AA
  • VIENNA.AT
  • Kultur Vorarlberg

  • Korchak statt Vargas bei "Christmas in Vienna"

    15.12.2014 Zum mittlerweile 22. Mal verbreitet das Wiener Konzerthaus mit einem Galakonzert klassische Weihnachtsstimmung: Als Solisten von "Christmas in Vienna" treten am Samstag (20. Dezember) Natalia Ushakova, Vesselina Kasarova und Artur Rucinski auf. Statt des erkrankten Ramon Vargas springt kurzfristig der russische Tenor Dmitry Korchak ein, teilten die Veranstalter am Montag mit.

    Karajan-Musikpreis geht an Wiener Philharmoniker

    12.12.2014 Die Wiener Philharmoniker sind am Freitag in Baden-Baden mit dem Herbert-von-Karajan-Musikpreis geehrt worden. Mit dem mit 50.000 Euro dotierten Preis werde ein Orchester ausgezeichnet, "das wie kaum ein zweites Ensemble seinen ganz spezifischen Klang über viele Jahrzehnte hinweg bewahrt hat und damit unverwechselbar geworden ist", sagte Festspielhaus-Intendant Andreas Mölich-Zebhauser.

    Ostermayer ehrte langjährigen MUMOK-Direktor Hegyi

    12.12.2014 Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) hat am Freitag dem Kunstkurator und langjährigen MUMOK-Direktor Lorand Hegyi im Bundeskanzleramt das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. Dieser war nach der Wende nach Wien übersiedelt und hatte die Direktion des Museums Modener Kunst Stiftung Ludwig übernommen.

    Manoel de Oliveira feierte 106. Geburtstag im Kino

    12.12.2014 Der portugiesische Regisseur Manoel de Oliveira hat bei einer Vorführung seines neuesten Films "O Velho do Restelo" (Der Alte von Restelo) beim Filmfestival in Porto seinen 106. Geburtstag gefeiert. Auf einen Stock gestützt saß er neben seiner Frau Isabel Brandao Carvalhais im Kinosaal, als am Donnerstag sein Kurzfilm gezeigt wurde. Er durfte auch eine Kerze auf einem Geburtstagskuchen ausblasen.

    Leopold Museum zeigt 2015 Tracey Emin

    12.12.2014 Tracey Emin, umstrittene Protagonistin der "Young British Artists", stellt 2015 im Leopold Museum aus. "Die Initiative ist von ihr ausgegangen. Sie wurde natürlich mit offenen Armen empfangen", erklärt Direktor Franz Smola die Vorgeschichte des Highlights im Ausstellungsprogramm. "Sie ist ein Schiele-Fan, wird ein ganzes Stockwerk bespielen und darf sich dafür aus der Sammlung bedienen."

    Burgtheater nahm Abschied von Annemarie Düringer

    11.12.2014 Nur drei Monate nach der Trauerfeier für Gert Voss war der volksgartenseitige Eingang des Wiener Burgtheaters am Donnerstagnachmittag erneut in Schwarz gehüllt. Auf der Feststiege haben sich Familie, Freunde, Kollegen und Weggefährten von der Kammerschauspielerin Annemarie Düringer verabschiedet. Die Doyenne des Hauses war am 26. November, an ihrem 89. Geburtstag, in Baden (NÖ) verstorben.

    Christoph Waltz für Golden Globe nominiert

    11.12.2014 Das österreichische Hollywood-Aushängeschild Christoph Waltz ist zum dritten Mal für einen Golden Globe nominiert. Nach seinen beiden Nebenrollen-Erfolgen mit Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" und "Django Unchained" ist Waltz nun für seine Rolle als Walter Keane in Tim Burtons "Big Eyes" im Rennen. Die Nennung erfolgte in der Kategorie "Bester Hauptdarsteller in einer Komödie".

    Paolo Conte im Juni bei "Klassik am Dom" in Linz

    11.12.2014 Paolo Conte und Band treten am 24. Juni 2015 um 20.30 Uhr bei "Klassik am Dom" in Linz auf. Das haben die Veranstalter Donnerstagnachmittag in einer Presseaussendung bekannt gegeben. Für 27. Juni um 20.30 Uhr wurden Max Raabe und das Palast Orchester angekündigt. Karten sind u.a. unter www.oeticket.com und Tel. 01/96096 erhältlich.

    Landschaftsschwerpunkt im Universalmuseum Joanneum

    11.12.2014 Das steirische Universalmuseum Joanneum zeigt im kommenden Jahr einige Ausstellungen an verschiedenen Standorten zum Thema "Landschaft". Die Bilanz für das Jahr 2014 sieht gut aus, die Besucherzahlen sind angestiegen, zeigte man sich am Donnerstag bei einer Pressekonferenz erfreut. Trotzdem musste zur Finanzierung ein Teil der Kapitalrücklage aufgelöst werden.

    "Lust am Schrecken" in Gemäldegalerie der Akademie

    11.12.2014 Die "Lust am Schrecken" untersucht eine neue Ausstellung in der Gemäldegalerie der Wiener Akademie der bildenden Künste: Als "Ausdrucksformen des Grauens", so der Untertitel der ab Freitag bis 15. März 2015 geöffneten Schau, wurden 70 Gemälde und Skulpturen von der Renaissance bis zum Klassizismus ausgewählt - von Rubens' "Haupt der Medusa" bis zu Boschs "Weltgerichtstriptychon".

    Schriftsteller Ralph Giordano 91-jährig gestorben

    10.12.2014 Der Schriftsteller und streitbare Publizist Ralph Giordano ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 91 Jahren in einem Kölner Krankenhaus, wie seine Familie und sein Verlag Kiepenheuer & Witsch bestätigten. Giordano, der als Sohn einer Jüdin nur knapp dem Holocaust entgangen war, galt als einer der profiliertesten Kämpfer gegen jede Form von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

    Bischof Kräutler erhält Ehrenpreis des Buchhandels

    10.12.2014 Der Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln geht heuer an Bischof Erwin Kräutler (75). Das gab der Hauptverband des österreichischen Buchhandels (HVB) am Donnerstag bekannt. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung, die üblicherweise während der "Buch Wien" verliehen wird, wird Anfang Mai 2015 im Rahmen von Kräutlers nächstem Besuch in Österreich überreicht.

    Samuel Koch in letzter "Wetten, dass..?"-Show

    10.12.2014 Samuel Koch (27) wird nach einem Bericht der deutschen "Bild"-Zeitung in der letzten "Wetten, dass..?"-Show am kommenden Samstag dabei sein. Im Dezember 2010 war der Wettkandidat beim Versuch, mit Sprungfedern über Autos zu hüpfen, so schwer gestürzt, dass er gelähmt blieb.

    Grazer gewann deutschen Menschenrechts-Filmpreis

    6.12.2014 Mit dem trickreichen Kurzfilm "Finde den Fehler" wirbt der Verein "all inclusive" im Internet für die Gleichbehandlung homosexueller Paare. Dafür bekommen der Verein und der Macher des Films, der Grazer Gerhard Prügger, den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis in der Kategorie "Amateure", wie die Veranstalter am Samstag in Nürnberg mitteilten.

    Hannah-Arendt-Preis an Pussy-Riot-Musikerinnen

    5.12.2014 Für ihren Widerstand gegen die autoritäre Politik in Russland haben zwei Mitglieder der Protestgruppe Pussy Riot in Abwesenheit den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken bekommen. Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Aljochina teilen sich die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung mit dem ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch.

    Leipziger Buchpreis an Mircea Cartarescu

    5.12.2014 Der rumänische Autor Mircea Cartarescu bekommt den Leipziger Buchpreis 2015. Er werde für seine Romantrilogie "Orbitor" geehrt, teilte die Jury am Freitag mit. Bereits im Titel "Orbitor" klinge der weltumspannende Anspruch des Werks an. Das Familien- und Gesellschaftsporträt sei eines der exzessivsten Werke der Weltliteratur, hieß es zur Begründung.

    Statue der Elgin Marbels verlässt Großbritannien

    5.12.2014 Eine Statue der von Griechenland beanspruchten Elgin Marbles verlässt erstmals Großbritannien, um nach Russland ausgeliehen zu werden. Die Skulptur des Flussgottes Ilissos werde von Samstag an bis Mitte Jänner im Eremitage-Museum in St. Petersburg zu sehen sein, teilte das British Museum in London am Freitag mit. Anlass ist der 250. Jahrestag der Eremitage.

    Österreichs Filmwirtschaft wuchs auch 2013

    5.12.2014 Seit zehn Jahren veröffentlicht das Österreichische Filminstitut (ÖFI) statistische Kompendien zur heimischen Filmwirtschaft - jährlich umfangreicher und vor allem auch komplexer. Das liegt nicht nur daran, dass die Branche trotz schwierigen wirtschaftlichen Umfelds kontinuierlich wächst (seit 2009 um 176 Mio. auf 873 Mio. Euro Gesamtumsatz), sondern auch an den groben Umbrüchen im Filmbereich.

    Humboldts Tagebücher im Original ausgestellt

    4.12.2014 "Über 12 - 14 junge Crocodile zerschnitten", schrieb Alexander von Humboldt im April 1801 in sein Tagebuch, als er auf dem Rio Magdalena im heutigen Kolumbien unterwegs war und das Atmungssystem der Tiere untersuchte. Der Eintrag ist Teil der "zweiten Entdeckung Amerikas", wie sie Humboldt von 1799 bis 1804 unternahm. Die Berliner Staatsbibliothek stellt nun dieses Schlüsselwerk erstmals aus.

    "Beethovenfries" - Entscheidung frühestens im März

    4.12.2014 Der Kunstrückgabebeirat hat am Donnerstag in seiner Sitzung zum "Beethovenfries" von Gustav Klimt keine Empfehlung abgegeben, sondern seine Entscheidung vertagt. Die nächste Sitzung wird Anfang März 2015 stattfinden. Es könne sein, dass man dann zu einem Ergebnis kommen werde, es könne aber auch sein, dass erst in der Juni-Sitzung entschieden werde, hieß es.

    Vorarlberg, ein Land ohne Alamannen

    4.12.2014 Bregenz - Die neue Sonderausstellung des Vorarlberg Museums beschäftigt sich mit dem Frühmittelalter im Bodenseeraum. Was auffällt: Während es in Deutschland und der Schweiz vor Alamannen oder auch Alemannen nur so wimmelt, tauchen sie in Vorarlberg kaum auf.

    Nachwuchs für Schlagersänger Nik P.

    4.12.2014 Schlagersänger Nik P. ("Ein Stern ... der deinen Namen trägt") ist Papa geworden. Sohn Janik Noel kam am 27. November auf die Welt und war 52 Zentimeter groß und 3.660 Gramm schwer. Damit ist das Familienglück von Nikolaus Presnik und seiner Frau Gaby - einer gebürtigen Nüzigerin - "endgültig perfekt", wie sein Management am Donnerstag betonte.

    vorarlberg museum gibt ersten Ausblick auf 2015

    3.12.2014 Bregenz - 2015 dreht sich im vorarlberg museum alles um Fotografien, die Kunst der Zwischenkriegszeit und Mira Lobes und Susi Weigels Kinderbücher. Die Besucherzahlen seien über den Erwartungen, es gibt aber auch noch Baustellen.

    Kunsthaus Bregenz zeigt 2015 Mitchell und Zobernig

    2.12.2014 Die Arbeiten von drei starken Frauenpersönlichkeiten sind 2015 im Kunsthaus Bregenz (KUB) zu sehen: Programmiert sind Ausstellungen von Rosemarie Trockel, Berlinde De Bruyckere und Joan Mitchell. Außerdem wird es eine große Schau von Heimo Zobernig geben, gab der scheidende KUB-Direktor Yilmaz Dziewior am Dienstag bekannt.

    Kunsthaus Bregenz zeigt 2015 Joan Mitchell und Heimo Zobernig

    2.12.2014 Bregenz - Die Arbeiten von drei starken Frauenpersönlichkeiten sind 2015 im Kunsthaus Bregenz (KUB) zu sehen: Programmiert sind Ausstellungen von Rosemarie Trockel, Berlinde De Bruyckere und Joan Mitchell. Außerdem wird es eine große Schau von Heimo Zobernig geben, gab der scheidende KUB-Direktor Yilmaz Dziewior am Dienstag bekannt.

    Förderpreis für 19-jährigen Geiger Tjeknavorian

    29.11.2014 Der 19-jährige Geiger Emmanuel Tjeknavorian von der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) hat den mit 10.000 Euro dotierten "Casinos Austria Rising Star Award" gewonnen. Der Förderpreis soll junge Musiker beim Start in eine professionelle Laufbahn unterstützen. Das teilte das Unternehmen am Samstag mit.

    Geheimnis um makedonisches Mega-Grab ungelöst

    29.11.2014 Das Rätselraten rund um ein riesiges Grab aus der Zeit Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) in Nordgriechenland geht weiter. Dies gelte auch nach der jüngsten Entdeckung eines menschlichen Skeletts: "Wir wissen nicht, wer der Tote ist", sagte die leitende Archäologin Katerina Peristeri am Samstag in Athen.

    Handke-Hörspiel nach 44 Jahren wieder im Radio

    28.11.2014 Ein Hörspiel von Peter Handke ist am Samstag nach 44 Jahren wieder im Radio zu hören. Der Radiosender Ö1 strahlt in der Hörspiel-Galerie um 14 Uhr Handkes "Hörspiel Nr. 2" aus, das mit Jimi Hendrix' "Hey Joe" beginnt. Sprecher in dem Lehrstück über die Sprache (Regie: Rudolf Kautek) in Form eines modernen Chorgebets sind u.a. Wolfram Berger, Dieter Dorner, Fritz Holzer und Georges Ourth.

    Tanz Capoeira und Lavash-Brot sind Weltkulturerbe

    28.11.2014 Der brasilianische Kampftanz Capoeira, das traditionelle armenische Lavash-Brot und eine japanische Tradition des Papierschöpfens sind jetzt offiziell Teil des Weltkulturerbes. Die UNO-Kulturorganisation Unesco entschied im Verlauf der Woche in Paris, insgesamt 34 Bräuche, Handwerkstraditionen und Ausdrucksformen aus aller Welt zum immateriellen Kulturerbe zu erklären.

    "Durcheinander" in Salzburg-Sammlung von Gurlitt

    28.11.2014 Drei Tage nach der Annahme des Nachlasses von Cornelius Gurlitt hat das Kunstmuseum Bern die Liste jener Werke veröffentlicht, die im Salzburger Haus des im Mai verstorbenen Kunststammlers gefunden wurden. Das 95-seitige Dokument führt insgesamt 255 Stücke an - darunter laut Ansicht eines Experten viel Durchschnitt und ein paar Skurrilitäten, aber auch einige herausragende Werke.

    Pfingstfestspiele verlängern Vertrag von Bartoli

    28.11.2014 Die Salzburger Pfingstfestspiele haben den Vertrag mit der künstlerischen Leiterin Cecilia Bartoli bis 2021 verlängert. Das wurde am Freitag in Wien bekannt gegeben. "Wir profitieren alle von einer schönen Initialzündung von Alexander Pereira", sagte Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und bezog sich auf dessen Berufung von Cecilia Bartoli als Leiterin und die Gewinnung von Rolex als Sponsor.

    Bruno Ganz bekommt Carl-Zuckmayer-Medaille

    28.11.2014 Für seine Verdienste um die deutsche Sprache wird der Schauspieler Bruno Ganz mit der Carl-Zuckmayer-Medaille 2015 des Landes Rheinland-Pfalz geehrt. "Er gehört zu den ganz wenigen Schauspielern, denen es gelingt, das Feuilleton ebenso zu Begeisterungsstürmen hinzureißen wie ein großes Publikum", erklärte die Ministerpräsidentin des deutschen Bundeslandes, Malu Dreyer, am Freitag in Mainz.

    Kunstmuseum Bern veröffentlichte Gurlitt-Werkliste

    27.11.2014 Das Kunstmuseum Bern hat die Werklisten der Sammlung von Cornelius Gurlitt ins Internet gestellt. "Im Sinne der angekündigten Transparenz macht das Kunstmuseum Bern die Listen der Werke publik, die in der Wohnung von Cornelius Gurlitt in München Schwabing sowie in dessen Haus in Salzburg gefunden wurden", hieß es in einer Mitteilung vom Donnerstag.

    Bundestheater bekommen fünf neue Aufsichtsräte

    27.11.2014 Neue Gesichter in den Aufsichtsräten der Bundestheater: In das Aufsichtsgremium der Holding entsendet das Bundeskanzleramt künftig Barbara Auracher-Jäger und Hans Wehsely, das Finanzministerium schickt Manfred Lödl. Valerie Höllinger und Elisabeth Sobotka werden Aufsichtsräte in Staats- und Volksoper.

    Freude bei Wiener Auktionshäusern

    27.11.2014 Gleich zwei Auktionen im Bereich der Zeitgenössischen Kunst haben am Mittwoch für hohe Umsätze in Wiener Auktionshäusern gesorgt. Das Dorotheum freute sich bei einem Gesamtergebnis von 10,685 Mio. Euro über die bisher beste Auktion dieser Sparte in der Geschichte des Hauses, im Auktionshaus im Kinsky setzte man insgesamt 1,786 Mio. Euro (Summe der Meistbote) um.

    Neues Intendanten-Duo für Diagonale

    27.11.2014 Die Diagonale, das jährlich im März stattfindende Festival des österreichischen Films in Graz, nimmt einen Generationenwechsel vor: Die jungen Oberösterreicher Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger treten nach dem kommenden Festival die Nachfolge von Barbara Pichler an, die sich nach sieben Ausgaben auf eigenen Wunsch zurückzieht. Der Vertrag läuft bis 2019, so die Diagonale am Donnerstag.

    Fotografie-Werkschau photo::vienna im MAK

    27.11.2014 Skurril gestylte Models, ausgetüftelte Kamerawinkel und ausdrucksstarke Gesichtsausdrücke - ausgedruckt und ausgestellt. Seit heute, Donnerstag, ist im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien die Werkschau photo::vienna zu sehen, bei der drei Tage lang 80 ausgewählte Werke aus sämtlichen Schaffensbereichen der Fotografie ausgestellt sind.