein Highlight des katholischen Jubiläumsjahrs dar. 36 Kardinäle, 270 Bischöfe und über 1.700 Priester aus aller Welt zelebrierten die Messe mit Papst Leo XIV.. Anwesend waren auch die Eltern und Geschwister von Carlo Acutis sowie Italiens Präsident Sergio Mattarella.

    Expertin fordert Deutschförderungsstrategie im Kindergarten

    8.09.2025 Der Anteil an Kindern mit Deutschförderbedarf in Österreich ist gestiegen, im Kindergartenjahr 2023/24 brauchte ein Viertel der Vier- und Fünfjährigen entsprechende Unterstützung. Trotzdem fehle eine klare Strategie zur Deutschförderung, kritisiert Natascha Taslimi vom Netzwerk Elementare Bildung NEBÖ im Gespräch mit der APA. Sie plädiert für mehr Förderkräfte und mehr Wertschätzung für Zweisprachigkeit, will aber auch die Eltern stärker in die Pflicht nehmen.

    Gemeinden brauchen mehr Geld und wollen reformieren

    7.09.2025 Die Gemeinden fordern mehr Geld, um ihre Budgetziele einhalten zu können. Denn schon für heuer wird es "knapp". Im APA-Interview pocht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl nun auf Anteile aus CO2-Bepreisung und Digitalsteuer und wirbt für eine angepasste Grundsteuer, für die nun ein gemeinsames Modell von Gemeinden und Kommunen vorliegt. Bei der anstehenden Strukturreform will er Gesundheit gegen Kinderbetreuung abtauschen.

    Großdemonstration in Israel für Gaza-Abkommen

    7.09.2025 Angesichts einer drohenden Großoffensive der israelischen Armee in der Stadt Gaza laufen die diplomatischen Bemühungen um ein Ende des Krieges auf Hochtouren. Laut Medien wollen die Vermittlerstaaten USA, Katar und Ägypten in Kürze einen neuen Vorschlag für ein Abkommen vorlegen, das die Freilassung aller Geiseln und ein Ende des Krieges vorsehe. Am Samstag forderten zigtausende Menschen in Jerusalem Israels Premier Benjamin Netanyahu auf, einen Deal mit der Hamas einzugehen.

    Selenskyj kontert Putin: "Er kann nach Kiew kommen"

    6.09.2025 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Moskau als Ort für ein mögliches Treffen mit dem russischen Machthaber Wladimir Putin erneut abgelehnt. "Er kann nach Kiew kommen", sagte Selenskyj in einem Interview mit dem US-Sender ABC News mit Blick auf die Position Putins, der ein solches Treffen nur in seiner Hauptstadt akzeptieren will. Er selbst könne nicht nach Moskau reisen, wenn sein Land jeden Tag angegriffen werde, so Selenskyj.

    Erneut Gewalt bei Protesten gegen Regierung in Serbien

    6.09.2025 Bei neuen Protesten gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vucic in der nordserbischen Stadt Novi Sad ist es am Freitag wieder zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Gendarmerie und Einsatzkräfte der Polizei vertrieben Tausende friedlich demonstrierende Bürger gewaltsam vom Gelände der Universität Novi Sad, wie der unabhängige TV-Sender N1 berichtete. Es seien 42 Menschen festgenommen worden, teilte das Innenministerium am Samstag mit.

    Trump: Möglicherweise weitere Hamas-Geiseln tot

    6.09.2025 Nach den Worten von US-Präsident Donald Trump sind möglicherweise weitere der im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln nicht mehr am Leben. "Ich habe gehört, dass möglicherweise einige kürzlich gestorben sind", sagte Trump am Freitag (Ortszeit) im Oval Office des Weißen Hauses in Washington. "Ich hoffe, dass das nicht stimmt, aber es gibt mehr als 30 Leichen in diesen Verhandlungen."

    Brüssel: Irans Exilopposition demonstriert für Regimewechsel

    6.09.2025 In Brüssel haben am Samstag rund 10.000 Iraner gegen das islamisch-fundamentalistische Regime in Teheran demonstriert. An der von der Exilopposition NRWI (Nationaler Widerstandsrat) organisierten Kundgebung vor dem "Atomium" nahm laut Nachrichtenagentur BELGA auch der frühere US-Vizepräsident Mike Pence teil. Die NRWI-Vorsitzende Maryam Rajavi forderte die EU auf, Teheran aktuell zu boykottieren und die Opposition "in ihrem Kampf für Demokratie im Iran" zu unterstützen.

    ÖVP und FPÖ schießen gegen Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    6.09.2025 Nach der Verlängerung des vorläufigen Stopps der Abschiebung eines Mannes nach Syrien durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), wettert die FPÖ gegen die ÖVP und beide Parteien gegen das Gericht.

    ÖVP und FPÖ mit Kritik an EGMR

    6.09.2025 Die Verlängerung des vorläufigen Stopps der Abschiebung eines Mannes nach Syrien durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat einmal mehr für Kritik der FPÖ an Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) gesorgt. Der Vorgang zeige, dass Karner mit seiner "Asyl-PR-Show" vollkommen gescheitert sei, so Generalsekretär Michael Schnedlitz in einer Aussendung. Sein ÖVP-Pendant Nico Marchetti verteidigte den Minister - geeint sind die Parteien in der Kritik am Gericht.

    Zölle: 88 Postdienstleister stoppen zumindest teilweise Service in die USA

    7.09.2025 Wegen der von den USA verhängten Zölle haben nach UN-Angaben 88 Länder ihren Postservice in das Land ganz oder teilweise gestoppt.

    Katzian will plus 2,7 Prozent für "Gros der Pensionisten"

    6.09.2025 ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian wünscht sich eine Erhöhung der Pensionen um den Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent für das "Gros der Pensionisten". Was er unter diesem Gros verstehe, wollte er im Ö1-"Journal zu Gast" am Samstag aber "ganz sicher nicht sagen". Er habe dies bei den zuständigen Stellen deponiert. Eine je nach Pensionshöhe gestaffelte Anpassung habe es in den vergangenen Jahren immer gegeben - das schließe er auch heuer angesichts der budgetären Lage nicht aus.

    ÖGB-Präsident Katzian fordert mehr Maßnahmen gegen Inflation

    6.09.2025 Die Maßnahmen, die die Regierung bei ihrer letzten Klausur zur Bekämpfung der Inflation beschlossen hat, sind laut dem ÖGB-Präsidenten Wolfgang Katzian unzureichend.

    ÖGB-Chef Katzian will 2,7 Prozent mehr Pension für die Mehrheit der Pensionisten

    6.09.2025 ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian plädiert für eine Erhöhung der Pensionen um den Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent für das "Gros der Pensionisten".

    Arbeiter aus Südkorea in USA festgenommen: Seoul will helfen

    6.09.2025 Nach der Festnahme Hunderter südkoreanischer Arbeiter bei einer Razzia gegen illegale Migranten in einer im Bau befindlichen Autobatteriefabrik von Hyundai in den USA hat die Regierung in Seoul ihren Landsleuten Unterstützung versichert. Präsident Lee Jae-myung ordnete am Samstag dazu umfassende Maßnahmen an, ohne diese konkret zu benennen. Außenminister Cho Hyun sagte bei einer Dringlichkeitssitzung des Kabinetts, die Regierung habe einen Krisenstab eingerichtet.

    Landbauer: radikale Kurskorrektur auf Bundesebene notwendig

    6.09.2025 Eine "radikale Kurskorrektur" auf Bundesebene hat Niederösterreichs Landesvize Udo Landbauer (FPÖ) eingefordert. Versäumnisse der Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS ortete er im APA-Interview vor allem bei den Themen Asyl, Teuerung und Arbeitsmarkt. In Hinblick auf die Freiheitlichen gab es vom stellvertretenden Bundesobmann ein klares Bekenntnis zu Parteichef Herbert Kickl. In Niederösterreich möchte Landbauer mit der FPÖ die Nummer eins werden: "Die Richtung stimmt."

    Bericht: Enge Verbindungen von Weleda zu SS in Nazi-Zeit

    6.09.2025 Die Schweizer Naturkosmetikfirma Weleda hatte laut einem Bericht des deutschen Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in der NS-Zeit enge Verbindungen zur SS. Dies galt demnach insbesondere für Kooperationen im Konzentrationslager Dachau bei München. Laut dem Bericht lieferte Weleda unter anderem eine Creme, die dort mutmaßlich für Menschenversuche eingesetzt wurde. Die SS (Schutzstaffel) betrieb die KZ und war federführend an Planung und Durchführung des Holocaust beteiligt.

    Preisdatenbank bis 2026 für Statistik-Austria-Chefin "sehr ambitioniert"

    6.09.2025 Der von der Regierung angedachte Plan, ab dem nächsten Jahr eine Datenbank zur Überwachung der Lebensmittelpreise entlang der gesamten Lieferkette zu etablieren, wird von der zuständigen Statistik Austria als "sehr ambitioniert" eingeschätzt.

    EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google - Trump droht Vergeltung an

    6.09.2025 US-Präsident Donald Trump droht Europa mit Gegenmaßnahmen nach der nächsten Milliardenstrafe der EU-Kommission gegen Google.

    Trump schwänzt G20-Gipfel in Südafrika

    6.09.2025 US-Präsident Donald Trump wird im November nicht zum G20-Gipfel nach Südafrika reisen. "Ich werde nicht hingehen", sagte der Republikaner am Freitag (Ortszeit). Stattdessen werde Vizepräsident James Vance teilnehmen. Der G20-Gipfel findet heuer in Johannesburg statt. Trump hatte sich eine Teilnahme in den letzten Monaten auch wegen Spannungen mit dem Gastgeberland offengelassen. Den G20-Gipfel 2026 will Trump in seinem privaten Golfklub Doral bei Miami ausrichten.

    Kommentar: 1800 Opfer?!

    6.09.2025 Fast jede zweite Führerscheinprüfung im Land endete im vergangenen Jahr mit „Nicht Bestanden“. Die Verwunderung darüber ist schon länger groß. Der damalige Verkehrslandesrat Marco Tittler (ÖVP) hat 2024 eine Arbeitsgruppe angekündigt und offenbar auch selbst ermittelt, herausgekommen ist aber nichts Wahrnehmbares. Vielleicht wegen des Landtagswahlkampfes. Erst die VN haben jetzt aufgedeckt, dass einzelne Prüfer, die

    UNO-Forschergremium analysiert mögliche Atomkriege

    6.09.2025 Am 6. August jährte sich der Abwurf einer US-Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima zum 80. Mal. Rund 140.000 Menschen starben an den direkten Folgen, Hunderttausende weitere an den Spätwirkungen der Strahlung. Wie sich ein möglicher Atomkrieg heutzutage auswirken könnte, lassen die Vereinten Nationen (UNO) erstmals seit dem Jahr 1988 von einem Expertengremium untersuchen. Mit an Bord im 21-köpfigen Gremium sind auch zwei Forschende von österreichischen Institutionen.

    Demonstration in Washington gegen Einsatz der Nationalgarde

    6.09.2025 In der US-Hauptstadt Washington findet am Samstag ein "Nationaler Marsch" gegen den Einsatz der Nationalgarde durch US-Präsident Donald Trump statt (ab 17 Uhr MESZ). Aufgerufen hat die Bürgerbewegung 50501. Die Organisatoren werfen Trump ein autoritäres und "faschistisches" Vorgehen vor, um Bewohner einzuschüchtern. Trump hat rund 2.300 Soldaten der Nationalgarde mobilisiert, die unter anderem in der Innenstadt von Washington sowie in Bahnhöfen patrouillieren.

    Prozessstart gegen "Aula"-Chefredakteur in Graz

    6.09.2025 Der ehemalige Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift "Aula" muss sich ab 15. September im Grazer Straflandesgericht unter anderem wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung verantworten. Martin Pfeiffer soll laut Anklage zumindest von 2005 bis Juni 2018 - teilweise auch als Autor der in der Zeitschrift publizierten Beiträge - "nationalsozialistische Propaganda-Stereotype" verwendet haben. Die Anklage listet rund 250 Beispiele auf von Rassenlehre bis Antisemitismus.

    US-Verteidigungsministerium heißt wieder "Kriegsministerium"

    5.09.2025 Nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump soll das Verteidigungsministerium wieder "Kriegsministerium" heißen. Trump unterzeichnete dazu am Freitag in Washington ein Dekret. Es lässt "Department of War" (Kriegsministerium) als Zweitnamen für das "Department of Defense" (Verteidigungsministerium) zu. Der offizielle Titel wird nicht vom Präsidenten festgelegt, sondern vom Kongress.

    Weiterhin Differenzen zwischen Selenskyj und Fico

    5.09.2025 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der slowakische Ministerpräsident Robert Fico haben ihre Differenzen bei einem Treffen nicht ausräumen können. Selenskyj bemühte sich, die Slowakei vom Import russischen Öls abzubringen. Fico machte am Freitag keine entsprechenden Zusagen, sondern erklärte lediglich, zwischen der Ukraine und der Slowakei gebe es ein großes Potenzial für Zusammenarbeit im Energiesektor.

    Regierungsumbildung in Großbritannien

    5.09.2025 Nach dem Rücktritt der britischen Vize-Premierministerin Angela Rayner bildet Regierungschef Keir Starmer sein Kabinett um. An Rayners Stelle rücke Außenminister David Lammy, der auch zum neuen Justizminister ernannt wurde. An der Spitze des Außenressorts werde Lammy durch Innenministerin Yvette Cooper ersetzt, teilte das Büro von Starmer am Freitagabend in einer Erklärung mit.

    EGMR verlängerte vorläufigen Abschiebestopp für Syrer

    5.09.2025 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat den im Vormonat verhängten vorläufigen Stopp der Abschiebung eines Mannes nach Syrien bis mindestens 25. September verlängert. Das Gericht wolle vorher noch weitere Informationen zum Fall hören, berichtete die "Presse" (online) - für das Innenministerium ist das "nicht ungewöhnlich". Mittlerweile hat Österreich die eingeforderte Stellungnahme zum Fall abgegeben.

    Kanzler plant Umbau: So sollen Stromkunden entlastet werden

    6.09.2025 Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) will die Zahl der Stromnetzbetreiber in Österreich deutlich verringern. Ziel sei es, durch effizientere Strukturen Kosten zu senken und so die Strompreise zu dämpfen. Auch der Inflation soll damit entgegengewirkt werden.

    Biden wegen Hautkrebses operiert

    5.09.2025 Ärzte haben beim früheren US-Präsidenten Joe Biden kürzlich Hautkrebs entfernt. Dies berichten US-Medien unter Berufung auf das Büro des 82-Jährigen. Biden erhole sich gut vom Eingriff.

    Libanesische Armee beginnt mit Entwaffnung der Hisbollah

    5.09.2025 Die libanesischen Streitkräfte werden Regierungsangaben zufolge mit der Entwaffnung der Hisbollah-Miliz beginnen. Die Armee werde mit der Umsetzung "des Plans (zur Entwaffnung der Hisbollah) anfangen, jedoch im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten, die in Bezug auf Logistik, Material und Personal begrenzt sind", sagte der libanesische Informationsminister Paul Morcos nach einer Regierungssitzung am Freitag vor Journalisten.

    Hamas veröffentlicht Video von israelischen Geiseln in Gaza

    5.09.2025 Die radikalislamische Hamas hat am Freitag ein Video veröffentlicht, das zwei israelische Geiseln zeigt. In dem gut dreieinhalbminütigen Video wird Guy hat am Freitag ein Video veröffentlicht, das zwei israelische Geiseln zeigt. In dem gut dreieinhalbminütigen Video wird Guy Gilboa-Dalal in einem Wagen durch ein Viertel mit zerstörten Gebäuden gefahren. Er fleht den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu an, seinen Befehl für eine Militäroffensive in der Stadt Gaza zurückzunehmen. In dem Video, das der APA vorliegt, ist auch die deutsch-israelische Geisel Alon Ohel kurz zu sehen.

    Österreich will bei EU-Klimaziel 2040 bremsen

    5.09.2025 Österreich plant zusammen mit Frankreich, Deutschland und anderen EU-Ländern, die Entscheidung über das Klimaziel 2040 zu verschieben. Anstatt beim EU-Umweltrat am 18. September abzustimmen, soll die Entscheidung beim EU-Gipfel Ende Oktober getroffen werden. Da Einstimmigkeit erforderlich ist, könnte ein einzelnes Land die Klimaziele blockieren.

    Putin würde westliche Soldaten in der Ukraine angreifen

    5.09.2025 Nach den erneuten Beratungen der Ukraine-Verbündeten in der sogenannten Koalition der Willigen hat der russische Machthaber Wladimir Putin entschieden vor der Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine gewarnt. "Wenn dort irgendwelche Truppen auftauchen, insbesondere jetzt während der Kämpfe, gehen wir von der Prämisse aus, dass sie ein legitimes Ziel sind", sagte der Staatschef am Freitag bei einem Wirtschaftsforum in Wladiwostok.

    Steirische blau-schwarze Regierung spart bei Wohnhilfe

    5.09.2025 Die steirische FPÖ-ÖVP-Landesregierung wird die erst 2024 beschlossene Valorisierung der Wohnunterstützung nach nur einem Jahr aus Spargründen wieder aussetzen. Das hat Soziallandesrat Hannes Amesbauer (FPÖ) am Freitag in einer Aussendung mitgeteilt. "'Milch und Honig'-Budgets sind in Zeiten wie diesen leider nicht länger möglich", hieß es. KPÖ und Grüne kritisierten die Maßnahme: "Ausgerechnet in einer Zeit anhaltender Teuerung und steigender Mieten."

    Österreich brennt, die Politik grillt Würstchen

    5.09.2025 Die OMV baut Stellen ab, hunderte allein in Österreich. Ein Konzern, dessen größter Einzelaktionär die Republik ist, kündigt im großen Stil – und die Politik lächelt in die Kameras, als wäre Schrumpfung eine Konjunkturmaßnahme. Wenn selbst die halbstaatliche Ölburg Menschen freisetzt, ist etwas Grundsätzliches kaputt: Standort, Steuerung, Selbstachtung. Die Lage: Österreich führt bei der Inflation,

    Budget der Wiener Bezirke wird eingefroren

    5.09.2025 Das Budget der Wiener Bezirke wird auf dem Niveau des heurigen Jahres eingefroren. Das teilte das Büro von Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) der APA am Freitag mit. Der sich daraus ergebende Beitrag zur Konsolidierung des Stadt-Budgets wurde mit mehr als 17 Mio. Euro beziffert. Es handle sich um eine proaktive Maßnahme, damit Wien auch weiterhin kraftvoll in soziale Sicherheit, Bildung, Pflege und Infrastruktur investieren könne, wurde betont.

    Stocker will Zahl der Stromnetzbetreiber herunterschrauben

    5.09.2025 Gibt es in Österreich künftig weniger Stromnetzbetreiber? Bundeskanzler Christian Stocker will die Zahl herunterschrauben.

    Wird er der erste Billionär der Welt? Tesla plant Rekordvergütung für Musk

    7.09.2025 Der Verwaltungsrat von Tesla lockt Firmenchef Elon Musk mit einem beispiellosen Vergütungspaket. Dem Milliardär und reichsten Menschen der Welt winkt bis zu eine Billion Dollar.

    Litauen: Pentagon streicht Militärhilfe-Programm für Europa

    5.09.2025 Das US-Verteidigungsministerium hat europäische Länder vergangene Woche darüber informiert, dass die Militärhilfe im Rahmen des Programms "Section 333" ab dem kommenden Haushaltsjahr gestrichen werde. Das sagte ein Vertreter des litauischen Verteidigungsministeriums am Freitag in Vilnius.

    Oppositioneller Bau-Magnat neuer Regierungschef Thailands

    5.09.2025 Eine Woche nach der Absetzung von Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra durch das Verfassungsgericht hat Thailand einen neuen Regierungschef. Das Parlament wählte den Bau-Magnaten und Vorsitzenden der konservativ-populistischen Bhumjaithai-Partei, Anutin Charnvirakul, zum neuen Ministerpräsidenten. Es ist bereits der dritte Regierungswechsel in zwei Jahren - und es bleibt fraglich, ob die politischen Wirren im Königreich damit ein Ende finden.

    Wiener Sparpaket trifft auch Budget der Bezirke

    5.09.2025 Das Budget der Wiener Bezirke bleibt auf dem Niveau des aktuellen Jahres, so das Büro von Finanzstadträtin Novak. Dadurch soll das Stadt-Budget um über 17 Millionen Euro konsolidiert werden. Die Maßnahme soll sicherstellen, dass Wien weiterhin in soziale Sicherheit, Bildung, Pflege und Infrastruktur investieren kann.

    Zeugnisvergabe für Spitzenpolitiker

    5.09.2025 Zahlreiche SPÖ-Minister konnten in der Krise punkten. Vor allem Experten konnten das Vertrauen der Österreicher gewinnen.

    SPÖ-Wohlgemuth: Pensionsanpassung muss Teuerung abbilden

    5.09.2025 In der von Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) angestoßenen Debatte über Pensionsanpassungen unter der Inflationsrate von 2,7 Prozent hat Tirols Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth (SPÖ) auf eine Anpassung gepocht, die "im Großteil mindestens die Teuerung abbilden" müsse. Es dürfe "niemand real an Kaufkraft verlieren", war er in der "Kronen Zeitung" (Freitag) zitiert worden. Auf APA-Nachfrage hieß es, dies sei für niedrige und mittlere Pensionen entscheidend.

    Alle Klassenlehrer-Posten in Wiens Volksschulen besetzt

    5.09.2025 In Wien konnten zum Schulbeginn alle offenen Lehrerstellen besetzt werden - auch in den Volksschulen. Das teilte das Büro von Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (NEOS) der APA am Freitag auf Anfrage mit. Damit sei sichergestellt, dass jedes Kind seine Klassenlehrerin bzw. seinen Klassenlehrer habe, wurde betont. Im August waren insgesamt noch 240 Stellen offen gewesen. Für diese sind laut dem Büro der Stadträtin 700 Bewerbungen bei der Bildungsdirektion eingelangt.

    Ein Zehntel der Angemeldeten kam nicht zur Sommerschule

    5.09.2025 Seit fünf Jahren gibt es in den letzten beiden Wochen der großen Ferien die Sommerschule. Ursprünglich sollten dort Kinder mit coronabedingten Lernrückständen unterstützt werden, seit 2022 steht sie allen offen. Ab nächstem Jahr soll sie für Schüler mit Deutschproblemen verpflichtend werden. Lehrervertreter halten das für nicht umsetzbar, schon jetzt gebe es ein Drittel No-Shows. Tatsächlich ist ein Zehntel der Angemeldeten nicht gekommen, zeigen Zahlen des Bildungsressorts.

    Finanzministerium schärft bei Transparenzdatenbank nach

    5.09.2025 Anlässlich des Inkrafttretens des Informationsfreiheitsgesetzes am Montag hat auch das Finanzministerium bei der Transparenzdatenbank nachgeschärft. Mit September wurde die Schwelle für die Veröffentlichung von staatlichen Förderungen an nicht-natürliche Personen und Einzelunternehmen auf dem Transparenzportal auf 1.500 Euro gesenkt, teilte das Finanzministerium der APA mit. Freilich weiterhin ausgenommen davon sind Förderungen an Privatpersonen.

    ME/CFS: PVA-Chef mit Vorwürfen konfrontiert

    5.09.2025 Der Generaldirektor der Pensionsversicherungsanstalt (PVA), Winfried Pinggera, sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert. Bei einem Gesprächstermin in Bezug auf ME/CFS-Patientinnen und Patienten und deren Ärzte soll Pinggera von "Trittbrettfahrern" und "Scharlatanen" gesprochen haben, sagte der Gründer der We&Me-Stiftung, Gerhard Ströck, zur APA. Pinggera ließ die Behauptungen zurückweisen - es habe sich um "konstruktive Gespräche" gehandelt. Scharfe Kritik kam von den Grünen.

    “Man merkt schon den Wien-Blick”

    5.09.2025 Schullandesrätin Barbara Schöbi-Fink im VN-Interview über die Zusammenarbeit mit dem neuen Minister.

    Myanmarische Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi schwer krank

    5.09.2025 Große Sorge um den Gesundheitszustand von Aung San Suu Kyi: Die 80 Jahre alte Friedensnobelpreisträgerin aus Myanmar leidet nach Angaben ihres Sohnes Kim Aris unter "sich verschlimmernden Herzkomplikationen". Der 48-Jährige betonte in einem auf Facebook verbreiteten Video, die in Haft sitzende frühere Freiheitsikone habe darum gebeten, von einem Kardiologen behandelt zu werden. "Aber niemand weiß, wo sie festgehalten wird und ob sich jemand um sie kümmert."

    Trump plant Umbenennung des Verteidigungsministeriums in "Kriegsministerium"

    5.09.2025 US-Präsident Donald Trump will das Pentagon künftig offiziell als "Kriegsministerium" bezeichnen lassen. Ein entsprechendes Dekret soll am Freitag unterzeichnet werden – eine endgültige Umbenennung müsste jedoch durch den Kongress erfolgen.

    Wer im Vertrauensindex die Nummer eins der Regierung ist

    5.09.2025 Die SPÖ darf sich über gute Platzierungen im APA/OGM-Vertrauensindex freuen und stellt die Nummer eins unter den Regierungsmitgliedern. Ganz vorne liegt aber Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

    Wiener ÖVP nominiert Trio als Figl-Stellvertreter

    5.09.2025 Die Wiener ÖVP hat ein Trio als Stellvertreter des designierten Landesparteiobmanns Markus Figl nominiert. Laut diesem wird es einen "Prozess zur inhaltlichen Neuausrichtung der Partei" geben.