27.10.2020
Die NEOS haben sich nicht nur über die Entscheidung von Bürgermeister Ludwig, mit ihnen in Koalitionsverhandlungen zu gehen, gefreut, sondern sie selbst gehen auch zuversichtlich in die Verhandlungen.
28.10.2020
Am Dienstag hat sich Vizebürgermeisterin Hebein über die Entscheidung der Wiener SPÖ, mit den NEOS zu verhandeln, zerknirscht gezeigt. Sie betonte jedoch, dass die Wiener Grünen die Türen weiterhin offen hielten.
27.10.2020
Am Dienstag wurde bekannt, dass die Wiener SPÖ mit den NEOS in die Koalitionsverhandlungen geht. Die ÖVP ist von dieser Entscheidung "wenig überrascht".
27.10.2020
Am heutigen Dienstag wird sich Birgit Hebein von den Wiener Grünen zu den Verhandlungen zwischen der SPÖ und den NEOS äußern. Wir berichten live ab 14.30 Uhr.
27.10.2020
Am Dienstag gab der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig bekannt, mit den NEOS regieren zu wollen. Ludwig habe sich für einen "mutigen, neuen Weg" entschieden.
27.10.2020
Am heutigen Dienstag gibt NEOS-Chef Christoph Wiederkehr ein Statement zu den bevorstehenden Verhandlungen mit der Wiener SPÖ. Wir berichten live ab 13.30 Uhr.
24.10.2020
Am kommenden Dienstag wird die SPÖ über ihren Verhandlungspartner für die Koalition in Wien entsheiden. Vorraussichtlich in den Mittagsstunden wird die Entscheidung bekannt gegeben.
22.10.2020
Die Sondierungsrunden sind beendet, nun liegt der Ball bei der SPÖ, wenn es darum geht, die neue Stadtregierungskoalition in Wien zu bilden.
22.10.2020
Am Mittwoch hat im Wiener Rathaus die letzte Sondierungsrunde nach der Wien-Wahl begonnen - mit Schaumrollen von der Bäckerei Schwarz. SPÖ-Chef und Bürgermeister Michael Ludwig empfing am späteren Nachmittag die ÖVP-Abgeordneten in seinem Büro. Der türkise Parteiobmann, Finanzminister Gernot Blümel, bekräftigte, dass man gekommen sei, um ernsthafte Gespräche zu führen: "Klar ist, wir wollen mitregieren".
22.10.2020
Bei der FPÖ gibt es trotz Wien-Wahl-Niederlage kein Köpferollen. Sowohl der Wiener Obmann Dominik Nepp, als auch Bundesparteichef Norbert Hofer und Generalsekretär Michael Schnedlitz bleiben im Amt, hieß es Montagnachmittag, während die Bundesparteigremien noch liefen. Die Fehler lägen in der Vergangenheit - nun hoffe man auf ein gesundes Wachstum, so Hofer vor Journalisten. Im Fokus soll mehr Seriösität stehen.
21.10.2020
Am Mittwoch setzt sich die FPÖ mit der Niederlage bei der Wien-Wahl auseinander. Personelle Konsequenzen zeichneten sich im Vorfeld nicht ab.
21.10.2020
Am Montag hat die SPÖ nach den NEOS ihren bisherigen Koalitionspartner, die Grünen, zu Sondierungen im Wiener Rathaus empfangen. Vor dem Aufeinandertreffen sagte Parteichefin und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein, sie gehe mit Zuversicht in das Gespräch. Für sie sprechen Erfahrung und "Offenheit für Neues" als Argumente für Rot-Grün. "Wer, wenn nicht Rot-Grün, schafft die Gesundheits-, Arbeitsmarkt- und Klimakrise", so Hebein.
19.10.2020
Montagabend wurde das Sondierungsteam der Wiener ÖVP fixiert. Neben Landesparteichef Blümel werden Ingrid Korosec, Manfred Juraczka und Markus Figl dabei sein.
19.10.2020
Die Sondierungsgespräche nach der Wien-Wahl beginnen heute mit einem rot-pinken Treffen. Michael Ludwig wird sich mit Vertretern der NEOS treffen, in den kommenden Tagen folgen dann Grüne und ÖVP.
18.10.2020
Laut Medienberichten ist das Sondierungsteam der Wiener ÖVP bereits teilweise fixiert. Neben Parteichef Gernot Blümel sollen auch Gemeinderätin Ingrid Korosec und City-Bezirkschef Markus Figl an dem Gespräch über eine mögliche Regierungszusammenarbeit mit der SPÖ teilnehmen. Das Treffen ist für Mittwoch angesetzt.
18.10.2020
Über 220.000 Zuwanderer mit österreichischer Staatsbürgerschaft leben in Wien. Da über ihr Wahlverhalten nur wenig bekannt ist, hat das OGM-Institut nun für die Wiener Gemeinderatswahl errechnet, wen die beiden größten Zuwanderergruppen gewählt haben: Sowohl in Serbien als auch in der Türkei geborene Österreicher tendieren demnach stärker zur SPÖ als die Gesamtbevölkerung. Bei Zuwanderern aus der Türkei punktete auch die Kleinpartei SÖZ.
16.10.2020
Der Parteichef der Wiener SPÖ, Bürgermeister Michael Ludwig, hat am Freitag angekündigt, am Montag mit den Sondierungsgesprächen über die künftige Stadtregierung zu beginnen.
16.10.2020
Die Josefstadt wechselt nach der Wien-Wahl den Bezirksvrosteher: Statt der ÖVP sind nun die Grünen am Ruder. Der künftige Bezirksvorsteher Martin Fabisch stellte sich am Freitag der Öffentlichkeit vor. Inhaltlich gab es noch nicht allzu viel zu berichten.
16.10.2020
Die SPÖ zog heute bei der Gremiensitzung ihre Bilanz zur Wien-Wahl. Wie nun der weitere Fahrplan für eine Koalitionsbildung aussieht, wird wohl ab 14.00 Uhr bekanntgegeben. Wir berichten via Livestream.
16.10.2020
Für die Grünen hat sich das Buhlen um die Stimmen der nicht österreichischen EU-Bürger gelohnt: Bei der Bezirksvertretungswahl verdankt ihnen die Partei ein Drittel der Stimmengewinne.
15.10.2020
Die grüne Parteichefin Birgit Hebein hat am Donnerstag klar gemacht, dass es eine Neuauflage der rot-grünen Koalition nur mit ihr geben werde. Ein Rückzug ihrerseits "steht überhaupt nicht zur Diskussion", sagte sie in einer Pressekonferenz.
15.10.2020
Das Team HC Strache bereitet ihr Antreten bei der Landtagswahl in Oberösterreich vor. Strache skizzierte am Donnerstag in einer Pressekonferenz den Fahrplan dafür. Der Kredit eines oberösterreichischen Unternehmers, der ihm Unterstützung angeboten habe, werde "auf alle Fälle über eine Million Euro" ausmachen, verriet er.
15.10.2020
Das Team HC Strache informiert am Donnerstag in einer Pressekonferenz wie es nach dem Scheitern bei der Wien-Wahl weitergehen soll. Wir berichten ab 10.30 Uhr via Live-Stream.
14.10.2020
Das Team HC Strache schielt nach dem Scheitern bei der Wien-Wahl bereits auf das nächste Projekt: die Landtagswahl in Oberösterreich. Dort will man 2021 antreten - ohne Parteichef Strache.
14.10.2020
Mit Abstand die meisten Vorzugsstimmen erhielt bei der Wien-Wahl 2020 der amtierende Bürgermeister und SPÖ-Spitzenkandidat Michael Ludwig. Er kommt bei der Gemeinderatswahl ("Stadtwahlvorschlag") auf 15.049 Nennungen.
14.10.2020
Die Stadt Wien hat Donnerstagnachmittag die "vorläufigen Endergebnisse" der Gemeinderatswahl veröffentlicht. Der Wahlkarten-Rücklauf war bei der Rekord-Wahl höher als von Hochrechnern erwartet.
14.10.2020
Bei der Wiener Gemeinderatswahl vom Sonntag passierte etwas gleich zweimal, das sonst sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene selten ist: zweistellige Veränderungen bei Wahlen.
14.10.2020
Die Wahlbeteiligung ging bei der Wiener Gemeinderatswahl 2020 um 9,5 Prozentpunkte auf 65,3 Prozent zurück. Die angesichts der Corona-Pandemie sehr forcierte Briefwahl wurde im Rekordausmaß genützt. Aber die Beteiligung litt offenbar nicht so sehr unter der Corona-Angst, sondern vielmehr unter dem Vertrauensverlust der FPÖ in Folge der Ibiza-Affäre.
14.10.2020
Noch sehr viel tiefer als erwartet ist am Sonntag die FPÖ bei der Wiener Gemeinderatswahl abgestürzt. Für "Ibiza" und die Folgen wurden die Wiener Blauen abgestraft wie nie zuvor: Sie verloren 80 Prozent ihrer Wähler.