AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • SPÖ verliert in Steyr Stimmen, bleibt aber an der Spitze

    30.09.2024 Auch 2024 ist die SPÖ stärkste Partei bei der Nationalratswahl in Steyr. Mit 31,35 Prozent fuhren die Sozialdemokraten allerdings einen Verlust um 4,71 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging an die FPÖ mit 29,68 Prozent (plus 12,62 Prozentpunkte). Nur mehr 16,56 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die ÖVP: Damit baute die Volkspartei stark um 7,08 Prozentpunkte ab und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Massive Stadt-Land-Kluft, FPÖ nur in Großstädten hinten

    30.09.2024 Die Nationalratswahl am Sonntag hat - wie schon die Europawahl - massive Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Städten und ländlichen Gemeinden aufgezeigt.

    Grätzl-Analyse - Hetzendorf wählte wie der Bezirk SPÖ

    30.09.2024 In Hetzendorf ist die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 12. Bezirk stimmenstärkste Partei. Im Grätzl gab es 30,81 Prozent für sie. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 10,08 Prozentpunkten an die FPÖ, die auf 20,73 Prozent kam. 18,4 Prozent der Wähler stimmten für die ÖVP (Rang 3).

    Grätzl-Analyse - Kreta wählte wie der Bezirk SPÖ

    30.09.2024 In der Kreta hat die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 10. Bezirk gesamt die meisten Stimmen erhalten. Die Sozialdemokraten kamen im Grätzl auf 37,65 Prozent. Platz zwei ging mit einem Abstand von 9,76 Prozentpunktenan die FPÖ mit 27,89 Prozent. 13,03 Prozent der Wähler überzeugte die ÖVP (Rang 3).

    Grätzl-Analyse - Großfeldsiedlung wählte im Gleichklang mit dem 21. Bezirk: FPÖ Nummer eins

    30.09.2024 Kein Ausreißer in Großfeldsiedlung für die FPÖ - sie wurde wie im 21. Bezirk Nummer 1 bei der Nationalratswahl. Im Grätzl erhielten die Freiheitlichen 33,83 Prozent. Platz zwei ging mit einem marginalen Abstand von 0,31 Prozentpunkten an die SPÖ mit 33,52 Prozent. 15,68 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (dritter Platz).

    Grätzl-Analyse - FPÖ wie im 21. Bezirk mit den meisten Stimmen in Strebersdorf

    30.09.2024 Grätzl und Bezirk sind sich einig: In Strebersdorf ist die FPÖ bei der Nationalratswahl wie im 21. Bezirk in Führung. Die Freiheitlichen kamen im Grätzl auf 29,51 Prozent. Mit einem Abstand von 2,55 Prozentpunkten liegt dahinter die SPÖ, die auf 26,96 Prozent kam. 19,11 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (dritter Platz).

    Grätzl-Analyse - ÖVP in Hietzing (Zentrum) wie im 13. Bezirk Erste

    30.09.2024 Grätzl und Bezirk sind sich einig: In Hietzing (Zentrum) ist die ÖVP bei der Nationalratswahl wie im 13. Bezirk in Führung. Die Volkspartei erreichte 25,92 Prozent im Grätzl. Mit einem Abstand von 7,03 Prozentpunkten liegt dahinter die SPÖ, die auf 18,89 Prozent kam. 18,16 Prozent der Wähler überzeugten die NEOS (dritter Platz).

    Grätzl-Analyse - FPÖ in Inzersdorf anders als in Liesing stärkste Kraft

    30.09.2024 Inzersdorf ist ein Ausreißer in Liesing. Die FPÖ bekam bei der Nationalratswahl im Grätzl 28,48 Prozent und ist damit Nummer eins - nicht wie im 23. Bezirk die SPÖ. Hinter der FPÖ liegt im Grätzl die SPÖ, die auf 27,65 Prozent kam. 19,83 Prozent der Wähler überzeugte die ÖVP (dritter Platz).

    Grätzl-Analyse - SPÖ in der Josefstadt (Zentrum) wie im 8. Bezirk Erste

    30.09.2024 In der Josefstadt (Zentrum) ist die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 8. Bezirk stimmenstärkste Partei. Die Sozialdemokraten kamen im Grätzl auf 26,36 Prozent. Platz zwei ging mit einem Abstand von 6,23 Prozentpunktenan die Grünen, die auf 20,13 Prozent kamen. 18,82 Prozent der Wähler stimmten für die ÖVP (Rang 3).

    Grätzl-Analyse - SPÖ in Breitensee wie im 14. Bezirk Erste

    30.09.2024 Breitensee tickt bei der Nationalratswahl genau so wie Penzing: Wie im 14. Bezirk generell entschieden sich die meisten Wähler für die SPÖ. Für sie gab es im Grätzl 29,15 Prozent. Hinter der SPÖ liegt im Grätzl die FPÖ mit 20,91 Prozent. 18 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (dritter Platz).

    Grätzl-Analyse - SPÖ in Döbling (Zentrum) anders als in Döbling stärkste Partei

    29.09.2024 Döbling (Zentrum) tickt ein wenig anders als Döbling insgesamt: Während es im 19. Bezirk die meisten Stimmen für die ÖVP bei der Nationalratswahl gab, ist im Grätzl die SPÖ die stärkste Partei (25,74 Prozent). Dahinter liegt die ÖVP, die auf 23,1 Prozent kam. 17,01 Prozent der Wähler erreichte die FPÖ (dritter Platz).

    Grätzl-Analyse - SPÖ im Gymnasiumviertel wie im Bezirk auf Platz eins, Nummer zwei aber Grüne

    29.09.2024 Kein Ausreißer im Gymnasiumviertel für die SPÖ - sie wurde wie im 18. Bezirk Nummer 1 bei der Nationalratswahl. Für sie gab es im Grätzl 28,65 Prozent. Mit einem deutlichen Abstand von 10,24 Prozentpunkten liegen weit dahinter die Grünen mit 18,41 Prozent. 17,98 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (Rang 3).

    Grätzl-Analyse - Gebiet Hungelbrunn und Elisabethviertel im Bezirkstrend, nämlich rot

    29.09.2024 So wie im Gesamtbezirk Wieden hat die SPÖ im Gebiet Hungelbrunn und Elisabethviertel bei der Nationalratswahl die meisten Stimmen gesammelt. Die Sozialdemokraten erreichten 29,18 Prozent im Grätzl. Hinter der SPÖ liegt im Grätzl die ÖVP, die auf 18,41 Prozent kam. 17,52 Prozent der Wähler erreichten die Grünen (Rang 3).