AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Bures verteidigt Vorgehen bei Pensionen

    14.09.2025 Die Dritte Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) hat das Vorgehen der Regierung bei den Pensionen verteidigt. Der Kompromiss der Regierung aus ÖVP, NEOS und ihrer Partei, wonach nur bei Pensionen bis 2.500 Euro die Inflation voll abgegolten wird, sei der jetzigen Budgetsituation geschuldet, sagte sie in der ORF-"Pressestunde" am Sonntag. Eine "Dauerlösung" werde dies aber nicht sein. Eine Erhöhung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters schloss sie vorerst aus.

    Gouverneur: Mutmaßlicher Kirk-Attentäter hatte Transpartner

    14.09.2025 Der mutmaßliche Attentäter des ultrarechten US-Influencers Charlie Kirk hat nach Angaben des Gouverneurs von Utah mit einem Transmenschen zusammengelebt. "Ja, das kann ich bestätigen," so Spencer Cox am Sonntag in der CNN-Talkshow "State of the Union", als er nach Berichten über die Beziehung des Verdächtigen Tyler Robinson zu einem Trans-Partner gefragt wurde. "Der Mitbewohner war ein romantischer Partner, ein Mann, der zu einer Frau übergeht," sagte Cox.

    Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London

    14.09.2025 Bei einer vom rechtsextremen britischen Aktivisten Tommy Robinson organisierten Großdemo mit bis zu 150.000 Teilnehmern in London haben sich Demonstranten gewaltsame Zusammenstöße mit der Polizei geliefert. Die Londoner Polizeibehörde sprach von "inakzeptabler Gewalt" der Protestierenden. 26 Polizisten wurden demnach verletzt, vier davon schwer. Bis Sonntag wurden nach Polizeiangaben 24 Menschen festgenommen.

    "Ich verspreche das Aus vom Verbrenner-Aus" – EVP-Chef Weber kündigt Kehrtwende an

    15.09.2025 Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, will das geplante Aus für Verbrennungsmotoren kippen.

    Rubio besucht mit Netanyahu die Klagemauer

    14.09.2025 US-Außenminister Marco Rubio hat am Sonntag gemeinsam mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu die Klagemauer in Jerusalem besucht. Auch der US-Botschafter in Israel, Mike Huckabee, war an der heiligen Stätte in Jerusalems Altstadt zugegen. Auf einem Video war zu sehen, wie sie Zettel in die Spalten der Klagemauer steckten. 

    Ist die Anpassung der Pensionen gerecht? Das denken die Vorarlberger

    15.09.2025 Diese Frage hat die NEUE Passanten in Dornbirn gestellt, nachdem die Regierung am Freitag die Pensionsanpassung für 2026 präsentiert hatte: Bezügen bis 2500 Euro wird die Inflation voll abgegolten, darüber gibt es einen Fixbetrag von 67,50 Euro.

    Neuer Räumungsbefehl Israels für die Stadt Gaza

    14.09.2025 Vor der Zerstörung eines weiteren Hochhauses in der Stadt Gaza hat die israelische Armee am Sonntag einen neuen Räumungsbefehl für die dortige Zivilbevölkerung veröffentlicht. Der Militärsprecher in arabischer Sprache forderte die Einwohner des südlichen Teils des Rimal-Viertels und der Hafengegend dazu auf, diese umgehend zu verlassen. Sie sollten sich in die sogenannte humanitäre Zone Al-Mawasi weiter südlich begeben. 

    Papst Leo XIV. feiert 70. Geburtstag

    14.09.2025 Papst Leo XIV. feiert am Sonntag seinen 70. Geburtstag. Glückwünsche aus aller Welt trafen für das katholische Kirchenoberhaupt ein. Zu den Gratulanten gesellten sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Auch Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Staatschef Sergio Mattarella gratulierten dem Papst.

    Spitalsreform: Augenärzte warnen vor "schwerwiegenden Konsequenzen"

    15.09.2025 Die mögliche Verlegung der Augenabteilung von Feldkirch nach Dornbirn zeigt exemplarisch, wie groß die Kluft zwischen Fachleuten und Politik ist. Ärzte sprechen von drohenden Qualitätsverlusten, die Landesrätin von bloßen "Arbeitshypothesen".

    Drohnen über Nato-Gebiet: Selenskyj warnt vor Kriegsausweitung und fordert Russland-Sanktionen

    14.09.2025 Nach dem mutmaßlichen Eindringen russischer Drohnen in den Nato-Luftraum haben Polen und Rumänien Kampfjets aufsteigen lassen.

    Digitale Revolution: Erste KI in Ministerrang weltweit ernannt

    14.09.2025 Albanien sorgt für eine Weltpremiere: Mit "Diella" wird erstmals eine Künstliche Intelligenz zur Ministerin ernannt. Sie soll Korruption bei Aufträgen verhindern.

    Immer mehr überaltrige Schüler in Österreichs Klassen

    14.09.2025 In Österreich sind immer mehr Schülerinnen und Schüler deutlich älter als der Großteil ihrer Klassenkollegen, zeigt die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick". In den Volksschulen ist zwischen 2015 und 2023 der Anteil "überaltriger" Kinder und Jugendlicher, die mindestens zwei Jahre älter sind als in dieser Klassenstufe vorgesehen, von 4,1 auf 5,8 Prozent gestiegen. In den Mittelschulen und AHS-Unterstufen gab es ein Plus von 6,5 auf 9,1 Prozent.

    Frankreichs neuer Premier geht auf Opposition zu

    14.09.2025 Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu geht in der Debatte um Sparmaßnahmen auf die linke Opposition zu. Lecornu kündigte am Samstag an, dass er den Plan seines Vorgängers François Bayrou, zwei Feiertage zu streichen, nicht weiterverfolgen werde. Lecornu bemüht sich derzeit um einen Kompromiss unter den verschiedenen politischen Lagern, um einen Sparhaushalt für 2026 durch die Nationalversammlung zu bringen.

    Selenskyj: "Keine Ausreden mehr" bei Russland-Sanktionen

    14.09.2025 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert die Verbündeten auf, den Kauf von russischem Öl einzustellen. "Ich fordere alle Partner auf, keine Ausreden mehr zu suchen, um keine Sanktionen zu verhängen", schrieb Selenskyj auf X. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor erklärt, die USA würden Sanktionen nur dann mittragen, wenn alle NATO-Mitglieder dem zustimmen.

    Beamtenverhandlungen könnten schnell gehen

    14.09.2025 Der Beamten-Gehaltsabschluss für das kommende Jahr wird aufgeschnürt. Das ist seit dieser Woche mehr oder weniger fix. Wie die Details aussehen, soll am Dienstag in einer ersten Verhandlungsrunde zwischen Regierung und Gewerkschaft erörtert werden. Ein rascher Abschluss der Gespräche gilt als wahrscheinlich. Im Prinzip geht es darum, dass die Beamten kommendes Jahr doch keine Erhöhung über der Inflation bekommen, sich dafür aber eine Nulllohnrunde 2027 und 2028 ersparen.

    Bande entführt Migranten in Grenzgebiet Bosnien-Kroatien

    14.09.2025 Padam steht mit Badeschlapfen vor dem Flüchtlingscamp in Lipa in Nordbosnien. Es ist erst Anfang September, aber der Wind bläst so stark, dass es sich eher nach Anfang November anfühlt. Der Nepalese ist seit über einem Jahr in Bosnien. Ein Jahr, in dem er, wie viele andere Geflüchtete, immer wieder Gewalt erfahren hat. Besonders beunruhigend sind Berichte über eine mafiöse Gruppierung, die Migranten kidnappt. Padam war einer davon.

    Verliebt, verpartnert, verheiratet? Nicht ohne Hindernisse

    14.09.2025 Paare, die seit Anfang 2019 eine eingetragene Partnerschaft eingegangen sind, können diese nicht einfach in eine Ehe umwandeln. Doch das soll sich bald ändern.

    Innsbruck spart und investiert 2026 weniger als geplant

    14.09.2025 Die angespannte wirtschaftliche Lage bekommt auch die Stadt Innsbruck deutlich zu spüren. "Wir müssen den Gürtel enger schnallen", sagte Bürgermeister Johannes Anzengruber (JA - Jetzt Innsbruck) mit Blick auf das Budget 2026 im APA-Gespräch. Anders als in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen, will er bei den Investitionen zehn Mio. Euro einsparen. Zudem will der Stadtchef beim Personal ansetzen und 37 durch Pensionierungen frei werdende Posten nicht nachbesetzen.

    Osttimors Präsident Ramos-Horta bereut Nobelpreis für EU

    14.09.2025 Der osttimoresische Präsident und Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta bereut es, die Europäische Union für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen zu haben. "Ich bin so desillusioniert. Ich finde es ekelerregend, dass die Europäer so eine kalte Gleichgültigkeit gegenüber dem zeigen, was den Palästinensern passiert", sagte er jüngst in Osttimors Hauptstadt Dili im Interview mit der APA.

    Mehr als 250.000 Menschen haben Stadt Gaza verlassen

    13.09.2025 Nach der Ausweitung der israelischen Offensive in der Stadt Gaza sind laut Armee mehr als 250.000 Menschen in andere Teile des Gazastreifens geflohen. Das von der Hamas kontrollierte Medienbüro im Gazastreifen schätzte die Zahl der Geflohenen am Samstag sogar auf 350.000. Diese und alle anderen Angaben aus dem Kriegsgebiet konnten zunächst nicht überprüft werden.

    In Polen steigen schon wieder die Abfangjäger auf

    14.09.2025 In Polen sind wegen der Gefahr eines russischen Drohnenangriffs auf benachbarte Regionen der Ukraine am Samstag Kampfjets in die Luft gestiegen.

    Russische Soldaten dringen durch unterirdisches Rohr in Frontstadt Kupjansk ein

    14.09.2025 Die Kämpfe um die Frontstadt Kupjansk im Osten der ukrainischen Region Charkiw nehmen nach Angaben von Militärbeobachtern an Schärfe zu. 

    Trump fordert von NATO-Staaten Einkaufsstopp russischen Öls

    13.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat weitere Russland-Sanktionen der Vereinigten Staaten daran geknüpft, dass alle NATO-Staaten hohe Zölle auf chinesische Importe erheben und kein russisches Öl mehr kaufen. "Ich bin bereit, wesentliche Sanktionen gegen Russland zu verhängen, wenn alle NATO-Länder sich einigen und beginnen, das Gleiche zu tun und wenn alle NATO-Länder aufhören, Öl von Russland zu kaufen", schrieb Trump auf seiner Online-Nachrichtenplattform Truth Social am Samstag.

    "Wenn die NATO tut, was ich sage, wird der Krieg schnell enden"

    14.09.2025 US-Präsident Donald Trump ist bereit zu US-Sanktionen gegen Russland.

    Wer ist der Mann, der Charlie Kirk erschossen hat? Was über Tyler R. bekannt ist

    14.09.2025 Ein guter Schüler, aufgewachsen in einer mormonischen Familie, die Eltern Republikaner - wie konnte aus dem schmächtigen Tyler R. aus der Kleinstadt Washington im US-Bundesstaat Utah ein junger Mann werden, der den ultrarechten Aktivisten und Influencer Charlie Kirk offenbar kaltblütig mit einem einzigen Schuss tötete?

    Gründer griechischer Neonazi-Partei aus Haft entlassen

    13.09.2025 Der seit fünf Jahren inhaftierte Gründer der griechischen Neonazi-Partei Goldene Morgenröte wird unter Auflagen aus der Haft entlassen. Die griechische Justiz habe dem Antrag auf Freilassung des 67-Jährigen Nikos Michaloliakos aus gesundheitlichen Gründen stattgegeben, berichtete die griechische Nachrichtenagentur ANA am Freitag. Michaloliakos wurde unter Hausarrest gestellt. Das Linksbündnis SYRIZA übte an dem Urteil laut Medienrichten vom Samstag heftige Kritik.

    Trump will Nationalgarde nach Memphis schicken

    13.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, er werde Truppen der Nationalgarde in die Stadt Memphis im US-Staat Tennessee entsenden. Damit wolle er die Kriminalität in der Stadt bekämpfen. "Wir gehen nach Memphis. Memphis hat große Probleme", sagte Trump am Freitag in einem Interview mit dem TV-Sender Fox News. Der demokratische Bürgermeister der Stadt, Paul Young, sei "glücklich" darüber. Das Büro des Bürgermeisters hat sich bisher nicht dazu geäußert.

    Winkler will mit SP Oberösterreich "zurück in die Zukunft"

    13.09.2025 Die oberösterreichische SPÖ hat bei ihrem Parteitag am Samstag in der Linzer PostCity Martin Winkler mit 92,73 Prozent zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2027 gekürt. Die Basis hatte ihn im Juni mit 95 Prozent zum neuen Parteichef gewählt. Er will die SPÖ und das Land "Zurück in die Zukunft" führen. Seine Kampfansage gilt vor allem der FPÖ, zentrale Themen: Sicherheit im Sozialen wie im öffentlichen Raum, autoritäre Tendenzen abwehren und erneuerbare Energie.

    Rebellen: 19 Schüler bei Armeeangriff in Myanmar getötet

    13.09.2025 Bei einem Luftangriff der Armee in Myanmar sind nach Angaben einer Rebellengruppe mindestens 19 Schüler getötet worden. Die Rebellenorganisation Arakan-Armee, die im Teilstaat Rakhine im Westen Myanmars gegen die Armee kämpft, teilte am Samstag im Onlinedienst Telegram mit, bei dem Angriff auf zwei Privatschulen in Kyauktaw seien 19 Schüler im Alter zwischen 15 und 21 Jahren getötet und 22 weitere verletzt worden.

    Syrien bestätigt Gespräche zu Sicherheitsabkommen mit Israel

    13.09.2025 Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa hat Verhandlungen mit Israel über ein Sicherheitsabkommen bestätigt. Beide Staaten verhandelten derzeit darüber, wie damit die Situation von vor dem Sturz von Langzeitmachthaber Bashar al-Assad wiederhergestellt werden könnte, sagte er am Freitagabend im syrischen Staatsfernsehen. Weiter meinte der Islamist, Israel habe nach dem Sturz Assads das Waffenstillstandsabkommen von 1974 faktisch außer Kraft gesetzt.

    Schönborn als Jubilar ohne Nachfolger

    13.09.2025 Vor genau 30 Jahren hat Kardinal Christoph Schönborn das Amt des Wiener Erzbischofs angetreten, seit Beginn dieses Jahres ist er Pension. Sein Jubiläum muss er jedoch ohne fixen Nachfolger feiern, steht eine Entscheidung Roms nach wie vor aus. Nach wie vor hofft an in der Kirchenleitung auf eine Entscheidung noch in diesem Jahr, zumal es unter dem neuen Papst Leo XIV. bereits erste Ernennungen gibt. Einen eindeutigen Favoriten für das Amt gibt es nach wie vor nicht.

    Istanbul: Festnahme von oppositionellem Bezirksbürgermeister

    13.09.2025 Die türkische Staatsanwaltschaft hat im Zuge von Korruptionsermittlungen die Festnahme von 48 Verdächtigen angeordnet. Darunter befindet sich der Bürgermeister des von der Opposition geführten Istanbuler Stadtteils Bayrampaşa, so der Staatssender TRT Haber am Samstag. Die Polizei habe in der Früh Razzien an 72 Orten durchgeführt. Die Vorwürfe lauten unter anderem auf Veruntreuung, Bestechung und Ausschreibungsbetrug. Die Opposition sprach von einer "politischen Operation".

    Diplomatisches Ringen nach Israels Luftangriff in Katar

    13.09.2025 Israel hat mit seinem überraschenden Luftangriff in Katar nach Einschätzung Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens eine Verschärfung der Spannungen im Nahen Osten riskiert. Der am Dienstag erfolgte Angriff in der Hauptstadt Doha verletze die Souveränität Katars und berge das Risiko "einer weiteren Eskalation in der Region", heißt es in einer am Freitag von der Regierung in London veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.

    EU-Außenbeauftragte Kallas: Beziehungen zu Trump verbessern

    13.09.2025 Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas will laut einem Medienbericht die Beziehungen der EU zu US-Präsident Donald Trump verbessern. "Die USA sind und bleiben unser wichtigster Partner. Aber es steht außer Zweifel, dass die neue Regierung den Stil und die Art, wie die USA Politik machen und die Amtsgeschäfte führen, tiefgreifend verändert hat", sagte Kallas in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland laut einem Vorabbericht.

    Neuwahlen in Nepal im März

    13.09.2025 Nepals Präsident Ramchandra Paudel hat nach den tödlichen Unruhen im Land das Parlament aufgelöst und Neuwahlen für 5. März angesetzt. Dies teilte sein Büro am Freitagabend (Ortszeit) mit. Dem Schritt waren tagelange gewaltsame Proteste vorausgegangen. Wenige Stunden zuvor war die frühere Verfassungsrichterin Sushila Karki zur ersten weiblichen Interims-Ministerpräsidentin des Landes ernannt worden. Sie folgte auf K.P. Sharma Oli, der wegen der Proteste zurückgetreten war.

    Papst dankt Lampedusa für Aufnahme von Migranten

    13.09.2025 Papst Leo XIV. hat sich bei den Bewohnern der italienischen Insel Lampedusa für ihre Unterstützung von Migranten bedankt. In einer Videobotschaft zur Vorstellung der Kandidatur Lampedusas für das UNESCO-Weltkulturerbe der immateriellen Kulturgüter im Rahmen des Projekts "Gesti di accoglienza" (Gesten der Aufnahme) hob der Papst die Leistung der Einwohner Lampedusas hervor, die stets ihre Arme für die Migranten geöffnet haben, die an ihre Küsten kommen.

    Sondergemeinderat zu Sparpaket zum Start der Herbstarbeit in Wien

    12.09.2025 Im Wiener Gemeinderat startet die Herbstsaison mit einem Sondergemeinderat am 22. September, initiiert von den Grünen zur Diskussion des Sparpakets. Anschließend finden die regulären Sitzungen des Landtags und Gemeinderats statt. Die Budgetdebatte ist für November geplant.

    Vorerst bundesweit 11 Orientierungsklassen an den Schulen

    13.09.2025 Seit dem neuen Schuljahr können bundesweit sogenannte Orientierungsklassen eingerichtet werden. Dort sollen Kinder und Jugendliche, die neu zugewandert sind und noch keine oder wenig Vorerfahrung mit Bildungseinrichtungen haben, auf den Schulbesuch in Österreich vorbereitet werden. Weil der Familiennachzug seit Juli ausgesetzt ist, bleibt das neue Angebot vorerst aber die Ausnahme: Bundesweit sind nur elf Orientierungsklassen eingerichtet, acht in Wien und drei in Vorarlberg.

    Tanner fordert Tempo bei "Skyshield"

    13.09.2025 Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat nach der Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen mehr Tempo bei der Umsetzung des Raketenschutzschirms "Skyshield" gefordert.

    Taiwan: China bereitet sich auf Krieg vor

    14.09.2025 China bereitet sich nach den Worten eines ranghohen taiwanischen Regierungsvertreters "aktiv" auf einen Krieg zur Einnahme der Insel vor.

    Nahost: UNO-Erklärung zu Zwei-Staaten-Lösung

    12.09.2025 Die UNO-Vollversammlung stellt sich mit überwältigender Mehrheit hinter eine Erklärung, die "konkrete, zeitlich festgelegte und unumkehrbare Schritte" zu einer Zwei-Staaten-Lösung zwischen Israel und den Palästinensern vorsieht. Die entsprechende Resolution erhielt 142 Ja-Stimmen bei zehn Gegenstimmen und zwölf Enthaltungen. Österreich und Deutschland stimmten für die Unterstützung des Dokuments. Die USA, Ungarn und Tschechien votierten dagegen.

    NATO startet Initiative zum Schutz der Ostflanke

    12.09.2025 Die NATO hat nach den mutmaßlich vorsätzlichen Verletzungen des polnischen Luftraums durch Russland einen Einsatz zum Schutz der Ostflanke gestartet. Das teilte Generalsekretär Mark Rutte am Freitag in einer Pressekonferenz mit dem Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa, Alexus Grynkewich, mit. Der Einsatz "Eastern Sentry" ("Ostwache") soll die Verteidigungsfähigkeit der Ostflanke Europas durch zusätzliche Überwachungs- und Flugabwehrkapazitäten stärken.

    US-Außenminister Rubio reist nach Israel

    12.09.2025 US-Außenminister Marco Rubio wird am Samstag nach Israel reisen. Dort werde er die Prioritäten der USA im Gazakrieg deutlich machen und das Engagement seines Landes für Israels Sicherheit bekräftigen, teilte sein Ministerium mit. Rubio werde auch Familien der Geiseln treffen. Deren Freilassung habe weiterhin oberste Priorität für die USA.

    Tatverdächtiger nach Attentat auf Kirk festgenommen

    12.09.2025 Nach dem tödlichen Anschlag auf den rechtskonservativen US-Influencer Charlie Kirk ist in der Nacht auf Freitag ein Tatverdächtiger festgenommen worden. "Wir haben ihn", sagte der Gouverneur von Utah, Spencer Cox. Es handle sich um einen jungen Mann aus dem US-Staat. Der mutmaßliche Täter habe einem Freund der Familie die Tat gestanden oder angedeutet, woraufhin dieser am Donnerstag die Polizei verständigt habe.

    Van der Bellen verspricht Einsatz in Causa Per?manhof

    12.09.2025 Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am heutigen Freitag seine slowenische Amtskollegin Nataša Pirc Musar in Wien empfangen und ihr versprochen, die Arbeit der Untersuchungskommission in der Causa Peršmanhof "genau zu beobachten". Dies gelte auch für die Umsetzung der Volksgruppenrechte in Österreich, teilte Van der Bellen Freitagabend auf X mit.

    Prozess um Universitätsdiplom gegen Erdogan-Rivalen

    12.09.2025 Gegen den abgesetzten Istanbuler Bürgermeister und Hoffnungsträger der türkischen Opposition, Ekrem İmamoğlu, hat ein Prozess um sein Universitätsdiplom begonnen. Anhänger jubelten und applaudierten, als İmamoğlu den Gerichtssaal im Hochsicherheitsgefängnis des Istanbuler Bezirks Silivri betrat. İmamoğlu wird nach Angaben seines Anwalts Urkundenfälschung vorgeworfen. Konkret geht es um seinen Universitätsabschluss, den die Istanbul-Universität im März annulliert hatte.

    Freigelassener Dissident in Belarus vermisst

    12.09.2025 Kurz nach seiner Freilassung aus der Haft ist der belarussische Dissident und frühere Präsidentschaftskandidat Mikola Statkewitsch verschwunden. Sie sei "sehr besorgt über das Schicksal" des 69-Jährigen, sagte die im Exil lebende belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja am Freitag bei einer Pressekonferenz in Vilnius. Es sei unbekannt, wo sich Statkewitsch aufhalte, nachdem er sich nach seiner Freilassung am Donnerstag geweigert habe, Belarus zu verlassen.

    USA wollen Corona-Impfung mit Tod von Kindern verknüpfen

    12.09.2025 Die US-Regierung will einen Zusammenhang zwischen Corona-Impfstoffen und dem Tod von 25 Kindern herstellen. Gesundheitsbehörden nutzten dabei Informationen aus einem Bundesmeldesystem für Impf-Nebenwirkungen (VAERS), das unbestätigte Berichte über Nebenwirkungen und Beschwerden enthalte, berichtete die "Washington Post" am Freitag unter Berufung auf Insider. Auf dieser Grundlage solle erwogen werden, die Impfungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen einzuschränken.

    Frühere oberste Richterin wird Regierungschefin in Nepal

    12.09.2025 Nach tagelangen Protesten mit dutzenden Todesopfern ist in Nepal eine neue Regierungschefin ernannt worden. Wie ein Sprecher des nepalesischen Präsidialamts am Freitag mitteilte, sollte die frühere Oberste Richterin Sushila Karki noch am selben Tag ihren Amtseid ablegen und eine Übergangsregierung anführen. Ihr Vorgänger KP Sharma Oli war am Dienstag inmitten schwerer Ausschreitungen in dem Himalaya-Staat zurückgetreten.

    Bitschi als Landesparteiobmann der FPÖ Vorarlberg bestätigt

    13.09.2025 Christof Bitschi ist am Freitag in Hohenems beim 34. ordentlichen Landesparteitag der FPÖ Vorarlberg zum zweiten Mal in seiner Funktion als Parteiobmann bestätigt worden.

    NATO startet neue Initiative zum Schutz der Ostflanke

    13.09.2025 Die NATO startet nach den mutmaßlich vorsätzlichen Verletzungen des polnischen Luftraums durch Russland eine neue Initiative zum Schutz der Ostflanke. 

    Landesrat Allgäuer kontert im Gaisbühel-Streit

    13.09.2025 Laut Allgäuer habe die Gemeinde Bludesch die Genehmigung für das Asylquartier bis Ende August verlängert.

    Erst kommt die Moral, dann das Fressen

    12.09.2025 Die Republik jubelt, weil sie die Pensionen nur um 2,7 Prozent erhöht – im Schnitt 2,25 –, und verkauft die volle Inflationsabgeltung bis 2.500 Euro als Heldentat. Wer darüber liegt, bekommt eine Pauschale. In einem Land, das Anspruch mit Anspruchslosigkeit verwechselt, gilt das bereits als Reform. Gleichzeitig meldet die Österreichische Nationalbank Wachstum: 0,3 Prozent heuer,

    FPÖ stellt Regierung "heißen politischen Herbst" in Aussicht

    12.09.2025 FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Freitag nach der Klausur des freiheitlichen Parlamentsklubs im Stift St. Lambrecht in der Steiermark der Regierung einen "heißen politischen Herbst" in Aussicht gestellt. Neben der Erhöhung des Drucks im Parlament, etwa durch parlamentarische Anfragen oder den von den Freiheitlichen initiierten Untersuchungsausschuss rund um den Tod des ehemaligen Justizsektionschefs Christian Pilnacek, kündigte Kickl auch "eine große Tour" durch die Länder an.

    Trump: Geduld mit Putin geht "schnell zur Neige"

    12.09.2025 US-Präsident Donald Trump hat erneut Kritik an den fortgesetzten russischen Luftangriffen auf die Ukraine geäußert.