AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Neutralität mit der Mistgabel

    21.11.2025 Man muss die Österreicher schon mögen: 73 Prozent sind für die Wehrpflicht, aber nur rund ein Drittel wäre bereit, das Land mit der Waffe zu verteidigen. So – ja, liebe Leserinnen und Leser – das Ergebnis einer stolz präsentierten Umfrage des Verteidigungsministeriums. Das ist nicht die „umfassende Landesverteidigung“, zu der sich die Republik in der

    Live ab 9:30 Uhr: Chancenbonus für 400 Schulen wird vorgestellt

    21.11.2025 Ab Herbst 2025 erhalten 400 Schulen in Österreich erstmals einen Chancenbonus.

    Kommentar: Wahrheitsministerium

    21.11.2025 In George Orwells 1948 geschriebenem berühmten düsteren Zukunftsroman „1984“ gibt es eine Reihe von Schreckensvisionen, denen die heutige Wirklichkeit auch in unseren Demokratien verblüffend nahekommt: Von den staatlichen Überwachungsmöglichkeiten, die bei uns zwar nicht alle ausgeschöpft werden dürfen, von denen aber niemand genau weiß, ob sie nicht doch zum Einsatz gelangen, bis hin zu diversen

    Übertragung von U-Ausschüssen: Weißer Rauch blieb aus

    21.11.2025 Ein von der FPÖ bevorzugtes Modell in puncto Übertragung von U-Ausschüssen ist mit Gegenwind konfrontiert - und zwar von Seiten der ÖVP. Diese stufte es in Person von Andreas Hanger als "untauglich" ein.

    Suspendierungsbegleitung bringt für Schüler auch Unterricht

    21.11.2025 Rund 2.000 Mal wurden Kinder und Jugendliche 2024 auf Zeit von der Schule ausgeschlossen, weil sie durch Gewalt aufgefallen sind. Die Zahlen sind in den vergangenen Jahren gestiegen, vor allem wegen "Wiederholungstätern". Ab Herbst 2026 müssen ausgeschlossene Schüler bis zu 20 Wochenstunden zur Suspendierungsbegleitung mit einem Mix aus sozialpädagogischen Maßnahmen zur Wiedereingliederung und Unterricht. Helfen ihre Eltern bei der Reintegration nicht mit, drohen Strafen.

    Andorra setzt auf "inklusiven Multilateralismus"

    21.11.2025 Mit 468 Quadratkilometern ist das zwischen Spanien und Frankreich gelegene Fürstentum Andorra flächenmäßig etwa so groß wie Wien. Der Pyrenäenstaat hat rund 88.000 Einwohner, etwas mehr als die Brigittenau, der 20. Bezirk der Bundeshauptstadt. "Wir sind ein kleines Land", räumt Außenministerin Imma Tor Faus im APA-Gespräch ein, "mit begrenzten Möglichkeiten". Doch seien die aktuellen Herausforderungen - wie der Klimawandel oder geostrategische Krisen - ohnehin globaler Natur.

    Ex-Bosnien-Beauftragter zu Dayton-Jahrestag kritisch

    21.11.2025 Der Friedensschluss von Dayton zu Beendigung des Bosnien-Krieges jährt sich am heutigen Freitag zum 30. Mal. Der Friedensvertrag "machte jeden glücklich und unglücklich zugleich", erinnert sich der langjährige frühere Bosnien-Beauftragte Valentin Inzko im APA-Gespräch. "Ich habe mir mehr erwartet und wurde bitterlich enttäuscht", bilanziert Inzko die Entwicklung seit 1995 und sieht Raum für Neuverhandlungen. Dayton sei "sicherlich nicht" in Stein gemeißelt, betont er.

    Putin bei Armeebesuch: Halten an unseren Kriegszielen fest

    20.11.2025 Der russische Präsident Wladimir Putin hat beim angeblichen Besuch einer Kommandozentrale das Festhalten an den Moskauer Kriegszielen in der Ukraine bekräftigt. "Wir haben unsere gemeinsamen Aufgaben, unsere Ziele. Das Wichtigste ist, unbedingt die Ziele der speziellen Militäroperation zu erreichen", sagte Putin nach Kreml-Angaben bei einer Besprechung. Daran nahmen auch Generalstabschef Waleri Gerassimow und die Kommandanten der Armeegruppen West und Süd in der Ukraine teil.

    USA bleiben G20-Gipfel fern

    20.11.2025 Die USA entsenden wie angekündigt keine Regierungsvertreter zum G20-Gipfel in Südafrika an diesem Wochenende. "Die Vereinigten Staaten nehmen nicht an den offiziellen Gesprächen beim G20-Gipfel in Südafrika teil", bekräftigte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Donnerstag in Washington. Sie bestritt damit Angaben von Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa zu einem angeblichen Sinneswandel in Washington.

    Weiter kein Durchbruch bei Übertragung von U-Ausschüssen

    20.11.2025 Auf Live-Übertragungen aus Untersuchungsausschüssen wird man wohl weiter warten müssen. Für eine entsprechende Gesetzesinitiative der FPÖ, die gegen Ende der Donnerstagabend abgeschlossenen Plenarwoche des Nationalrats erstmals behandelt wurde, zeichnete sich nämlich keine Mehrheit ab. Die ÖVP befand den Vorschlag wörtlich für "untauglich". Die vier anderen Parteien äußerten sich immerhin an sich allesamt positiv zu einer Live-Übertragung.

    Trump droht sechs Demokraten mit Todesstrafe

    20.11.2025 Nachdem US-Kongressmitglieder der Demokraten Militärangehörige zur Verweigerung illegaler Befehle aufgerufen haben, hat US-Präsident Donald Trump diesen mit der Todesstrafe gedroht. Die sechs Demokraten seien "Verräter", schrieb Trump am Donnerstag auf Truth Social. Er warf ihnen "aufwieglerisches Verhalten, strafbar mit dem Tode" vor. Die Demokratische Partei verurteilte Trumps Äußerungen als "absolut abscheulich" und warnte vor neuer politischer Gewalt in den USA.

    ÖVP-Abgeordneter Hörl wird nicht ausgeliefert

    20.11.2025 Der Nationalrat hat die "Auslieferung" des ÖVP-Abgeordneten Franz Hörl einstimmig verweigert. Alle Parteien sahen einen Zusammenhang mit seiner politischen Tätigkeit, weshalb man die Verfolgung des Mandatars nicht unterstützte.

    Kiew erwartet Gespräch mit Trump über US-Friedensplan

    20.11.2025 Die Ukraine hat nach eigenen Angaben den Entwurf eines umstrittenen US-Friedensplans erhalten, der weitreichende Zugeständnisse der Regierung in Kiew vorsehen soll. Präsident Wolodymyr Selenskyj erwarte Gespräche dazu mit seinem US-Kollegen Donald Trump in den kommenden Tagen, teilte Selenskyjs Büro am Donnerstag mit. Man sei nach wie vor bereit, mit den USA wie auch "mit unseren Partnern in Europa und der ganzen Welt" für den Frieden zu arbeiten.

    Nicht nur der Name des neuen Stromgesetzes sorgt für Kritik

    20.11.2025 VKW-Chef Germann warnt vor viel Bürokratie, bei der Dornbirner Messe sucht man einen Weg Abseits der Einspeisung.

    Mann wegen Terror-Anschlagspläne in Salzburg verurteilt

    20.11.2025 Am Landesgericht Salzburg ist am Donnerstag ein 22-jähriger Afghane wegen terroristischer Anschlagspläne zu 15 Jahren unbedingter Haft verurteilt worden. Er soll für den "Islamischen Staat" (IS) als Schläfer zur Verfügung gestanden sein. Der bisher unbescholtene Angeklagte soll zu Weihnachten 2024 einen Anschlag auf der Festung Hohensalzburg, dem Salzburger Hauptbahnhof oder dem Salzburger Christkindlmarkt "ins Auge gefasst haben". Er war teilweise geständig.

    Republikaner und Demokraten verabschieden Dick Cheney

    21.11.2025 Vertreterinnen und Vertreter der Republikanischen und der Demokratischen Partei in den USA haben am Donnerstag dem verstorbenen Ex-Vizepräsidenten Dick Cheney die letzte Ehre erwiesen.

    "Versagen auf ganzer Linie": FPÖ greift Babler frontal an

    20.11.2025 Die FPÖ hat Vizekanzler Andreas Babler im Nationalrat scharf kritisiert und ihm Versagen in der Sozialpolitik vorgeworfen. Die Regierung verteidigte ihren Kurs – unter anderem mit Verweis auf Mietpreisbremse und Anti-Teuerungspakete.

    Mehrere Tote bei neuen Luftangriffen Israels im Gazastreifen

    20.11.2025 Bei neuen israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben des Nasser-Krankenhauses in Khan Younis im Süden des Palästinensergebiets vier Menschen getötet worden. Drei Menschen, darunter ein einjähriges Mädchen, seien bei einem Angriff auf ein Haus östlich von Khan Younis getötet worden, erklärte das Spital. Ein weiteres Todesopfer habe es bei einem Angriff in dem Dorf Abasan al-Kabira gegeben.

    EU-Außenminister: Friedensplan für Ukraine nicht ohne Europa

    20.11.2025 Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) sieht einen Friedensplan für den Ukraine-Krieg ohne die Zustimmung der Ukraine als unmöglich an. Das betonte die Ministerin am Donnerstag als Reaktion auf den in Medien zitierten Friedensplan der USA. "Ohne die Ukraine und Europa wird es keinen Friedensplan geben", unterstrich Meinl-Reisinger. EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas unterstrich diese Haltung und betonte, dass die gegen Russland verhängten Sanktionen wirkten.

    "Young Carers": Hilfsangebote für Kinder, die zu Hause pflegen

    20.11.2025 Rund 43.000 Kinder und Jugendliche in Österreich kümmern sich regelmäßig um pflegebedürftige Angehörige. Das Sozialministerium erinnert anlässlich des Aktionstags an Hilfsangebote und kostenlose Gespräche.

    Mahrer-Rücktritt: Offizielles Schreiben fehlt noch

    20.11.2025 Nach der Bekanntgabe seines Rückzugs als Präsident des Generalrats der Notenbank (OeNB) hat Harald Mahrer seinen Posten noch nicht offiziell niedergelegt.

    400 Millionen Kinder leben in Armut

    20.11.2025 Die bisherigen Erfolge bei der Bekämpfung der Kinderarmut sind nach Einschätzung des UN-Kinderhilfswerks UNICEF gefährdet. Viele Regierungen hätten die wichtigen Gelder für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in beispielloser Weise gekürzt, warnte die Organisation aus Anlass des Internationalen Tags der Kinderrechte. Außerdem bedrohten Konflikte und der Klimawandel die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. 

    Asylpolizisten werden für Grenzschutz eingesetzt

    20.11.2025 Die illegale Migration nach Österreich ist in den vergangenen Jahren laut dem Innenministerium "gegen Null" gedrängt worden, Asylpolizisten im Burgenland werden daher künftig im Grenzschutz eingesetzt. "Wir sparen bei Asyl und investieren in die Sicherheit", erklärte dazu Ressortchef Gerhard Karner (ÖVP) am Donnerstag. Aufgrund der veränderten Lage könne somit die Asylregistrierungsstelle Schattendorf aufgelöst werden.

    Nicht geladen: Abschied von Ex-Vizepräsidenten Cheney ohne Trump

    20.11.2025 Die politische Elite der USA versammelt sich am Donnerstag in Washington, um Dick Cheney die letzte Ehre zu erweisen. Donald Trump und sein Vize J. D. Vance sind bei der Trauerfeier nicht eingeladen.

    Greenpeace-Test offenbart Schadstoffbelastung durch Shein-Kleidung

    20.11.2025 56 Kleidungsstücke aus dem Repertoire der Billig-Onlineplattform Shein hat Greenpeace in einem unabhängigen Labor auf Chemikalien untersuchen lassen und berichtete am Donnerstag von "erschreckenden" Ergebnissen.

    Rumänien will Ausländer-Anteil im Teamsport begrenzen

    20.11.2025 Rumänien dürfte ab 2026 die Zahl der ausländischen Sportler begrenzen, die in Teamsportarten bei Wettkämpfen aktiv sind.

    500 Mio. Euro jährlich: Neuer Gesundheitsreformfonds soll Versorgung stärken

    20.11.2025 Am Donnerstag hat die ÖVP-SPÖ-NEOS-Koalition noch einmal den am Vortag im Ministerrat auf den Weg gebrachten Gesundheitsreformfonds im Detail vorgestellt. Über das neue Instrument sollen dem Plan zufolge für einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich rund 500 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

    Gas und Atomkraft als nachhaltig eingestuft: Österreich beruft gegen Entscheidung

    20.11.2025 Gegen eine Entscheidung des EU-Gerichts in Luxemburg, das im September eine Klage Österreichs gegen die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltig abgewiesen hatte, beruft jetzt Österreich.

    Oberösterreich bekommt eine "Hausordnung"

    20.11.2025 Um die Integration zu verbessern will sich Oberösterreich eine "Hausordnung" geben. Das "Kleine 1 x 1 des Zusammenlebens" ist am Donnerstag präsentiert worden. Es enthält 13 Regeln, die von Grundrechten und ohnehin in Gesetze gegossenen Werten bis hin zur Achtung von Ehrenamt und Brauchtum reichen.

    Gesundheitsfonds: Jährlich 500 Mio. für Ausbau vorgesehen

    20.11.2025 Die ÖVP-SPÖ-NEOS-Koalition hat am Donnerstag noch einmal den am Vortag im Ministerrat auf den Weg gebrachten Gesundheitsreformfonds im Detail vorgestellt. Über das neue Instrument sollen dem Plan zufolge für einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich rund 500 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Ziel sei es, damit das Gesundheitssystem zu modernisieren, Versorgungslücken zu schließen und den Zugang zu medizinischen Leistungen abzusichern, hieß es auf einer Pressekonferenz.

    Eine mahnende Stimme verstummt: Michael Diettrich verabschiedet sich aus Vorarlberg

    21.11.2025 Am Freitag feiert Michael Diettrich seinen Abschied als Sprecher der Vorarlberger Armutskonferenz. In Kürze zieht er weg.

    U-Ausschuss zur Causa Pilnacek im Parlament konstituiert

    20.11.2025 Der Untersuchungsausschuss rund um die Causa des verstorbenen Justiz-Sektionschefs Christian Pilnacek ist Donnerstagfrüh erstmals zusammengekommen. In der konstituierenden Sitzung wurden Arbeitspläne und Regeln für den Ablauf festgelegt, die ersten Befragungen soll es am 14. Jänner geben. Die Akten und Unterlagen für den von der FPÖ beantragten U-Ausschuss müssen bis zum 17. Dezember übermittelt werden. Den Vorsitz führt Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ).

    Wiens Schuldenberg könnte sich bis 2030 verdoppeln

    20.11.2025 Die Wiener ÖVP warnt vor einer möglichen Verdoppelung der Stadtverschuldung bis 2030. Der aktuelle Budgetpfad sehe keine ausreichende Konsolidierung vor.

    Gas und Atomkraft nachhaltig: Österreich erhebt Einspruch

    20.11.2025 Österreich beruft gegen eine Entscheidung des EU-Gerichts in Luxemburg, das im September eine Klage Österreichs gegen die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltig abgewiesen hatte. Nach eingehender rechtlicher Prüfung dieses Urteils habe die Bundesregierung entschieden, ein Rechtsmittel zu erheben, teilte das Umweltministerium am Donnerstag mit.

    Sánchez würdigt am Todestag von Diktator spanisches "Wunder"

    20.11.2025 Am 50. Todestag des spanischen Diktators Francisco Franco hat Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez das "Wunder" der spanischen Demokratie gewürdigt. Die Entwicklung Spaniens nach Francos Tod sei "eine fast einzigartige Erfolgsgeschichte: der Übergang von einer repressiven Diktatur zu einer vollständigen Demokratie", erklärte Sánchez am Donnerstag. "Das ist eine außergewöhnliche Leistung, die nur sehr wenige geschafft haben."

    Wiederkehr kritisiert Ausbau der Sonderschulen

    20.11.2025 Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) kritisiert, dass in einigen Bundesländern wieder vermehrt in Sonderschulen investiert wird. Er sehe den Bau von neuen Sonderschulen "als problematisch und als Bruch mit den Werten von UN-Konventionen, denen wir verpflichtet sind", sagte Wiederkehr am Donnerstag im Rahmen einer Fragestunde im Nationalrat. Aufgrund der Kompetenzverteilung hätte der Bund aber keine Möglichkeit, in die Schulstruktur der Bundesländer einzugreifen.

    Kopftuchverbot betrifft laut Regierung rund 12.000 Mädchen

    20.11.2025 Vom Kopftuchverbot an Schulen wären laut der Regierung aktuell rund 12.000 Mädchen unter 14 Jahren betroffen. 2019 - als das später vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) gekippte erste Kopftuchverbot beschlossen wurde - seien es noch 3.000 gewesen, sagte Familien- und Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Der Nationalrat soll die Maßnahme im Dezember als einfaches Gesetz beschließen.

    Portugal hilft Bundesheer bei Hercules-Nachfolge aus

    20.11.2025 Das Bundesheer wird demnächst die erste Hercules C-130 nach beinahe 60 Jahren Betriebsdauer ausmustern. Weil aber die neu angeschafften Embraer C-390 Transportflugzeuge erst ab dem Jahr 2028 kommen werden, braucht es eine Übergangslösung. Wie Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz erklärte, soll dafür eine Kooperation mit den portugiesischen Streitkräften abgeschlossen werden.

    KV-Verhandlungen: Berufszufriedenheit im Einzelhandel auf Tiefststand

    20.11.2025 Die anstehenden Kollektivvertrags-Verhandlungen im Handel rücken die unzufriedene Lohnsituation der Beschäftigten erneut in den Fokus, da laut aktuellem Arbeitsklimaindex der AK OÖ ein signifikanter Anteil der Handelsangestellten besonders im Lebensmitteleinzelhandel mit ihrem Einkommen unzufrieden ist.

    Kopftuchverbot an Schulen: Regierung rechnet mit rund 12.000 betroffenen Mädchen

    20.11.2025 Laut der Regierung wären vom Kopftuchverbot an Schulen aktuell rund 12.000 Mädchen unter 14 Jahren betroffen.

    Gutes Zeugnis für Handyverbot an Kärntner Schulen

    20.11.2025 Überwiegend positiv bewertet eine begleitende Studie die Handyverbote an Volksschulen und Unterstufen in Kärnten. Ein Handyverbot an Volksschulen wurde vom Land im Februar eingeführt, dazu kam im Mai ein bundesweites bis zur 8. Schulstufe. Laut der Studie, die am Donnerstag präsentiert wurde, verbesserte sich das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler sowie deren Konzentration im Unterricht, Cybermobbing ging zurück. Lehrkräfte fühlen sich durchsetzungsfähiger.

    Spionage-Prozess gegen Ott beginnt am 22. Jänner

    20.11.2025 Der Spionage-Prozess gegen den ehemaligen Verfassungsschützer Egisto Ott beginnt am 22. Jänner des kommenden Jahres. Das berichtete das Nachrichtenmagazin "profil" am Donnerstag. Dem ehemaligen Chefinspektor des mittlerweile aufgelösten Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) wird von der Staatsanwaltschaft Wien geheime nachrichtendienstliche Tätigkeit zulasten der Republik Österreich und Amtsmissbrauch vorgeworfen.

    Wiederkehr für mehr Inklusion statt Sonderschulen in Österreich

    20.11.2025 Bildungsminister Christoph Wiederkehr kritisiert den verstärkten Ausbau von Sonderschulen in einigen Bundesländern als Bruch mit UN-Konventionen und setzt sich für mehr inklusive Schulformen ein.

    Spionage-Prozess: Egisto Ott muss im Jänner vor Gericht

    20.11.2025 Der Prozess gegen den ehemaligen Verfassungsschützer Egisto Ott wegen Spionage und Amtsmissbrauch beginnt am 22. Jänner, wobei ihm die Staatsanwaltschaft Wien vorwirft, geheime Daten an russische Geheimdienste weitergegeben zu haben.

    Österreich: Kopftuchverbot an Schulen soll 2026 starten

    20.11.2025 Die ÖVP will das Tragen des Kopftuchs für Mädchen unter 14 Jahren an Schulen verbieten.

    "Ist dieses Zeugnis nicht peinlich?" – Armin Wolf konfrontiert Hattmannsdorfer mit ÖVP-Bilanz

    20.11.2025 Wirtschafts- und Energieminister Hattmannsdorfer verteidigte in der ZiB 2 das geplante Stromgesetz. Armin Wolf konfrontierte ihn mit Kritik an der anhaltenden Inflation, der wirtschaftlichen Entwicklung – und der Bilanz der ÖVP.

    Hitzige Diskussion um biologische Geschlechter im Nationalrat

    20.11.2025 Am Mittwochnachmittag und -abend hat der Nationalrat Anträge der Oppositionsparteien abgelehnt. Die Freiheitlichen verursachten mit ihren Initiativen eine hitzige Diskussion über biologische Geschlechter.

    Trump lenkt ein und unterzeichnet Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten

    20.11.2025 US-Präsident Donald Trump hat das Gesetz zur Freigabe von Justizakten über den gestorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein unterzeichnet, gab er am Mittwoch auf der Plattform Truth Social bekannt.

    U-Ausschuss zur Causa Pilnacek startet

    20.11.2025 Der U-Ausschuss zur Causa Pilnacek fixiert in einer konstituierenden Sitzung am heutigen Donnerstag Termine und Personalia. Anfang Dezember werden die ersten Auskunftspersonen geladen, mit den Befragungen dürfte der U-Ausschuss Mitte Jänner starten.

    Trump und Mamdani treffen sich im Weißen Haus

    20.11.2025 Nach heftigen Verbalattacken gegen Zohran Mamdani trifft sich US-Präsident Donald Trump persönlich mit dem neugewählten New Yorker Bürgermeister. Der Republikaner teilte auf der Plattform Truth Social mit, er werde den linken Demokraten am Freitag im Weißen Haus in Washington empfangen. Trump bezeichnete Mamdani in der Ankündigung erneut als "Kommunisten", der um das Treffen gebeten habe. 

    Trump unterschrieb Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten

    20.11.2025 US-Präsident Donald Trump hat das Gesetz zur Freigabe von Justizakten über den gestorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein unterzeichnet, gab er am Mittwoch auf der Plattform Truth Social bekannt. Trump hatte sich lange gegen die Veröffentlichung gewehrt, jetzt beugte er sich dem Druck seiner Partei und des Parlaments. Binnen 30 Tagen soll das Justizministerium nun die Dokumente veröffentlichen. Es wird allerdings bezweifelt, ob das wirklich die erhoffte Aufklärung bringt.

    Nach Missbrauchsfällen: SOS-Kinderdorf wählt neuen Aufsichtsrat

    20.11.2025 Inmitten der größten Krise von SOS-Kinderdorf Österreich wählt die Organisation am Donnerstag einen neuen Aufsichtsrat.

    Selenskyj: Nur Trump kann Krieg beenden

    19.11.2025 US-Präsident Donald Trump kommt nach Ansicht des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyij eine entscheidende Rolle im Bemühen um ein Ende des russischen Angriffskriegs zu. "Nur Präsident Trump und die USA haben genügend Kraft, dass dieser Krieg zu einem Ende kommt", schrieb Selenskyj am Mittwoch in sozialen Netzwerken. Nach Gesprächen in Ankara dankte er dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, dass die Türkei weiter als Gastgeberin für Gespräche bereitstehe.

    Laut Hamas-Behörde 25 Tote nach Israel-Attacken in Gaza

    19.11.2025 Bei neuen Angriffen der israelischen Armee auf Ziele im Gazastreifen sind trotz der geltenden Waffenruhe laut der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde 25 Menschen getötet worden. Zuvor hatte Israels Armee mitgeteilt, dass Terroristen israelische Soldaten im Süden des Gebiets angegriffen hätten. Israels Militär warf der Hamas einen Verstoß gegen die Gaza-Vereinbarung vor und hatte Angriffe auf Ziele der Terrororganisation im Gazastreifen angekündigt.