AA
  • VIENNA.AT
  • Europawahl 2024

  • ÖVP jubelt über "gemeinsamen Sieg" bei EU-Wahl

    25.05.2014 Am Sonntagnachmittag herrschte nach der ersten Hochrechnung Jubelstimmung in der ÖVP-Zentrale. Trotz des kleinen Minus sprach man von einem Erfolg, ging man doch als Erster durchs Ziel.

    Die vorraussichtlichen österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament

    26.05.2014 Nach der EU-Wahl 2014: Österreich verfügt in der kommenden Legislaturperiode über 18 Mandate (bisher 19) im Europaparlament. Diese verteilen sich wie bisher auf fünf Fraktionen. Das sind die vorraussichtlichen österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament.

    EU-Stop laut Hochrechnung stärkste Kleinpartei bei EU-Wahl

    25.05.2014 EU-Stop, die einzigen Austritts-Befürworter, sorgten am Wahl-Sonntag für eine Überraschung. Mit über zwei Prozent der Stimmen zählen sie als stärkste Kleinpartei bei der EU-Wahl 2014.

    EU-Wahl: Das sagen die Parteien nach den ersten Hochrechnungen

    25.05.2014  Nach den ersten Hochrechnungen zur EU-Wahl liegt die ÖVP auf Platz 1, die SPÖ auf Platz 2. Die Kleinparteien verpassen allesamt den Einzug ins Europaparlament. Das sagen die Parteien selbst zu den vorläufigen Ergebnissen der Europawahl 2014.

    SPÖ-Wahlkampf mit Pannen: Eugen Freund landet auf dem 2. Platz

    25.05.2014 Laut den ersten Hochrechnungen der ARGE konnte der SPÖ-Spitzenkandidat Eugen Freund ein passables Eregbnis erzielen.

    Gedämpfte Freude bei NEOS: Angelika Mlinar von Anfängerfehlern gestoppt

    25.05.2014 NEOS-Spitzenkandidatin Angelika Mlinar wird wohl nach Brüssel siedeln, die Freude bei der pinken Partei viel jedoch gedämpft aus.

    Erste Hochrechnung zur Europawahl 2014: ÖVP auf Platz 1

    25.05.2014 Am Sonntag wurden um 17 Uhr die ersten Hochrechnungsergebnisse zur Europawahl 2014 veröffentlicht. Laut ARGE verteidigt die ÖVP mit leichten Verlusten den ersten Platz, die SPÖ bleibt auf Platz zwei.

    Österreichische Spitzenkandidaten haben gewählt

    25.05.2014 Am Sonntagvormittag waren die österreichischen Spitzenkandidaten der Europawahl 2014 bereits in ihren Gemeinden wählen.

    Die Wahl zum Kommissionspräsident: Schulz oder Juncker?

    25.05.2014 Der Vorsitzende der europäischen Christdemokraten (EVP) und Fraktionschef der Parteienfamilie im Europaparlament, Joseph Daul, hat die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, sich nach der Wahl für den siegreichen Spitzenkandidaten von EVP oder Sozialdemokraten zu entscheiden.

    Europawahl 2014 LIVE: Der Wahltag und das Ergebnis der EU-Wahl

    25.05.2014 Am Sonntag geht Österreich wählen: Wir berichten LIVE von der Europawahl 2014 mit aktuellen Hochrechnungen, Geschehnissen am Wahltag und dem Ergebnis der EU-Wahl. In unserem Live-Ticker halten wir Sie über die Entwicklungen des Wahltages in Österreich sowie Europa auf dem Laufenden und informieren wer in das europäische Parlament einzieht.

    EU-Wahl: 21 Länder wählen am Sonntag

    25.05.2014 In insgesamt 21 Ländern beginnt am Sonntag die Wahl des neuen Europaparlaments. In Österreich sind die Wahllokale bis 17 Uhr geöffnet. Offizielle Ergebnisse dürfen erst am späten Sonntagabend bekannt gegeben werden, sobald die letzten Wahllokale in Italien um 23 Uhr geschlossen sind

    In Wien haben bei der EU-Wahl 2014 alle Wahllokale bis 17 Uhr geöffnet

    25.05.2014 Seit 8 Uhr haben am Sonntag, den 25. Mai fast alle der rund 9.000 Wahllokale in Österreich geöffnet. Erste Hochrechnungen werden um 17 Uhr veröffentlicht. Genauso lang haben auch die Wahllokale in Wien geöffnet. Gegen 23 Uhr ist mit einem EU-weiten Wahlergebnis zu rechnen.

    Erste Ergebnisse aus Großbritannien, Irland, Lettland, Tschechien, Slowakei

    24.05.2014 Die EU-Wahl ist am Samstag in Lettland, Malta, der Slowakei sowie den Überseegebieten Frankreichs weiter gegangen.

    Die ersten internationalen Pressestimmen zur Europawahl

    24.05.2014 Europas Bürger wählen und die einzelnen Staaten der Europäischen Union warten gespannt auf die einzelnen Ergebnisse. Die internationale Presse berichtet von der EU-Wahl 2014.

    Für stärkeres Europa: Grüner Wahlkampfabschluss am Donaukanal

    24.05.2014 Die Grünen zog es für ihren Wahlkampfabschluss an den Wiener Donaukanal. Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek wiederholte dabei ihre Wahlkampfthemen Ökologie, Energiewende, Lebensmittelsicherheit, Sozial- und Menschenrechtspolitik.

    Eugen Freund am Viktor-Adler-Markt: Mit Rock'n'Roll in die EU-Wahl

    24.05.2014 Am letzten Tag vor der EU-Wahl hat SPÖ-Spitzenkandidat Eugen Freund noch einen sehr schwungvollen roten Wahlkampf-Pflichttermin in Wien absolviert.

    Unabhängige Kandidaten dürften in Irland stark abschneiden

    24.05.2014 In Irland dürften die unabhängigen Kandidaten bei der Europawahl 2014 stark abschneiden. Die größte Regierungspartei hingegen kämpft mit Verlusten.

    Am Samstag wird in Lettland, Malta und Slowakei gewählt

    24.05.2014 Am 24. Mai werden alle Bürger in Lettland, Malta und der Slowakei zum Urnengang gerufen. In Tschechien waren alle Wahllokale den zweiten Tag für die Wähler geöffnet.

    Die meisten Briefwähler haben schon gewählt

    24.05.2014 Diesen Sonntag wird in Österreich gewählt: Die meisten Menschen, die sich bei der EU-Wahl für eine Biefwahl entschieden haben, haben bereits ihre Stimme abgegeben.

    Schlussveranstaltung der ÖVP vor der Europawahl am Sonntag

    23.05.2014 Auch die ÖVP beendete ihren EU-Wahlkampf am Freitagvormittag. Bei der offiziellen Schlussveranstaltung in der Wiener Innenstadt herrschte Optimismus für die bevorstehende Europawahl.

    REKOS: "Werden Überraschung des Wahlabends sein"

    23.05.2014 Wahlkampfabschluss bei REKOS: Spitzenkandidat Ewald Stadler zeigte sich bei der Pressekonferenz am Freitag zuversichtlich und versprach die Überraschung des Wahlabends zu sein.

    Darabos glaubt an Erfolg von Eugen Freund

    23.05.2014 In der Abschlusspressekonferenz der SPÖ zeigte sich Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos zuversichtlich. Er glaube an den Erfolg von Spitzenkandidat Eugen Freund bei der Europawahl am Sonntag.

    Appell von Bundespräsident Fischer: Österreicher sollen wählen gehen

    23.05.2014 Bundespräsident Heinz Fischer rief am Freitag alle Österreicher auf, am Sonntag zur EU-Wahl zu gehen und ihre Stimme abzugeben.

    Spitzenkandidaten beendeten TV-Marathon vor der Europawahl

    23.05.2014 Die Spitzenkandidaten der Europawahl beendeten am Donnerstag den TV-Marathon mit der ORF-Debatte.

    EU-Wahl in den Niederlanden: Rechtspopulist Geert Wilders verlor Stimmen

    23.05.2014 In den Niederlanden konnte bereits am Donnerstag gewählt werden. Die anti-europäische Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders erlitt bei der Europawahl eine überraschende Schlappe.

    So geht es nach der EU-Wahl weiter

    23.05.2014 Nach den Europawahlen, die vom 22. bis 25. Mai 2014 stattfinden, werden zahlreiche Entscheidungen getroffen: Unter anderem wird über die Besetzung des EU-Kommissionspräseidenten entschieden werden.

    Eugen Freund erntet nach Interview mit Armin Wolf Hohn und Spott

    22.05.2014 Am 20. Mai waren SPÖ-Spitzenkandidat Eugen Freund und ÖVP-Spitzenkandidat Othmar Karas bei Armin Wolf in der ZiB 2 zum Interview geladen. Der ehemalige ORF-Moderator Freund war ganz offensichtlich nicht gut vorbereitet und erntete für seine Aussagen im Netz wieder einmal Hohn und Spott. 

    EU-Wahl 2014: Rainer Höß macht gegen Rechtsruck stark

    22.05.2014 Rudolf Höß war Lagerkommandant in Auschwitz und wurde 1947 zu Tode verurteilt und hingerichtet. Sein Enkel, Rainer, macht sich während der EU-Wahl gegen den Vormarsch der Rechtsradikalen stark.

    Strache-Rap für die EU-Wahl mit Leopold Figl-Sample - ÖVP verärgert

    21.05.2014 Ob es sich dabei wirklich um einen Rap handelt, sei dahingestellt - doch Heinz-Christian Strache versucht sich im Vorfeld der EU-Wahl wieder als Rapper. Und das "featuring Leopold Figl" bzw. Sample von dessen "Österreich ist frei"-Sager - ungeachtet aller politischer Diskrepanzen.

    Studie zur EU-Wahl: Parteiprogramme sind schwer verständlich

    20.05.2014 Wie eine aktuelle Studie ergab, sind die Wahlprogramme der Parteien zur Europawahl für die Mehrheit der Österreicher nur schwer zu verstehen. Beklagt werden im Vergleich zu 2009 noch kompliziertere Formulierungen.