AA
  • VIENNA.AT
  • Kultur Vorarlberg

  • Schauspieler und Regisseur Oswald Fuchs gestorben

    18.02.2015 Der Schauspieler und Regisseur Oswald Fuchs ist am Dienstag in Innsbruck gestorben. Dies teilte das Tiroler Landestheater (TLT), an dem der 82-Jährige von 1974 bis 1979 als Schauspieldirektor fungiert hatte, in einer Aussendung mit.

    Wolfgang Bauers Theater-Erstling "Der Rüssel" entdeckt

    17.02.2015 Im Stadtmuseum Leibnitz ist das verschollene erste abendfüllende Theaterstück von Wolfgang Bauer (1941-2005) wiederentdeckt worden. Laut einer Aussendung des "Wolfgang Bauer Forums" hat Kurator Klaus-Dieter Hartl das Manuskript des Stücks "Der Rüssel", dessen Entstehung auf 1962 geschätzt wird, in einer Dokumentenmappe des steirischen Komponisten Franz Koringer (1921-2000) entdeckt.

    Katharina Wagner führt nicht Parsifal-Regie im Teatro Colon

    11.02.2015 Das Teatro Colon von Buenos Aires hat Katharina Wagner als bereits angekündigte Regisseurin von Parsifal eine Absage erteilt. Die Bayreuther Festspielchefin sollte die Oper ihres Urgroßvaters Richard Wagner im Dezember im argentinischen Opernhaus inszenieren. Der neuernannte Intendant Dario Loperfido beschloss, Katharina Wagner durch den argentinischen Regisseur Marcelo Lombardero zu ersetzen.

    Helen Mirren erhält Theaterpreis in New York

    11.02.2015 Die britische Schauspielerin Helen Mirren (69) wird für ihre Verdienste um das Theater ausgezeichnet. Mirren werde Anfang März im New Yorker Luxushotel Waldorf Astoria mit dem Jason Robards-Preis geehrt, teilte die Roundabout Theater Company am Mittwoch mit. An der Gala zu Ehren von Mirren würden unter anderem Schauspielkollegen wie Jennifer Garner und Alan Cumming teilnehmen.

    Welser-Möst ersetzt Pretre am Pult der Mailänder Scala

    11.02.2015 Dirigent Franz Welser-Möst ersetzt seinen Kollegen Georges Pretre am Pult der Mailänder Scala. Der ehemalige Staatsoperngeneralmusikdirektor wird bei den am 16., 18. und 20. März geplanten Konzerten Anton Bruckners 8. Symphonie dirigieren, berichtete die Scala am Mittwoch. Pretre musste die seinem letztjährigen 90. Geburtstag gewidmeten Auftritte aus gesundheitlichen Gründen absagen.

    Schauspielerin Nicole Heesters erhält renommierten Goldtopas

    11.02.2015 Die Schauspielerin Nicole Heesters wird für ihre herausragenden Bühnenleistungen am 22. Februar in Düsseldorf mit dem renommierten Louise-Dumont-Goldtopas geehrt. Das teilte die Stadt am Mittwoch mit. Die älteste Auszeichnung für Schauspielerinnen im deutschsprachigen Theater wird auf Lebenszeit vergeben.

    Klaus Albrecht Schröder: Angeblicher da Vinci ist Fälschung

    11.02.2015 Das nun aufgetauchte Ölbild der Marquise Isabella d'Este stammt nach Überzeugung von Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder nicht von Leonardo da Vinci. "Es handelt sich um ein eher primitives und auch relativ spätes Werk", so der Kunstexperte am Mittwoch. Gegen die Echtheit spreche auch, dass das Bildnis eine Zusammenstellung von Motiven aus verschiedensten da-Vinci-Werken sei.

    Wirbel um Nitsch-Ausstellung in Mexiko

    6.02.2015 Eine von einer mexikanischen Künstlerin initiierte Online-Petition setzt sich für die Abhaltung einer kurzfristig abgesagten Ausstellung des österreichischen Künstlers Hermann Nitsch in Mexico City ein. Als Begründung wurden erwartete Proteste von Tierschützern angegeben. Gegenüber dem "Kurier" zeigte sich Nitsch "tief verletzt": "Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich ein Tierschützer bin."

    Spätwerk von Rembrandt im Amsterdamer Reichsmuseum

    5.02.2015 Das Amsterdamer Reichsmuseum zeigt die erste große Übersichtsausstellung des Spätwerkes von Rembrandt (1606-1669). Museen und Privatsammlungen aus aller Welt stellten dafür rund 100 Werke aus der letzten Schaffensperiode des holländischen Malers zur Verfügung. "Damals entstanden mit die besten und schönsten Werke Rembrandts", sagte Museumsdirektor Wim Pijbes der dpa am Donnerstag in Amsterdam.

    Unbekanntes van Gogh-Porträt von Bernard entdeckt

    4.02.2015 Die Bremer Kunsthalle hat ein bisher unbekanntes Porträt entdeckt, das den Maler Vincent van Gogh zeigen soll. Die Federzeichnung von seinem Künstlerfreund Emile Bernard stammt aus einem 858 Seiten dicken Album, das das Museum 1970 erworben hatte. "Das ist ein sehr unübersichtliches Album mit sehr viel Material", sagte die stellvertretende Direktorin, Dorothee Hansen, am Mittwoch.

    Alle Originalexemplare der Magna Carta in London

    2.02.2015 Erstmals sind in London die vier erhaltenen Originalexemplare der Magna Carta in einer Ausstellung zu sehen. Anlässlich des 800. Jubiläums der Verkündung eines der wichtigsten Rechtsdokumente der Weltgeschichte wurden am Montag in der britischen Nationalbibliothek die beiden dort verwahrten Originale neben den Exemplaren aus den Kathedralen von Lincoln und Salisbury ausgestellt.

    Land Salzburg gibt Raubkunst-Gemälde zurück

    29.01.2015 Das Land Salzburg wird das Raubkunst-Gemälde "Jeanne Pontillon à la capeline" von Berthe Morisot den rechtmäßigen Besitzern zurückgeben. Das hat heute, Donnerstag, die Salzburger Landesregierung in ihrer Arbeitsausschusssitzung beschlossen. Das Pastellgemälde gehörte ursprünglich zur Sammlung der Familie David-Weill in Frankreich und wurde 1940 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt.

    Tagebuch der Anne Frank kommt ins Kino

    29.01.2015 In der ersten deutschen Kinoproduktion über "Das Tagebuch der Anne Frank" hat die Schauspielerin Lea van Acken ("Kreuzweg") die Hauptrolle des jüdischen Mädchens übernommen. Nach Angaben der Produktionsfirmen soll der Film schon Ende des Jahres in die Kinos kommen. Die Dreharbeiten waren Anfang dieser Woche in Köln gestartet.

    Erdschwere "Carmen" am Vorarlberger Landestheater

    28.01.2015 Bregenz. Die jährliche Musiktheaterproduktion des Vorarlberger Landestheaters in Kooperation mit dem Symphonieorchester Vorarlberg gilt heuer - nach "La Traviata" und "Rigoletto" in der Vorjahren - Georges Bizets "Carmen". Der Premierenabend am Dienstag im Theater am Kornmarkt wirkte nicht ganz schlüssig. Der Schlussbeifall fiel nuanciert, aber freundlich und positiv aus, ein Solo-Buh wirkte deplatziert.

    Österreichische Filmpreise werden vergeben

    28.01.2015 Zum fünften Mal werden am Mittwoch die Österreichischen Filmpreise vergeben. Nach der Vorjahresgala im niederösterreichischen Grafenegg feiert die österreichische Filmbranche die besten Produktionen des vergangenen Jahres erneut in Wien. Im Rathaus geht Andreas Prochaskas Alpenwestern "Das finstere Tal" mit zehn Nominierungen bei insgesamt 14 Kategorien als großer Favorit in die Verleihung.

    5 Fakten zum Flatz Museum Dornbirn

    26.01.2015 Dornbirn - Das Flatz Museum beschreibt sich selbst als Forum für den Austausch künstlerischer Positionen. Seit 2009 sorgt es mit Ausstellungen internationaler Künstler für Aufsehen. Ab April werden Werke vom Filmemacher David Lynch gezeigt.

    "poolbar festival" erhält Österreichischen Kunstpreis

    22.01.2015 Wien/Feldkirch - Das "poolbar festival" gehört zu den diesjährigen Preisträgern des Österreichischen Kunstpreises. Am 20. Jänner nahmen die beiden Geschäftsführer des Festivals, Herwig Bauer und Heike Kaufmann en Preis in der Kategorie "Kulturinitiativen" von Bundespräsident Fischer und Kulturminister Ostermayer in der Wiener Hofburg entgegen.

    Chamisso-Preis an deutschen Autor Sherko Fatah

    21.01.2015 Der deutsche Schriftsteller Sherko Fatah wird mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2015 ausgezeichnet. Er erhalte den mit 15.000 Euro dotierten Preis für sein Gesamtwerk, wie die Robert-Bosch-Stiftung am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. Insbesondere werde sein jüngster Roman "Der letzte Ort" gewürdigt, in dem er von der Entführung eines Deutschen und seines arabischen Übersetzers im Irak erzählt.

    MAK setzt 2015 auf Glück und Veränderung

    21.01.2015 Man darf sich Christoph Thun-Hohenstein als glücklichen Menschen vorstellen. Das erläuterte der MAK-Direktor auf der Jahres-Pressekonferenz des Wiener Museums für Angewandte Kunst am Mittwoch anhand von "The Happy Show", einer von 28. Oktober bis 28. März 2016 geplanten großen Ausstellung zum Thema "Glück". Grafikdesigner Stefan Sagmeister teilt dabei "seine Glückserfahrungen".

    Swoboda neuer Präsident des Architekturzentrums

    19.01.2015 Der ehemalige Wiener Planungsstadtrat Hannes Swoboda übernimmt von Hannes Pflaum die Präsidentschaft im Vorstand des Architekturzentrum Wien (Az W) und bereitet den Wechsel der Leitung der Institution vor: Man wollen gegen Ende des Jahres die Nachfolge für Gründungsdirektor Dietmar Steiner präsentieren, um eine einjährige Übergabezeit zu ermöglichen, so Swoboda heute bei einer Pressekonferenz.

    19 Filme gehen bei Berlinale ins Bären-Rennen

    19.01.2015 Das Wettbewerbsprogramm der 65. Berlinale ist komplett. Insgesamt 19 Filme konkurrieren heuer um die Goldenen und die Silbernen Bären, wie die Internationalen Filmfestspiele Berlin (5. bis 15. Februar) am Montag mitteilten. Gleichzeitig gab die Berlinale die letzten fünf noch fehlenden Titel für den Wettbewerb bekannt, darunter die chilenische Produktion "The Club" von Pablo Larrain ("No").

    Bruno Ganz mit Carl-Zuckmayer-Medaille geehrt

    18.01.2015 Der Schauspieler Bruno Ganz ("Der Himmel über Berlin", "Der Untergang") hat für seine Verdienste um die deutsche Sprache die Carl-Zuckmayer-Medaille des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz erhalten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigte den 73-Jährigen am Sonntag in Mainz als Ausnahmeschauspieler, der seit Jahrzehnten in einer eigenen künstlerischen Kategorie wirke.

    Eastwoods "American Sniper" führt US-Kinocharts an

    18.01.2015 Clint Eastwoods Scharfschützendrama "American Sniper" räumt an den nordamerikanischen Kinokassen ab. Der für sechs Oscars nominierte Actionfilm katapultierte sich am Wochenende mit Einnahmen von mehr als 90 Millionen Dollar (77,67 Mio. Euro) an die Spitze der Filmcharts. Das Kriegsdrama habe damit bei weitem die Studio-Erwartungen übertroffen, schrieb das Branchenblatt "Variety" am Sonntag.

    Ausstellung gegen Intoleranz in Berlin geplant

    18.01.2015 Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will mit einer Ausstellung in Berlin zunehmendem Fremdenhass und Intoleranz begegnen. Unter dem Titel "Ein Gott - Abrahams Erben am Nil" soll vom 1. April an im Bode Museum auf der Museumsinsel über die gemeinsamen Ursprünge der drei Weltreligionen informiert werden.

    Leiser Abschied von Udo Jürgens in Zürich

    16.01.2015 Hunderte Menschen haben bei einer Trauerveranstaltung in Zürich Abschied von Udo Jürgens genommen. Auf der Bühne des Theater 11 stand am Freitag der schwarze Flügel des Sängers, der wie zu Ende seiner Konzerte mit Blumen bedeckt war. Zu leisen Klängen von Jürgens-Liedern trugen sich die trauernden Fans in Kondolenzbücher ein.

    Bayerischer Filmpreis für Hitler-Attentäter-Film

    16.01.2015 Der Film "Elser - Er hätte die Welt verändert" über den Hitler-Attentäter Georg Elser ist am Freitagabend im Münchner Prinzregententheater mit dem Hauptpreis des Bayerischen Filmpreises ausgezeichnet worden. Die Produzenten Oliver Schündler und Boris Ausserer erhielten die mit 200.000 Euro am höchsten dotierte Auszeichnung des Abends.

    Besucherminus im Salzburger Museum der Moderne

    16.01.2015 Starke internationale Wahrnehmung, weniger Besucher: Das erste volle Jahr von Sabine Breitwieser als Leiterin des Salzburger Museums der Moderne brachte Licht und Schatten. Rund 110.000 Besucher zählten die beiden Häuser 2014 - ein Minus von 19.000 Besuchern gegenüber 2013. Und auch heuer legt Breitwieser den Fokus auf Künstlerinnen wie Charlotte Salomon oder Andrea Fraser.

    Bundesmuseen verzeichneten 2014 Rekordbesuche

    16.01.2015 Zum zweiten Mal in Folge haben die heimischen Bundesmuseen und die musealen Bereiche der Österreichischen Nationalbibliothek ein Rekordbesuchs-Jahr verzeichnet. Die am Freitag vom Kulturministerium der APA bekannt gegebenen Besucherzahlen für 2014 brachten mit 4.715.992 Besuchern eine weitere Steigerung um rund ein Prozent (2013: 4.653.240 Millionen).

    vorarlberg museum zeigt Retrospektive des Fotografen Nikolaus Walter

    15.01.2015 Vorarlbergs wohl bedeutendstem Fotografen des 20. und 21. Jahrhunderts widmet das vorarlberg museum von 17. Jänner bis 3. Mai seine erste Sonderausstellung im neuen Jahr.

    Kunsthaus Zürich 2014 mit weniger Besuchern

    15.01.2015 Das Kunsthaus Zürich verzeichnet für 2014 im Vergleich zum Jahr davor ein Besucher-Minus. 314.000 Eintritte im Jahr 2013 stehen rund 300.500 im Jahr 2014 gegenüber. Die Jahresabrechnung verzeichnet trotzdem ein ausgeglichenes Ergebnis. 2015 präsentiert das Museum neun neue Ausstellungen. Die Hauptattraktion heißt "Monet, Gauguin, van Gogh ... Inspiration Japan".

    "Woman in Gold" als Special bei 65. Berlinale

    15.01.2015 Der in Wien gedrehte Restitutionsfilm "Woman in Gold" feiert bei der Berlinale Weltpremiere. Die britische Produktion von Simon Curtis mit Helen Mirren als Maria Altmann wird als Special im Friedrichstadt-Palast gezeigt, teilten die 65. Internationalen Filmfestspiele am Donnerstag mit. Erzählt wird die Geschichte jener fünf Klimt-Gemälde aus dem Belvedere, die 2006 an Altmann restituiert wurden.

    Starregisseur Polanski in Krakau verhört

    15.01.2015 Nach dem Auslieferungsantrag der USA an Polen ist der mit Missbrauchsvorwürfen konfrontierte Starregisseur Roman Polanski in Krakau verhört worden. Das teilte die polnische Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit. Überdies werde "demnächst" ein Antrag an das zuständige Gericht im Fall Polanski gestellt, hieß es.

    Linzer Landestheater zog positive Jahresbilanz

    15.01.2015 "Dieses Haus ist ein wirklich großer Tanker" - der kaufmännische Chef des Linzer Landestheaters, Uwe Schmitz-Gielsdorf, hat am Donnerstag nach einem Jahr im Amt eine erste, positive Bilanz gezogen. Gut bewährt hätten sich die Theater-Busse, die viele Besucher zum ersten Mal ins Haus brachten. "Und alle wollen wiederkommen. Das ist für mich die schönste Überraschung."

    Opernfreunde trauern um Weltstar Obraszowa

    14.01.2015 Bewegender Abschied im Moskauer Bolschoi Theater: Zwei Tage nach dem Tod der Operndiva Jelena Obraszowa haben Opernfreunde dem Weltstar am Mittwoch mit einer Trauerzeremonie die Ehre erwiesen. Auf der größten Bühne des Landes waren neben dem Sarg ein großes Porträt der Primadonna, Blumenkränze und internationalen Auszeichnungen zu sehen.

    Graz in Endrunde um International Opera Awards

    14.01.2015 Die beste Oper findet in Österreich nicht in der Kulturmetropole Wien, sondern in den Bundesländern statt - zumindest wenn man nach der Jury des International Opera Awards geht. Bei der Bekanntgabe der Nominierungen für die Preise, die am 26. April im Londoner Savoy Theatre vergeben werden, darf sich die Oper Graz freuen - sie hat es in den erlauchten Kreis der besten sechs Opernhäuser geschafft.

    Buchhandel meldet Umsatz-Minus

    13.01.2015 Sowohl der österreichische als auch der deutsche Buchhandel haben das vergangene Jahr mit einem Umsatz-Minus abgeschlossen. Der Hauptverband des österreichischen Buchhandels meldet einen Rückgang von 3,4 Prozent, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ein Minus von 2,1 Prozent. Die Belletristik verliert auf beiden Märkten Anteile.

    Rom trauert um Anita Ekberg

    13.01.2015 Rom trauert um die am Sonntag verstorbene Schauspielerin Anita Ekberg. Am Dienstag wurde ein großformatiges Bild der Dolce Vita-Ikone über dem Trevi-Brunnen ausgerollt. "Ciao Anita" ist darunter zu lesen. Mit dieser Aktion ehrte der Gemeinderat die Schwedin, die 1960 als badende Blondine in Federico Fellinis Film "La Dolce Vita" weltberühmt geworden ist.

    Spotify rmeldet 15 Millionen zahlende Nutzer

    13.01.2015 Der schwedische Musik-Streamingdienst Spotify hat nach eigenen Angaben 15 Millionen zahlende Nutzer. Zum Jahresende 2014 benutzten weitere 45 Millionen Musikfreunde das Angebot kostenlos, teilte Spotify am Montag in Stockholm mit. Allein seit November seien 2,5 Millionen zahlende Abonnenten hinzugekommen.

    Deutsche Intendanten warnen vor Selbstzensur

    13.01.2015 Die deutschen Theaterintendanten haben nach dem Anschlag auf die Pariser Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" vor Selbstzensur gewarnt. "Wir müssen auf der Hut sein vor der Schere im eigenen Kopf", erklärte die Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein am Dienstag in Berlin.