29.09.2018
Der mögliche Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei für die Europawahl, Manfred Weber, hat eine Zerschlagung von Facebook ins Gespräch gebracht.
25.09.2018
Beim Modeverkäufe Vögele stehen die Zeichen weiter schlecht. 16 weitere Filialen werden in Österreich geschlossen und auch Wien ist betroffen.
24.09.2018
Um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Belgien zu verhindern, sollen im Süden des Landes tausende Hausschweine getötet werden. Wie belgische Medien am Montag berichteten, beauftragte Landwirtschaftsminister Denis Ducarme die zuständige Behörde, einen entsprechenden Erlass auszuarbeiten.
24.09.2018
Der börsennotierte Getränkekonzern Ottakringer hat heuer im ersten Halbjahr dank Mehrerlösen durch die Übernahme des Del-Fabro-Getränkehandels einen kräftigen Umsatzsprung hingelegt. Der Bierabsatz sank aber durch einen Strategiewechsel, und auch Vöslauer-Mineralwasser wurde weniger verkauft.
25.09.2018
Für 46 Prozent der befragten Arbeitnehmer reicht der Lohn oder das Gehalt kaum oder gar nicht zum Leben. Sieben Prozent der Beschäftigten in Österreich, das sind rund 220.000 Personen, kommen mit ihrem Einkommen gar nicht aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Arbeitsklima-Index der AK Oberösterreich.
24.09.2018
China boomt und immer mehr Chinesen können sich auch einen Auslandsurlaub leisten. In Österreich gehört dabei Wien, Innsbruck oder Salzburg zu den Top-Destinationen.
24.09.2018
Immer mehr Chinesen kommen als Touristen nach Österreich. Seit 2010 habe sich das Gästevolumen verfünffacht, sagte die Geschäftsführerin der nationalen Tourismusmarketingorganisation Österreich Werbung (ÖW), Petra Stolba, am Montag vor Journalisten in Wien.
24.09.2018
Die Welt steht vor einer Energiewende und wird es dennoch nicht schaffen, ihre Klimaziele zu erreichen. Dies hat eine aktuelle Energiestudie des norwegischen Technik-Konzerns DNV GL ergeben, welche in Hamburg verbreitet wurde.
24.09.2018
Porsche steigt als erster deutscher Autokonzern aus dem Diesel aus. "Von Porsche wird es künftig keinen Diesel mehr geben", sagte Porsche-Vorstandschef Oliver Blume der "Bild am Sonntag". Der Stuttgarter Sportwagenbauer wolle sich künftig auf das konzentrieren, was er gut könne. "Das sind emotionale, leistungsstarke Benziner, Hybride und ab 2019 werden es auch reine Elektrofahrzeuge sein."
22.09.2018
Bei den Möbelketten kika und Leiner werden von den 1.121 Mitarbeitern, die österreichweit vorsorglich zur Kündigung angemeldet waren, 830 nun tatsächlich ihre Jobs verlieren.
22.09.2018
Um Menschen wieder zum Lesen zu animieren, setzt man bei Thalia auf eine neue Kampagne. Die Slogans lauten etwa "Donald Trump liest nicht gern" oder "Buch verschlingen statt Essen posten". Außerdem ruft Thalia den Mittwoch zum "Lesetag" aus, an dem die Kette mit mehr Aktionen und Veranstaltungen lockt.
21.09.2018
Nach der Auswertung von mehreren Millionen Datensätzen, zu den sogenannten "Panama Papers", hat das deutsche Bundeskriminalamt (BKA) nun Daten an Ermittler in anderen EU-Staaten weitergegeben.
21.09.2018
Bisher müssen sich Arbeitnehmer mit unvollständigen Angaben auf dem Lohnzettel abfinden. Ein Umstand, den auch die FPÖ in der Vergangenheit kritisierte. Wir haben bei Ländle-FP-Wirtschaftssprecher Hubert Kinz nachgefragt, ob ihre Forderung ad acta gelegt wurde.
20.09.2018
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lässt sich mit einem Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik noch Zeit. Die Währungshüter beließen die rekordtiefen Negativzinsen am Donnerstag unverändert bei minus 0,75 Prozent.
20.09.2018
Die KV-Verhandlungen der Metaller sind am Donnerstag mit einer kräftigen Gehaltsforderung der Gewerkschaften an die Metallindustrie losgegangen. Die Produktionsgewerkschaft PRO-GE und die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp) fordern von den Arbeitgebervertreten eine Lohnerhöhung von 5 Prozent sowohl für die Mindestlöhne wie auch die Ist-Löhne bzw. -gehälter oder mindestens 100 Euro mehr.
20.09.2018
A1-Chef Marcus Grausam äußerte sich zu den Gerüchten rund um einen massiven Jobabbau bei der Firma. Es gäbe keinen Plan, die Hälfte der Beschäftigten zu kündigen.
20.09.2018
Der leckerste Salat kommt aus dem Labor: Mit moderner LED-Technik lassen sich Geschmack, Frische und Größe präzise steuern. Für die Licht-Industrie ist ein Milliardenmarkt nahe. Vor allem auf eine Pflanze setzen die Hersteller große Hoffnungen: Cannabis.
20.09.2018
Das Wiener Innovations- und Startup-Zentrum weXelerate hat im Frühjahr wieder ein Bewerbungsverfahren für den dritten "Accelerator Batch" gestartet. Nun nehmen 40 Start-ups fix teil, die bereits jetzt 24 Mio. Euro an Finanzierungsvolumen aufgestellt haben.
19.09.2018
Wer kennt es nicht, wenn man in einem Stellenangebot oder dem Arbeitsvertrag mit seinem Bruttogehalt konfrontiert wird. Der erste Gedanke dürfte hier in den meisten Fällen recht leicht zu erraten sein. Wieviel bleibt mir denn von meinem Gehalt übrig, nachdem alle Abgaben abgeführt wurden?
16.09.2018
Der AMS wird kommenden Jahres keine Kürzungen erfahren. Der Arbeitsmarktservice hat im nächsten Jahr statt der geplanten 1,05 Mrd. Euro doch 1,25 Mrd. Euro zur Verfügung.
14.09.2018
Der traditionsreiche Wiener Krankenhausausstatter Odelga Med Ges.m.b.H ist pleite. Am Donnerstag wurde beim Handelsicht ein Antrag auf Einleitung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung eingebracht.
13.09.2018
Der Motor der Schweizer Wirtschaft brummt. Ökonomen des Konjunkturforschungsinstituts BAK Economics korrigieren ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) für 2018 deshalb nach oben.
13.09.2018
Der Handel würde gerne längere Öffnungszeiten einsetzten. Die Geschäftsleute argumentieren mit wirtschaftlicher Notwendigkeit, die Gewerkschaft warnt.
12.09.2018
Über 150.000 Wienerinnen und Wiener haben sich seit 2011 einen Account beim Carsharing-Anbieter car2go angelegt. Das macht car2go zum Marktführer in der Hauptstadt.
12.09.2018
Im August konnte sich der Flughafen Wien über einen zweistelligen Zuwachs bei den Passagierzahlen freuen, informierte das Unternehmen am Mittwoch.
12.09.2018
Die OMV steht in Südostasien vor einem Megadeal. Der teilstaatliche, in Wien börsenotierte Ölkonzern verhandelt mit Sapura Energy über einen Einstieg bei Sapuras Upstream-Tochter. Wie Sapura in der Nacht in Kuala Lumpur mitteilte, basiert der Deal auf einem Unternehmenswert von 1,6 Mrd. Dollar (1,38 Mrd. Euro). Die OMV teilte am Mittwoch mit, 50 Prozent an Sapura Upstream erwerben zu wollen.
11.09.2018
Der Tiroler Immobilieninvestor Rene Benko und seine Signa Holding haben nach mehreren Anläufen ihr Ziel erreicht. Die deutsche Signa-Tochter Karstadt und Kaufhof fusionieren.
11.09.2018
Die Entscheidung über die Zukunft der insolventen Modekette Charles Vögele (Austria) mit ihren 102 Filialen und mehr als 700 Mitarbeitern ist gefallen. Das berichteten mehrere Medien am Montag übereinstimmend. Der Münchner Finanzberater und Sanierer GA Europe GmbH legte demnach das beste Angebot. Es werden 25 bis 30 Standorte geschlossen.
11.09.2018
Die Suche der Post nach einem neuen Kooperationspartner für Bankendienstleistungen hat ein Ende: Am Montag gab das Unternehmen die deutsche FinTech Group als Partner bekannt.
10.09.2018
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat am Montag, unmittelbar vor seinem ORF-Sommergespräch, einen "Job-Gipfel" für Mitte September angekündigt. Das kam nicht nur für die Öffentlichkeit, sondern auch für Sozialpartner und Arbeitsmarktservice (AMS) überraschend. Sie erfuhren davon durchwegs über die Medien.
7.09.2018
Der Tesla-Chef nahm gerade mit dem YouTube-Star Joe Rogan einen Podcast auf, als sich Rogan plötzlich einen Joint in den Mund steckte und zu kiffen begann.
7.09.2018
Kleine 5G-Antennen dürfen künftig an öffentlichen Gebäuden angebracht werden. Zudem wird die Elektronische Rechnung Standard, und die Telekommunikationsgebühren werden an die Inflation angepasst.
7.09.2018
Beim zweiten Taxigipfel in Wien wurden von der Wirtschaftskammer einige Verbesserungsvorschläge vorgelegt. So sollen Taxler etwa ein Deutschzertifikat vorweisen und einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren.
5.09.2018
150 Millionen Euro - diesen Betrag will die AUA in spätestens drei Jahren als Gewinn verbuchen. Und das trotz steigender Kosten und enormer Konkurrenz durch Level, Wizzair und Co.
5.09.2018
In Bezug auf einen neu geplanten Fernbusterminal in der Stadt sollen die Wiener laut Wiener Wirtschaftskammer ein Mitspracherecht beim Standort haben.
5.09.2018
Nach dem iPhone-Riesen Apple hat auch Amazon einen dreizehnstelligen Börsenwert erreicht. Der Online-Gigant, früher häufig in den roten Zahlen, zählt inzwischen zu den Lieblingen der Wall Street. Davon profitiert als Großaktionär auch Amazon-Chef Jeff Bezos stark.
3.09.2018
Der an der Uni Zürich lehrende und forschende gebürtige Vorarlberger Verhaltensökonom Ernst Fehr konnte zum dritten Mal in Folge das Ökonomenranking von "Presse", "Neue Zürcher Zeitung" und "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in Österreich für sich entscheiden.
2.09.2018
Bis Mitte August wurden am Flughafen Wien 1.150 Flüge gestrichen. Damit reiht sich Wien-Schwechat laut einer Statistik des Fluggastportals AirHelp von den zehn größten Flughäfen im deutschsprachigen Raum auf Platz fünf ein.
1.09.2018
Am Samstag tritt das neue Arbeitszeitgesetz in Kraft, das unter anderem die Erhöhung der maximalen Höchstarbeitszeit vorsieht. Die Gewerkschaften bündeln nun im Kampf dagegen ihre Kräfte. Erstmals wollen sie im Herbst bei einer Konferenz gemeinsame Ziele und Aktionen bei den Kollektivvertrags-Verhandlungen beschließen. Auch Streiks aller Gewerkschaften sind dann nicht ausgeschlossen.
2.09.2018
Mit heute tritt das neue Arbeitszeitgesetz mit der Erhöhung der maximalen Höchstarbeitszeit in Kraft. Die Gewerkschaften wollen nun ihre Kräfte bündeln und im Herbst bei einer Konferenz gemeinsame Ziele und Aktionen bei den KV-Verhandlungen beschließen.
31.08.2018
Die nächsten iPhones werden so gut wie sicher am 12. September vorgestellt. Apple lud für diesen Tag zu einem Event in seinem Hauptquartier in Cupertino ein. September ist die Zeit, in der traditionell die neuen iPhone-Modelle rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft präsentiert werden. Der Konzern selbst machte in den Einladungen am Donnerstag wie gewohnt keine Hinweise darauf, was zu erwarten ist.
31.08.2018
Mit 1. September tritt das neue Arbeitszeitgesetz in Kraft. Die Arbeiterkammer (AK) rät zu genauen Zeitaufzeichnungen und warnt auch davor, neue Verträge vorschnell zu unterschreiben.
31.08.2018
Kurz vor Inkrafttreten des neuen Arbeitszeitgesetzes mit 1. September lehnen Gewerkschaften und Arbeiterkammer die Anhebung der Höchstarbeitszeit auf 12 Stunden pro Tag und 60 Stunden pro Woche weiterhin ab und warnen davor, dass Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern über den Tisch gezogen werden könnten. "Unterschreiben Sie nichts!", warnt etwa die AK Kärnten am Donnerstag.
30.08.2018
Zahlreiche Kleinunternehmer befürchten aufgrund des Baus der U5 und der Streckenverlegung der U2 Geschäftsrückgänge. Die Betroffenen sollen deswegen mit einer "Sofort-Hilfe" finanziell unterstützt werden, ein Ansuchen ist ab 1. November möglich.
29.08.2018
Kleinunternehmer sollen im Zuge der Steuerreform bürokratisch entlastet werden. Finanzminister Hartwig Löger will durch großzügigere Pauschalisierungen helfen "sich aufs Geschäft zu konzentrieren statt Formulare auszufüllen".
28.08.2018
Kurz vor Inkrafttreten des neuen Arbeitszeitgesetzes mit 1. September gibt es noch offene Fragen. "Es herrscht ein hoher Grad an Rechtsunsicherheit", sagte Arbeiterkammer-Experte Christian Dunst am Dienstag zur APA. Für Fragen der Unternehmer hat die Wirtschaftskammer eine Gratis-Hotline zur neuen, flexiblen Arbeitszeit eingerichtet, bei der kurz vor Inkrafttreten der Andrang wieder steigt.
28.08.2018
Die Gespräche um den Sozialplan für die vom geplanten Jobabbau betroffenen Mitarbeiter der Möbelketten Kika und Leiner laufen weiter. Die Verhandlungen sollen sich bereits auf der Zielgeraden befinden.
28.08.2018
Die Zahl der Nächtigungen hierzulande hat heuer erneut einen Höchstwert erreicht. Mit 37,5 Mio. Gästenächtigungen von Mai bis Juli 2018 wurden erstmals seit 1982 mehr als 37 Mio. Nächtigungen registriert. Auch die Zahl der Gäste verzeichnete einen neuen Rekord. Laut den vorläufigen Ergebnissen der Statistik Austria kamen die stärksten Zuwächse von Gästen aus Polen und Tschechien.