AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Pensionistensteuer und Überstunden: Zwei Reformen, viele Fragezeichen

    17.11.2025 Ab 2026 bringt die Bundesregierung zwei steuerliche Änderungen auf den Weg: Pensionistenjobs werden pauschal besteuert, der steuerfreie Rahmen für Überstunden schrumpft. Kritik kommt aus mehreren Richtungen.

    Prozess zu Anschlag am Wiener Zentralfriedhof im Dezember

    17.11.2025 Ab 9. Dezember wird am Wiener Landesgericht vor einem Schwurgericht über einen Brandanschlag auf den jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs verhandelt. Einem bisher unbescholtenen 27-Jährigen wird vorgeworfen, in der Nacht auf den 1. November 2023 den Vorraum der Zeremonienhalle mit einem Brandbeschleuniger abgefackelt zu haben, nachdem er über eine eineinhalb Meter hohe Außenmauer geklettert und in einen Nebenraum des Kuppelhauses gelangt war.

    Gericht fehlte bei Assad-Vertreter Haftgrund

    17.11.2025 Wie vergangene Woche bekannt wurde, wird es am Wiener Straflandesgericht zu einem besonderen Prozess gegen zwei ehemalige hochrangige Vertreter des syrischen Assad-Regimes kommen. Ein 61-jähriger Ex-General, den ausgerechnet der heimische Verfassungsschutz wegen eines Deals mit dem Mossad 2015 nach Österreich brachte, sitzt seit Ende Dezember in U-Haft. Auf freiem Fuß ist hingegen der zweitangeklagte Abu R.. Nach APA-Informationen sah das OLG bei ihm keinen Haftgrund.

    Biografie zum 50. Todestag: "Franco - Der ewige Faschist"

    17.11.2025 Der Bürgerkrieg (1936-39) und die darauf folgende Diktatur von Generalísimo Francisco Franco beschäftigt die Gesellschaft Spaniens bis heute. Auch deshalb, weil nach seinem Tod am 20. November 1975 zwecks eines möglichst reibungslosen Übergangs zur Demokratie eine Vergangenheitsbewältigung lange ausgeblendet wurde. Zu seinem 50. Todestag gibt nun die Biografie "Franco. Der ewige Faschist" von Till Kössler einen Einblick in seine fast 40-jährige, zwiespältige Herrschaft.

    "Nichts zu verbergen" - Trump empfiehlt Abstimmung über Epstein-Aktenöffnung

    17.11.2025 Der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump empfiehlt den Abgeordneten seiner republikanischen Partei, im Repräsentantenhaus nun doch für die Veröffentlichung der Akten zum Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein zu stimmen.

    USA griffen mutmaßliches Drogenboot im Pazifik an: Drei Tote

    17.11.2025 Die USA haben erneut ein mutmaßliches Drogenboot im Pazifik angegriffen. Dabei seien drei Menschen getötet worden, so die US-Seestreitkräfte (Southcom) am Sonntag. Der Einsatz fand am Samstag statt. Die USA werfen Venezuela vor, den Drogenschmuggel in die Vereinigten Staaten aktiv zu fördern und damit die Sicherheit der USA und ihrer Bürger zu gefährden. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro vermutet dagegen US-Pläne zu seinem Sturz. Donald Trump stellte Gespräche in Aussicht.

    Griechenland liefert Ukraine Gas für den Winter

    16.11.2025 Griechenland liefert der Ukraine in den Wintermonaten Flüssigerdgas aus den USA. Die LNG-Lieferungen sollen von Dezember bis März 2026 erfolgen, teilte ein griechischer Regierungsvertreter am Sonntag mit. Das Abkommen sei zwischen der griechischen Gasgesellschaft DEPA und der ukrainischen Naftogaz bei einem Besuch von Präsident Wolodymyr Selenskyj in Athen unterzeichnet worden. Selenskyj hatte zuvor neue Verträge mit europäischen Partnern auf seiner Europa-Reise angekündigt.

    Nationalgarde aus Portland und Chicago teilweise abgezogen

    16.11.2025 Die US-Regierung zieht einem Medienbericht zufolge die Nationalgarde aus zwei Metropolen wieder teilweise ab. Demnach werden einige Soldaten aus Portland und Chicago wieder abgezogen, wie die "New York Times" unter Berufung auf zwei US-Regierungsvertreter am Sonntag berichtete. Das Verteidigungsministerium reagierte zunächst nicht auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters.

    NEOS-Mitgliederversammlung: Pinke sehen sich als "Reformmotor"

    16.11.2025 Bei der NEOS-Mitgliederversammlung am Samstag haben sich die Pinken als "Reformmotor" der Regierung präsentiert. Parteichefin und Außenministerin Meinl-Reisinger appellierte dabei auch an die Geduld der Mitglieder: Reformen könnten nur "Schritt für Schritt" erfolgen.

    Chef der berüchtigten Los Lobos-Bande in Spanien gefasst

    17.11.2025 Der Anführer des ecuadorianischen Verbrechersyndikats Los Lobos ist in Spanien festgenommen worden.

    "Shrinkflation": SPÖ fordert hohe Strafen

    16.11.2025 Das Gesetz zur Eindämmung der sogenannten "Shrinkflation" wird voraussichtlich bereits am Dienstag im Ministerrat behandelt und anschließend direkt an den Nationalrat weitergeleitet. Dadurch könnte es schon im Jahr 2026 in Kraft treten.

    Gewessler kritisiert Regierung für fehlenden Klimaschutz

    16.11.2025 Wenige Tage nachdem der Wirbel in der Wirtschaftskammer (WKÖ) schließlich zum Rücktritt von Präsident Harald Mahrer geführt hatte, sieht Grünen-Chefin Leonore Gewessler nun eine "riesige Chance" für Reformen in der Kammer, wie etwa eine Senkung der Kammerumlage 2. In der ORF-"Pressestunde" am Sonntag übte sie scharfe Kritik an ihrem Nachfolger als Klimaminister, Norbert Totschnig (ÖVP). Beim Budget fliege die Bundesregierung immer noch "im Blindflug", bemängelte Gewessler.

    Gewessler wirft Totschnig fehlenden Klimaschutz vor

    16.11.2025 Nach dem Rücktritt von WKÖ-Chef Mahrer sieht Grünen-Chefin Gewessler eine große Chance für Reformen, wie etwa die Senkung der Kammerumlage 2. In der ORF-"Pressestunde" kritisierte sie Klimaminister Totschnig scharf und bemängelte, dass die Bundesregierung beim Budget weiter "im Blindflug" fliege.

    Sozialtarife: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

    16.11.2025 Derzeit laufen Gespräche zwischen Land und Sozialinstitutionen über die Auswirkungen des neuen Tarifmodells.

    Streit um höhere Grundsteuer

    16.11.2025 Länder sind dagegen, Kommunen bekräftigen ihrer Forderung jedoch eindringlich.

    Netanyahu erteilt Palästinenserstaat erneut eine Absage

    16.11.2025 Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat sich am Sonntag erneut gegen einen Palästinenserstaat ausgesprochen. Er reagierte damit auf Proteste von rechtsextremen Koalitionspartnern. Sie hatten sich über eine von den USA unterstützte Erklärung empört, die einen Weg zur Unabhängigkeit der Palästinenser andeutet. Diese ist Teil eines Resolutionsentwurfs der Vereinten Nationen, der den Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump unterstützt.

    Tier-Hölle auf See: Türkei weist 2900 Rinder ab – jetzt fahren sie zurück nach Südamerika

    16.11.2025 Weil Ohrmarken fehlten, durften 2900 Rinder nicht entladen werden. Nach Wochen an Bord kehrt das Schiff jetzt nach Südamerika zurück – viele Tiere sind bereits tot.

    Britische Regierung will Migrationspolitik radikal ändern

    16.11.2025 Die britische Regierung will mit einer drastischen Verschärfung ihrer Asylpolitik die Zahl der in Großbritannien ankommenden Migranten senken. Das Innenministerium kündigte am Samstagabend an, "automatische" Hilfen für Asylwerber abzuschaffen. Außerdem solle die Dauer des Flüchtlingsstatus von bisher fünf Jahren auf 30 Monate verkürzt werden. Migranten sollten "gezwungen werden, in ihr Herkunftsland zurückzukehren, sobald dieses als sicher eingestuft wird".

    So viel fahren Vorarlbergs Regierungsmitglieder mit ihren Dienstautos

    17.11.2025 Die Mitglieder der Vorarlberger Landesregierung legen jährlich Hunderttausende Kilometer mit ihren Dienstwagen zurück. Eine Anfragebeantwortung zeigt, wer die meisten Kilometer fährt und welche Fahrzeuge genutzt werden.

    Warum die Zukunft für den Journalismus auch Positives bringt

    17.11.2025 Derzeit durchlebt der Journalismus herausfordernde Zeiten. Trotz aller Hiobsbotschaften: Es gibt auch gute Nachrichten für den Journalismus.

    Kritik an Versteigerung persönlicher Dokumente von NS-Opfern

    16.11.2025 Das Internationale Auschwitz-Komitee hat ein Neusser Auktionshaus aufgefordert, seine für Montag geplante Auktion mit Zeugnissen des Holocaust abzusagen. Die angekündigte Versteigerung persönlicher Dokumente von NS-Opfern werde von Holocaust-Überlebenden und ihren Angehörigen als "zynisches und schamloses Unterfangen" gewertet, teilte IAK-Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner in Berlin mit. 

    Ukraine will Gefangenenaustausch wieder aufnehmen

    16.11.2025 Der zum Erliegen gekommene Austausch von Kriegsgefangenen zwischen Kiew und Moskau wird nach ukrainischen Angaben wieder aufgenommen. Der Prozess werde in Kürze wieder aktiviert, es gehe um die Rückholung von 1.200 ukrainischen Soldaten aus russischer Gefangenschaft, schrieb der inzwischen zum ukrainischen Botschafter in den USA bestellte Ex-Verteidigungsminister Rustem Umjerow auf Telegram. Umjerow hatte seine Verhandlungsdelegation bei Gesprächen mit Russland geführt.

    "Journalismus ist das Rückgrat einer Demokratie"

    16.11.2025 Andy Kaltenbrunner vom Medienhaus Wien hofft in 20 Jahren auf einen spannenden und vielfältigen Journalismus.

    Dutzende Verletzte bei Protesten in Mexiko-Stadt

    16.11.2025 Bei Protesten junger Menschen aus der sogenannten Generation Z gegen soziale Missstände sind in Mexiko-Stadt Dutzende Menschen verletzt worden. Der Bewegung gehören Jugendliche und junge Erwachsene an, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden und sich für ein Mexiko einsetzen, das sicherer, gerechter und frei von Korruption ist. Am Rande ihrer weitgehend friedlichen Demonstration griffen Vermummte nach Angaben des Sicherheitsministeriums die Polizei an.

    Ukraine will Gefangenenaustausch mit Moskau wieder aufnehmen

    16.11.2025 Der zum Erliegen gekommene Austausch von Kriegsgefangenen zwischen Kiew und Moskau wird nach ukrainischen Angaben wieder aufgenommen.

    Nationalrat besiegelt Aus der Klebevignette

    16.11.2025 Dem Nationalrat steht thematisch eine relativ unspektakuläre Woche bevor. Die größten Beschlüsse sind am Mittwoch Vereinfachungen bei Großverfahren und am Donnerstag die Abschaffung der Klebe-Vignette. Abseits der Beschlüsse dürften die jüngsten Ereignisse in der Wirtschaftskammer sowie die hohen Preise im Lebensmittel-Handel zu den emotionaler diskutierten Themen gehören.

    Libanon beschwert sich bei UNO wegen Israels Grenzmauer

    15.11.2025 Der Libanon will beim UNO-Sicherheitsrat eine Beschwerde gegen Israel wegen des Baus einer Grenzmauer einlegen. Grund sei, dass die Befestigungsanlage über die von den Vereinten Nationen festgelegte "Blaue Linie" hinausgehe, teilte das libanesische Präsidialamt am Samstag mit. Dabei handelt es sich um eine von der UNO festgelegte Demarkationslinie, die den Libanon von Israel und den von Israel besetzten Golanhöhen trennt.

    NEOS präsentierten sich bei Parteitreffen als "Reformmotor"

    15.11.2025 Die NEOS haben sich bei ihrer Mitgliederversammlung am Samstag als "Reformmotor" der Regierung präsentiert. Gleichzeitig appellierte Parteichefin und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger an die Geduld: Reformen könnten nur "Schritt für Schritt" erfolgen. In der Ballonhalle des Arsenals in Wien forderte sie strukturelle Maßnahmen bei der Budgetsanierung und mehr Transparenz bei den Staatsfinanzen. Beschlossen wurde ein Leitantrag für einen "gemeindezentrierten Föderalismus".

    Kongo und M23-Miliz unterzeichnen neuen Fahrplan

    15.11.2025 Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo und die vom Nachbarland Ruanda unterstützte M23-Miliz haben einen neuen Fahrplan für eine Umsetzung ihrer Waffenruhe unterzeichnet. An der Zeremonie in Katars Hauptstadt Doha nahmen am Samstag Vertreter beider Konfliktparteien sowie Katars und der USA teil, die neben der Afrikanischen Union als Vermittler in dem Konflikt auftreten.

    Drohnenkrieg: Tote in der Ukraine, Schäden in Russland

    15.11.2025 Bei schweren russischen Drohnenangriffen auf Dnipro im Osten und Cherson im Süden der Ukraine sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Auch Russland verzeichnete Schäden infolge ukrainischer Drohnenangriffe. Gleichzeitig wurde nach Angaben des Moskauer Verteidigungsministeriums vom Samstag das Dorf Jablukowe in der ukrainischen Region Saporischschja eingenommen.

    Milizen überfallen Krankenhaus in Kongo: 20 Tote

    15.11.2025 Rebellen der islamistischen Miliz ADF (Allianz der Demokratischen Kräfte) haben im Osten der Demokratischen Republik Kongo ein Krankenhaus überfallen und dabei mindestens 20 Menschen getötet. Das teilte die Polizei mit. Demnach ereignete sich der Angriff in der Nacht auf Samstag in der Stadt Byambwe, in der Provinz Nord-Kivu. Wie der örtliche Polizeibeamte John Nuwe der dpa sagte, töteten die Angreifer 18 Patientinnen und Patienten.

    ÖGK erwartet in nächsten Jahren weiter massive Verluste

    15.11.2025 Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) prognostiziert für die nächsten Jahre weiter dreistellige Millionenverluste. Während für 2026 mit einem Defizit von 459,6 Millionen Euro gerechnet wird, sollen es 2029 797,7 Mio. Euro sein. Peter McDonald, aktuell Vorsitzender im Dachverband der Sozialversicherungsträger, sieht einen "Handlungsbedarf systemischer Natur." Heuer ist die ÖGK mit 546,6 Mio. Euro im Minus, insgesamt liegt das Defizit der Krankenkassen bei 583,3 Mio. Euro.

    Gedenkfeier für Roma und Sinti im Burgenland

    15.11.2025 Eine Gedenkfeier vor dem Mahnmal der Roma und Sinti in Lackenbach (Bezirk Oberpullendorf) ist am Samstag unter Beteiligung von Landes- und Bundespolitik abgehalten worden. Durch die Reden zogen sich die Appelle, aus der Geschichte zu lernen und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Das Mahnmal erinnert an das Internierungslager für die rund 4.000 dort unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehaltenen Roma und Sinti.

    Salzburgs grüne Landessprecherin Berthold wiedergewählt

    15.11.2025 Bei der Landesversammlung der Salzburger Grünen ist heute, Samstag, die bisherige Landessprecherin Martina Berthold in ihrem Amt bestätigt worden. Die Klubobfrau ihrer Partei im Landtag erhielt 95 Prozent der Delegiertenstimmen, teilten die Grünen in einer Aussendung mit. Berthold war die einzige Kandidatin für die Funktion der Landessprecherin.

    Buch "Ithaka" erscheint: Tsipras arbeitet weiter an Comeback

    15.11.2025 Der ehemalige griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras (2015-2019) arbeitet offenbar weiter an seinem Comeback. Am 24. November soll laut Medien ein von ihm verfasstes Buch erscheinen. Es trägt den Titel "Ithaka" und berichtet über die turbulente Regierungszeit des Linkspopulisten während der damaligen Finanz- und Wirtschaftskrise. Beschrieben werden etwa die seinerzeitigen Verhandlungen mit den Geldgebern und die Pläne, Griechenland aus der EU zu verbannen.

    Zoll-Deal: Wie Schweizer Milliardäre den "Trump-Code" knackten

    15.11.2025 USA senken Zölle auf Schweizer Produkte auf 15 % – Schweizer Wirtschaft investiert 200 Milliarden Dollar. Doch hinter dem Deal steht mehr als klassische Diplomatie.

    Wie sich Journalismus weiter finanzieren kann

    16.11.2025 Ökonomischer Druck auf Redaktionen nimmt seit Jahren zu. Die Gewerkschaft fordert deshalb mehrere Änderungen.

    Kommentar: Mahrers Ego

    15.11.2025 Es ist fraglich, ob Harald Mahrer weiß, was er durch seine Rücktrittserklärung bestätigt hat. Dass es nämlich höchste Zeit war, dass er als Präsident der Wirtschaftskammer und nebenbei auch des ÖVP-Wirtschaftsbundes geht. Auf der Haben-Seite stehen ein grundsätzliches Bekenntnis zu einem weltoffenen Österreich, der europäischen Integration sowie einem sozialpartnerschaftlichen Interessensausgleich, für den er sich auch

    Votum über Trumps Gaza-Plan im UN-Sicherheitsrat gefordert

    15.11.2025 Der UN-Sicherheitsrat soll laut Diplomaten am Montag über den Gaza-Plan von US-Präsident Donald Trump abstimmen. Demnach hatten die USA und mehrere Verbündete das höchste Gremium der Vereinten Nationen aufgefordert, rasch eine Resolution zu verabschieden, die Trumps Friedensplan für den Gazastreifen unterstützt. Allerdings legte die Vetomacht Russland einen eigenen Entwurf vor. In diesem wird die Rolle der USA im Friedensprozess weniger dominant formuliert.

    Trump senkt Zölle auf mehrere Lebensmittel

    15.11.2025 US-Präsident Donald Trump hat angesichts wachsender Sorgen über hohe Lebensmittelpreise die Zölle auf mehr als 200 Produkte wie Kaffee, Rindfleisch und Bananen ausgesetzt. Die am Freitag verkündeten Ausnahmen stellen eine deutliche Kehrtwende in Trumps Politik dar, der lange darauf bestanden hatte, dass seine flächendeckenden Einfuhrzölle die Inflation nicht anheizen.

    Glaube für Grünwidl "immer politisch"

    15.11.2025 Wiens ernannter Erzbischof, Josef Grünwidl, sieht für die römisch-katholische Kirche auch immer einen politischen Auftrag - wenn auch keinen parteipolitischen. Der bis zu seiner Weihe im Jänner noch als diözesaner Administrator agierende Geistliche warnte im APA-Interview auch vor der Selbstinszenierung mancher Politiker als "Heilsbringer". Die Ernennung eines Kardinals wäre aus österreichischer Sicht wünschenswert. Änderungen beim Zölibat hält er langfristig für möglich.

    Trump kündigt Milliardenklage gegen BBC an

    15.11.2025 US-Präsident Donald Trump will die BBC verklagen und eine Milliardensumme von dem britischen Rundfunksender verlangen. Die Klage werde "wahrscheinlich irgendwann nächste Woche" eingereicht und eine Summe zwischen einer Milliarde und fünf Milliarden Dollar aufrufen, kündigte der Republikaner in der Regierungsmaschine Air Force One vor Journalisten an. Hintergrund ist ein Streit um eine TV-Sendung.

    Fall Epstein: Trump verlangt Ermittlungen gegen Bill Clinton

    15.11.2025 Unter Druck durch neue Enthüllungen in der Epstein-Affäre hat US-Präsident Donald Trump eine Untersuchung der Verbindungen des verstorbenen Sexualstraftäters zum früheren Präsidenten Bill Clinton und zur Bank JPMorgan gefordert. Das Justizministerium teilte am Freitag mit, es werde dem Wunsch nachkommen. Trump versucht damit, den Fokus von seiner eigenen Verbindung zu dem 2019 im Gefängnis verstorbenen Finanzier abzulenken.

    US-Sondergesandter soll sich mit Hamas-Verhandler treffen

    14.11.2025 Der US-Sondergesandte Steve Witkoff soll sich bald mit dem Chefunterhändler der radikal-islamischen Hamas, Khalil al-Haya, treffen. Das berichtet die Zeitung "New York Times" unter Berufung auf zwei mit den Plänen vertraute Personen. Die Umsetzung des von den USA durchgesetzten Plans zur Beendigung der Kämpfe im Gazastreifen stockt. Vor diesem Hintergrund riefen die USA und mehrere Verbündete den UNO-Sicherheitsrat auf, sich mit einer Resolution hinter Trumps Plan zu stellen.

    Acht Tote nach russischen Angriffen in der Ukraine

    14.11.2025 Bei russischen Angriffen auf die Ukraine sind mindestens acht Menschen getötet worden. Sechs Menschen kamen nach Behördenangaben vom Freitag bei Angriffen auf ein Wohnviertel in der Hauptstadt Kiew ums Leben, zwei weitere bei einem Angriff auf einen Markt in der südlichen Region Odessa. Außerdem gab es bei der Attacke auf Kiew mindestens 30 Verletzte. Nach Angaben aus Moskau attackierte Kiew bereits in der Nacht auf Donnerstag das Atomkraftwerk Nowoworonesch in Südrussland.

    Billie Eilish nennt Musk "erbärmlichen Feigling": Scharfe Kritik auf Instagram

    14.11.2025 Die Pop-Sensation Billie Eilish hat auf Instagram eine Reihe scharfer Angriffe gegen Tesla-Chef Elon Musk veröffentlicht. Sie wirft ihm vor, seinen immensen Reichtum nicht zum Wohl der Menschheit einzusetzen.

    Wer trägt die Hauptschuld an der Montforthaus-Misere, Herr Bürgermeister?

    15.11.2025 Feldkirchs Bürgermeister Manfred Rädler (ÖVP) über die Verantwortung in der Causa Montforthaus, die Finanzlage der Stadt, Sparmaßnahmen und warum sich die Feldkircherinnen und Feldkircher auf deutlich höhere Gebühren einstellen müssen.

    LH-Konferenz bringt kaum konkrete Ergebnisse

    14.11.2025 Kaum konkrete Ergebnisse hat die gemeinsam mit den Spitzen der Bundesregierung absolvierte Landeshauptleute-Konferenz gebracht. Immerhin würdigten sowohl der Vorsitzende der Landeschefs Mario Kunasek (FPÖ) als auch Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) im Anschluss umfassend die konstruktive Stimmung bei den Beratungen im steirischen Schloss Seggau. Keine Klarheit gibt es weiter, was die Länder-Finanzen angeht. Den Stabilitätspakt will man wie geplant noch heuer abschließen.

    Rechnungshof wühlte sich durch die Finanzen in Hard und Lauterach

    14.11.2025 Rechnungshofprüfung zeigt: Gemeinden müssen sparen. Lauterach sucht zwei Millionen im laufenden Budget.

    Handelsverband und Greenpeace fordern europaweite Sperre von Shein

    14.11.2025 Der Handelsverband und Greenpeace fordern eine europaweite Sperre der umstrittenen chinesischen Billig-Onlineplattform Shein.

    Wallner zu Stabilitätspakt: “Es müssen Entscheidungen auf den Tisch”

    14.11.2025 Bund und Länder ringen weiter um den Stabilitätspakt – Ergebnisse bleiben auch bei der Landeshauptleutekonferenz aus.

    Indonesien bereitet 20.000 Soldaten für Gazastreifen vor

    14.11.2025 Der indonesische Präsident Prabowo Subianto hat die Streitkräfte seines Landes angewiesen, 20.000 Soldaten für eine mögliche Friedensmission der Vereinten Nationen (UN) im Gazastreifen bereitzuhalten. Das erklärte Verteidigungsminister Sjafrie Sjamsoeddin am Freitag, wie die Nachrichtenagentur Antara berichtet.

    Acht nehmen. Einer geht.

    14.11.2025 Harald Mahrer ist weg. Zurückgetreten. Abgetreten. Ablenktritt. Und siehe da – das System atmet auf. Nicht, weil es sich schämt. Sondern, weil es sich seiner sicher ist. Denn was da in den vergangenen Wochen an Licht in die Dunkelkammer der Wirtschaftskammer fiel, beleuchtet nicht einen Mann, sondern eine ganze Seilschaft im Maßgewand. Acht von neun

    Schultz folgt Mahrer interimistisch in Kammer und ÖVP-Wirtschaftsbund

    14.11.2025 Die Tiroler Unternehmerin Martha Schultz (ÖVP) übernimmt ab Samstag geschäftsführend die Agenden des zurückgetretenen Harald Mahrer in der Wirtschaftskammer Österreich und im ÖVP-Wirtschaftsbund.

    König Charles feiert Geburtstag in Wales

    14.11.2025 Der britische König Charles hat sich mit einem Foto für die Glückwünsche zu seinem 77. Geburtstag bedankt. Auf einem vom Palast veröffentlichten Bild zeigte sich der Monarch am Freitag gelassen in die Kamera lächelnd vor dem königlichen Anwesen Sandringham in Norfolk. Charles scheint auf dem Foto einen Spaziergang durch die Gärten des Anwesens zu machen, er stützt sich locker auf einer Art hölzernem Schäferstab ab. Feiern wird er den Geburtstag mit einer Reise nach Wales.

    LH-Konferenz: Ringen um Reformen, kaum Beschlüsse

    14.11.2025 Kaum konkrete Ergebnisse hat die gemeinsam mit den Spitzen der Bundesregierung absolvierte Landeshauptleute-Konferenz gebracht.

    Fasching, Budget, Kultur

    14.11.2025 VN-Kommentar von Walter Fink.