AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Wiens Mediziner fordern bessere Vorsorgeuntersuchung

    4.01.2024 Die Ärztekammer Wien fordert eine rasche Modernisierung und Aufwertung der jährlichen Vorsorgeuntersuchung. Konkret gefordert wird eine Erweiterung des Leistungsspektrums und mehr Bewusstseinsbildung. Die Mediziner wollen eine Aufnahme erweiterter Laborparameter, wie etwa die PSA-Untersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs und das Blutbild bei Männern (bei Frauen bereits inkludiert) oder auch den Schilddrüsenwert "TSH" und der Eisenstatus bei Frauen, in den Katalog.

    Corona: Long Covid in Urinproben erkennbar

    15.01.2024 Ein erheblicher Teil der Menschen, die eine Coronavirus-Erkrankung durchgemacht haben, leiden später an Long Covid-Symptomen. Normale Labor-Untersuchungen zeigen oft keine Auffälligkeiten, jedoch haben Innsbrucker Wissenschafter nun in Urinproben Betroffener charakteristische Muster entdeckt, die bei Gesunden nicht zu finden waren.

    Immer mehr Menschen machen "Dry January"

    3.01.2024 Er steht synonym für unterschiedliche Lebensstile und Genuss, ist aber auch ein Suchtmittel mit negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit: Alkohol. Jetzt gibt es einen neuen Neujahrstrend, dem immer mehr Menschen folgen.

    Wiener Forscher: Cholesterinsenker verjüngen Gefäßzellen

    2.01.2024 Weltweit nehmen täglich viele Millionen Menschen sogenannte Statine wegen erhöhter Cholesterinwerte ein. Die klassischen Cholesterinsenker haben aber auch noch zusätzliche Effekte.

    Schlaganfall-Patienten zu Kernarbeitszeiten in Spitälern erfolgreicher behandelt

    2.01.2024 Etwa 20.000 Personen erfahren jährlich in Österreich einen Schlaganfall. Jede Minute spielt eine entscheidende Rolle bei der akuten Versorgung.

    Expertin warnt vor Long Covid und fordert Prävention

    15.01.2024 Kathryn Hoffmann, eine Expertin für Long Covid, plädiert für eine verstärkte Prävention, um den Langzeitschäden einer Corona-Erkrankung entgegenzuwirken.

    Übungensreihe für zu Hause: Fit ins NEUE Jahr

    1.01.2024 Das neue Jahr startet bei vielen Menschen mit guten Vorsätzen, die dann scheitern. Die NEUE erklärt, woran das liegt und bietet mit einer neuen Serie die Chance auf einen bewegten Start ins Jahr.

    Rauchstopp senkt Sterblichkeit um über die Hälfte

    1.01.2024 Mit dem Rauchen aufzuhören wäre ein guter Vorsatz zu Neujahr, denn eine Studie von US-Experten zeigt, wie schnell die Sterblichkeit sinkt, wenn man mit dem Rauchen aufhört.

    Influenzaimpfung in der Schwangerschaft wirkt auf Babys

    29.12.2023 Schwangeren wird die Influenzaimpfung seit Jahren zu ihrem eigenen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen dringend empfohlen. Das gilt auch für Österreich.

    Österreicher konsumieren jährlich 1,5 Tonnen Lebensmittel

    28.12.2023 Der Verein "Land schafft Leben" hat eine Analyse über die Ernährungsgewohnheiten der österreichischen Bevölkerung veröffentlicht.

    Arbeitsinspektionen setzen 2024 Schwerpunkt auf Gewalt im Job

    28.12.2023 Die Arbeitsinspektionen wollen im Jahr 2024 einen besonderen Schwerpunkt auf Gewalt im beruflichen Kontext setzen.

    Private Investoren im Gesundheitssystem steigern Kosten und senken Qualität

    28.12.2023 Im Rahmen der Gesundheitsreform, die von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) als Folge des neuen Finanzausgleichs vorangetrieben wird, wird auch über potenzielle private Investoren im österreichischen Gesundheitswesen diskutiert.

    44.741 Corona-Kranke in der Woche vor Weihnachten

    28.12.2023 In der vergangenen Woche (Kalenderwoche 51) waren 44.741 Personen, die bei der Gesundheitskasse ÖGK versichert sind, aufgrund von Covid-19 im Krankenstand.

    Grippe-Impfrate noch deutlich unter zehn Prozent

    22.12.2023 Die Influenza-Impfquote zum Schutz in der sich aufbauenden Grippe-Saison liegt noch deutlich unter zehn Prozent.

    Ski-Star Marco Büchel leidet an Long Covid

    21.12.2023 Der ehemalige Skirennfahrer Marco Büchel und die Slam-Poetin Lisa Christ kämpfen mit den Langzeitsymptomen nach Corona-Infektionen. Sie teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Alltag.

    Influenza-Welle macht sich in Spitälern bemerkbar

    21.12.2023 Während die Anzahl der Corona-Neuaufnahmen in österreichischen Spitälern insgesamt zurückgeht, gibt es bei der Grippe (Influenza) einen deutlichen Anstieg, wenn auch auf niedrigem Niveau.

    Wiener Ärzte erhalten Tarif-Plus von zehn Prozent

    20.12.2023 Bei den Verhandlungen mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gab die Wiener Ärztekammer bekannt, dass eine Tariferhöhung von zehn Prozent für Vertragsärzte und -ärztinnen in Wien vereinbart wurde.

    E-Cards von 90.000 Personen droht im Jänner eine Sperre

    20.12.2023 90.000 Personen droht nach derzeitigem Stand eine Sperre ihrer E-Card ab Mitte Jänner.

    Massensperre von e-cards im Jänner - Was tun, wenn meine Karte kein Foto hat?

    19.12.2023 Fast eine Million e-cards werden im Jänner 2024 ungültig. Für 106.814 Personen in Österreich könnten ihre e-card sogar gesperrt werden - weil sie kein Foto übermittelt haben.

    Frauenärztin: Diesen Gynäkologen vertrauen die Frauen in Vorarlberg

    19.12.2023 Diese Vorarlberger Frauenärztinnen vereinen medizinische Expertise mit einer tiefen Empathie und Verständnis für die individuellen Bedürfnisse ihrer Patientinnen.

    Das ändert sich 2024 bei der Krankenversicherung

    28.12.2023 Das neue Jahr 2024 bringt einige Verbesserungen im Gesundheitsbereich für Krankenversicherte. Hier erfahren Sie die Details zur Änderung bei den Kassenleistungen.

    Rotes Kreuz warnt vor Engpass bei Blutspenden

    19.12.2023 Die hohe Zahl an Infektionserkrankungen in Österreich hat spürbare Auswirkungen auf die Anzahl der Blutspenden. Das Rote Kreuz warntt vor einem Engpass.

    Wiener AKH: Umzug in neue Kinderpsychiatrie halbierte Zwangsmaßnahmen

    19.12.2023 Ein vergrößertes Raumangebot, modernere Ausstattung und mehr natürliches Licht gehören zu den Verbesserungen in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am AKH Wien. Diese Neuerungen führten zur Verringerung der Zwangsmaßnahmen bei den jungen Patienten.

    HIV-Prophylaxe wird für Risikopersonen kostenlos

    15.12.2023 Noch vor dem kommendem Sommer soll die HIV-Prophylaxe für Risikopersonen kostenlos werden. Laut Gesundheitsministerium sollen davon mehr als 3.000 Menschen profitieren.

    Schlemmen über die Weihnachtsfeiertage: Die Dosis macht das Gift

    16.12.2023 Eine ausgewogene Ernährung ist während der Festtage besonders wichtig. Auf Köstlichkeiten wie Kekse, Punsch und Weihnachtsbraten muss man aber dennoch nicht verzichten, weiß Ernährungsexperte Benjamin Lindemann-Stofler.

    Die Kraft des Geistes: Ein Einblick, wie du deine Realität durch Gedanken verändern kannst

    15.12.2023 Wusstest du, dass du es schaffen könntest, deine Wünsche rein durch Gedankenkraft wahrzumachen? Eine wichtige Rolle spielt dabei das Manifestieren.

    Restwasser im Wasserkocher wieder verwenden oder entsorgen?

    14.12.2023 Überschüssiges aufgekochtes Wasser im Wasserkocher wird von den meisten einfach entsorgt, sogar auf Empfehlung der Hersteller. Aber ist diese Warnung auch berechtigt ist?

    Wissenschaftler finden heraus, wie man Blutdruck einfach senken kann

    15.12.2023 Weltweit sind fast 1,3 Milliarden Menschen von Bluthochdruck betroffen. In einer Studie wurde nun herausgefunden, was in vielen Fällen das einfachste Gegenmittel zur Senkung des Bluthochdrucks wäre.

    Wer Salz weglässt, senkt den Blutdruck

    15.12.2023 Um Bluthochdruck rasch entgegenzuwirken, würde es laut einer US-Studie bereits reichen, die tägliche Salzaufnahme zu reduzieren.

    Gesundheitsministerium bestellte neue Tranchen Paxlovid

    14.12.2023 Das Gesundheitsministerium hat am Mittwoch einen Vertrag über die weitere Beschaffung des in Apotheken rar gewordenen Covid-Medikaments Paxlovid abgeschlossen.

    Versorgungskrise: Diabetes-Medikament 'Ozempic' nicht verfügbar

    13.12.2023 In sozialen Medien als Wundermittel für Gewichtsverlust gefeiert, führt der Medikamentenhype um "Ozempic" zu Engpässen in österreichischen Apotheken, was für Diabetes-Patienten problematisch ist.

    Keuchhusten-Epidemie in Kroatien: Infektionszahlen steigen an

    12.12.2023 Die Keuchhusten-Epidemie in Kroatien erreicht erschreckende Ausmaße: Über 2.300 Fälle wurden bereits registriert - das ist die höchste Zahl seit 40 Jahren.

    Pflanzliche Ernährung trägt zur Vermeidung von Typ-2-Diabetes bei

    11.12.2023 Eine gesunde, überwiegend pflanzliche Ernährung kann das Risiko von Typ-2-Diabetes um 75 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Studie der MedUni Wien.

    Volksanwaltschaft für kostenlose Gürtelrose und HPV-Impfungen

    11.12.2023 Die Volksanwaltschaft spricht sich für kostenlose Gürtelrose- und HPV-Impfungen aus.

    Engpass bei Corona-Medikament Paxlovid in Apotheken

    11.12.2023 Das Medikament Paxlovid zur Behandlung von COVID-19 ist derzeit in einigen Gebieten nur begrenzt verfügbar.

    Männer bekommen immer häufiger Darmkrebs noch vor dem 50. Geburtstag

    7.12.2023 Die Zahl der Darmkrebs-Diagnosen bei Männern unter 50 Jahren ist in Österreich in den letzten Jahren gestiegen. Frauen sind nicht davon betroffen. Das berichtete die MedUni Wien am Donnerstag aus einer aktuellen Studie.

    Junge Frau im Spital: Ärzte entdecken einen mysteriösen Fremdkörper in ihrer Vagina

    7.12.2023 Ärzte staunen über mysteriöse Beschwerden einer jungen Frau: Blass, lethargisch und mit aufgeblähtem Bauch wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

    Melatonin für Kinder: Gefährlicher Trend und mögliche Todesfalle

    6.12.2023 In den Sozialen Medien trenden gerade Videos, in denen Melatonin-Produkte für Kinder, etwa in Gummibärchen-Form, als Wundermittelchen zum Einschlafen angepriesen werden. Kinderärzte warnen eindringlich davor.

    PISA-Studie 2022: Neuerlich keine guten Noten für Österreich

    5.12.2023 Die am Dienstag präsentierte PISA Studie bescheinigt dem österreichischen Bildungssystem neuerlich keine guten Noten.

    Corona: FFP2-Masken in Wiener Arzt-Ordinationen empfohlen

    5.12.2023 Die Wiener Ärztekammer empfiehlt Patienten das Tragen einer FFP2-Maske in Ordinationen - insbesondere bei viralen oder fieberhaften Infekten, bei Krankheitsgefühl, aber auch bei Durchfall. Vizepräsidentin Kamaleyan-Schmied appelliert via Aussendung am Dienstag: "Tragen Sie beim Besuch in der Ordination bitte eine FFP2-Maske. So schützen Sie sich und andere am besten."