AA
  • VIENNA.AT
  • Wintersport

  • Der "Kapazunder" gibt sein Weltcup-Debüt

    13.12.2009 Der Schwarzenberger Björn Sieber (20) feiert heute in Val d´Isere seine Weltcup-Premiere. Mit Bernhard Graf ist ein zweiter Vorarlberger am Start.

    Sieber und Graf erneut im Spitzenfeld

    12.12.2009 Mit den Plätzen drei und vier haben Björn Sieber (Schwarzenberg) und Bernhard Graf (Dornbirn) am Samstag auch beim zweiten EC-Riesentorlauf in Kronplatz (ITA) aufgezeigt. Sieber hatte als Dritter 0,63 Sekunden Rückstand auf Sieger Florian Eisatz (ITA), Graf lag um 1,23 Sekunden zurück.

    Worley gewann Aare-RTL, Zettel Dritte

    12.12.2009 Auch in ihrem vierten Ski-Weltcup-Rennen des Winters ist Kathrin Zettel auf dem Podest gelandet. Die Niederösterreicherin belegte am Samstag im Riesentorlauf von Aare Rang drei, geschlagen wurde Zettel nur von der souveränen 20-jährigen französischen Siegerin Tessa Worley und der Slowenin Tina Maze. Michaela Kirchgasser belegte als zweitbeste Österreicherin Rang sechs.

    Raich kann im Val d'Isere-RTL WC-Führung holen

    12.12.2009 An Selbstvertrauen mangelt es Benjamin Raich nicht, er bringt von allen alpinen Ski-Weltcupläufern die konstantesten Leistungen und kann sich am Sonntag im Riesentorlauf von Val d'Isere auch die Führung in der Gesamtwertung holen. Mit dem Sieg in der Super-Kombi am Freitag und Platz fünf im Super-G am Samstag hat sich der Pitztaler beste Voraussetzungen für ein gutes Resultat am Sonntag bereitet.

    Hoffmann in Davos lediglich 55. - Heikkinen siegte

    12.12.2009 Einen Tag nachdem die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) ein Verfahren gegen Christian Hoffmann eingeleitet hat, belegte der Langlauf-Olympiasieger am Samstag in Davos im Weltcup über 15 km Skating lediglich Platz 55. Der Sieg ging in 35:54,8 Minuten an den Finnen Matti Heikkinen.

    Erster ÖRV-Saisonsieg durch Linger/Linger

    12.12.2009 Die Olympiasieger Andreas und Wolfgang Linger haben am Samstag für den ersten österreichischen Weltcup-Saisonsieg im Kunstbahn-Rodeln gesorgt. Die Tiroler Brüder, die bei Olympia 2006 in Turin Gold geholt hatten, gewannen den Doppelsitzer-Bewerb in Lillehammer und beendeten damit die Siegesserie der deutschen Doppelsitzer, die alle bisherigen drei Rennen gewonnen hatten.

    Eder Zweiter in Hochfilzen-Verfolgung, Sumann 4.

    12.12.2009 Simon Eder hat am Samstag im Biathlon-Verfolgungsrennen in Hochfilzen nur knapp seinen zweiten Weltcupsieg verpasst. Der 26-Jährige setzte sich nach 12,5 Kilometern im Schlusssprint zwar gegen den norwegischen Topstar Ole Einar Björndalen durch, musste sich aber dessen Landsmann Emil Hegle Svendsen um 1,6 Sekunden geschlagen geben.

    Worley gewann Aare-RTL, Zettel wurde Dritte

    12.12.2009 Die Französin Tessa Worley hat am Samstag souverän den Ski-Weltcup-Riesentorlauf der Damen in Aare gewonnen. Die 20-Jährige, die bereits nach dem ersten Lauf geführt hatte, feierte ihren zweiten Weltcup-Erfolg und verwies dabei die Slowenin Tina Maze (+0,57 Sek.) und die Niederösterreicherin Kathrin Zettel (0,69) auf die Ränge zwei und drei.

    Walchhofer gewinnt Super-G

    12.12.2009 Michael Walchhofer hat am Samstag in Val d'Isere einen völlig verrückten Super-G gewonnen.

    Morik gewann FIS-Riesentorlauf im Kühtai

    11.12.2009 Erfreulicher Erfolg der Bludenzerin Michelle Morik: Die für den SC Beschling startende ÖSV-Nachwuchsläuferin gewann am Donnerstag einen FIS-Riesentorlauf im Kühtai mit einer Hundertstel Sekunde Vorsprung auf Jessica Depauli.

    Björn Sieber gewann EC-Riesentorlauf in Kronplatz

    11.12.2009 Zwei Tage vor seinem Weltcupdebüt holte sich der Schwarzenberger Björn Sieber den richtigen Motivationsschub für die Königsklasse des Alpinen Skisports. Sieber gewann am Freitag in Kronplatz (ITA) den ersten der beiden EC-Riesentorläufe. Mit Bernhard Graf auf dem fünften Endrang zeigte auch der zweite Vorarlberger kräftig auf.

    Raich gewann Super-Kombi in Val d'Isere

    11.12.2009 Benjamin Raich hat am Freitag einen ÖSV-Dreifachsieg in der alpinen Super-Kombination in Val d'Isere angeführt. Der Tiroler setzte sich nach Super G und Slalom vor Marcel Hirscher (+0,89) und Romed Baumann (+1,17/ex aequo mit dem Südtiroler Manfred Mölgg) durch.

    FIS-Riesentorläufe in Lech verschoben

    10.12.2009 Die FIS-Riesentorläufe der Herren in Lech, die für 17. und 18. Dezember geplant waren, wurden nun vom Veranstalter SC Arlberg und vom ÖSV auf 21. und 22. Dezember verschoben.

    Siebers Premiere im Weltcup ist vorverlegt

    10.12.2009 Das Weltcupdebüt des Skirennläufers aus Schwarzenberg findet am am Sonntag in Val d'Isere statt.

    Claudia Pechstein darf im Weltcup starten

    8.12.2009 Die wegen auffälliger Blutwerte für zwei Jahre gesperrte Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein darf am Freitag beim Weltcup in Salt Lake City über 3.000 Meter starten. Das Schweizer Bundesgericht gab am Dienstag einem Eilantrag der Deutschen statt. Pechstein versucht, auf der Olympia-Bahn von 2002 die letzte Chance zur Olympia-Qualifikation zu nutzen.

    4.500 Gäste feierten Maier in Flachau

    7.12.2009 Hermann Maier ist am Montagabend in seiner Salzburger Heimatgemeinde Flachau von rund 4.500 Gästen gefeiert worden. "Ja, es ist ein Abschiedsfest. Ich bin aber nicht melancholisch oder traurig, ich habe diesen Schritt nie bereut", sagte der Ex-Skistar vor den offiziellen Feierlichkeiten, die auf dem nun nach Maier benannten Hauptplatz begannen und in einem großen Festzelt fortgesetzt wurden.

    Janka komplettierte Hattrick in Beaver Creek

    6.12.2009 er Schweizer Carlo Janka hat am Sonntag auch das dritte Weltcup-Rennen in Beaver Creek gewonnen. Nach Super-Kombination am Freitag und Abfahrt am Samstag holte sich der 23-Jährige auch im Riesentorlauf am Sonntag Platz eins.

    Görgl bezwang Vonn - Sieg im Super G von Lake Louise

    6.12.2009 Elisabeth Görgl hat die neue "Speed Queen" Lindsey Vonn besiegt und den Weltcup-Super-G in Lake Louise gewonnen. Die Steirerin verwies die US-Amerikanerin, die am Freitag und Samstag die zwei Abfahrten in Kanada gewonnen hatte, um 0,03 Sekunden auf Platz zwei.

    Biathlon-Staffel wurde im Östersund-Weltcup 3.

    6.12.2009 Die ÖSV-Biathleten haben am Sonntag in Östersund im ersten Staffel-Bewerb der Weltcup-Saison Rang drei belegt. Startläufer Daniel Mesotitsch hatte die Titelverteidiger im Staffel-Weltcup nur auf Rang 16 gebracht, Simon Eder rückte danach auf Platz zehn vor. Dominik Landertinger katapultierte die ÖSV-Truppe sogar auf Position vier, ehe Christoph Sumann den Podestplatz holte. Es gewann Frankreich.

    Tino Edelmann gewann Kombi in Lillehammer

    6.12.2009 Tino Edelmann hat am Sonntag den zweiten Lillehammer-Weltcup-Bewerb gewonnen. Der Deutsche setzte sich im Finish 2,2 Sekunden vor dem Finnen Anssi Koivuranta und 2,3 vor Weltcup-Leader Jason Lamy Chappuis durch. Der nach dem Springen führende Tiroler Willi Denifl wurde auf Platz 14 durchgereicht. Bester Österreicher wurde Mario Stecher als Elfter unmittelbar und vor Felix Gottwald.

    Janka und Vonn dominieren im Ski-Weltcup

    6.12.2009 Mit Carlo Janka und Lindsey Vonn hat der alpine Skizirkus seine Helden des Augenblicks gefunden. Sowohl die längst etablierte, zweifache Weltcup-Gesamtsiegerin aus den USA als auch der Schweizer Senkrechtstarter haben dem ersten Dezember-Wochenende des Olympia-Winters den Stempel aufgedrückt. Und sie waren drauf und dran, für Ski-Historie zu sorgen.

    Ski alpin: Janka siegte vor Cuche

    5.12.2009 Nichts wurde es aus dem erhofften Abfahrts-Triumph durch Trainingsdominator Michael Walchhofer. Die Schweizer feierten am Samstag auf der "Birds of Prey" in Beaver Creek durch Carlo Janka und Didier Cuche, der nur zwei Hunderststel hinter seinem Landsmann ins Ziel fuhr, einen Doppelsieg.

    Lillehammer: Doppelsieg für Österreich

    5.12.2009 Ski-"Adler" haben bei der zweiten Weltcup-Station im Olympia-Winter zugeschlagen: Gregor Schlierenzauer feierte am Samstag mit Sprüngen auf 125,5 und 141 Meter seinen insgesamt 25. Weltcupsieg und verwies den nach dem ersten Durchgang führenden Thomas Morgenstern um 3,5 Zähler auf Platz zwei.

    Morgenstern führt in Lillehammer nach erstem Durchgang

    5.12.2009 Thomas Morgenstern führt nach dem ersten Durchgang des zweiten Einzel-Weltcup-Skispringens der Saison nach dem ersten Durchgang das Feld an. Der Doppel-Olympiasieger landete am Samstag in Lillehammer bei immer stärker werdendem Schneefall mit Startnummer 33 bei 130 m und liegt 3,8 Zähler vor dem Slowenen Robert Kranjec (129 m) und 5,3 vor dem Finnen Harri Olli.

    Französischer Abfahrer Dalcin nach Sturz vor Karriere-Ende

    5.12.2009 Kein Tag vergeht derzeit ohne eine schwere Verletzung im alpinen Skiweltcup. Der Franzose Pierre-Emmanuel Dalcin hat sich bei seinem Sturz am Freitag im Abfahrtstraining von Beaver Creek/Colorado die Kreuz- und Innenbänder in beiden Knien gerissen.

    Schweizer Doppelsieg in Beaver Creek

    4.12.2009 Die erste Super-Kombination im alpinen Weltcup-Winter hat am Freitag einen Schweizer Doppelsieg gebracht. Carlo Janka gewann 43 Hundertstel Sekunden vor Didier Defago, der Kroate Natko Zrncic-Dim (0,49) komplettierte als Dritter das Podest.

    Pointner ortete in Lillehammer deutlichen Aufwärtstrend

    4.12.2009 Der Skisprung-Weltcup wird ab Freitag (Qualifikation) mit zwei Bewerben in Lillehammer fortgesetzt. ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner durfte sich schon beim Auftakt in Kuusamo/Finnland u.a. über einen Mannschaftssieg und Rang drei durch Normalschanzen-Weltmeister Wolfgang Loitzl freuen.

    Beaver-Kombi als Glaubensstreit: Raich will aufs Podest

    4.12.2009 Mit der Superkombination beginnt am Freitag (19.00/22.30 MEZ) das auf drei Rennen (Kombi, Abfahrt, Riesentorlauf) reduzierte Programm der Herren-Weltcuprennen in Beaver Creek 2009. Dass ausgerechnet der stets so spektakuläre Super-G auf der "Raubvogelpiste" ausfällt, sorgte bei den Läufern für unterschiedliche Begeisterung.

    ÖSV-Damen fordern Vonn in Lake Louise

    4.12.2009 Als Gewinnerin von fünf Lake-Louise-Abfahrten in fünf Jahren geht Lindsey Vonn als Topfavoritin in die zwei Abfahrten (jeweils 20.30 Uhr MEZ) und dem Super-G (19.00) von Freitag bis Sonntag in den kanadischen Rocky Mountains. Konkurrenz droht der US-Amerikanerin aus dem ÖSV-Lager. Maria Holaus (1.,2.) und Andrea Fischbacher (6.,3.) zeigten in den ersten beiden Trainings starke Leistungen.

    Biathlon: Sumann zum Saisonauftakt in Östersund 3.

    3.12.2009 Massenstart-Vizeweltmeister Christoph Sumann hat den aus der Vorsaison erfolgsverwöhnten österreichischen Biathleten gleich im ersten Weltcup-Bewerbs des Olympiawinters in Östersund einen Podestplatz gesichert. Der Steirer klassierte sich am Donnerstag im Einzelbewerb über 20 Kilometer hinter dem Norweger Emil Hegle Svendsen und dem US-Amerikaner Tim Burke auf Rang drei.

    Ramona Düringer startet im Biathlon-Weltcup

    3.12.2009 Die ÖSV-Biathlontrainer haben entschieden, das Iris Waldhuber und Kerstin Muschet am Mittwoch beim 15km-Biathlonweltcup in Östersund (SWE) an den Start gehen werden. Österreich hat im Damen-WC derzeit nur zwei Startplätze.

    Europacup-Spitzenplätze für Graf und Sieber

    3.12.2009 Starke Vorstellung der Vorarlberger Bernhard Graf und Björn Sieber beim Europacup-Riesentorlauf in Val Thorens (FRA): Graf wurde mit einem Rückstand von 0,46 Sekunden auf Sieger Omar Longhi (ITA) Vierter, nun einen Platz und sechs Hundertstel dahinter klassierte sich Björn Sieber auf Rang fünf.

    Max Franz fällt mit Kreuzbandriss aus

    3.12.2009 Der Verletzungsteufel wütet im Skizirkus unaufhörlich weiter, nun hat es auch zwei Österreicher erwischt. Der 20-jährige Kärntner Max Franz zog sich am Mittwoch (Ortszeit) im Abfahrtstraining von Beaver Creek ohne gestürzt zu sein einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zu. Auch Mario Scheiber hat einen Knorpelschaden erlitten, der Osttiroler kann aber weiterfahren.

    Düringer holte sich auch Einzelweltcup-Ticket

    30.11.2009 Die Andelsbucherin Ramona Düringer gab beim IBU-Cup im schwedischen Idre ihr internationales Biathlon-Debüt und zeigte bei den Sprintbewerben am 28. und 29.11.2009 über jeweils 7,5 km durchwegs gute Leistungen, sowohl im Lauf- als auch im Schießbereich.

    Schild im Aspen-Slalom nur von Zahrobska besiegt

    29.11.2009 Das Sensations-Comeback von Marlies Schild geht weiter. Im zweiten Slalom nach ihrer 20-monatigen Rennpause wurde die 28-jährige Salzburgerin am Samstag in Aspen Zweite vor ihrer ÖSV-Teamkollegin Kathrin Zettel.

    Ski: Heimsieg für Kanada im Lake-Louise-Super-G

    29.11.2009 Das kanadische Herren-Skiteam hat am Sonntag in Lake Louise seine Freude mit Manuel Osborne-Paradis geteilt, ist gleichzeitig aber mit den Gedanken bei John Kucera gewesen. Der Abfahrts-Weltmeister war im Super-G zu Sturz gekommen und wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert.

    Stecher holte ersten Kombi-Top-Ten-Platz des ÖSV

    29.11.2009 Mit nur einem Top-Ten-Platz beim Weltcup-Auftakt in Kuusamo ist die Bilanz der ÖSV-Kombinierer etwas dürftig ausgefallen, doch Athleten und Betreuer sehen das Team auf einem guten Weg. Mario Stecher wurde am Sonntag Achter. Der Finne Hannu Manninen beendete gleich sein zweites Rennen nach einjähriger Pause als Sieger und schraubte die Rekordzahl der Erfolge auf 46.

    Cuche Abfahrtssieger in Lake Louise - Walchhofer Vierter

    28.11.2009 Das erste Speedrennen des noch jungen Weltcup-Winters hat mit dem US-Amerikaner T.J. Lanning auch den ersten Schwerverletzten gebracht, der 25-jährige wurde nach einem fürchterlichen Sturz mit Beinverletzungen ins Spital geflogen.

    Skispringen: ÖSV-Team gewann Team-Bewerb in Kuusamo

    27.11.2009 Die ÖSV-Skispringer sind am Freitagabend in Kuusamo mit einem Erfolgserlebnis in den Olympia-Winter gestartet. Die Team-Weltmeister Wolfgang Loitzl, Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern sowie Andreas Kofler entschieden den Weltcup-Teambewerb im Norden Finnlands nach spannendem Finish mit 14,4 Punkten Vorsprung auf Deutschland für sich.

    Kofler Zweiter der Kuusamo-Qualifikation

    27.11.2009 Alle sechs angereisten Österreicher werden am Samstag ab 15.00 Uhr im ersten Einzelbewerb der Skisprung-Weltcup-Saison in Kuusamo im Einsatz sein.

    Wolfgang Stampfer an Bandscheibe operiert

    27.11.2009 Österreichs bester Bob-Pilot, Wolfgang Stampfer, hat sich bei seinem Sturz in Whistler vor rund drei Wochen eine erneute Bandscheibenverletzung zugezogen. Der 37-jährige Innsbrucker fuhr unter Schmerzen weiter, holte in Lake Placid im Vierer sogar einen dritten Weltcup-Platz und sicherte damit sein Olympia-Ticket. Nun musste er sich in Innsbruck an der Bandscheibe operieren lassen.

    Walchhofer will mit Sieg in Olympiasaison starten

    27.11.2009 Es "juckt" schon richtig. Angeführt von Branchenleader Michael Walchhofer fiebert die männliche Abfahrts-Elite wie jedes Jahr dem Speed-Saisonstart in Lake Louise entgegen. Nach der Abfahrt am Samstag (19.30 MEZ) und dem Super-G am Sonntag (19.00) wird man wissen, ob die Uhren in der Szene gleich ticken wie im Vorjahr.

    Damen "doppeln" in Aspen: Schild schon wieder siegfähig?

    27.11.2009 Mit zwei Technikbewerben in Aspen setzen die alpinen Ski-Damen am Wochenende den noch jungen Weltcup fort. Die Österreicherinnen wollen im weitgehend schneelosen Nobelskiort in Colorado alles daran setzen, das Führungs-Trio Tanja Poutiainen, Maria Riesch, Lindsey Vonn zu sprengen.

    Olympia als Hauptziel von Loitzl und Schlierenzauer

    27.11.2009 Die Olympischen Spiele im Februar in Vancouver sind der erklärte Saisonhöhepunkt von Wolfgang Loitzl (29) und Gregor Schlierenzauer (19) in der Ende November in Kuusamo (Finnland) beginnenden Saison.

    Drei Spitzenplätze für Vorarlberger Läufer im Europacup

    27.11.2009 Bei den beiden EC-Riesentorläufen in Levi (FIN) belegten die Vorarlberger Läufer am Mittwoch und Donnerstag drei Plätze unter den besten Zehn. Der Schwarzenberger Björn Sieber sorgte dabei mit den Rangen fünf (Mittwoch) und drei (Donnerstag) für absolute Top-Platzierungen, er erreichte damit auch seine bisher besten EC-Platzierungen in seiner Karriere. Bernhard Graf aus Dornbirn erreichte die Ränge 14 bzw. fünf.

    Ramona Düringer gut in Form

    23.11.2009 Die Andelsbucherin absolvierte am Wochenende in Obertilliach (Osttirol) ihre ersten Wettkämpfe auf Schnee und zeigte sich dabei in erstaunlich guter Form, obwohl sie erst im Sommer vom Langlauf zu den Biathleten gewechselt hat.