AA

Stadt Wien schafft heuer 12 Coole Zonen für Abkühlung gegen die Hitze

In Wien sorgen heuer 12 12 Coole Zonen für Abkühlung.
In Wien sorgen heuer 12 12 Coole Zonen für Abkühlung. ©Stadt Wien/Martin VOTAVA
Ein heißer Sommer kann in der Stadt belastend werden, besonders dann, wenn die eigene Wohnung keinen ausreichenden Schutz mehr vor großer Hitze jenseits der 30-Grad-Marke bietet. Deshalb schafft die Stadt Wien wieder kostenfreie Angebote zur Abkühlung.
Belastung durch Hitze in Städten ungleich verteilt
Hitze: Mehr alte Menschen werden betroffen sein

Gerade für vulnerable Bevölkerungsgruppen braucht es im Sommer Abkühlungsmöglichkeiten gegen die Hitze. Im Vorjahr hat die Stadt Wien die Coolen Zonen in die Pilotphase geschickt - das sind frei zugängliche Räumlichkeiten, in denen man in kühlen Innenräumen Schutz und Erholung vor großer Sommerhitze findet.

Coole Zonen in Wien: Anzahl verdoppelt

Nach der erfolgreichen Pilotphase wurde das Angebot heuer auf zwölf Standorte ausgedehnt - das sind sechs Mal so viele wie im Pilotjahr. An der Initiative nehmen verschiedene Einrichtungen teil, darunter die städtischen Büchereien, Amtshäuser sowie Pensionist*innen-Klubs. "Für vulnerable Menschen stellen die immer heißer werdenden Sommer eine besondere Belastung dar, umso wichtiger ist es, dass heuer gleich zwölf Coole Zonen ihre Pforten öffnen. Wir haben im Anschluss an die Pilotphase 2023 prioritäre Gebiete identifiziert, die besonders vom Hitzeinsel-Effekt betroffen sind. Diese Gebiete werden zukünftig im Fokus der Angebotserweiterung stehen.", so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Wiener Büchereien werden zu Coolen Zonen

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr betont: "Unsere Büchereien im 9., 12., 13., 17. und 22. Bezirk verwandeln sich diesen Sommer in ‚Coole Zonen‘. Die Büchereien bieten nicht nur Bücher, Lesungen, Theatervorführungen oder etwa auch Kino am Dach im Sommer, sondern jetzt auch eine erfrischende Auszeit von der Hitze. Komm rein, kühl ab und genieße die coolste Bibliothekserfahrung, die Wien zu bieten hat!"

"Die Sommerhitze kann in der Stadt besonders belastend werden. Abkühlung im Alltag mitten im Grätzl bieten nach der erfolgreichen Pilotphase auch heuer die Coolen Zonen. Das Grätzlerneuerungs-Programm WieNeu+ ist mit an Bord - und macht Grätzl klima- und zukunftsfit.", so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

"In Wien schauen wir nicht weg, sondern sorgen uns darum, dass die Auswirkungen der Hitze bei obdach- und wohnungslosen Menschen zu lindern. Unser vielfältiges und ganzjährig verfügbares Angebot schützt vor Hitze, bietet Abkühlung und wird durch aktive Straßensozialarbeit ergänzt.", so Sozialstadtrat Peter Hacker.

Auch Wiener Wohnungslosenhilfe hilft bei Hitze

Die Wiener Wohnungslosenhilfe bietet ganzjährig Dienste an, die im Winter vor der Kälte und im Sommer vor Überhitzung und Austrocknung schützen. In den Tageszentren sorgen überwiegend Deckenkühlung oder Klimaanlagen für angenehme Temperaturen, die den Aufenthalt tagsüber in klimatisierten Räumlichkeiten ermöglichen. Das neu eingeführte Nachtzentrum - eine Erweiterung der Dienstleistungen der Wiener Hilfe für Wohnungslose - wird ebenfalls über eine Klimaanlage verfügen und somit nächtliche Kühlung bieten. Ein gemeinsam mit der Diakonie betriebenes neues Chancenhaus besitzt auch größtenteils klimatisierte Zimmer.

Menschen ohne festen Wohnsitz oder Unterkunft verbringen häufig den gesamten Tag draußen, was das Risiko einer Austrocknung, schweren Sonnenbrandes oder sogar eines möglicherweise tödlichen Hitzeschlags erhöht. Die Beschaffung von Trinkwasser gestaltet sich für viele Obdachlose schwieriger als für den Rest der Bevölkerung, obwohl es in Wien eine Vielzahl an Trinkwasserbrunnen gibt. Aus diesem Grund verteilen Sozialarbeiter:innen Wasserflaschen und regen Personen ohne Wohnung an, Tageszentren für Wohnungslose zu besuchen, um der Hitze zu entfliehen und in den meistens klimatisierten Räumlichkeiten Abkühlung zu finden und sich von den hohen Temperaturen zu erholen.

Hier sorgen Coole Zonen im Sommer in Wien für Abkühlung

Coole Zonen sind angenehm temperierte Räume mit Werten zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Diese Räumlichkeiten stehen jedem kostenlos offen, ohne dass ein Kauf erforderlich ist. Die Coolen Zonen bieten: Eine Ruhezone zum Entspannen, eine Zone für Austausch (Plausch, Spiele, Zeitschriften, ...), kalte Getränke, WLAN, Beratungsangebote, Informationsmaterial zu Hitzeschutz und WCs.

Standorte und Öffnungszeiten

  • Verein Piramidops - Frauentreff
    Adresse: Volkertplatz 13, 1020 Wien
    Öffnungszeiten: Juli, August; MO-SO: 12-20 Uhr
    Diese Coole Zone ist nur für Frauen und Kinder zugänglich!
  • Pensionist*innen-Klub Gumpendorfer Straße
    Adresse: Gumpendorferstraße 117, 1060 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO-FR: 12-18 Uhr
  • Bücherei Alsergrund
    Adresse: Alserbachstraße 11, 1090 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO+DO: 10-12 und 13-18 Uhr, DI+FR: 13-18 Uhr
  • Club 21 (Wiener Hilfswerk)
    Adresse: Stadtbahnbogen 132, gegenüber Währinger Gürtel 120, 1090 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; DI-DO: 14-19 Uhr; geschlossen von 16.-19.7. und 29.7.-16.8.
  • Pensionist*innen-Klub Herzgasse
    Adresse: Herzgasse 15-19, 1100 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO- FR: 12-18 Uhr
  • Bücherei Philadelphiabrücke
    Adresse: Meidlinger Hauptstraße 73 (EKZ Arcade), 1210 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO-FR: 11-19 Uhr
  • Bücherei Hietzing
    Adresse: Preyergasse 1-7/EG/101, 1130 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO+DO: 10-12 und 13-18 Uhr, DI+FR: 13-18 Uhr
  • Bücherei Hernals
    Adresse: Hormayrgasse 2, 1170 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO+DO: 10-12 und 13-18 Uhr, DI+FR: 13-18 Uhr
  • Amtshaus Währing
    Adresse: Martinstraße 100 (Amtshaus Währing, 2. OG), 1180 Wien
    Öffnungszeiten: Juli, August; MO-FR 11-17 Uhr
    Bezirksvorstehung Währing in Kooperation mit den Pensionist*innenklubs - ein Projekt des Wiener Klimateams
  • Pensionist*innen-Klub Greiseneckergasse
    Adresse: Greiseneckergasse 5, 1200 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO- FR: 9-18 Uhr
  • Pensionist*innen-Klub Jedlersdorferstraße
    Adresse: Jedlersdorferstraße 99/19, 1210 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO- FR: 12-18 Uhr
  • Bücherei Seestadt
    Adresse: Barbara-Prammer-Allee 11, 1220 Wien
    Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO+DO: 10-12 und 13-18 Uhr, DI+FR: 13-18 Uhr

Das Projekt Coole Zone wird in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren (Wiener Stadtbüchereien, Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser, Verein Piramidops, Bezirksverwaltung Währing, WieNeu+) und der UIV Urban Innovation Vienna, der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien, umgesetzt. Jede Coole Zone hat ihre eigenen Hausregeln, die abhängig von den spezifischen örtlichen Bedingungen unterschiedlich sein können. In allen Einrichtungen ist während der Geschäftszeiten Aufsichtspersonal anwesend. Abhängig vom Standort werden verschiedene Aktivitäten angeboten, die zur Teilnahme anregen. Detaillierte Informationen sind bei den jeweiligen Betreibereinrichtungen erhältlich.

Erfolgreiche Pilotphase für Coole Zonen 2023

Die Angesagten Bereiche waren im vergangenen Sommer äußerst gefragt. Über einen Zeitrahmen von drei Monaten hinweg zogen die beiden Orte an 98 Tagen insgesamt 2.057 Gäste an. Auch bei teils extrem hohen Temperaturen im Freien erfüllten die Angesagten Bereiche ihren Zweck als klimatisierte Räume zur physischen Entspannung ihrer Besucher*innen. Die Rückmeldungen der Gäste waren durchgängig positiv. Neben dem Abkühlen wurde besonders der gesellschaftliche Aspekt der Angesagten Bereiche von den Besucher*innen geschätzt.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Stadt Wien schafft heuer 12 Coole Zonen für Abkühlung gegen die Hitze
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen