AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • SPÖ erringt Platz eins in Liesing, ÖVP fällt zurück

    30.09.2024 Wechsel an der Spitze in Liesing: Dort hat die SPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Mit 28,43 Prozent schnitten die Sozialdemokraten um 1,35 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die ÖVP.

    ÖVP behält im Bezirk Güssing ersten Platz

    30.09.2024 Im Bezirk Güssing bleibt die ÖVP bei der Nationalratswahl auf Platz eins. Die Volkspartei konnte 32,67 Prozent einfahren, das ist zwar um 10,33 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ, die auf 27,67 Prozent kam - ein starkes Plus von 11,14 Prozentpunkten. 27,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also 1,44 Prozentpunkte und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    FPÖ übernimmt Führung im Bezirk Schärding

    30.09.2024 Wechsel an der Spitze im Bezirk Schärding: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Die Freiheitlichen liegen mit 36,89 Prozent um 13,84 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    ÖVP behält in Döbling ersten Platz

    30.09.2024 Die ÖVP hat in Döbling auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Die Volkspartei erzielte 26,44 Prozent. Das ist zwar um 6,54 Prozentpunkte weniger und ein klarer Verlust, reichte aber, um ganz oben zu bleiben. Hinter der ÖVP liegt wie schon bei der letzten Wahl die SPÖ, die auf 23,1 Prozent kam (plus 2,38 Prozentpunkte). 16,59 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die FPÖ. Die Freiheitlichen gehen um 6,92 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor und kletterten vom fünften Platz auf Rang drei.

    FPÖ siegt im Bezirk Dornbirn und verdrängt ÖVP vom ersten Rang

    30.09.2024 Wechsel an der Spitze im Bezirk Dornbirn: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Die Freiheitlichen liegen mit 27,98 Prozent um 12,33 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    ÖVP behält im Bezirk Hollabrunn ersten Platz

    30.09.2024 Die Nummer eins im Bezirk Hollabrunn bei der Nationalratswahl heißt weiter ÖVP. Mit 36,55 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 14,18 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ mit 28,6 Prozent (plus 13,14 Prozentpunkte). 16,63 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also etwas (0,6 Prozentpunkte) und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Bezirk Krems-Land weiter schwarz

    30.09.2024 Im Bezirk Krems-Land hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Mit 36,34 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 12,72 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ mit 28,1 Prozent (plus 12,4 Prozentpunkte). 15,68 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die SPÖ - diese hielt damit de facto den Stand der letzten Wahl.

    Rudolfsheim-Fünfhaus weiter rot

    30.09.2024 Die SPÖ liegt bei der Nationalratswahl in Rudolfsheim-Fünfhaus weiter auf Platz eins. Mit 34,88 Prozent wuchsen die Sozialdemokraten stark um 5,45 Prozentpunkte. Platz zwei ging wieder an die Grünen, mit 16,87 Prozent. Gegenüber der Wahl 2019 verlor die Ökopartei damit aber drastisch um zwölf Prozentpunkte. Der Abstand zur führenden Partei ist mit 18,01 Prozentpunkten groß. 16,58 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die FPÖ. Damit verbesserten sich die Freiheitlichen eindeutig um 6,1 Prozentpunkte.

    FPÖ erobert im Bezirk Baden ersten Platz und entthront ÖVP

    30.09.2024 Die FPÖ ist mit erheblichen Zugewinnen bei der Nationalratswahl neue Nummer eins im Bezirk Baden. Die Freiheitlichen liegen mit 28,92 Prozent um 11,66 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    ÖVP verliert im Bezirk Hallein Stimmen, behält aber Platz eins

    30.09.2024 Die ÖVP ist auch bei dieser Nationalratswahl stimmenstärkste Liste im Bezirk Hallein. 31,5 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 15,67 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, genügte aber für den Verbleib an der Spitze. Mit einem Abstand von 3,08 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ mit 28,42 Prozent (plus 15,68 Prozentpunkte). 16,85 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ. Die Sozialdemokraten ließen also 0,5 Prozentpunkte liegen und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    FPÖ erringt Platz eins im Bezirk Völkermarkt, ÖVP fällt zurück

    30.09.2024 Die FPÖ hat im Bezirk Völkermarkt mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Die Freiheitlichen liegen mit 35,97 Prozent um 18,7 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    Wahlergebnisse: In allen Gemeinden abgestürzt

    1.10.2024 Die Nationalratswahl in Vorarlberg: Während die einen triumphieren, gibt es besonders für eine Partei ein böses Erwachen. Die größten Verluste und Gewinne im Überblick.

    Grätzl-Analyse - SPÖ regiert in Herbststraße

    30.09.2024 In Herbststraße ist die SPÖ bei der Nationalratswahl wie im 16. Bezirk stimmenstärkste Partei. Die Sozialdemokraten erreichten 33,02 Prozent im Grätzl. Dahinter liegt die FPÖ, die auf 23,25 Prozent kam. 12,49 Prozent der Wähler erreichte die ÖVP (dritter Platz).

    Hürde geschafft: Sieben Abgeordnete im Nationalrat

    1.10.2024 Das Zittern hat ein Ende. Sieben Vorarlbergerinnen und Vorarlberger erhalten im Hohen Haus ein Mandat. Welche Themenbereiche wollen sie besetzen? Und was wollen sie rasch umgesetzt wissen? Die VN haben nachgefragt.