AA

Studie entlarvt Mikrowelle als überraschendes Bakterienparadies

Forscher raten dazu, die Mikrowelle ebenso regelmäßig zu reinigen wie andere Oberflächen in der Küche.
Forscher raten dazu, die Mikrowelle ebenso regelmäßig zu reinigen wie andere Oberflächen in der Küche. ©Canva
Eine aktuelle Studie der Universität Valencia offenbart, dass Mikrowellen ein unerwartetes Paradies für bis zu 100 verschiedene Bakterienarten sind und sogar gesundheitsschädliche Keime aufweisen können.

Extremophile sind Organismen, die nicht nur in extremen Umgebungen überleben, sondern sogar florieren – wie in heißen Hydrothermalquellen, der eisigen Kälte der Antarktis oder in Mikrowellen. Lange Zeit wurde angenommen, dass die Mikrowellenstrahlung Keime in Geräten und Lebensmitteln abtötet. Ein Forscherteam der Universität Valencia in Spanien hat diese Theorie jedoch untersucht und widerlegt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich in Mikrowellenherden mehr als 100 verschiedene Bakterienarten ansiedeln können.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Gesundheitsrisiko nicht ausgeschlossen

Das Team sammelte Proben von den Innenflächen und Drehtellern von 30 Mikrowellen in Haushalten, Gemeinschaftsräumen von Arbeitsplätzen und in der Industrie. Die Proben wurden auf Laborschalen kultiviert und zeigten ein starkes Bakterienwachstum. Viele der entdeckten Bakterien stammten von der menschlichen Haut, während andere Krankheitserreger waren, die durch kontaminierte Lebensmittel übertragen werden können.

Andere Küchenoberflächen ebenfalls betroffen

Die Untersuchung ergab außerdem, dass Bakterien, die lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen, auch auf anderen Küchenoberflächen oder Geräten zu finden sind. Panik sei jedoch nicht nötig, betonen die Forscher. Sie raten dazu, die Mikrowelle ebenso regelmäßig zu reinigen wie andere Oberflächen in der Küche.

Hausmittel zur Mikrowellenreinigung

Um Bakterien in der Mikrowelle zu entfernen, empfehlen sich drei einfache Methoden:

  1. Essig und Wasser: Mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 in einer mikrowellengeeigneten Schüssel. Lassen Sie die Mischung 5-10 Minuten in der Mikrowelle verdampfen, danach abkühlen lassen und dann das Gerät mit einem feuchten Tuch auswischen.
  2. Zitrone und Wasser: Pressen Sie eine Zitrone aus und geben Sie den Saft sowie die Zitronenhälften in eine Schüssel mit einer Tasse Wasser. Erhitzen Sie die Mischung 3-5 Minuten in der Mikrowelle, lassen Sie sie kurz ruhen und wischen Sie dann den Innenraum mit einem feuchten Tuch aus. Die Zitronensäure wirkt desinfizierend.
  3. Spülmittel und Wasser: Geben Sie ein paar Tropfen Geschirrspülmittel in eine Schüssel mit Wasser und erhitzen Sie sie 2 Minuten in der Mikrowelle. Lassen Sie die Schüssel kurz stehen und wischen Sie anschließend den Innenraum mit einem Schwamm oder Tuch aus.
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit
  • Studie entlarvt Mikrowelle als überraschendes Bakterienparadies