AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Forschungserfolg: Berner Wissenschaftler entdecken Schwachstelle des Coronavirus

    3.04.2025 Forscher der Universität Bern haben zentrale Mechanismen des Coronavirus entschlüsselt. Im Fokus steht das Protein Nsp1 – ein vielversprechender Angriffspunkt für neue Therapien.

    Nie wieder Platzangst: Neues offenes MRT im Wiener Auhof Center

    2.04.2025 Im Auhof Center im Westen Wiens ist seit April eines der modernsten offenen MRT-Geräte Europas im Vollbetrieb.

    Wiener Chikungunya-Impfstoff jetzt ab zwölf Jahren zugelassen

    2.04.2025 Der von Valneva in Wien entwickelte Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus darf künftig auch Jugendlichen ab zwölf Jahren in der Europäischen Union verabreicht werden.

    Diego Maradona hatte bei Tod weder Drogen noch Alkohol im Blut

    2.04.2025 Die 2020 verstorbene argentinische Fußball-Legende Diego Maradona hatte zum Todeszeitpunkt weder Drogen noch Alkohol im Blut.

    Im Tierversuch erfolgreich: Kommt nasaler Covid-19-Lebendimpfstoff als Booster-Impfung?

    2.04.2025 Ein Forscherteam der Icahn School of Medicine in New York, zu dem der österreichische Virologe Peter Palese und der in New York sowie an der MedUni Wien tätige Vakzinologe Florian Krammer gehören, hat erfolgreich eine trivalente Lebendvakzine gegen Covid-19 als nasalen Impfstoff an Versuchstieren getestet. Das Newcastle-Disease-Virus (NDV), das für Menschen ungefährlich ist, wurde als Vektor verwendet. Diese Vakzine könnte sich auch als Booster-Impfung eignen.

    Wiener Apotheken vermehrt Ziel von jugendlichen Einbrechern

    1.04.2025 Eine Kinder- und Jugendbande in Wien hat über 1.000 Straftaten, hauptsächlich Einbrüche, begangen. Neuerdings fokussieren sie sich auf Apotheken. Seit dem 16. März wurden 21 Einbrüche in den Bezirken Meidling, Hietzing, Ottakring und Liesing gemeldet.

    Plötzlicher Herztod: Risiko durch Antidepressiva größer als gedacht

    1.04.2025 Eine dänische Studie zeigt: Die Einnahme von Antidepressiva über Jahre hinweg verdoppelt das Risiko für plötzlichen Herztod - besonders bei Menschen über 50.

    Krankenkasse will von Ärzten Solidarbeitrag

    1.04.2025 Konjunkturbedingt geringere Beitragseinnahmen bei gleichzeitig steigenden Ausgaben bringen die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) immer stärker in Finanzierungsnöte.

    Tests auf Maul- und Klauenseuche in Österreich bislang negativ

    31.03.2025 Nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche in Ungarn sowie der Slowakei haben die Tests in Österreich bislang keine positiven Befunde ergeben.

    TikTok statt Tschick: Neues Suchtverhalten bei Jugendlichen

    31.03.2025 Immer weniger Jugendliche in Österreich konsumieren Alkohol und klassische Zigaretten – dafür greifen sie vermehrt zu alternativen Nikotinprodukten wie E-Zigaretten und Nikotinbeuteln.

    Top-Impfstoffexperte muss gehen -Gesundheitsministerium stellt Wahrheit und Transparenz infrage

    30.03.2025 Peter Marks, zentraler Kopf hinter „Operation Warp Speed“, tritt auf Druck zurück – Kritik an Minister Kennedy

    Was Sie jetzt bei Ihren Uhren beachten müssen – und warum die Debatte um die Zeitumstellung nicht verstummt

    31.03.2025 In der Nacht auf Sonntag beginnt die Sommerzeit. Doch nicht alle Geräte stellen sich automatisch um – und die Diskussion über eine Abschaffung der Zeitumstellung flammt erneut auf.

    Gratis HPV-Impfung: Health Mobil tourt durch Wien

    28.03.2025 Das Health Mobil der ÖGGK tourt ab 2. April durch Wien und bietet Personen bis zum 30. Geburtstag kostenlose HPV-Impfungen ohne Termin an.

    Handy, TikTok und Pornografie: Was Kinder heute schon sehen

    29.03.2025 Kinder in Österreich erhalten immer früher ihr erstes Handy. Als Grund geben Eltern oft Sicherheitsbedenken und Erreichbarkeit an. Sorgen machen allerdings ungeeignete Inhalte.

    Burgenland fordert wegen Maul- und Klauenseuche Grenzkontrollen

    27.03.2025 Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Ungarn plädiert die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) für die Einführung von Grenzkontrollen.

    UV-Schutz in Sonnencremes überzeugt - aber es gibt ein Problem

    28.03.2025 Ein VKI-Test ergab, dass die meisten Sonnencremes fürs Gesicht wirksamen UV-Schutz bieten, jedoch bei der Umweltverträglichkeit noch deutliche Defizite aufweisen.

    Energydrinks: Warnung vor gezielter Werbung bei Kindern

    26.03.2025 Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat schwere Vorwürfe gegen die Hersteller von Energydrinks erhoben.

    Elternbegleitung im Spital: Wien mit höchsten Kosten

    26.03.2025 In Österreich sind Krankenhausaufenthalte von Kindern durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt. Doch wenn Eltern oder andere Bezugspersonen ihr Kind stationär begleiten, fallen in allen Bundesländern zusätzliche Gebühren an – mit teils erheblichen Unterschieden.

    Slowenien: Gesetzesvorschlag für unbeschränkte künstliche Befruchtung

    26.03.2025 Künftig sollen in Slowenien auch alleinstehende und lesbische Frauen Zugang zu künstlicher Befruchtung erhalten. Die Regierung reagiert damit auf ein Urteil des Verfassungsgerichts – ein Referendum gilt als ausgeschlossen.

    Studie: Zuckergehalt in Limos und Co. in Österreich deutlich gesunken

    26.03.2025 In den letzten 15 Jahren ist der Zuckergehalt in den heimischen Getränken fast um ein Viertel gesunken.

    Aufregung über mögliches Opt-out bei E-Impfpass

    25.03.2025 Besorgt haben die Grünen am Dienstag auf eine von Gesundheitsstaatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) in den Raum gestellten Opt-out-Bestimmung beim E-Impfpass reagiert.

    Die beliebtesten Ärzte in Wien 2024 bei DocFinder

    26.03.2025 Wer kümmert sich am besten um meine Gesundheit? Das ist die Frage, die man sich stellen muss, wenn es darum geht, einen Mediziner oder eine Medizinerin zu konsultieren. DocFinder erleichtert die Antwortfindung seit 2009: Patientinnen und Patienten können sich auf der Online-Plattform über ihre individuellen Erfahrungen austauschen. Nun wurde auch wieder der alljährliche "DocFinder Patients' Choice Award" vergeben. Wir haben die beliebtesten Ärzte und Ärztinnen im Jahr 2024 in Wien in 13 Fachrichtungen im Überblick.

    Impfmuffel in Österreich sorgen für Rückkehr von Diphtherie und Keuchhusten

    26.03.2025 Keuchhusten, Masern, Diphterie und Influenza sind wegen fehlender Impfungen in Österreich wieder auf dem Vormarsch, warnt der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) bei einem Pressegespräch am Dienstag. Auch bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sinkt die Durchimpfungsrate.

    Nach Klinikaufenthalt: Papst Franziskus auf dem Weg der Besserung

    24.03.2025 Nach 38 Tagen Aufenthalt in der römischen Universitätsklinik „Agostino Gemelli“ hat für Papst Franziskus die Rekonvaleszenzphase begonnen. Er wird dabei von mehreren Spezialisten betreut. Unter den wachsamen Augen des medizinischen Personals, das ihn bereits während des Spitalaufenthalts begleitet hat, wird sich Franziskus im Vatikan einer langen Physiotherapie unterziehen müssen, um nach der beidseitigen Lungenentzündung wieder wie gewohnt sprechen zu können.

    Streit um Hautkrebsvorsorge zwischen Gesundheitskasse und Ärztekammer

    21.03.2025 In zahlreichen Bundesländern wird die Muttermalkontrolle zur Hautkrebsvorsorge nicht mehr als Krankenkassenleistung anerkannt. Zuletzt hat Niederösterreich entschieden, diese Leistung nicht mehr zu übernehmen. Die ÖGK lehnt es ab, dass Patienten dafür selber zahlen müssen und erwägt, die Landesschiedskommission einzuschalten.

    NÖ: Diskussion um Reduzierung von Notarztstandorten

    21.03.2025 Im Zuge des Gesundheitspakts könnte die Anzahl der Notarztstationen in Niederösterreich von 32 auf künftig nur noch 21 verringert werden, berichteten die "NÖN" am Freitag online.

    Drogenreport 2024: Bei diesen Substanzen liegt Vorarlberg im negativen Spitzenfeld

    23.03.2025 Die Medizinische Universität Innsbruck hat im Rahmen des Drogenmonitorings 2024 gemeinsam mit der European Union Drugs Agency (EUDA) eine umfassende Untersuchung zum Drogenkonsum in Österreich durchgeführt. Besonders interessant sind die Ergebnisse für Vorarlberg, die im europäischen und nationalen Vergleich beleuchtet werden.

    Retinol in Kosmetika als Gefahr für Schwangere und Babys

    19.03.2025 Der Inhaltsstoff Retinol ist aktuell in aller Munde: Beauty- Influencer auf Instagram und TikTok bewerben unzählige Produkte, die Retinol enthalten. Die Nachfrage bei jungen Frauen hat sich dadurch massiv erhöht, jedoch erhöht eine stetige Überdosis das Risiko für Fehlbildungen in der Schwangerschaft.

    ÖGK will Überweisungen zu CT und MRT deutlich reduzieren

    19.03.2025 Die ÖGK muss sparen: Sie geht von einem Minus von 900 Millionen Euro aus. Um die Ausgaben zu reduzieren, fordert man eine strengere Prüfung von Überweisungen an Labore oder zu CT und MRT, was für Unsicherheit unter Ärzten und Patienten sorgt.

    Krebserregende Stoffe gefunden: Stiftung Warentest warnt vor dieser Dubai-Schokolade

    18.03.2025 Kaum jemand hat das Trend-Produkt "Dubai-Schokolade" noch nicht probiert. Stiftung Warentest hat nun einige Marken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nicht zufriedenstellend. In zwei von sechs getesteten Tafeln wurden krebserregende Schadstoffe nachgewiesen.

    5 Jahre nach Corona: Psychische Gesundheit der Kinder verschlechtert sich immer noch weiter

    18.03.2025 Eine zweite Erhebung im Rahmen der Post-Covid Kinderstudie der Medizinischen Universität Innsbruck hat erneut bedenkliche Ergebnisse in Bezug auf die psychische Gesundheit von Kindern zutage gefördert. Man müsse feststellen, dass sich die psychische Gesundheit der Kleinen leider weiter verschlechtere.

    Apothekerkammer vermisst bei neuer Regierung "Mut zur Veränderung"

    18.03.2025 Bei der neuen Bundesregierung vermisst die Apothekerkammer noch "Mut zur Veränderung" im Gesundheitssystem.

    Experten warnen: Mangelhafte Osteoporose-Therapie kostet viele Leben

    18.03.2025 In Österreich leiden über 500.000 Menschen an Osteoporose. Doch nur ein Bruchteil erhält eine adäquate Therapie, warnte die Internistin Maya Thun bei der Apothekertagung in Schladming.

    Mit heißem Tee den Schritt verbrüht: Starbucks muss Millionenstrafe zahlen

    18.03.2025 Weil ihm in einem Drive-in im US-Bundesstaat Kalifornien ein Becher mit heißem Tee in den Schoß gekippt war, muss die Kaffeehaus-Kette Starbucks einem Kunden eine Entschädigung in Millionenhöhe zahlen.

    Vorsicht im Supermarkt: Fünf ultra-verarbeitete Lebensmittel und ihre Risiken

    17.03.2025 Immer mehr hochgradig verarbeitete Lebensmittel (UPF) finden sich in den Regalen der Supermärkte. Sie enthalten häufig künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker, die gesundheitliche Risiken bergen können. Hier sind fünf Produkte, die Sie beim nächsten Einkauf besser meiden sollten.

    Apothekertagung beschäftigt sich mit Lösungen gegen Engpässe

    17.03.2025 84 Prozent der österreichischen Apothekerinnen und Apotheker stellten in den letzten Jahren aufgrund von Lieferengpässen fehlende Arzneimittel selbst her. Laut einer Befragung sind von diesen Engpässen 30 Prozent der Patientenkontakte betroffen, was durchschnittlich 60 Personen pro Tag in einer Apotheke betrifft, so Studienleiter Olaf Rose bei der Apothekertagung in Schladming.

    KI entdeckt revolutionäres Molekül zur Appetitzügelung

    16.03.2025 Ein Forscherteam der Stanford University hat mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) ein neues Molekül entdeckt, das den Appetit auf natürliche Weise hemmt – und das ohne bekannte Nebenwirkungen. Die Substanz mit dem Namen BRP (BRINP2-related peptide) könnte eine echte Alternative zu bisherigen Medikamenten wie Ozempic sein.

    Krankenpfleger soll neun Morde und 34 Mordversuche begangen haben

    16.03.2025 Ein wegen mehrfachen Mordes und Mordversuchs angeklagter Pfleger eines Klinikums bei Aachen soll noch mehr Taten begangen haben.

    3D-Implantat für 14-jährige Vorarlbergerin: Medizinischer Erfolg in Krems

    14.03.2025 Eine 14-jährige Vorarlbergerin konnte dank eines maßgeschneiderten 3D-Implantats ihre Schulter nach einer Tumor-OP wiederherstellen lassen.

    Alarmierender Anstieg der Masernfälle in Europa und Asien

    13.03.2025 Die gemeldeten Masernfälle in Europa und Zentralasien erreichten 2024 den höchsten Stand seit 27 Jahren, dies gaben die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) bekannt. In Österreich gab es heuer schon 56 Fälle von Masern.