AA
  • VIENNA.AT
  • Kärnten

  • Kärntner Regierungskoalition geht in Klausur

    4.03.2015 Die Kärntner Regierungskoalition aus SPÖ, ÖVP und Grünen macht Freitag und Samstag eine Klausurtagung. Darin wird es laut dem Büro von Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) zum einen um die aktuellen Themen wie das Zahlungsmoratorium der Heta und die Landeshaftungen sowie um den HCB-Skandal im Görtschitztal gehen und zum anderen soll eine Bestandsaufnahme nach zwei Regierungsjahren erfolgen.

    Serieneinbrüche geklärt: 22 Männer von Wiener Polizei ausgeforscht

    4.03.2015 Erfolg der Wiener Polizei: 22 Männer wurden in den vergangenen Monaten aus dem Verkehr gezogen wurden, rund 70 Delikte gelten als geklärt, gab Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) bei einer Pressekonferenz bekannt. Einige der Täter sollen sogar in Häuser und Wohnungen eingestiegen sein, während die Opfer noch zuhause waren.

    Asylwerberin erschlich Sozialleistungen in drei Bundesländern

    3.03.2015 Eine Asylwerberin erschlich sich durch drei verschiedene Adressen in der Steiermark, Kärnten und Niederösterreich dreifache Sozialleistungen im Wert von rund 12.000 Euro.

    Heta: Österreich dreht Bad Bank der Hypo Geldhahn zu - Bund haftet nicht für Kärnten

    2.03.2015 Das Debakel um die Hypo Alpe Adria wird immer schlimmer. Die Bad Bank der Hypo ist zahlungsunfähig. Österreich zieht die Reißleine und schießt kein Geld mehr zu. Das ist schlecht für die Gläubiger. Eine Prozesslawine ist absehbar. Indes bekräftige Finanzminister Schelling am Montag, die Republik hafte für die Kärntner Landeshaftungen nicht. In die Heta werde kein Steuergeld mehr gesteckt.

    Bis zu 340 Mio. Euro: Hypo-Prozesse kommen den Steuerzahler teuer

    27.02.2015 Die Hypo-Vergangenheit kostet nicht nur wegen der faulen Kredite viel Steuerzahlergeld, sondern auch wegen der Prozesse rund um die Staatsbank, besonders jenen gegen die ehemalige Hauptaktionärin BayernLB.

    Mehr gleichgeschlechtliche Partner- schaften im Jahr 2014 eingetragen

    23.02.2015 2014 haben insgesamt 402 gleichgeschlechtliche Paare ihre Partnerschaft eintragen lassen, vor allem männliche Paare gaben sich das "Ja-Wort".

    Unfall: Wiener stieß auf Kärntner Skipiste mit Burgenländerin zusammen

    10.02.2015 Ein 55-jähriger Urlauber aus Wien ist nach Angaben der Polizei am Montag auf der Panoramaabfahrt auf der Gerlitzen in Kärnten mit einer Skiläuferin aus dem Burgenland kollidiert.

    Lebenslange Haft für Kärntner im Fall Madeleine

    6.02.2015 Ein Kärntner ist am Freitag in Essen wegen des Mordes an seiner Stieftochter zu einer lebenslangen Haft verurteilt worden. Die 23-jährige Madeleine soll von dem 47-Jährigen jahrelang missbraucht und vor knapp einem Jahr erstickt worden sein. Das Essener Schwurgericht stellte außerdem eine besondere Schwere der Schuld fest, weshalb er nach 15 Jahren nicht vorzeitig entlassen werden kann.

    Kühbauer bis Sommer 2016 WAC-Trainer

    3.02.2015 Der Wolfsberger AC hat den Vertrag von Trainer Dietmar Kühbauer um ein Jahr bis Sommer 2016 verlängert. Das gab der Fußball-Bundesligist am Dienstag aus dem Trainingslager in der Türkei bekannt. Der 43-jährige Burgenländer ist seit September 2013 Chefcoach der Kärntner, die sensationell als Tabellenzweiter in die Mitte des Monats beginnende Frühjahrssaison gehen.

    HCB: Bescheidswidrige Verbrennung einkalkuliert

    29.01.2015 Die bescheidswidrige Verbrennung von HCB-belastetem Blaukalk im Zementwerk Wietersdorf im Kärntner Görtschitztal war offenbar von Anfang an einkalkuliert. Das behauptet der grüne Landtagsabgeordnete Michael Johann. Er sitzt im HCB-U-Ausschuss und hat die Unterlagen verglichen. Demnach war die bescheidskonforme Verbrennung des gesamten Blaukalks in der vorgesehenen Zeit gar nicht möglich

    VSV steht als viertes Team im EBEL-Viertelfinale

    22.01.2015 Der VSV hat seine Heimserie in der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) fortgesetzt und als viertes Team das Viertelfinal-Ticket gelöst. Die Villacher besiegten die Black Wings Linz am Donnerstag zu Hause mit 5:2 (2:1,1:1,2:0) und sind bei drei im Grunddurchgang ausständigen Runden nicht mehr aus den Top sechs zu verdrängen. Auch die Linzer stehen als Tabellenzweiter bereits fix im oberen Play-off.

    Kärntens FPÖ-Chef will Saualm wiedereröffnen

    15.01.2015 Kärntens FPÖ-Chef Christian Ragger möchte das 2012 geschlossene Asylwerberheim auf der Saualm reaktivieren. Anders als der verstorbene Landeshauptmann Jörg Haider will Ragger dort aber nicht explizit "mutmaßlich straffällig gewordene Asylwerber" unterbringen.

    HCB: Blut- und Muttermilchtests beginnen

    12.01.2015 Im Kärntner Görtschitztal werden in dieser Woche insgesamt 80 Personen Blut- bzw. Muttermilchproben abgenommen. Die Proben werden auf HCB-Belastung analysiert. In drei Wochen sollen die Ergebnisse vorliegen. Das Interesse der Bevölkerung an den Untersuchungen war viel geringer als erwartet. Das Tal und angrenzende Gebiete wurden HCB-Emissionen durch ein Zementwerk ausgesetzt.

    Damen-Super-G in Bad Kleinkirchheim abgesagt

    11.01.2015 Der Weltcup-Rekord von Annemarie Moser-Pröll hat das Wochenende in Bad Kleinkirchheim überstanden. Tief "Felix" brachte dem Veranstalter kein Glück, nach der Damen-Abfahrt musste auch der Super-G abgesagt werden. Die Sicherheit für die Läuferinnen war nicht mehr gegeben. Die Arbeiter hatten zwar die zusammengeschmolzene Piste rennfertig hinbekommen, gegen den starken Wind waren sie aber machtlos.

    Temperaturrekord am 10. Jänner 2015: 21,7 Grad gemessen

    10.01.2015 Mit dem Föhnsturm ist am Samstag auch ein neuer Jänner-Temperaturrekord gekommen: 21,7 Grad wurden in Obervellach (Bezirk Spittal) und in Graz-Straßgang von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)  gemessen.

    VSV rang EBEL-Spitzenreiter Salzburg nieder

    9.01.2015 Der VSV hat im Schlager der 37. Runde der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) am Freitag Tabellenführer Salzburg niedergerungen. Die Villacher setzten sich in einem hochklassigen Spiel zu Hause mit 6:5 nach Penaltyschießen durch und behaupteten Rang vier. Die Salzburger dagegen liegen nur noch fünf Punkte vor ihrem ersten Verfolger Linz, der sich bereits am Vortag in Wien durchgesetzt hatte.

    Weirather Schnellste in Bad Kleinkirchheim

    8.01.2015 Eine technisch anspruchsvolle, wellige und ob der Schattenlage von der Sicht her schwierige Abfahrt wartet auf die alpinen Ski-Damen am Samstag in Bad Kleinkirchheim. Die Liechtensteinerin Tina Weirather war im ersten Training am Donnerstag Schnellste, 2012-Siegerin Elisabeth Görgl Sechste (+1,25 Sek.) und Anna Fenninger Neunte (1,43). Die erkrankte Lindsey Vonn (USA) lag abgeschlagen zurück.

    Bad Kleinkirchheim bereit für Damen-Speedrennen

    7.01.2015 Nach St. Anton 2013 und Zauchensee 2014 gehen die traditionell Anfang Jänner in Österreich stattfindenden alpinen Weltcup-Speedrennen der Skidamen heuer wieder in Bad Kleinkirchheim in Szene. Samstag steht eine Abfahrt, Sonntag ein Super-G auf dem Programm. Lindsey Vonn könnte sich in Kärnten ein Denkmal setzen, der US-Amerikanerin fehlt nur noch ein Sieg auf den Rekord von Annemarie Möser-Pröll.

    Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2014 gesunken: 430 Opfer

    1.01.2015 Unfallstatistik des zuende gegangenen Jahres: 430 Menschen verunglückten 2014 auf Österreichs Straßen tödlich. Somit ist die Zahl in der vorläufigen Bilanz wie schon 2013 erneut unter 500 Todesopfer in einem Jahr geblieben. In Wien starben 21 Menschen im Straßenverkehr.

    Neujahrsbaby 2015: Luis aus dem Burgenland kam vor Mädchen aus Wien

    1.01.2015 Das Neujahrsbaby 2015 kommt aus dem Burgenland. Exakt um Mitternacht erblickte der kleine Luis im Krankenhaus Oberpullendorf das Licht der Welt. Um 0:16 Uhr wurde in Wien ein kleines Mädchen geboren.

    Freiluft-Derby am Samstag im Wörthersee-Stadion

    30.12.2014 Im Klagenfurter Wörtherseestadion laufen die Vorbereitungsarbeiten für das zweite Eishockey-Freiluftspektakel nach jenem von 9. Jänner 2010 wie geplant. Die Eisfläche für das Kärntner Derby zwischen dem KAC und dem VSV am Samstag (16.30 Uhr) ist praktisch fertig. 2.000 Quadratmeter Rasen wurden herausgerissen, um Platz für den Rink zu machen, sagte Sportpark-Geschäftsführer Daniel Greiner zur APA.

    Udo Jürgens bekommt Ehrengrab am Zentralfriedhof

    30.12.2014 Udo Jürgens erhält ein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof. Eine entsprechende Meldung des ORF Kärnten unter Berufung auf Jürgens Bruder Manfred Bockelmann bestätigte man am Dienstag im Büro des Wiener Kulturstadtrats Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ). Einen Termin für die Beisetzung gebe es noch nicht.

    Zwischenbericht zum HCB-Skandal veröffentlicht

    30.12.2014 Die Kärntner Landesregierung hat am Dienstag einen Zwischenbericht zum HCB-Skandal veröffentlicht, in dem auch ein Überblick über die Probenauswertung gegeben wird. Demnach ist ein Viertel der 349 ausgewerteten Lebensmittelproben mit HCB belastet gewesen, davon neun Prozent über dem Grenzwert. Die Ergebnisse von zwei Drittel der Lebensmittelproben sind noch ausständig.

    Udo Jürgens: Entertainerlegende mit jahrzehntelanger Karriere

    8.04.2025 Er hat griechischen Wein zum Ohrwurm gemacht und Spießigkeit und Heuchelei in ehrenwerten Häusern entlarvt. Und immer, immer wieder hat Udo Jürgens die Hoffnung und die Liebe hochleben lassen. Jetzt ist der große Entertainer und österreichische Song-Contest-Gewinner im Alter von 80 Jahren gestorben. Hits mit klugen Texten waren sein Markenzeichen - und sind nun als Evergreens sein Vermächtnis.

    ÖBB-Stellwerk in St. Veit ausgefallen: Verspätungen bei Zügen nach Wien

    18.12.2014 Am Vormittag ist das Stellwerk der ÖBB auf der Südbahn in St. Veit/Glan ausgefallen. Grund war ein Serverproblem, nach einer Stunde war der Fehler behoben.

    HCB-Affäre: Mädchen aus Klagenfurt über Grenzwert

    16.12.2014 Ein Schulkind aus Klagenfurt ist laut einem Bericht der "Kleinen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) mit Hexachlorbenzol belastet. Die Eltern ließen eine Blutprobe ihrer Tochter von einem medizinischen Labor in Bremen untersuchen, dabei wurden 0,41 Mikrogramm HCB je Liter gefunden. Der Referenzwert für Neun- bis Elfjährige beträgt laut dem Labor 0,3 Mikrogramm.

    Experten orten keine HCB-Gesundheitsgefährdung

    12.12.2014 Rund 400 Besucher haben Freitagabend in Brückl (Bezirk St. Veit) die erste öffentliche Informationsveranstaltung des Bundeslandes Kärnten nach dem Bekanntwerden der Umweltverschmutzung durch Hexachlorbenzol (HCB) im Görtschitzal besucht. "Ich kann Ihnen garantieren, dass Sie keine Gesundheitsgefährdung erlitten haben", sagte Umweltmediziner Michael Kundi.

    Anderswo mehr HCB-Belastung als im Görtschitztal

    9.12.2014 Andere Regionen sind stärker mit dem Umweltgift HCB (Hexachlorbenzol) belastet als das Kärntner Görtschitztal. Das sagte Landesveterinär Holger Remer am Dienstag zur APA. "Nicht im Görtschitztal wurden aktuell die höchsten HCB-Werte gemessen", sagte Remer. Um Vergleichswerte zu bekommen, werde nun auch andernorts die HCB-Belastung im Boden kontrolliert.

    WAC wohl Vize-Winterkönig - Rapid fehlte Effizienz

    8.12.2014 Der WAC hat in der Fußball-Bundesliga das Siegen verlernt, trotzdem schaut es danach aus, als könnte die Truppe von Coach Dietmar Kühbauer als Tabellenzweiter in die Winterpause gehen. Nach dem glücklich erkämpften Heim-1:1 gegen Rapid hat der Salzburg-Verfolger zur Saison-Halbzeit zwei Punkte Vorsprung auf Sturm Graz. Die Wiener müssen sich vorerst mit Rang fünf zufriedengeben.

    Kärnten warnt vor Lebensmitteln aus Görtschitztal

    5.12.2014 Das Land Kärnten hat am Freitagabend neuerlich davor gewarnt, Lebensmittel aus der Region Görtschitztal zu konsumieren. Das gab Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) nach einem Krisengipfel bekannt, der einberufen werden musste, nachdem Greenpeace bekanntgegeben hatte, dass in zwei Milchprodukten aus der Region die Grenzwerte für Hexachlorbenzol überschritten worden waren.

    Kärntner Dialekt kommt in Österreich am besten an

    5.12.2014 Den Kärntner Dialekt halten die Österreicher einer aktuellen Umfrage des Linzer Instituts IMAS zufolge für den sympathischsten im Land. Wienerisch liegt im Mittelfeld, mehr als 80 Prozent aller Befragten gaben an, dass man auch "einigermaßen Hochdeutsch sprechen" können sollte.

    Nicht alle Länder erfüllen Asyl-Quote: Wien liegt bei 128,29 Prozent

    5.12.2014 In Österreichs Flüchtlingsquartieren ist die Lage auch eineinhalb Monate nach der Einigung zwischen Bund und Ländern angespannt. Nicht alle Länder erfüllen ihre Quoten, in Wien wird sie jedoch deutlich übererfüllt.

    HCB: Milch von 34 Höfen zum Verkauf freigegeben

    2.12.2014 Am Dienstag sind von Kärntens Agrarreferent Christian Benger (ÖVP) neue Messergebnisse von Rohmilchproben aus dem mit dem Umweltgift HCB (Hexachlorbenzol) kontaminierten Görtschitztal präsentiert worden. Die Anzahl der unter Beobachtung stehenden Höfe wurde von 35 auf 47 ausgeweitet. Die Milch von 34 Bauernhöfen wurde am Dienstag zum Verkauf freigegeben.

    Werksleiter wusste von HCB-Belastung im Kalk

    28.11.2014 Berndt Schaflechner, Leiter des Zementwerks Wietersdorf im Kärntner Görtschitztal, hat in einer Aussendung am Freitag zugegeben, von der Belastung mit HCB (Hexachlorbenzol) des in seinem Werk verarbeiteten Blaukalks gewusst zu haben. Emissionen des Werks sind mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine grenzwertüberschreitende Belastung von Milch mit dem Umweltgift verantwortlich.

    Beach-Volleyball-EM 2015 wieder in Klagenfurt

    27.11.2014 Klagenfurt ist zum zweiten Mal nach 2013 im kommenden Jahr Austragungsort der Beach-Volleyball-Europameisterschaften. Zum traditionellen Termin, an dem sonst auch das Grand-Slam-Turnier veranstaltet wird, vom 28. Juli bis 2. August werden also neuerlich Gold, Silber und Bronze vergeben. Insgesamt gibt es damit bereits das 20. Turnier am Wörthersee.

    Umweltgift Hexachlorbenzol in Milch aus Kärnten

    26.11.2014 Milch und Viehfutter aus dem Kärntner Görtschitztal sind mit dem krebserregenden Umweltgift Hexachlorbenzol belastet. Kärntens Agrarlandesrat Christian Benger (ÖVP) gab am Mittwoch bekannt, dass bis zu 35 Betriebe mit mehreren Hundert Kühen betroffen sind. In Umlauf gebracht wurde die kontaminierte Milch jedoch nicht, wie Benger betonte. Wie das Gift in die Milch kam, ist noch unklar.

    Gefälschte Euro-Scheine: Mehr als 40 Prozent tauchten in Wien auf

    24.11.2014 "Blüten"-Hotspot Bundeshauptstadt: 44,7 Prozent der gefälschten Euro-Banknoten, die im vergangenen Jahr in Österreich aufgetaucht sind, wurden in Wien aus dem Verkehr gezogen.

    Haftstrafe nach Klingen-Attacke gegen Partnerin

    19.11.2014 Ein 36 Jahre alter Mann ist am Mittwoch am Landesgericht Klagenfurt wegen versuchter, absichtlich schwerer Körperverletzung zu zwei Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Er hatte seiner zwei Jahre jüngeren Partnerin im Sommer 2013 eine Stichverletzung im Rücken zugefügt, was er wie auch sie bei Gericht bestritten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, der 36-Jährige kündigte Berufung an.

    Umsetzung der Verteilerquartiere nach Konferenz offen, finanzieren soll Bund

    19.11.2014 Am Dienstag haben sich die Landeshauptleute in Klagenfurt auf die Errichtung neuer Erstaufnahmezentren, sogenannter "Verteilerquartiere", geeinigt. Wie und vor allem wo diese umgesetzt werden, war aber am Mittwoch noch komplett offen.

    Konferenz zur Asyl-Frage: Bundesländer bemüht um gemeinsame Lösung

    18.11.2014 Bei der Aufnahme von Flüchtlingen bemühen sich die Bundesländer um eine gemeinsame Lösung  Im Vorfeld der Landeshauptleutekonferenz in Kärnten am Dienstag zeigte man sich sowohl zur Einrichtung neuer Erstaufnahmezentren als auch zur 100-prozentigen Erfüllung der Aufnahmequote bereit.

    Sexuelle Belästigung einer Wienerin in Kärntner Polizeischule: Ermittlungen

    18.11.2014 Wegen sexueller Belästigung in der Polizeischule in Krumpendorf  ermittelt das Landeskriminalamt Kärnten. Eine Wiener Polizeischülerin soll von einem Mitschüler am Kaffeeautomaten begrapscht und bedrängt worden sein.

    Messerattacke auf Kärntner Polizeistation

    13.11.2014 Ein 23 Jahre alter Kärntner ist am vergangenen Freitag in der Polizeiinspektion Ferlach in Kärnten (Bezirk Klagenfurt-Land) mit einem Messer auf einen 29-Jährigen losgegangen und hat ihm eine Schnittverletzung am Unterarm zugefügt. Laut einem Bericht von "krone.at" wollte der 23-Jährige seinen Kontrahenten erstechen, was von der Polizei so vorerst nicht bestätigt wurde.

    500 Mediziner marschierten durch Klagenfurt

    13.11.2014 Die Kärntner Spitalsärzte befinden sich im Arbeitskampf. Sie fordern 30 Prozent höhere Grundgehälter als Ausgleich für wegfallende Überstunden wegen einer anstehenden Arbeitszeitverkürzung. Zumindest 500 Mediziner machten sich am Donnerstag bei einer Demonstration durch Klagenfurt für ihr Anliegen stark. "Und lenkt die Politik nicht ein, wird Kärnten ohne Ärzte sein", skandierten sie.