AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Österreich bereits 2023 bei Masern unter EU-Schlusslichtern

    17.02.2024 Fachleute befürchten einen weiteren Anstieg an Masernfällen in Europa. Das geht aus einem am Freitag veröffentlichten Bericht der EU-Gesundheitsbehörde ECDC hervor.

    Patienten im Fokus: Gesundheitssystem unter Veränderungsdruck

    16.02.2024 Ein stabiles Gesundheitssystem für die Zukunft sollte sich an den verschiedenen Lebens- und Krankheitsphasen der Menschen ausrichten. Diese Grundidee wurde von 50 führenden Vertretern aus dem Gesundheitssektor erarbeitet und am Freitag in Wien in einem gemeinsamen Papier vorgestellt.

    Vermehrt Fälle von Masern in der EU

    16.02.2024 Experten prognostizieren einen erneuten Anstieg der Masernfälle in Europa. Dies geht aus einem Bericht der EU-Gesundheitsbehörde ECDC hervor, der am Freitag veröffentlicht wurde.

    Fatigue Syndrom: Bis zu doppelt so viele Betroffene nach Corona

    15.02.2024 In Österreich leiden knapp 80.000 Menschen am Chronischen Fatigue Syndrom, auch ME/CFS oder Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome genannt. Aufgrund der Corona-Pandemie werde die Zahl der Betroffenen stark ansteigen, sich womöglich sogar verdoppeln, so die MedUni Wien. Noch seien aber weder Ursache noch ursächliche Behandlungsansätze bekannt. Denn bisher fehlten messbare Parameter der Krankheit. Jetzt haben Forschende mögliche Biomarker identifiziert.

    Diese Hausmittel helfen gegen Schnarchen

    14.02.2024 Die richtige Schlafposition und Alkoholverzicht: Mit ein paar Hausmitteln und Tipps kann man Schnarchen stoppen.

    Bessere Stimmung: Darum sollte man pro Tag eine Kiwi essen

    14.02.2024 Eine neue Studie verrät: Wer Kiwis isst, hat bessere Stimmung. Warum das so ist, erklären wir euch im Video.

    Können Wölfe bald Krebs heilen?

    14.02.2024 In der radioaktiv belasteten Sperrzone rund um Tschernobyl hat die dort lebende Wolfspopulation eine bemerkenswerte genetische Anpassung vollzogen.

    Vorarlberger Kinder werden immer weniger geimpft

    14.02.2024 Immer weniger Kinder in Vorarlberg werden gegen Masern geimpft, wie aktuelle Zahlen aus einer Anfragebeantwortung zeigen. Dies hat in der Region Diskussionen über den Impfschutz ausgelöst, da Vorarlberg unter dem Bundesschnitt liegt. Doch warum ist die Impfquote rückläufig und welche Auswirkungen hat dies auf die Gesundheit der Bevölkerung? Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe.

    Hohe Komplikationsrate: Warum eine hohe Durchimpfungsrate gegen Masern so wichtig ist

    14.02.2024 Masern können zu schwerwiegenden Komplikationen führen, insbesondere bei Kindern und Erwachsenen über 30 Jahren.

    Die unsichtbare Gefahr: Steigende Masernfälle und die Impflücke

    15.02.2024 Experten warnen: Masernfälle in Österreich steigen alarmierend an. Gesundheitsminister appelliert: Impfstatus überprüfen und fehlende Impfungen nachholen, um sich und andere vor schweren Komplikationen zu schützen. Sind Sie geimpft?

    Masern wegen fehlender Durchimpfungsrate auf dem Vormarsch

    14.02.2024 In Österreich steigen die Masernfälle. Das ist auf die sinkenden Durchimpfungsraten zurückzuführen.

    Österreichs Haushalte kauften 2023 im Schnitt 54 Packungen an Pflegeprodukten

    15.02.2024 Österreichs Privathaushalte haben 2023 durchschnittlich 229 Euro für Produkte zur Haut- und Körperpflege ausgegeben. Damit wurden im Schnitt pro Haushalt 54 Packungen gekauft. "Das sind um sieben Euro mehr beziehungsweise um ein Produkt weniger als im Vorjahr 2022", so die Branchenplattform Kosmetik transparent auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts Consumer Panel Austria GFK.

    Masernfälle auf fehlende Durchimpfungsrate zurückzuführen

    14.02.2024 Die steigenden Masernfälle in Österreich sind auf die sinkenden Durchimpfungsraten zurückzuführen.

    Tipps für Allergiker: So können Sie Beschwerden durch Luftverschmutzung lindern

    13.02.2024 Die Luftverschmutzung in Städten durch den intensiven Verkehr kann für Allergiker besonders belastend sein.

    Masern sind in Vorarlberg angekommen

    11.02.2024 Nach den jüngst aufgetretenen Masern-Erkrankungen im benachbarten Bundesland Tirol gibt es nun auch in Vorarlberg einen bestätigten Fall.

    Tiefkühlgemüse aus dem Supermarkt im großen Greenpeace-Check

    14.02.2024 Laut einem Marktcheck von Greenpeace wurde festgestellt, dass tiefgefrorene Erbsen im Supermarkt eine bessere Klimabilanz aufweisen als eingelegtes Gemüse. Dabei wurden verschiedene Arten von Tiefkühlgemüse unter die Lupe genommen.

    Kostenübernahme von 13.000 Flugrettungen jährlich: ÖGK erneuerte Vertrag mit Organisationen

    7.02.2024 Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat ihren Vertrag zur Kostenübernahme mit den sieben Flugrettungsorganisationen erneuert.

    Knorr "Vitamin Plus Basis für Schwammerlragout" ist foodwatch Werbeschmäh des Monats Februar 2024

    7.02.2024 Groß beworben werden auf der Verpackung die Vitamine B, C und E. Was vielen Konsumenten jedoch nicht klar ist: Die Vitamine sind zugesetzt und hoch verarbeitet und in der Zutatenliste des vermeintlich gesunden Produkts finden sich gleich fünf verschiedene Varianten von Zucker. Der foodwatch Werbeschmäh des Monats Februar 2024 geht damit an "Vitamin Plus Basis für Schwammerlragout" von Knorr.

    Tirol: Zahl der Masernfälle weiter gestiegen

    8.02.2024 Sechs weitere Masernfälle wurden in Tirol nach entsprechenden labortechnischen Untersuchungen entdeckt, wie das Land am Dienstag bekannt gab.

    Wenn Social Media das eigene Körperbild negativ beeinflusst

    6.02.2024 Mehr als die Hälfte der Jugendlichen würde gerne etwas an ihrem Körper ändern. Viele geben an, dass vor allem soziale Medien einen negativen Einfluss auf das Körperbild haben, so eine Studie anlässlich des heutigen "Safer Internet Day".

    Schockierende Studie enthüllt: 11.000 Genitalverstümmelungsopfer in Österreich

    5.02.2024 Etwa 11.000 Mädchen und Frauen in Österreich sind Opfer von weiblicher Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation/Cutting, kurz: FGM/C).

    "Mein bester Freund, der Krebs": Gabriela Obergruber über ihren Kampf mit dem Brustkrebs

    4.02.2024 Gabriela Obergruber kämpft tapfer gegen den Brustkrebs: Nach einer sechsmonatigen Pause nimmt sie erneut ihre Arbeit auf und möchte ihre Erfahrungen nutzen, um andere Frauen zur Vorsorge zu ermutigen.

    Neue ApoScout-App zeigt Verfügbarkeit von Medikamenten in Wiener Apotheken an

    3.02.2024 Eine neue App zeigt die Verfügbarkeit aller in Österreich zugelassenen Medikamente in Wiener Apotheken an. Die App soll bald auch für andere Bundesländer verfügbar sein.

    Einheitsverpackung für Zigaretten: Bundesregierung plant radikale Maßnahmen

    2.02.2024 Die Bundesregierung in Deutschland strebt eine drastische Änderung in der Präsentation von Zigaretten an. Ziel ist es, durch einheitliche, unattraktive Verpackungen und höhere Steuern das Rauchen, besonders unter jungen Menschen, unattraktiver zu machen.

    EU vereinbart neue Regeln für Honig, Saft und Marmelade

    31.01.2024 Die Europäische Union hat beschlossen, die Kennzeichnungsvorschriften für Honig, Saft und Marmelade zu verschärfen, um die Transparenz für die Verbraucher zu erhöhen.

    Impfungen und Screenings: Kampf gegen Krebs soll in der EU vorangetrieben werden

    31.01.2024 Die EU-Kommission will Impfungen gegen Krebserkrankungen vorantreiben. Am Mittwoch sollen Vorschläge an die EU-Staaten präsentiert werden, wie sich mehr Menschen etwa gegen HPV-Viren impfen lassen könnten, so EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.

    Lungenkrebs für Frauen in Vorarlberg häufigste Krebs-Todesursache

    31.01.2024 In Vorarlberg sind zuletzt erstmals mehr Frauen an Lungenkrebs verstorben als an Brustkrebs. Das geht aus der aktuellen Krebsstatistik 2021-2022 für Vorarlberg hervor.

    Musk-Firma Neuralink implantierte ersten Chip in menschliches Gehirn

    30.01.2024 Die Medizintechnik-Firma Neuralink von Elon Musk hat erstmals ein Gehirn-Implantat bei einem Patienten eingesetzt. Laut dem Tech-Milliardär erholt sich der Patient gut nach dem Eingriff am Sonntag, wie er auf Twitter (X) am Montag mitteilte.

    Achtung, Allergiker: Die Pollensaison startet früh

    30.01.2024 Mäßig starke Pollenbelastungen schon Ende Jänner: Aufgrund des milden Wetters haben die Haseln einen starken Wachstumsschub erfahren.

    "Fleischersatz" im Test: Wie gut sind vegane Alternativen?

    29.01.2024 "Fleischersatz"-Produkte wie vegane und vegetarische Schnitzel, Würstel und Nuggets boomen. Der VKI hat sich 323 solcher Produkte näher angesehen.

    Ärzte fordern Maßnahmen gegen Medikamentenengpass in Europa

    28.01.2024 Die Ärzteschaft in Österreich und Deutschland fordert Maßnahmen zur Bewältigung von Engpässen bei der Arzneimittellieferung in Europa.

    Keuchhusten und Grippe: Was bringt impfen?

    27.01.2024 Die Grippewelle hat Vorarlberg weiter fest im Griff. Und auch Keuchhusten ist auf dem Vormarsch. Matthias König erklärt, warum Impfungen gegen die Ausbreitung helfen.

    Die besten Lebensmittel für ein stärkeres Immunsystem

    25.01.2024 Gerade in der Erkältungszeit ist dies besonders wichtig: Mit diesen Lebensmitteln können wir unser Immunsystem am besten unterstützen.

    Zahl der Krebskranken in Österreich soll bis 2030 ansteigen

    25.01.2024 Die Zahl der Krebskranken in Österreich wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf 460.000 steigen, "das sind um 15 Prozent mehr als 2022". Das berichtete Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Donnerstag im Vorfeld des Weltkrebstags am 4. Februar.

    Immer mehr Kinder erleben psychische Gewalt

    25.01.2024 Laut Rat auf Draht, der Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, leiden immer mehr junge Menschen unter psychischer Gewalt in ihrem Umfeld.

    Über 25.000 Schlaganfälle im Vorjahr: Aufruf zu gesünderem Lebensstil

    24.01.2024 Jedes Jahr erleiden rund 25.000 Österreicherinnen und Österreicher einen Schlaganfall.

    Lagerbestand von Arzneien gegen Medikamentenengpass wird ausgeweitet

    24.01.2024 Die Pharmaindustrie muss in Zukunft ihre Lagerbestände für kritische Arzneimittel signifikant erhöhen.

    WHO schlägt wegen Anstieg von Masern in Europa Alarm

    24.01.2024 Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa gibt Alarm: In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wurden in der Region 30-mal mehr Masernfälle gemeldet als im gesamten Vorjahr.

    Psychologische Unterstützung über E-Card wird gefordert

    22.01.2024 Bei einer Pressekonferenz in Wien äußerte sich Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP), positiv über die Aufnahme der klinisch-psychologischen Behandlung ins Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG), bezeichnete dies als "Meilenstein".

    Mann verstümmelt sich selbst: Ohren und Penis fehlen

    19.01.2024 In einem tschechischen Dorf nahe der deutschen Grenze machten Polizeibeamte eine erschütternde Entdeckung: Ein halbnackter Mann, dem Penis und Ohren fehlten, irrte verwirrt umher.