AA

"Die Haut merkt sich den Sonnenbrand"

©VOL.AT; Canva
UV-Strahlen schaden der Haut – das ist allgemein bekannt. Dennoch werden die Folgen von Sonnenbränden oft unterschätzt.

Der Vorarlberger Apothekerkammerpräsident Christof van Dellen warnt vor Hautschäden und betont die Bedeutung eines guten Sonnenschutzes, das berichtet der ORF Vorarlberg.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Obwohl der Sommer noch nicht richtig begonnen hat, hatte bereits ein Drittel der österreichischen Bevölkerung in diesem Jahr einen Sonnenbrand. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die Marktagent im April online für die Plattform Kosmetik durchgeführt hat. „Die Menschen haben die Kraft der Sonne im Frühjahr unterschätzt“, erklärt van Dellen die hohe Anzahl von Sonnenbränden.

Gefahren der UV-Strahlen oft unterschätzt

Die Gefahr, die von UV-Strahlen ausgeht, wird häufig unterschätzt. Ein wirksamer Sonnenschutz, besonders in den sonnigen Sommermonaten, ist daher unerlässlich. Viele Menschen werden jedoch immer wieder von einem Sonnenbrand überrascht. „Eine Haut, die nicht an die Sonne gewöhnt ist, benötigt einen hohen Lichtschutzfaktor. Mit der Zeit kann die Haut sich an die Sonne gewöhnen und ein niedrigerer Schutzfaktor kann ausreichen“, so van Dellen.

Symptome und Soforthilfe bei Sonnenbrand

Typische Symptome eines Sonnenbrandes sind Rötung, Hitze und Schmerz, die eine schnelle Kühlung erfordern. Van Dellen rät: „Wer keine Lotion aus der Apotheke zur Hand hat, kann auf bewährte Hausmittel zurückgreifen.“ Ein Umschlag mit Topfen kühlt und beschleunigt den Abtransport entzündlicher Stoffe.

Langfristige Hautschäden vermeiden

Viele Menschen mögen keine Sonnencremes, da sie oft als ölig und klebrig empfunden werden. Dennoch schützt das richtige Eincremen nicht nur vor Sonnenbrand und Hautkrebs, sondern ist auch ein wichtiger Teil der Hautpflege. Sonnenschutz hält die Haut geschmeidig und beugt Hautveränderungen wie „Pickelmalen“ vor. Jeder Sonnenbrand ist schädlich, da er die Hautzellen beschädigt. „Die Haut merkt sich den Sonnenbrand und reagiert bei einer erneuten Verbrennung“, so van Dellen.

Tipps zur Anwendung von Sonnencreme

„Viele Sonnencremes werben damit, dass nur einmaliges Eincremen ausreicht“, sagt van Dellen. Er empfiehlt jedoch, sich häufiger einzucremen. Eltern sollten die Haut ihrer Kleinkinder regelmäßig kontrollieren. Wenn nach dem Schwimmen noch weiße Rückstände auf der Haut zu sehen sind, zeigt dies, dass die Haut noch geschützt ist.

Sonnencremes haben auch ein Ablaufdatum und sollten vor Gebrauch auf ihre Konsistenz überprüft werden. „Solange die Creme nicht gebrochen ist und kein Öl austritt, kann sie weiterhin verwendet werden“, so van Dellen.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Gesundheit
  • "Die Haut merkt sich den Sonnenbrand"