AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Kritik an neuen "Ausfällen" Medwedews gegen Meinl-Reisinger

    16.09.2025 Die NEOS kritisieren neuerliche "Ausfälle" des russischen Ex-Präsidenten Dmitri Medwedew. Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats hatte Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) wegen des Angebots zu Verhandlungen im Ukraine-Krieg mit den Worten bedacht, dass "anscheinend die Trunkenheit vom österreichischen Schnaps verflogen sei".

    Sozialhilfe-Reform: NGOs wollen mit am Tisch sitzen

    16.09.2025 Die heimischen Sozialorganisationen und NGOs fordern bei der von der Regierung geplanten Sozialhilfe-Reform eine Einbindung.

    Paket für leistbares Wohnen steht vor Beschluss

    16.09.2025 Die Regierung plant, am Mittwoch im Ministerrat ein Wohnpaket inklusive Mietpreisbremse und Wertsicherung bei Mieten zu beschließen.

    US-Regierung will Jagd auf linke "Terrornetzwerke" machen

    16.09.2025 Nach dem Attentat auf den ultra-rechten US-Podcaster und Aktivisten Charlie Kirk hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump dem linken Lager mit der Zerstörung seiner angeblichen "Terrornetzwerke" gedroht. Der Trump-Berater und stellvertretende Stabschef des Weißen Hauses, Stephen Miller, sagte am Montag in Washington, die Regierung werde die "heimische Terrorbewegung" zerschlagen, die hinter dem Attentäter stecke.

    Tausende Menschen zu Anti-Trump-Protesten in London erwartet

    16.09.2025 Die Protestorganisation "Stop Trump Coalition" erwartet Tausende Menschen zu einer Demonstration am Mittwoch in London gegen den Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump. Die britische Regierung von Premierminister Keir Starmer müsse Rückgrat zeigen und sich Trump entgegenstellen, teilte die Organisation mit. "Steht ein für das Vereinigte Königreich. Steht ein für die Demokratie." Trump trifft heute am Dienstagabend zu seinem Staatsbesuch ein.

    Polens Präsident absolviert Antrittsbesuch in Berlin

    16.09.2025 Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist am Dienstag zu seinem Antrittsbesuch in Berlin empfangen worden. Der rechtsnationale Politiker wurde am Dienstag zunächst vom deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit militärischen Ehren vor Schloss Bellevue begrüßt. Steinmeier wies die Reparationsforderung des polnischen Präsidenten zurück. Diese Frage sei aus deutscher Sicht "rechtlich abschließend geklärt", teilte die Sprecherin von Steinmeier nach dem Gespräch mit.

    NGOs fordern Einbindung bei Sozialhilfe-Reform

    16.09.2025 Die österreichischen Sozialorganisationen und NGOs fordern bei der von der Regierung geplanten Sozialhilfe-Reform eine Einbindung. "Wir sind die Expertinnen und Experten aus der Praxis und kennen die Probleme und Herausforderungen der Betroffenen genau", betonte etwa Volkshilfe-Geschäftsführer Erich Fenninger am Dienstag. Auch die Caritas bekräftigte ihre Bereitschaft zur Mitwirkung am Reformprozess, ebenso Amnesty Austria.

    "Aula"-Prozess - Zweiter Tag mit historischem Überblick

    16.09.2025 Am zweiten Prozesstag gegen den ehemaligen Chefredakteur der Zeitschrift "Aula" in Graz ist am Dienstagvormittag der Gutachter am Wort gewesen. Magnus Brechtken von der Universität München fasste für die Geschworenen die geschichtlichen Hintergründe zu Nazi-Propaganda, Rassentheorie und Antisemitismus zusammen. Für den vorsitzenden Richter Erik Nauta sind der Überblick und Kenntnisse über die Geschichte wichtig für die spätere Sichtung der in der Anklage gelisteten Artikel.

    Israel startet Bodenoffensive auf Gaza-Stadt

    16.09.2025 Israels Militär hat am Dienstag den Beginn einer Bodenoffensive in der Stadt Gaza bestätigt. "Wir rücken Richtung Zentrum (der Stadt Gaza) vor", sagte ein Militärvertreter.

    Israel startet Bodenoffensive auf Gaza-Stadt

    16.09.2025 Israels Militär hat am Dienstag den Beginn einer Bodenoffensive in der Stadt Gaza bestätigt. "Wir rücken Richtung Zentrum (der Stadt Gaza) vor", sagte ein Militärvertreter. Die Armee habe in der Nacht auf Dienstag die "Hauptphase" des Kampfes in der Stadt gegen die islamistische Palästinenserorganisation Hamas gestartet. Man gehe von "2.000 bis 3.000" Kämpfern der Hamas in dem Gebiet aus. Ziel sei es, die Hamas-Kräfte in diesem Gebiet auszuschalten.

    UPTS geht in ÖVP-Seniorenbund-Causa zum VwGH

    16.09.2025 Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat (UPTS) ruft in der Causa ÖVP-"Seniorenbund" den Verwaltungsgerichtshof (VwGH) an. Konkret erhebt er Revision gegen die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG), wonach der Verein "Seniorenbund" nicht als Teil der Volkspartei zu qualifizieren ist, womit auch die vom UPTS auferlegte Geldbuße in Höhe von 15.000 Euro aufgehoben wurde.

    Strengere Kriterien für Weiterbildungszeit

    16.09.2025 Mit Anfang 2026 wird die bisherige Bildungskarenz durch das Modell der Weiterbildungszeit ersetzt. Der Gesetzesentwurf wurde nun in Begutachtung geschickt – mit strengeren Kriterien, mehr Kontrolle und höheren Leistungen für Geringverdiener.

    Mehr Bewegung für Kinder: Schul-Initiative wird erweitert

    16.09.2025 Die "tägliche Bewegungseinheit" an Schulen soll mehr Kinder in Bewegung bringen. Dafür werden die Mittel erhöht – und ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick wurde als Botschafter gewonnen.

    Mutmaßlicher Nord-Stream-Saboteur soll ausgeliefert werden

    16.09.2025 Wegen des Anschlags auf die Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee von Russland nach Deutschland hat ein italienisches Gericht am Dienstag die Auslieferung eines Ukrainers nach Deutschland angeordnet. Der Mann wird verdächtigt, die Anschläge auf die Pipelines durch die Ostsee im Jahr 2022 koordiniert zu haben, wie aus einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Gerichtsbeschluss hervorgeht. Serhii K. will laut seinen Anwälten aber Einspruch dagegen einlegen.

    SPÖ startet Wohnkampagne: "Wohnen muss wieder leistbar werden"

    16.09.2025 Mit der österreichweiten Kampagne "Dein Zuhause, unser Auftrag" will die SPÖ das Thema leistbares Wohnen ins Zentrum der politischen Debatte rücken.

    "Tägliche Bewegungseinheit" wird ausgebaut

    16.09.2025 Das Sportministerium baut die "tägliche Bewegungseinheit" an Kindergärten und Schulen weiter aus. Das teilte Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien mit. Die finanziellen Mittel, die fast zur Gänze vom Sportministerium getragen werden, werden von bisher 18 Millionen auf 19,5 Millionen Euro erhöht. ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick wird erster Botschafter.

    Ärztekammer mit Imagekampagne

    16.09.2025 Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) startet eine Kampagne, um das Bild des eigenen Berufsstands in ein besseres Licht zu rücken. In den Vordergrund stehe das gute "partnerschaftliche Verhältnis" zu Patientinnen und Patienten, was für Präsident Johannes Steinhart im Kontrast zur "Minderschätzung" durch Politik und Sozialversicherung zu sehen ist, wie er am Dienstag in einer Pressekonferenz beklagte.

    Lebenslang für Tötung von Polizisten in Mannheim

    16.09.2025 Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten in der deutschen Stadt Mannheim ist der Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt worden. Das Oberlandesgericht Stuttgart stellte im Verfahren gegen den 26-jährigen Afghanen Sulaiman A. zudem die besondere Schwere der Schuld fest. A. wurde auch wegen versuchten Mordes in vier Fällen sowie gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Das Urteil gegen den IS-Anhänger ist noch nicht rechtskräftig.

    UNO-Kommission wirft Israel Genozid im Gazastreifen vor

    16.09.2025 Israel begeht nach Auffassung der unabhängigen Untersuchungskommission des UNO-Menschenrechtsrats im Gazastreifen Genozid. Vier der fünf in der UNO-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 erwähnten Tatbestände seien erfüllt, befindet die dreiköpfige Kommission. Israel erkennt wie die USA unter Präsident Donald Trump den UNO-Menschenrechtsrat als Autorität nicht an und wirft ihm grundsätzlich vor, gegen Israel voreingenommen zu sein.

    Regierung ringt mit Beamten um Geld

    16.09.2025 Regierung und Gewerkschaft treffen am Dienstag zur ersten Runde der Beamten-Gehaltsverhandlungen zusammen. Die Gespräche gelten als außerordentlich heikel, plant die Koalition doch, den für 2026 eigentlich schon paktierten Abschluss wieder aufzuschnüren. Geplant war, dass die öffentlich Bediensteten kommendes Jahr ein Plus von 0,3 Prozent über der Inflation erhalten. Das wären rund 3,3 Prozent. Die Koalition hofft auf ein Entgegenkommen.

    Beamtengehälter: Am Dienstag wird's ernst

    16.09.2025 Regierung und Gewerkschaft kommen am Dienstag in puncto Beamtengehälter an den Verhandlungstisch.

    Martin Winkler: SPÖ-Spitzenkandidat offenbart Vermögen und erklärt Koalitionsstrategie

    16.09.2025 SPÖ-Mann Martin Winkler zeigt sich in der ZIB2 als Millionär mit klaren roten Überzeugungen – und schließt eine Koalition mit der FPÖ dennoch nicht aus.

    Trump kündigt Milliarden-Klage gegen "New York Times" an

    16.09.2025 Der US-Präsident Donald Trump kündigt eine Klage gegen die "New York Times" an. Er wirft dem traditionsreichen Blatt jahrelange Diffamierung vor – und verlangt Schadenersatz in Milliardenhöhe.

    Schießtraining in der Schule: Wie Europas Jugend fit fürs Militär wird

    16.09.2025 Nicht zuletzt nach den Drohnen-Vorfällen in Polen und Rumänien steigt die Alarmbereitschaft in Europa.

    Unkooperativen Eltern drohen bis zu 1000 Euro Strafe

    16.09.2025 Wer bei Schulpflichten nicht mitzieht, riskiert künftig bis zu 1.000 Euro Strafe – betrifft Kopftuchverbot, Suspendierungen und Sommerschule.

    Bei Nulllohnrunden: Beamten droht Gehaltsverlust von bis zu 5.680 Euro

    16.09.2025 Das gewerkschaftsnahe Momentum Institut hat die verschiedenen Szenarien der am Dienstag angesetzten Gehaltsverhandlungen für den öffentlichen Dienst durchgerechnet.

    Israel wird laut Trump nicht erneut in Katar angreifen

    16.09.2025 Israel wird nach den Worten von US-Präsident Donald Trump keinen weiteren Angriff in Katar ausführen. "Er wird in Katar nicht angreifen", sagte Trump am Montag in Washington mit Blick auf den israelischen Regierungschef Benjamin Netanyahu. Zuvor hatte Netanyahu bei einem Treffen mit US-Außenminister Marco Rubio in Jerusalem weitere Angriffe nicht ausgeschlossen. Arabische Staaten forderten unterdessen eine Überprüfung der Beziehungen zu Israel.

    Drohne über Regierungsgebäuden in Warschau zerstört

    16.09.2025 In Polen hat der Staatsschutz nach Angaben des polnischen Regierungschefs Donald Tusk eine über Regierungsgebäuden in Warschau fliegende Drohne unschädlich gemacht. Die Drohne sei auch über das Schloss Belvedere, dem Sitz des polnischen Präsidenten, geflogen, schrieb Tusk auf X. Zwei belarussische Staatsbürger seien in Zusammenhang mit dem Vorfall festgenommen worden. Die Polizei untersuche die Umstände des Vorfalls.

    Vance moderierte "Charlie Kirk Show" aus dem Weißen Haus

    15.09.2025 US-Vizepräsident JD Vance hat eine Episode des Podcasts von Charlie Kirk moderiert, um an den getöteten rechten Aktivisten zu erinnern. Seine Gäste und er stellten das Vermächtnis Kirks ins Zentrum, das sie stark religiös aufluden. Zugleich machten sie erneut deutlich, wen das Lager von US-Präsident Donald Trump für das Attentat als verantwortlich ansieht: die politische Gegenseite. Das FBI sah indes den Verdacht gegen den 22-jährigen mutmaßlichen Täter als erhärtet an.

    Trump: Drei Tote nach erneutem US-Angriff auf Drogen-Schiff

    15.09.2025 Die USA haben erneut ein angeblich mit Drogen beladenes Schiff angegriffen und dabei nach Angaben von Präsident Donald Trump drei Menschen aus Venezuela getötet. Bei den Opfern handle es sich um "drei männliche Terroristen", die sich auf dem Weg in die USA befunden hätten und in internationalen Gewässern getroffen worden seien, schrieb der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social.

    Babler als SPÖ-Chef wieder nominiert

    15.09.2025 Andreas Babler ist vom SPÖ-Vorstand als Kandidat für den Parteivorsitz nominiert worden. Als nächsten Schritt gibt es eine mit heute startende vierwöchige Phase, in der sich Kontrahenten über die Vorlage von 1.500 Unterstützungserklärungen von Parteimitgliedern für eine Basisbefragung qualifizieren können. Schafft oder will das niemand, wird Babler durch den Parteitag gewählt. Dieser findet im ersten Halbjahr 2026 statt, wie Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim bekannt gab.

    Regierung gab "Startschuss" zur geplanten Sozialhilfe-Reform

    15.09.2025 Die Bundesregierung hat am Montag den "Startschuss" zur im Regierungsprogramm angekündigten "Sozialhilfe NEU" gegeben. Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ), Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) und NEOS-Klubobmann Yannick Shetty stellten die groben Eckpunkte der geplanten Reform vor. Das Vorhaben ist nach wie vor recht vage, im Zentrum steht die bundesweite Vereinheitlichung, eine Integrationsphase und der Fokus auf Kinder. In Kraft treten soll die Reform 2027.

    Neue Unterstützungszusagen für NATO-Einsatz "Eastern Sentry"

    15.09.2025 Für den neuen NATO-Einsatz zur Sicherung des Luftraums an der Ostflanke gibt es weitere Unterstützungszusagen. Großbritannien kündigte an, sich mit Kampfjets vom Typ Typhoon zu beteiligen. Wie das oberste Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa (Shape) im belgischen Mons mitteilte, wird auch Spanien in Kürze Beiträge ankündigen. Zudem hätten auch Italien und Schweden Hilfe signalisiert, hieß es.

    China droht nach Trumps Zoll-Forderung mit Konsequenzen

    15.09.2025 China hat nach der Forderung von US-Präsident Donald Trump, alle NATO-Staaten sollten hohe Zölle auf chinesische Waren erheben und kein russisches Öl mehr kaufen, mit Konsequenzen gedroht. Sollten Chinas Interessen geschädigt werden, werde die Volksrepublik Gegenmaßnahmen ergreifen und ihre Sicherheit sowie Entwicklungsinteressen verteidigen, sagte Außenamtssprecher Lin Jian in Peking. Das Vorgehen der USA sei ein "typischer Fall einseitiger Schikane".

    Doskozil kündigt rechtliche Schritte bei Gastpatienten an

    15.09.2025 Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat am Montag die Vorgangsweise der Wiener Spitäler bei der Behandlung von Gastpatienten und die von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) angedachten weiteren Verschärfungen kritisiert und rechtliche Schritte dagegen angekündigt. Dass Patienten aus dem Burgenland, Niederösterreich oder der Steiermark in der Bundeshauptstadt weggeschickt werden, sei "nicht tragbar". Auch aus Niederösterreich kommt einmal mehr Kritik.

    "Super-Sparta": Netanyahu warnt vor wachsender Isolation Israels

    16.09.2025 Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu stimmt sein Volk auf eine drohende wachsende internationale Isolation seines Landes ein.

    Babler erneut als SPÖ-Chef nominiert

    16.09.2025 Der SPÖ-Vorstand hat Andreas Babler als Kandidat für den Parteivorsitz nominiert.

    Sozialhilfe - "Jetzt geht die Knochenarbeit an"

    15.09.2025 Die Regierung hat am Montag den "Startschuss" zur im Regierungsprogramm angekündigten "Sozialhilfe NEU" gegeben.

    Orbán über Wien: "Öffentliche Sicherheit in Schutt und Asche"

    15.09.2025 Ungarns Premier Viktor Orbán hat sich via Facebook über die Hauptstädte Österreichs, Deutschlands, Schwedens und Frankreichs geäußert. "In Wien, Berlin, Stockholm und Paris liegt die öffentliche Sicherheit in Schutt und Asche", so der Regierungschef.

    Sozialhilfe – Regierung gab "Startschuss" zur geplanten Reform

    16.09.2025 Die Bundesregierung hat am Montag den "Startschuss" zur im Regierungsprogramm angekündigten "Sozialhilfe NEU" gegeben.

    Prozessauftakt in Graz gegen "Aula"-Chefredakteur

    15.09.2025 Der mehrtägige Prozess gegen den ehemaligen Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift "Aula" hat am Montag im Grazer Straflandesgericht begonnen. Martin Pfeiffer muss sich zumindest bis Ende kommender Woche wegen des Paragrafen 3d des Verbotsgesetzes verantworten. Er soll von 2005 bis Juni 2018 teilweise als Autor in publizierten Beiträgen "nationalsozialistische Propaganda-Stereotype" verwendet haben. Damit sollen andere zur NS-Wiederbetätigung aufgefordert worden sein.

    Parteivorstand setzt auf Babler – Kritik an Pensionskompromiss laut

    15.09.2025 Andreas Babler wurde am Montag vom SPÖ-Vorstand erneut für den Parteivorsitz nominiert. Beim Treffen in Wien sorgte jedoch vor allem die geplante Pensionsanpassung für 2026 für heftige Diskussionen – besonders aus dem Burgenland kam Kritik.

    Russland sieht NATO als Kriegspartei in der Ukraine

    15.09.2025 Der Kreml wirft der NATO vor, durch die Unterstützung der Ukraine faktisch gegen Russland zu kämpfen. "Die NATO ist de facto in diesen Krieg verwickelt", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Montag in Moskau. Das Bündnis leiste Kiew direkte und indirekte Unterstützung. Man könne mit absoluter Sicherheit sagen, dass die NATO gegen Russland kämpfe. Im übrigen sei es so, dass die diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Krieges derzeit pausierten.

    Neues Modell für Sozialhilfe – Regierung stellt Reform vor

    15.09.2025 Die Regierung will am Montagnachmittag um 15:30 Uhr die Reformpläne zur "Sozialhilfe NEU" vorstellen. Die Vorstellung war ursprünglich für vergangene Woche geplant, wurde jedoch wegen parteiinterner Unstimmigkeiten verschoben.

    Streumunition: 314 Tote und Verletzte im vergangenen Jahr

    15.09.2025 2024 wurden weltweit 314 Menschen durch Streumunition verletzt oder getötet, davon allein 208 in der Ukraine. Das geht aus dem jährlichen Streumunitionsmonitor hervor. Es gebe aber eine hohe Dunkelziffer, weil nicht immer registriert werde, dass Verletzungen durch Streumunition verursacht wurden, berichtete die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW), die den Bericht erstellt. 2023 lag die Zahl der Opfer durch Streumunition weltweit bei 219.

    Unkooperativen Eltern drohen bis zu 1.000 Euro Strafe

    15.09.2025 Im Gefolge des Kopftuchverbots bis zur 8. Schulstufe hat das Bildungsministerium weitere Strafen für unkooperative Eltern in Aussicht gestellt. Erstmals sollen die Mitwirkungspflichten von Eltern konkret formuliert werden, bei "schweren Pflichtverletzungen" drohen Verwaltungsstrafen bis 1.000 Euro. So soll es auch Sanktionen geben, wenn Eltern Gespräche bei Suspendierungen oder drohendem Schulabbruch verweigern oder ihr Kind unentschuldigt bei der Pflicht-Sommerschule fehlt.

    Kommentar: Im Emotionssturm, den alle befeuern

    15.09.2025 Charlie Kirk ist tot und rund um seinen Tod entflammt so etwas wie ein heiliger Krieg zwischen den politischen Lagern, der derzeit vor allem auf den Social-Media-Plattformen ausgetragen wird. Kirk gehörte als Aktivist, Verbündeter von US-Präsident Donald Trump und einflussreicher Podcaster dem rechtskonservativen Spektrum in den USA an; in Europa würde man den 31-Jährigen Evangelikalen,

    Irischer Kampfsportler McGregor zieht Präsidentenkandidatur zurück

    15.09.2025 Der umstrittene irische Kampfsportler Conor McGregor will vorerst doch nicht als Kandidat für das Amt des Präsidenten in seiner Heimat antreten.

    Freigelassener belarussischer Oppositioneller wieder in Haft

    15.09.2025 Der freigelassene belarussische Oppositionelle Nikolaj Statkewitsch hat sich geweigert, das Land zu verlassen - nun ist er nach Medienberichten wieder in Haft. Der 69-jährige Ex-Präsidentschaftskandidat sei wieder in die Strafkolonie gebracht worden, in der er bisher inhaftiert war. Das berichtete das aus dem Exil agierende belarussische Portal "Nascha Niwa" unter Berufung auf informierte Quellen.

    Exodus aus Gaza-Stadt - Tote bei Angriffen Israels

    15.09.2025 Tausende Palästinenser sind Berichten zufolge seit der Nacht auf Montag aus Gaza geflüchtet. Die "Times of Israel" meldete unter Berufung auf Armeeschätzungen, rund 20.000 Menschen hätten die Stadt in der Nacht verlassen. Auch palästinensischen Berichten zufolge flohen Tausende aus verschiedenen Vierteln der Stadt Richtung Süden. Zugleich weigern sich demnach etliche Menschen, aus der Stadt wegzugehen. Bei Angriffen Israels gab es 16 Tote.

    Türkei: Gericht vertagt Verfahren gegen Oppositionellen Özel

    15.09.2025 Ein türkisches Gericht hat das Verfahren zur möglichen Absetzung des Oppositionsführers Özgür Özel vertagt. Das Gericht verschob die Verhandlung am Montag auf Oktober. In dem Fall geht es um die Annullierung des Parteitags der größten Oppositionspartei CHP aus dem Jahr 2023 wegen Unregelmäßigkeiten. Dies könnte zur Absetzung Özels führen. Das Verfahren wird als Teil eines langjährigen Vorgehens gegen die Opposition gesehen, das eine politische Krise im Land ausgelöst hat.

    Parteien beraten Ergebnis nach Wahlen in Nordrhein-Westfalen

    15.09.2025 Nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen setzen sich am Montag die Parteigremien mit den Ergebnissen auseinander. Die CDU blieb trotz leichter Rückgänge im Vergleich zu den Wahlen 2020 klar die stärkste Kraft. Die AfD verdreifachte ihr Ergebnis im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland fast. Der nordrhein-westfälische CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak betonte am Montag, dass es auf lokaler Ebene weiter keine Zusammenarbeit seiner Partei mit der AfD geben werde.

    Lebenserwartung steigt mit dem Bildungsstand

    15.09.2025 Je höher der Bildungsstand, desto höher auch die Lebenserwartung. Diesen Zusammenhang hat die Statistik Austria auch für das Jahr 2023 wieder errechnet - Männer mit Hochschulabschluss werden demnach im Schnitt knapp sieben Jahre älter als jene, die höchstens einen Pflichtschulabschluss aufweisen. Bei Frauen beträgt dieser Unterschied rund vier Jahre.

    Ukrainische Kriegsvertriebene sorgen sich um Familienleistungen

    15.09.2025 Bundesregierung will mehr Ukrainerinnen und Ukrainer in den Arbeitsmarkt bringen.

    Streumunition: 314 Tote und Verletzte im vergangenen Jahr

    15.09.2025 In vielen Ländern ist der Einsatz von Streumunition verboten, trotzdem steigt die Zahl der Opfer - vor allem im Ukrainekrieg. 2024 wurden weltweit 314 Menschen durch Streumunition verletzt oder getötet, davon allein 208 in der Ukraine. Das geht aus dem jährlichen Streumunitionsmonitor hervor.

    Live ab 9.30 Uhr: "Tag der kritischen Infrastruktur"

    15.09.2025 Die Pressekonferenz mit Innenminister Karner ab 9.30 Uhr im Livestream auf VOL.AT.

    Kommentar: Mehr Europa notwendig

    15.09.2025 Die EU ist ein beliebter Sündenbock für vieles, was nationale Regierungen im eigenen Wirkungsbereich nicht zustande bringen. Die ganz besonders intelligenten Regierungschefs wie Ungarns Orban schwafeln den Menschen sogar vor, dass ein Zurück zu mehr Nationalstaatlichkeit von Vorteil wäre. Was das aber wirklich bedeuten würde, sieht man am jüngsten Beispiel der Zollpolitik der USA. Sie