AA

Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse

21.10.2009 Vom 31. Oktober bis zum 8. November 2009 findet im Palais Ferstel und im Palais Niederösterreich die Wiener internationale Kunst & Antiquitätenmesse statt.

Hilfsorganisationen setzen auf Spenden via SMS

21.10.2009 Österreichs Hilfsorganisationen setzen seit geraumer Zeit auf Spenden via SMS. Damit möchte man neue Zielgruppen ansprechen und mit den Spendern über das Handy in Kontakt treten.

Karadzic wird in Den Haag vor Gericht gestellt

21.10.2009 Ab Montag wird der frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic vor dem UNO-Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien in Den Haag vor Gericht gestellt. Der im Vorjahr in Belgrad Festgenommene wird sich wegen Völkermordes, Verschwörung zum Völkermord sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten müssen. Bei einer Verurteilung droht ihm lebenslange Haft.

Geiselnahme in Supermarkt bei Paris beendet

21.10.2009 Mit der Freilassung der Geiseln und der Festnahme der Täter ist am Mittwoch ein filmreifer Überfall auf einen Lidl-Supermarkt bei Paris zu Ende gegangen. Alle sechs Geiseln sind frei und unverletzt. Sie werden psychologisch betreut.

Auch Dänemark hat ein EU-Kommissarsproblem

21.10.2009 Während sich die Koalition in Österreich schwer tut, in der Frage der Nominierung eines EU-Kommissionskandidaten zu einer Lösung zu kommen, steht die Regierung in Dänemark vor einem ein ähnlichen Problem. Nach dem angekündigten Rückzug der bisherigen EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel hat Kopenhagen bisher keinen Nachfolgekandidaten oder -kandidatin nominiert.

Taifun "Lupit" stoppte vor den Philippinen

21.10.2009 Das Unwetter mit Wirbelgeschwindigkeiten von 175 bis 210 Kilometern in der Stunde bewegte sich nur ganz langsam auf die Nordküste zu, teilte der Wetterdienst am Mittwoch mit. Der Taifun käme frühestens Freitag an Land, wenn er nicht abdrehe und Richtung Taiwan ziehe.

Klasnic lehnt Kandidatur für Bundespräsidentin ab

21.10.2009 Die frühere steirische Landeshauptfrau Klasnic sieht sich nicht als mögliche ÖVP-Präsidentschaftskandidatin. "Ich bin Präsidentin von 'Hospiz Österreich'", sagte Klasnic am Mittwoch im Gespräch mit der APA. Nachsatz: "Meine Lebensplanung ist gut so, ich bin sehr glücklich." Ob die ÖVP überhaupt einen Kandidaten gegen Heinz Fischer ins Rennen schicken sollte, will Klasnic nicht beurteilen.

Ruhige Bildungsdebatte im Nationalrat

21.10.2009 Der aufgeregten vorgezogenen Debatte um das Fremdenrecht folgte am Mittwoch im Parlament eine ruhige Bildungsdiskussion über das zum Beschluss anstehende Schulunterrichtsgesetz, mit dem die Matura reformiert wird. Bildungsministerin Claudia Schmied (S) betonte dabei neuerlich ihre "Hartnäckigkeit", mit der sie "Schritt für Schritt, Projekt für Projekt" ihre Vorhaben umsetzen wolle. Sie freute sich über die bisherigen Reformen, es sei aber noch viel zu tun, so Schmied.

Barrosos Geduld hat Grenzen

21.10.2009 EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso und mit überwältigender Mehrheit das EU-Parlament drängen den tschechischen Staatspräsidenten Vaclav Klaus, seine Blockade des Lissabon-Vertrags aufzugeben. Barroso erklärte bei der Debatte des Europaparlaments in Straßburg zur Vorbereitung des EU-Gipfels Ende Oktober, die Staats- und Regierungschefs hätten beim Europäischen Rat dem Lissabon-Vertrag den Feinschliff zum Inkrafttreten geben sollen. Man habe im Lauf der Zeit gelernt, Geduld beim Vertrag zu haben, "aber die Geduld hat ihre Grenzen".

28 Rumänen fuhren in Kleintransporter von Ungarn bis Bayern

21.10.2009 Drei rumänische Großfamilien - insgesamt 28 Personen - sind in einem für neun Leute zugelassen Kleintransporter von Ungarn bis nach Bayern gereist.

Steirer trank Tee aus "narrischen Schwammerln" und tobte

21.10.2009 Nachdem er sich Tee aus bewusstseinserweiternden Pilzen gebraut hatte, wurde ein junger Steirer erstens high und zweitens rabiat: Er demolierte einen Autospiegel und schlug auf zwei Polizisten ein.

Junger Mann brutal überfallen

21.10.2009 Vor seiner eigenen Haustüre wurde das Opfer von zwei Tätern brutal mit einem Schlagring zusammengeschlagen. Der Mann erlitt einen Nasenbeinbruch und einige Prellungen.

Die Wiener Silber Manufactur eröffnet

21.10.2009 Unweit des Stephansdoms, in der Spiegelgasse 14, öffnet am 20. November 2009 die Wiener Silber Manufactur ihre Pforten.

US-Fluggesellschaft entschädigt entfernte Imame

21.10.2009 Die Fluggesellschaft US Airways wird im Zuge einer gütlichen Einigung sechs muslimische Geistliche entschädigen, die 2006 wegen angeblich verdächtigen Verhaltens von einem Flug ausgeschlossen worden waren.

Windenergie in NÖ weiter im Vormarsch

21.10.2009 Niederösterreich wird den Anteil der Windkraft von derzeit zehn Prozent an der gesamten Stromerzeugung bis 2020 verdreifachen. Inklusive Biomasse und Photovoltaik soll der Anteil aller erneuerbarer Energieträger an der Stromproduktion von derzeit 25 auf 50 Prozent verdoppelt werden, sagte Umweltlandesrat Stephan Pernkopf am Mittwoch anlässlich des neunten Windkraftsymposiums in St. Pölten.

Interventionsstelle für Zwangsheirat gefordert

21.10.2009 Generationenkonflikte, Beschneidung und vor allem Zwangsheirat - das sind unter anderem die Themen, über die der Verein Orient Express in Wien kostenlos und anonym betroffene Frauen berät. Frauenministerin Heinisch-Hosek hat am Mittwoch die Einrichtung im zweiten Bezirk besucht und versprochen, die Gespräche über eine eigene Interventionsstelle für von Zwangsheirat Betroffene zu intensivieren.

Meryl Streep befürchtete Karriereende

21.10.2009 Hollywoodstar Meryl Streep, die beim Filmfestival in Rom diese Woche ihren kulinarischen Film "Julie & Julia" vorstellt, hat in ihrer Karriere auch schwierige Zeiten erlebt.

21 Tote bei Zugsunglück in Nordindien

21.10.2009 Bei der Kollision zweier Züge am Mittwoch nahe der indischen Stadt Mathura sind mindestens 21 Menschen getötet worden. Rund 20 weitere Menschen wurden verletzt, als ein Eilzug im Norden des Landes in einen stehenden Zug raste. Vertreter der indischen Bahngesellschaft sprachen von 13 Toten.

Streit um Berlusconis Privattreffen mit Putin

21.10.2009 Die italienische Opposition ist wegen eines dreitägigen Privatbesuchs des italienischen Regierungschefs Berlusconi in Russland in Aufruhr. Berlusconi reiste am Mittwoch nach Moskau, um den russischen Premierminister Putin zu besuchen. Dieser hatte am 7. Oktober seinen Geburtstag, feiert ihn jedoch erst am Mittwochabend mit einigen prominenten Gästen.

Wiener Tanzschulen laden zur größten Quadrille der Welt

21.10.2009 Traditionsgemäß begrüßen am Wiener Graben auf Initiative der Wiener Tanzschulen mehrere tausend Menschen am 11. November, pünktlich um 11:11 Uhr, mit einer Quadrille den Fasching und verwandeln die Wiener Innenstadt so zum stimmungsvollen Open-Air-Tanzpalast.

KHG: Dringliche Anfrage im Parlament

21.10.2009 Karl-Heinz Grasser im Brennpunkt einer Dringlichen Anfrage: Was Anfang des Jahrzehnts im Nationalrat Alltag war, ist mittlerweile zur Rarität geworden. Dennoch schafft es der ehemalige Finanzminister auch Jahre nach seinem Abtritt noch, Gegenstand der parlamentarischen Debatten zu werden. Die Grünen haben für heute Nachmittag eine Dringliche Anfrage an Finanzminister Josef Pröll (V) eingebracht, bei der unter anderem die Rolle Grassers in der Buwog-Affäre eruiert werden soll. Antworten wird freilich nicht der Ressortchef selbst sondern sein Staatssekretär Reinhold Lopatka (V).

Mit Interpol gesuchter Mann als Aufseher in US-Gefängnis aufgetaucht

21.10.2009 Ein mit Interpol gesuchter gebürtiger Tscheche ist in einem Hochsicherheitsgefängnis in den USA aufgetaucht - allerdings nicht als Häftling, sondern als Aufseher.

Drogenlenker verursacht zwei Verkehrsunfälle

21.10.2009 Ein Autolenker, der offenbar unter dem Einfluss von Rauschgift stand, hat am Dienstagnachmittag bei Graz zwei Verkehrsunfälle verursacht. Ein Crash ging mit Sachschaden ab, im zweiten Fall wurde eine Person leicht verletzt. Der von der Polizei nach dem zweiten Unfall durchgeführte Drogentest verlief positiv.

Stilllegung von bis zu 13.000 Lkw droht

21.10.2009 Die Wirtschaftskrise hat die Frächter hart getroffen. Die Branche befürchtet, dass zu den derzeit 3.000 stillgelegten Lkw weitere 10.000 dazukommen könnten. Im ersten Halbjahr 2009 sind 218 Güterbeförderer in die Insolvenz geschlittert, ein Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 16,6 Prozent, während gesamtwirtschaftlich eine Zunahme bei den Insolvenzen von 9,3 Prozent verzeichnet wurde.

Weg frei für Prozess gegen Demjanjuk

21.10.2009 Das deutsche Verfassungsgericht hat den Weg für den Prozess gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk endgültig frei gemacht. Das oberste Gericht Deutschlands wies am Mittwoch zwei Verfassungsbeschwerden ab. Der 89-Jährige wollte damit den Ende November beginnenden Prozess vor dem Landgericht München II stoppen und zudem seine Freilassung aus der Untersuchungshaft durchsetzen.

Bub ging auf der Autobahn in die Schule

21.10.2009 Ein zehnjähriger Bub aus der Oberpfalz, der seinen Schulbus verpasst hatte, ist kurzerhand auf der Autobahn in die Schule gegangen.

Burgenländer zapfte heimlich Diesel ab

21.10.2009 Polizisten haben im Bezirk Neusiedl am See einen arbeitsloden, mutmaßlichen Treibstoffdieb ausgeforscht.

Wirtschaftskammer will Exportwirtschaft ankurbeln

21.10.2009 Die Wirtschaftskammer will Österreichs Exportwirtschaft mit einer neuen Offensive ankurbeln und sich dabei vor allem auf Länder konzentrieren, die selbst bedeutende Konjunkturprogramme gestartet haben - das sind in erster Linie Deutschland und die USA, aber auch Polen. Darüber hinaus sollen große Wachstumsmärkte wie China, Indien und Brasilien verstärkt bearbeitet werden.

Nationalrat: Vorgezogene Debatte ums Fremdenrecht

21.10.2009 Die Live-Übertragungen von Plenarsitzungen des Nationalrats sorgen immer wieder für Geschäftsordnungstricks vor allem der Oppositionsparteien - so auch heute. Da FPÖ und BZÖ damit unzufrieden waren, dass das Fremdenrechtspaket frühestens am späteren Nachmittag und damit außerhalb der Fernsehzeit zum Aufruf kommen wird, starteten die beiden Fraktionen nach der Aktuellen Stunde eine Einwendungsdebatte, um das Thema doch noch einem breiten Publikum nahebringen zu können. Die Folge war eine ziemliche Kepplerei - um die Sache ging es erst recht nicht wirklich.

37.000 Rehe sterben jährlich auf Österreichs Straßen

21.10.2009 Rund 37.000 Rehe verunglücken jedes Jahr auf Österreichs Straßen. Der ÖAMTC mahnte daher am Mittwoch zu erhöhter Vorsicht. Bei einer Kollision mit 100 km/h entspricht ein rund 25 Kilogramm schweres Tier einem Gewicht von zwei Tonnen.

Weiterhin Verkehrschaos auf der Wienzeile

21.10.2009 Auch einen Tag nach dem spektakulären Wasserrohrbruch herrschte auf der Wienzeile (Höhe Schönbrunn) heilloses Verkehrschaos. Weil Richtung stadtauswärts nach wie vor nur ein Fahrstreifen benützbar war, kam es im gesamten Einzugsgebiet zu umfangreichen Staus.

Nationalratsauftakt: Schlagabtausch über die ÖBB

21.10.2009 Die ÖBB bleiben ein verlässlicher Aufreger der österreichischen Innenpolitik. Bei einer Aktuellen Stunde zu Beginn der Plenarsitzung des Nationalrats am Mittwoch sorgten die Bundesbahnen für heftige Debatten. Während ÖVP, BZÖ und FPÖ Infrastrukturministerin Doris Bures (S) sowie ÖBB-Betriebsratsboss und Eisenbahner-Gewerkschaftschef Wilhelm Haberzettl (S) mehr oder weniger direkt Versagen vorwarfen, beschuldigten die Angegriffenen Schwarz-Blau, für Chaos bei den ÖBB gesorgt zu haben, das nunmehr beseitigt werden müsse.

Regierungsriege hält offenbar wenig vom Impfen

21.10.2009 Ausgerechnet die Bundesregierung, die den millionenschweren Kauf des Serums gegen Schweinegrippe in Auftrag gegeben hat, hält offenbar wenig davon, sich selbst impfen zu lassen.

SPÖ mobilisiert bei EU-Kommissar gegen Molterer

21.10.2009 Die SPÖ mobilisiert gegen die Bestellung von Ex-ÖVP-Chef Molterer zum EU-Kommissar. Finanzstaatssekretär Schieder warf ihm vor, die Regierung in seiner Zeit als Finanzminister über die drohenden Spekulationsverluste bei der Bundesfinanzierungsagentur im Unklaren gelassen zu haben. Von einem EU-Kommissar erwarte sich die Regierung aber verlässliche Informationen über für Österreich wichtige Themen.

Nationalfeiertag mit großem Programm

21.10.2009 Anlässlich des Nationalfeiertags am kommenden Montag zeigt sich die Republik bürgernah: Bundespräsident Heinz Fischer, das Parlament, das Bundeskanzleramt sowie mehrere Ministerien laden in Wien zum Tag der offenen Tür, zahlreiche Museen bieten freien Eintritt. Als verlässlichen Publikumsmagneten hält des Bundesheer seine Leistungsschau am Heldenplatz ab. Dort beginnt auch die Staatsspitze den 26. Oktober, und zwar mit Kranzniederlegungen durch Bundespräsident und Bundesregierung in der Krypta am äußeren Burgtor. Danach stehen ein Sonderministerrat und die Angelobung von Rekruten auf dem Programm.

Hawaii führt wegen Wirtschaftskrise Vier-Tage-Schulwoche ein

21.10.2009 Angesichts der Wirtschaftskrise haben die Schüler auf Hawaii vorerst auch jeden Freitag schulfrei.