AA
  • VIENNA.AT
  • Multimedia & Technik

  • Österreich will vom IT-Boom profitieren

    1.09.2011 Österreich will vom IT-Boom in Israel profitieren und führt Gespräche über mögliche Kooperationen. 20 heimische Firmen trafen sich am Dienstag in Tel Aviv bei einem Symposion mit israelischen IT-Firmen.

    Großauftrag für Hewlett Packard

    1.09.2011 Der US-Computerkonzern Hewlett Packard (HP) hat vom Düsseldorfer Industriekonzern ThyssenKrupp einen Großauftrag über 100 Mio. Euro erhalten. Unter anderem wird das E-Mail-System des Konzerns verwaltet.

    "Schwindelfirma" auf Inseratensuche

    1.09.2011 Eine "Schwindelfirma" hat nach Angaben der Herold Business Data GmbH Zahlscheine für Inserate verschickt. Mit einem Erlagschein werde zur Zahlung für eine Einschaltung aufgefordert.

    D: Streit zwischen Linux und ARD beendet

    1.09.2011 Der Streit um den Hinweis auf Microsoft in der Wahlberichterstattung der ARD ist beigelegt. Trotz unterschiedlicher Rechtsauffassung sei die juristische Auseinandersetzung mit dem Linux-Verband zu Ende.

    Vorsicht, neuer Virus!

    1.09.2011 Seit Montag sind mehrere gut getarnte neue Viren im Umlauf, die zur Zeit noch nicht von allen Anti-Virus Programmen erkannt werden. Öffnen Sie also keinesfalls zip-Files von unklaren Absendern!

    Sony: Umstrittener Kopierschutz

    1.09.2011 Gegen den Plattenkonzern Sony BMG laufen wegen der Ausstattung seiner CDs mit einem umstrittenen Kopierschutz mehrere Klagen. Unter anderem reichte der US-Bundesstaat Texas eine Klage ein.

    Kinder und digitale Medien

    1.09.2011 Ein internationaler Kongress in Wien widmet sich am Donnerstag und Freitag unter dem Generalthema "Kinder und digitale Medien" neuen medienpädagogischen Herausforderungen.

    "Pickerl" für "gute" PC-Spiele

    1.09.2011 Das Gütesiegel wird von der "BuPP", der Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen, vergeben. Es gehe nicht um die "Verteufelung" von Computerspielen.

    Joint Venture von Sony und NEC

    1.09.2011 Beide Konzerne gaben am Donnerstag in Tokio bekannt, dass sie bei optischen Speicherplatten kooperieren und führendes Unternehmen im Bereich von optical disc drives (DVD und CD) werden wollen.

    Teileinigung im Streit über Internet-Herrschaft

    1.09.2011 Mit einem Teilkompromiss über die Kontrolle der Internet-Namen hat am Mittwoch der UN-Gipfel zur Informationsgesellschaft in Tunesien begonnen. Die Delegierten aus 100 Staaten stimmten einem Vorschlag zu.

    "Sober" hat wieder zugeschlagen

    1.09.2011 Der gefährliche Computerwurm "Sober" hat am Dienstag - selbst für Experten überraschend - erneut in Österreich zugeschlagen. Bis Mittag wurden bundesweit rund 5.000 infizierte E-Mails registriert.

    Nach dem Tennisarm kommt der iPod-Daumen

    1.09.2011 Nach dem Tennisarm kommt jetzt der iPod-Daumen - denn wer unterwegs gern und viel Musik hört, der lebt gefährlich: "Das Rad mit dem Daumen zu bewegen ist eine absolut unnatürlich Bewegung."

    Vier Jahre Haft für Phishing-Betrug

    1.09.2011 Ein britisches Gericht hat einen Phishing-Betrüger zu vier Jahren Haft verurteilt. Fünf Mittäter wurden zu Strafen von sechs Monaten bis zwei Jahren verurteilt. Über eine gefälschte Web-Site gelangte die Gruppe an Bankdaten.

    Hightech-Sensoren für gutes Benehmen

    1.09.2011 Japanische Forscher arbeiten an der Entwicklung von Sensoren, die Bewohner von Etagenwohnungen zur Rücksichtnahme erziehen sollen. Sobald Mieter allzu forsch durch ihre Wohnung trampeln, schrillen oder leuchten Warnsignale auf.

    Amazon: Kostenpflichtiges Online-Buch-Projekt

    1.09.2011 Der weltgrößte Internet-Einzelhändler Amazon hat am Freitag ein kostenpflichtiges Online-Buchprojekt angekündigt und bietet damit Google die Stirn. Er hatte am Vortag seine kostenlose Internet-Bibliothek vorgestellt.

    Hollywood verklagte US-Pensionisten

    1.09.2011 Die Filmindustrie hat in ihrem Kampf gegen das illegale Runterladen von Filmen aus dem Internet einen amerikanischen Rentner auf 600.000 Dollar (498.297 Euro) Schadenersatz verklagt.

    Erste GPS-Wanderkarte für Österreich

    1.09.2011 GPS hat bei vielen Outdoor-Fans zwar die Bussole zur Standortbestimmung abgelöst, auf die Wanderkarte konnte man trotz Satelliten-Navigation bisher aber nicht verzichten.

    Google öffnet Internet-Bibliothek

    1.09.2011 Der US-Internetkonzern Google will heute, Donnerstag, seine Online-Bibliothek öffnen. Unterstützt wird das Projekt von den Universitäten Harvard, Stanford, Michigan und der New York Public Library.

    Das Imperium schlägt zurück

    1.09.2011 Mit neuen Internet-Diensten reagiert Microsoft auf den verschärften Wettbewerb mit dem Herausforderer Google. Der Software-Marktführer stellte am Dienstagabend das Online-Portal "live.com" vor.

    Selbsttherapie per Internet

    1.09.2011 Eine Selbsttherapie per Internet kann manchen depressiven Menschen ebenso gut helfen wie eine klassische Gesprächstherapie. Forscher empfehlen das Therapieangebot zu erweitern.

    Mehr Intuition, mehr Bedienerfreundlichkeit

    1.09.2011 Microsoft plant zahlreiche Veränderungen für das neue Office-Paket: Das unter dem Codename »Office 12« entwickelte Programmpaket soll ab kommendem Herbst verkauft werden und deutlich bedienerfreundlicher sein.

    Elektronische iPod-Bibel

    1.09.2011 Auch die Bibel ist nicht vor dem Fortschritt der Technik gefeit: Das älteste Buch der Welt soll in den USA ab Februar zum Preis von rund 50 Dollar als iPod-Ausgabe erhältlich sein.

    Der Fingernagel als Speicher

    1.09.2011 Schon bald könnte Wichtiges nicht nur unter den Nägeln brennen, sondern auch auf ihnen eingebrannt und so gespeichert werden. Mit einem speziellen Laser wurden kleinste Datenpunkte in das Biomaterial gebrannt.

    Verschlüsselung für Blackberry-Mails

    1.09.2011 Eine spezielle Verschlüsselungstechnik zur Sicherung des E-Mail-Verkehrs mit dem Blackberry-Dienst entwickelte das Unternehmen Utimaco. Die E-Mails bei Blackberry werden über zusätzliche Server auf das mobile Gerät geschickt.

    Ebay: Mitbieten verboten

    1.09.2011 Das Internet-Auktionshaus eBay hat das Verbot erweitert, auf eigene Angebote zu bieten. Es schließt nun auch Familienmitglieder, Mitbewohner und Angestellte des Verkäufers mit ein.

    Intel ändert Chip-Fahrplan

    1.09.2011 Unter wachsendem Druck des Konkurrenten AMD hat der weltgrößte Chiphersteller Intel seinen Fahrplan für Server-Prozessoren geändert. Es soll es einen neuartigen Chip mit dem Code-Namen Tigerton geben.

    Linux-Konzept auf Messe

    1.09.2011 Die Stadt München hat auf der Computermesse Systems ihr Open-Source-Projekt "LiMUX" vorgestellt, das Linux und speziell angepasste Anwendungen auf die Rechner der Verwaltung bringen soll.

    Preiserhöhung um über 70 Prozent

    1.09.2011 Yahoo! will den monatlichen Abo-Preis für Musik aus seinem Internet-Dienst zum Teil erheblich erhöhen. Wer Songs auch unterwegs auf einem portablen Player nutzen will, soll monatlich 11,99 Dollar (derzeit 9,98 Euro) zahlen.

    Million Zugriffe pro Stunde

    1.09.2011 Bis zu eine Million Zugriffe pro Stunde registriert die Frankfurter Buchmesse seit Montag auf ihrer Webseite. Zeitweise sei der Internetauftritt schon lahmgelegt gewesen, sagte Buchmessen-Sprecher Holger Ehling am Donnerstag.

    Hörbücher aus dem Automaten

    1.09.2011 Wenn es nach zwei Ausstellern der Frankfurter Buchmesse geht, sind Romane, Lyrik und Fachliteratur bald nicht mehr nur im Buchhandel und über die Internet-Portale zu haben.

    Kostenpflichtige Inhalte akzeptierter

    1.09.2011 Die Bereitschaft von Internet-Nutzern, für bestimmte Inhalte auch zu bezahlen, steigt weiter an. Rund 5,7 Mio. 14- bis 64-jährige Privatnutzer würden für digitale Inhalte inzwischen auch zahlen.

    Yahoo! mit Rekordumsatz

    1.09.2011 Yahoo!, das am meisten besuchte Web-Portal der Welt, hat dank eines rasanten Wachstums der Onlinewerbe- und Gebühreneinnahmen im dritten Quartal 2005 Rekordumsätze verbucht.

    Hörbücher auch für Smartphones

    1.09.2011 Das Online-Hörbuchportal Audible bietet jetzt auch Audio-Inhalte für Smartphones an. Die Dateien werden dabei direkt auf das Handy geladen, der Umweg über einen Desktop-Rechner entfällt.

    Virenschutz für Windows Mobile

    1.09.2011 Die IT-Sicherheitsfirma F-Secure hat ihre Programme jetzt um eine Antivirensoftware für Geräte mit Windows Mobile erweitert. Um eine Infektion zu verhindern, werden alle Dateien beim Zugriff automatisch erfasst und geprüft.

    Novell: Linux benutzerfreundlicher

    1.09.2011 Die Bildschirmoberflächen von Linux-Rechnern sollen noch benutzerfreundlicher werden. Das ist das Ziel der Initiative "Better Desktop", die die Firma Novell jetzt im Rahmen des openSuse-Projekts gestartet hat.

    "Million Dollar Boy"

    1.09.2011 Das Internet hat einige Glückspilze rasant reich gemacht, vielen anderen aber herbe Verluste gebracht: Der britische Studienanfänger Alex Tew (21) steht mit einer cleveren Geschäftsidee derzeit auf der Gewinnerseite.

    Sober-Wurm-Welle reißt nicht ab

    1.09.2011 Zwei Computerwürmer der Gattung Sober verbreiten sich momentan massiv: W32/Sober.r@MM sowie ein noch nicht näher benannter weiterer Vertreter der Sober-Familie kommen per E-Mail-Dateianhang.

    Clevere USB-Sticks

    1.09.2011 USB-Speicher werden noch dieses Jahr mehr können als nur Daten transferieren. Von so genannten »intelligenten« USB-Speichern sollen sich auch Programme ohne Festplatteninstallation direkt vom Stick starten lassen.

    Gefährliche eBay-Phishing-Mails in Umlauf

    1.09.2011 Derzeit erhalten Computer-Anwender massenhaft gefälschte E-Mails, in denen sie dazu aufgefordert werden, die Daten ihres eBay-Accounts zu aktualisieren, berichtet die Computerzeitschrift PC Professionell.

    Immer mehr Österreicher haben Internet

    27.08.2011 Der Vormarsch von Internet, Computer und Mobilkommunikation schreitet weiter voran, wobei sich der Zuwachs bei den Mobiltelefonen wesentlich dynamischer entwickelt als der Internet-Zugang.

    Apple stellt Video-iPod vor

    27.08.2011 Der US-Computerkonzern Apple drängt mit neuen Produkten und einer Allianz mit Walt Disney auf den Fernseh- und Videomarkt. Apple-CEO Steve Jobs stellte eine neue Version des tragbaren iPod-Musikspielers vor.

    Microsoft und Yahoo bestätigen Verknüpfung

    27.08.2011 Microsoft und Yahoo wollen ihre kostenlosen Messaging-Dienste im Internet miteinander verbinden. Im Rahmen dieser 1. großen Allianz der Technologieriesen entstehe ein gemeinsamer Dienst mit rund 275 Mio. Nutzern.

    Apple konnte Gewinn vervierfachen

    27.08.2011 Der US-Computerhersteller Apple hat seinen Gewinn im Quartal vervierfacht, beim Umsatz jedoch die Erwartungen der Analysten verfehlt. Im nachbörslichen Handel brach die Aktie ein.

    Yahoo bietet Podcast-Suche an

    27.08.2011 Den jüngsten Trend im Internet möchte Yahoo nicht verpassen und bietet ein Tool zur Suche nach Podcasts an. Podcasts sind Audio-Dateien mit Musik oder Texten, Features, Reportagen oder Berichten.

    Office speichert Dokumente auch als PDF

    27.08.2011 Die für 2006 angekündigte Neuauflage von Microsoft Office unterstützt erstmals das direkte Speichern von Dokumenten im PDF-Format. Damit komme Microsoft den Wünschen von Kunden nach.

    Vorsicht vor "Klassentreffen"

    27.08.2011 Seit Donnerstag Nacht ist eine neue Variante des Sober-Wurms unterwegs und füllt die elekronischen Postfächer. Die Mails tarnen sich als Benachrichtigung einer ehemaligen Schulkameradin. www.heise.de

    Zuwachs in Unterhaltungs- und Medienbranche

    27.08.2011 Die weltweite Unterhaltungs- und Medienbranche wird einer Studie zufolge in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts stärker wachsen als in der ersten. Weltweit wird der Markt für Videospiele am schnellsten wachsen.

    "iPod Video" von Apple

    27.08.2011 Der US-Computerhersteller Apple stellt möglicherweise einen Player mit Video-Funktion vor. Damit rechnen Branchenkenner. Apple hat für den 12. Oktober zur Präsentation eines neuen Produkts eingeladen.

    BenQ will mit Hochpreis-Handys in Gewinnzone

    27.08.2011 Der Handy-Hersteller BenQ Mobile setzt mit der zugekauften Siemens-Handysparte auf hochpreisige Produkte und Einsparungen, um im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 die Gewinnzone zu erreichen.

    Gratis-Software von Google und Sun

    27.08.2011 Software gratis - mit diesem Konzept wollen die US-Internetsuchmaschine Google und der Computerkonzern Sun Microsystems den übermächtigen Rivalen Microsoft angreifen.

    Yahoo: Mit Internet-Bibliothek gegen Google

    27.08.2011 Mit einer Online-Bibliothek will der US-Internetgigant Yahoo den Konkurrenten Google angreifen. Das Unternehmen, das die gleichnamige Suchmaschine betreibt, will nach Angaben zehntausende Klassiker ins Internet stellen.

    USA: Kontrolle des Internets

    27.08.2011 Die USA wollen die Kontrolle über das Internet nicht abgeben und sind auch nicht bereit, dies einem UN-Gremium zu übertragen, betonte US-Botschafter David Gross in Genf.

    Stadtweiten kostenlosen Internet-Zugang

    27.08.2011 Die US-Internetfirma Google hat der kalifornischen Metropole San Francisco ein stadtweites Netz zum kostenlosen Online-Zugang angeboten. Rund 750.000 Einwohner sollen ihn nutzen können.

    Jeder zweite braucht Computer im Job

    27.08.2011 Jeder zweite Arbeitsplatz in Österreich ist ein Computerarbeitsplatz. Laut einer Erhebung der Statistik Austria verwenden derzeit 53 Prozent von rund 1,7 Millionen Beschäftigten für ihre Tätigkeit einen PC.

    Microsoft: Open Source keine Konkurrenz

    27.08.2011 Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft schlägt in der bisher scharf geführten Auseinandersetzung mit freien Softwareprojekten wie Linux moderatere Töne an. "Wir konkurrieren nicht mit Open Source."

    Abhörwanze in Olive und Kamera im Lippenstift

    27.08.2011 In Zigarettenschachteln versteckte Kleinstbildkameras, als Bohrmaschine getarnte Pistolen oder in Oliven verborgene Abhörwanzen sind ab Samstag im Nixdorf-Museum in der deutschen Stadt Paderborn zu bestaunen.

    WLAN-Reichweiten für echte Männer

    27.08.2011 Bei einem nicht ganz ernst gemeinten Wettbewerb namens Wifi Shootout wurden in den USA mit herkömmlicher WLAN-Hardware 200 Kilometer überbrückt, berichtet die Computerzeitschrift PC Professionell (Heft 10/2005).