AA

Metaller-Lohnverhandlungen gehen in zweite Runde

16.10.2009 Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 170.000 Beschäftigten der heimischen Metallindustrie gehen am Freitag in die zweite Runde. Vor einer Woche gingen die Verhandler ohne Ergebnis auseinander. Streitpunkte waren die Flexibilisierungswünsche der Arbeitgeber, die die prozentuellen Lohnerhöhungen mit einer Verdoppelung des Durchrechnungszeitraumes auf zwei Jahre junktimieren wollen.

65 Länder im Rennen um den Auslands-Oscar

27.09.2011 65 Länder schicken einen Film ins nächste Rennen um den Oscar in der Kategorie "bester nicht-englischsprachiger Film". Dies gab die Oscar-Akademie am Donnerstag im kalifornischen Beverly Hills bekannt. Zu den Mitstreitern gehören neben fast allen europäischen Ländern auch Kuba, China, Japan, Vietnam und der Iran.

Barroso fordert Klarheit zu EU-Vertrag

15.10.2009 Die Frage der Zusammensetzung der künftigen EU-Kommission war am Donnerstag Thema beim Besuch von EU-Kommissionspräsident Barroso in Wien. Klarheit darüber, wer Österreich künftig in der Behörde vertreten wird, brachten die Gespräche allerdings nicht. Er forderte eine rasche Entscheidung über den EU-Reformvertrag, ehe man über Personalia und die Zusammensetzung der Kommission sprechen könne.

Besetzungsänderung bei der Premiere von Rigoletto

27.09.2011 Wegen Erkrankung gibt es bei der bevorstehenden Premiere am Samstag, den 17. Oktober 2009 an der Volksoper Wien zwei Umbesetzungen.

US-Regierung setz Anpassung von Pensionen aus

15.10.2009 Erstmals seit 1975 erhöht die US-Regierung im kommenden Jahr die Sozialleistungen für Alte und Behinderte nicht. Grund dafür sei, dass die Inflation 2009 nicht wesentlich gestiegen sei, sagte der Regierungsbeauftragte für die Sozialversicherungen, Michael Astrue, am Donnerstag. Die staatlichen Leistungen für 57 Millionen US-Bürger sind an den Verbraucherpreis-Index gekoppelt.

Weiterer Selbstmord bei France Telecom

15.10.2009 Beim französischen Telefonanbieter France Telecom hat sich ein weiterer Mitarbeiter das Leben genommen. Der 48 Jahre Ingenieur habe sich in seinem Haus in der Bretagne erhängt, so das Unternehmen. Er sei vor einem Monat auf Rat eines Arbeitsmediziners krankgeschrieben worden. Es ist der 25. Selbstmord binnen 20 Monaten bei dem noch teilweise in Staatsbesitz befindlichen Konzern.

Grüner Antrag zu Grasser-U-Ausschuss abgelehnt

15.10.2009 Ein Antrag der Grünen auf Einsetzung eines U-Ausschusses rund um den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser ist am Donnerstag im Nationalrat abgelehnt worden. Während sich die Opposition dafür aussprach, die Vorkommnisse um den früheren Finanzminister parlamentarisch zu klären, stimmten die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP nicht zu.

Fünf neue Länder im UNO-Sicherheitsrat

15.10.2009 Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen bekommt fünf neue Mitglieder. Die UNO-Vollversammlung wählte am Donnerstag in New York Brasilien, Nigeria, Gabun, Libanon und Bosnien-Herzegowina für eine Periode von zwei Jahren als nicht-ständige Mitglieder in das mächstigste UNO-Gremium.

Harley-Davidson stellt Produktion von Buell ein

15.10.2009 Der kriselnde US-Motorradhersteller Harley-Davidson gibt in der Not seine beiden Traditionsmarken MV Agusta und Buell auf. Für die italienischen MV-Agusta-Maschinen sucht Harley nach nur gut einem Jahr im Konzern bereits wieder einen Käufer. Die US-Marke Buell wird ganz eingestellt.

Neue MA 48-Kampagne soll Mülltrennung fördern

15.10.2009 Mit einer neuen Kampagne will die MA 48 die Wiener verstärkt zur Mülltrennung animieren. Um auf den nachhaltigen Wert von recycelbaren Altstoffen hinzuweisen, wird Unrat im entsprechenden Sujet als "Wertvolle Sammlung" präsentiert.

Wiener der Woche am 15. Oktober: Hans Hurch

15.10.2009 Viennale-Direktor Hans Hurch und sein Team bescheren der Stadt Wien mit der Viennale ein außergewöhnliches Filmfest, das unsere Stadt nicht nur in Cineastenkreisen aufwertet. Für seinen Einsatz erhält er den "Wiener der Wocher".

Wellness-Führer nahm Babyhotels unter die Lupe

15.10.2009 Auf Babys zu setzen, ist der neue Trend in der Wellness-Hotellerie. In Österreich haben über das ganze Bundesgebiet Häuser eröffnet, die Eltern Entspannung und Kindern eine liebevolle Betreuung versprechen. Der Hotelführer "RELAX-Guide" hat die Wellness-Tempel für die Kleinsten erstmals getestet - und kam zu dem Schluss, dass die Versprechungen mit der Realität nicht immer mithalten können.

So wurde Anna gezeugt!

15.10.2009 Der große Mythos um Boris Becker und den Sex in der Besenkammer wurde jetzt auf einen Schlag zerstört. Und zwar vom Ex-Filzball-König selbst. Nein, die kleine Anna wurde nicht im Kämmerlein, sondern auf einer Treppe im Londoner In-Restaurant Nobu gezeugt…

Übersiedlung der Kunsthalle ins Künstlerhaus wird konkreter

27.09.2011 Die Übersiedelung der Kunsthalle Wien in das Gebäude des Künstlerhauses am Karlsplatz - und damit die Erweiterung des MUMOK um die Flächen der Kunsthalle - wird immer konkreter. Derzeit werde "intensiv, ernsthaft und konstruktiv verhandelt", erklärte Künstlerhaus-Präsident Joachim Lothar Gartner.

"D! ist ein Vollidiot!"

15.10.2009 Im Vorjahr saß er noch in der "Popstars"-Jury, nun zerreißt Rapper Sido die Castingshow in der Luft. Er enthüllt, dass er von den Machern der Show gezwungen wurde, manche Kandidaten zu bevorzugen - und, dass er Detlef D! Soost für einen "Vollidioten" hält ...

Italien zahlte Taliban Schmiergeld

15.10.2009 Der Tod von zehn französischen Soldaten in Afghanistan im vergangenen Jahr ist offenbar auf eine falsche Einschätzung der Gefahrenlage zurückzuführen, nachdem italienische Soldaten zuvor Talibankämpfer bestochen hatten.

Handygigant Nokia mit überraschendem Quartalsverlust

15.10.2009 Der Handy-Weltmarktführer Nokia blickt auf ein schwieriges drittes Quartal 2009 zurück. Das finnische Unternehmen meldete am Donnerstag einen Quartalsverlust von 559 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor hatte Nokia noch einen Gewinn von 1,09 Milliarden Euro erzielt. Der Konzernumsatz sank binnen Jahresfrist um 20 Prozent auf 9,81 Milliarden Euro.

Konsortiumsmitglieder verneinen Buwog-Provisionen

15.10.2009 Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ), Wiener Städtische Versicherung (Vienna Insurance Group/VIG), Hypo OÖ und Oberösterreichische Versicherung dementieren entschieden, bei den Buwog-Provisionszahlungen beteiligt gewesen zu sein. Sie weisen diesbezügliche Aussagen von Ex-Immofinanzvorstand Karl Petrikovics entschieden zurück. Von einer Refundierung der Provision könne keine Rede sein.

Ahnungslos auf Gay-Kreuzfahrt: Ehepaar verlangt Entschädigung

15.10.2009 Zwei italienische Eheleute haben auf 3.000 Euro Entschädigung geklagt, nachdem sie ahnungslos an einer Kreuzfahrt für gleichgeschlechtliche Paare teilgenommen hatten. Die Schifffahrtsgesellschaft habe sie nicht informiert, dass es sich um eine Kreuzfahrt für Homosexuelle handelte.

Hauptbahnhof: Strabag-Konsortium erneut Bestbieter

15.10.2009 Nach übereinstimmenden Medienberichten soll das Konsortium unter Führung des Baukonzerns Strabag den neuen Wiener Hauptbahnhof errichten. Am Dienstag hatten die ÖBB bekanntgegeben, in einer zweiten Ausschreibungsrunde einen Bestbieter für das Verkehrsbauwerk eruiert zu haben, aber auf die zweiwöchige Stillhaltefrist verwiesen.

Wiener Hauptbahnhof wohl wieder an Strabag

15.10.2009 Nach übereinstimmenden Medienberichten soll das Konsortium unter Führung des Baukonzerns Strabag den neuen Wiener Hauptbahnhof errichten. Am Dienstag hatten die ÖBB bekanntgegeben, in einer zweiten Ausschreibungsrunde einen Bestbieter für das Verkehrsbauwerk eruiert zu haben, aber auf die zweiwöchige Stillhaltefrist verwiesen.

US-Notenbank sieht Erholung der Wirtschaft

15.10.2009 Die US-Notenbank (Fed) sieht die größte Volkswirtschaft der Welt wieder auf Wachstumskurs und hat ihre Konjunkturprognosen nach oben korrigiert. Trotzdem geht sie aber von einer nur "verhaltenen" Erholung aus und erwartet daher auf längere Sicht auch keine wesentliche Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt. Das geht aus dem jüngsten Sitzungsprotokoll der Federal Reserve von Ende September hervor.

Sechs Wochen U-Bahn-Polizei: 310 Festnahmen

15.10.2009 Die Wiener Polizei ist mit dem Erfolg der U-Bahnstreifen gegen Drogenhandel nach eineinhalb Monaten Einsatzzeit zufrieden. Es gab insgesamt 310 Festnahmen, 800 Gramm Heroin, 930 Gramm Kokain sowie 3,6 Kilogramm Cannabis wurden sichergestellt.

"It's worth it": Eine Intiative für legale Musikdownloads

15.10.2009 Unter dem Motto „It’s worth it!“ wurde der Verein Lemu, eine Abkürzung für „Verein zur Förderung legaler Musikdownloads“ ins Leben gerufen. Dem Verein geht es darum, dass die heutige Konsumgesellschaft ein Bewusstsein für legalen Musik-Konsum entwickelt.

"Wenn die Story gut ist, mache ich alles"

15.10.2009 Hollywood-Star Renée Zellweger ist anscheinend doch bereit, für ihre Rolle als Bridget Jones wieder zuzunehmen. Die Zeitschrift "TV Movie" zitierte die 40-Jährige damit, dass sie durchaus noch einmal 13 Kilo zulegen würde. "Wenn die Story gut ist, mache ich alles."

Sophia Loren spielt eigene Mutter in biografischer TV-Serie

15.10.2009 Sophia Loren spielt die Rolle ihrer Mutter in einer TV-Serie für Italiens öffentlich-rechtliche TV-Anstalt RAI. Die Serie, die in Neapel und Rom gedreht wird, basiert auf einem autobiografischen Werk von Lorens Schwester Maria Scicolone, in dem die charismatische Figur der Mutter Romilda Villani im Vordergrund steht.

Vertrag für Neue-Grippe-Impfstoff unterzeichnet

15.10.2009 Das österreichische Gesundheitsministerium hat am Mittwoch den Vertrag mit Baxter über die Lieferung des Neue-Grippe-Impfstoffs "Celvapan" unterzeichnet. An den bisherigen Konditionen habe sich nichts geändert, sagte Ressortsprecher Thomas Geiblinger zur APA. Ab 20. Oktober werden mit einer Initiallieferung mindestens 500.000 Dosen geliefert.

Wiener Frühpensionist als Doping-Großhändler

15.10.2009 Im Wiener Straflandesgericht ist am Donnerstag ein frühpensionierter Buschauffeur der Wiener Linien als Doping-Großhändler verurteilt worden. Der 51-Jährige hatte jahrelang die Kraftsport-Szene mit Anabolika, Steroiden und zahlreichen anderen verbotenen Substanzen - darunter auch ein EPO-Präparat - versorgt.

Bankräuber in Wien von Filialleiter überwältigt

15.10.2009 Ein Bankräuber ist Donnerstagmittag in Wien-Brigittenau von einem Angestellten überwältigt und kurz darauf von der Polizei abgeführt worden. Der 38-Jährige betrat kurz nach 11.45 Uhr mit einer Spielzeugpistole und einem Messer bewaffnet die Volksbank in der Hellwagstraße.

Österreichs Milchbauern müssen Strafe zahlen

15.10.2009 Österreichs Milchbauern müssen schon wieder wegen Überschreitung ihrer Quoten Strafe zahlen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde auch 2008/09 (April bis März) die erlaubte Liefermenge nicht eingehalten. Die Überziehung machte diesmal aber lediglich 1,2 Prozent aus, nach 3,2 Prozent ein Jahr davor.

310 Festnahmen durch Wiener U-Bahnstreifen

15.10.2009 Die Wiener Polizei ist mit dem Erfolg der U-Bahnstreifen gegen Drogenhandel nach eineinhalb Monaten Einsatzzeit zufrieden. Von 2. September bis 14. Oktober wurden 310 Personen festgenommen und bei 203 Sicherstellungen rund 800 Gramm Heroin, 930 Gramm Kokain sowie 3,6 Kilogramm Cannabis gefunden, sagte Polizeisprecher Mario Hejl am Donnerstag zur APA.

CO2-Zertifikate kosten Österreich eine Milliarde

15.10.2009 Österreich wird sein Kyoto-Ziel, über die Jahre 2008 bis 2012 im Schnitt nur 68,7 Mio. Tonnen Treibhausgase auszustoßen, voraussichtlich nicht erreichen und muss daher aus dem Ausland CO2-Zertifikate zukaufen.

F: Kiloweise Plutonium in Atomanlage aufgetaucht

15.10.2009 Atomzwischenfall in Südfrankreich: Bei der Demontage einer Atomanlage in Cadarache ist kiloweise hochgefährliches Plutonium entdeckt worden.

Virtueller Pranger: Kampf gegen unkontrollierte Prostitution

15.10.2009 In den letzten Wochen wurden vermehrt Schwerpunktaktionen durchgeführt, um die Prostitution, vor allem auf den Straßen, einzudämmen und polizeiliche Präsenz zu zeigen. An der tschechischen Grenze geht man seit neuestem auf die "Jagd" nach Freiern und veröffentlicht Bilder der liebeshungrigen Kunden im Internet.

Arbeitsmarktpolitik ist Thema im Nationalrat

15.10.2009 Um einmal mehr ihre Kritik an der Arbeitsmarkt-, Sozial- und natürlich auch der Ausländerpolitik der Regierung vorbringen zu können, haben die Freiheitlichen eine Sondersitzung des Nationalrates initiiert.

20 Jahre für Strasshof-Mörder bestätigt

15.10.2009 Der Oberste Gerichtshof hat am Donnerstag im Vierfach-Mord von Strasshof die Urteile der ersten Instanz bestätigt. Es bleibt demnach bei 20 Jahren Haft für Josef B., der am 1. Juli 2008 seine Schwester, seinen Bruder und deren Ehepartner erschossen hatte.