AA
  • VIENNA.AT
  • Kultur Vorarlberg

  • Handke-Archiv online: Thementag zum Projektabschluss in Graz

    15.04.2015 Alle Welt tippt am Computer, Peter Handke nicht: Seine Manuskripte überreicht er dem Verlag handschriftlich. Einen digitalen Zugang zu den Werkmaterialien des Schriftstellers hat hingegen die Österreichische Nationalbibliothek mit dem Webportal "handkeonline" vorgelegt. Zum Projektabschluss findet im Grazer Literaturhaus am 23. April ein "Thementag Peter Handke" mit hochkarätigen Gästen statt.

    "When a Man Loves a Woman"-Sänger Percy Sledge gestorben

    14.04.2015 Der US-Soulsänger Percy Sledge ist tot. Der Sänger erlag am Dienstag im Alter von 74 Jahren in seinem Haus in Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana einem Krebsleiden, wie sein langjähriger Manager Steve Green mitteilte. Mit der 1966 aufgenommenen Ballade "When a Man Loves a Woman" hatte Sledge einen Welthit gelandet.

    Emmanuelle Bercot eröffnet das Filmfestival von Cannes

    13.04.2015 Das Filmfest Cannes startet in diesem Jahr mit einem Werk der Französin Emmanuelle Bercot. Es sei das erste Mal, dass das Festival mit einem von einer Frau gedrehten Film eröffnet werde, teilten die Festspiele am Montag mit. "La tete haute" (etwa: Erhobenen Hauptes) erzählt die Geschichte des jungen Kleinkriminellen Malony, den eine Jugendrichterin wieder auf den richtigen Weg bringen will.

    Polizei in Gaza konfiszierte Banksy-Tür

    10.04.2015 Nach einem Streit um ein Gemälde des weltberühmten Graffiti-Künstlers Banksy hat die Polizei in Gaza die Tür konfisziert, auf die das Kunstwerk gemalt worden war. Der Künstler Bilal Chaled hatte die Tür um umgerechnet 165 Euro vom Hausbesitzer erworben. Als dieser vom Urheber des Bildes erfuhr, soll er laut Chaled einen Anwalt eingeschaltet haben.

    "HyperAmerika"-Schau im Kunsthaus Graz

    9.04.2015 Der Themenschwerpunkt "Landschaft" prägt das diesjährige Ausstellungsgeschehen in den Häusern des steirischen Universalmuseums Joanneum. Einen Schwenk nach Übersee mit Gemälden und Fotografien aus den 1970er-Jahren, die unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen auf die amerikanische Landschaft bieten, macht die Ausstellung "HyperAmerika", die ab Freitag im Kunsthaus Graz zu sehen ist.

    Ein kontroverser Stoff: Turiner Grabtuch erstmals seit 2010 öffentlich ausgestellt

    9.04.2015 Erstmals nach fünf Jahren wird das Turiner Grabtuch wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Ab 19. April wird "La sacra Sindone", wie die Ikone auf Italienisch genannt wird, für etwas mehr als zwei Monate im Dom von Turin gezeigt. Zuletzt öffentlich ausgestellt worden war es 2010, Ostern 2013 hatten Gläubige es per Fernsehen und Live-Stream im Internet sehen können.

    Genia Kühmeier sagte für Salzburger Festspiel-"Figaro" ab

    8.04.2015 Genia Kühmeier hat neuerlich "aus persönlichen Gründen" abgesagt: Die Salzburger Sängerin wird in Mozarts "Die Hochzeit des Figaro" im kommenden Festspielsommer nicht mitwirken. Statt Kühmeier wird die deutsche Sopranistin Anett Fritsch die Rolle der "Contessa Almaviva" singen. Dies teilten die Festspiele am Mittwoch mit.

    Manuskript von "American Pie" für 1,1 Mio. Euro versteigert

    7.04.2015 Das Originalmanuskript des Liedes "American Pie" von Don McLean ist bei einer Auktion in New York für 1,2 Millionen Dollar (1,1 Millionen Euro) versteigert worden. Wie das Auktionshaus Christie's am Dienstag mitteilte, war für das 18 Seiten umfassende Dokument ein Erlös von umgerechnet zwischen rund 900.000 und 1,4 Millionen Euro erwartet worden.

    Blues-Legende B. B. King im Krankenhaus

    7.04.2015 Die Blues-Legende B. B. King ist ins Krankenhaus eingeliefert worden. Das berichtete die "Los Angeles Times" am Montag unter Berufung auf das Umfeld des 89-jährigen Musikers.

    Portugal trauert um Filmemacher Manoel de Oliveira

    3.04.2015 Portugal hat Abschied vom Filmemacher Manoel de Oliveira genommen. Bei der Trauerfeier am Freitag in Porto erwiesen Staatspräsident Anibal Cavaco Silva und Ministerpräsident Pedro Passos Coelho dem Regisseur die letzte Ehre. De Oliveira war am Donnerstag im Alter von 106 Jahren in der Hafenstadt im Norden des Landes gestorben.

    Hinterhäuser bringt 2017 Originalklang-Mozart nach Salzburg

    3.04.2015 2017 tritt der derzeitige Intendant der Wiener Festwochen, Markus Hinterhäuser, sein neues Amt als Chef der Salzburger Festspiele an. Im Gespräch mit dem Magazin "News" (aktuelle Ausgabe) kündigt der 57-Jährige nun erste Pläne für seinen Start in Salzburg an. So schließt er für 2017 Übernahmen aus der Vorgängerintendanz aus und will fünf neuproduzierte Opern auf den Spielplan setzen.

    Staatsopern-Wiederaufnahme von "Anna Bolena" mit Netrebko

    1.04.2015 Es war ein Stimmenfest der Sonderklasse, als sich im April 2011 die Operndiven Anna Netrebko und Elina Garanca bei der Premiere von "Anna Bolena" in der Wiener Staatsoper gegenüberstanden. Ohne Garanca, dafür mit Netrebko in der Titelpartie feiert Gaetano Donizettis Oper nun am 10. April ihre Wiederaufnahme im Haus am Ring.

    Banksy-Graffiti wechselt in Gaza für Spottpreis den Besitzer

    1.04.2015 Ein Graffiti des weltbekannten Straßenkünstlers Banksy hat im Gazastreifen für einen Spottpreis den Besitzer gewechselt. Ein Bild des britischen Malers, das die trauernde Göttin Niobe zeigt, wurde demnach für 700 Schekel (umgerechnet 165 Euro) von einem Journalisten erworben und mitgenommen. Sammler haben auf Auktionen bereits rund eine Million Euro für Banksy-Werke bezahlt.

    Castorf bleibt bis 2017 Intendant der Berliner Volksbühne

    31.03.2015 Frank Castorf (63) bleibt bis 2017 Intendant der Berliner Volksbühne. Sein bis 2016 laufender Vertrag werde auf Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) um ein Jahr verlängert, teilte der Berliner Senat am Dienstag mit. Damit wird Castorf dann 25 Jahre Intendant an der Volksbühne gewesen sein.

    Regisseur Helmut Dietl mit 70 Jahren verstorben

    30.03.2015 Der deutsche Regisseur und Filmemacher Helmut Dietl ist tot. Er starb im Alter von 70 Jahren in München, wie engste Familienkreise am Montag bestätigten. Nach Informationen von "Zeit Online" war seine Familie bei ihm, als er zu Mittag in seiner Münchner Wohnung starb. Vor knapp eineinhalb Jahren hatte der einst starke Raucher seine Lungenkrebs-Erkrankung öffentlich gemacht.

    Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer gestorben

    27.03.2015 Der schwedische Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer ist tot. Der Lyriker starb im Alter von 83 Jahren, wie das "Svenska Dagbladet" unter Berufung auf die Schwedische Akademie berichtet.

    Schallaburg zeigt die wahre Geschichte der "Wikinger!"

    27.03.2015 Um die nicht zuletzt in Historienfilmen und Kinder-TV-Serien verewigten Wikinger, die sich einst vom hohen Norden aus auf Reisen begaben, ranken sich Sagen und Mythen. Die Schallaburg wirft nun in ihrer diesjährigen Sonderausstellung einen zeitgemäßen wissenschaftlichen Blick auf das Leben der skandinavischen Völker im Frühmittelalter. "Wikinger!" läuft bis 8. November.

    5 Fakten zum Jüdischen Museum in Hohenems

    23.03.2015 Hohenems - Menschen aus aller Welt können in Hohenems die jüdische Geschichte des Orts und seiner Bewohner kennenlernen. Im Jüdischen Museum gibt es dank Wechselausstellungen aber auch immer etwas Neues zu entdecken.

    "Humor hilft natürlich": Erwin Wurm-Ausstellung in Wolfsburg

    19.03.2015 Hört man Erwin Wurm reden, könnte man den Eindruck eines depressiven Künstlers bekommen. Er sagt Sätze wie: "Wir sind ja alle Abfallsäcke in Wahrheit" oder "Ich kenne keine Stadt, wo man keinen Grund hat zu leiden." Doch seine neue Schau "Erwin Wurm. Fichte.", die ab Sonntag im Wolfsburger Kunstmuseum gezeigt wird, ist bei weitem kein Stimmungskiller. Im Gegenteil.

    Tourbus und Heiratsurkunde Elvis Presleys werden versteigert

    17.03.2015 Ein Tourbus von Rock-Legende Elvis Presley könnte bei einer Auktion in New York womöglich bis zu 200.000 Dollar (etwa 190.000 Euro) einbringen. Der Bus aus dem Jahr 1976 sei von dem Sänger (1935-1977) persönlich gestaltet worden, teilte das Auktionshaus Julien's Auctions am Dienstag in Los Angeles mit.

    Schweizer Schauspieler Buddy Elias 89-jährig verstorben

    17.03.2015 Der Schweizer Schauspieler Buddy Elias ist tot. Der Präsident des Anne Frank Fonds Basel und Cousin von Anne Frank verstarb am Montag kurz vor seinem 90. Geburtstag im Kreise der Familie in seinem Heim in Basel. Dies teilte der Anne Frank Fonds am Dienstagabend mit.

    New Yorker MoMA bekam Johns-Skulptur geschenkt

    17.03.2015 Das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) hat eine wertvolle Skulptur des US-Künstlers Jasper Johns (84) geschenkt bekommen. Das Sammler-Ehepaar Kravis habe das 1960 erstellte Werk "Painted Bronze" gekauft und dem Museum geschenkt, teilte die Ausstellungshalle in Manhattan am Dienstag mit. Ein Wert wurde nicht genannt.

    prima la musica 2015: Musik-Talente ausgezeichnet

    17.03.2015 Götzis. Am Sonntag wurden in der Kulturbühne Ambach in Götzis die Siegerinnen und Sieger des Vorarlberger Landeswettbewerbs "prima la musica 2015" gekürt. "Das Engagement und die musikalischen Leistungen der jungen Menschen waren beeindruckend", erklärte Kulturlandesrat Christian Bernhard bei der Urkundenübergabe.

    Starrer Sinn und starrer Nacken: "Am Ziel" in der Josefstadt

    13.03.2015 Einpacken und auspacken. Die Tochter arbeiten lassen und sie dabei ununterbrochen niederreden. Das Stück "Am Ziel", 1981 in Salzburg von Claus Peymann uraufgeführt, gehorcht einem einfachen Bauplan. Andrea Jonasson liefert als herrische Mutter im Theater in der Josefstadt ein eindrucksvolles persönliches Thomas-Bernhard-Debüt ab. Der Abend hatte bei seiner gestrigen Premiere dennoch seine Längen.

    Buchmesse-Preisträger Ther sieht Wiener Universität geehrt

    13.03.2015 Der Geehrte bleibt bescheiden: Als Renommee für die Wiener Universität und sein Institut bezeichnet der aus Vorarlberg stammende Historiker Philipp Ther den Preis der Leipziger Buchmesse 2015, den er gestern in der Sparte Sachbuch erhielt. Ther wurde für sein im Suhrkamp Verlag erschienenes Werk "Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent - eine Geschichte des neoliberalen Europa" ausgezeichnet.

    Forscher wollen Knochen von Cervantes identifiziert haben

    11.03.2015 Fast 400 Jahre nach dem Tod von Miguel de Cervantes wollen spanische Wissenschafter sterbliche Überreste des Schriftstellers identifiziert haben. Die Behörden warnten dagegen vor voreiligen Rückschlüssen. Ein Expertenteam aus 30 Archäologen, Gerichtsmedizinern, Historikern und Technikern hatte im Vorjahr in einem Madrider Kloster die Suche nach den Überresten des Autors des "Don Quijote" begonnen.

    Weltkunstmarkt auf Rekordniveau von 51 Milliarden

    11.03.2015 Der Weltkunstmarkt hat im vergangenen Jahr einer Studie zufolge einen weltweiten Rekordumsatz von 51 Milliarden Euro erzielt. Dies sei ein Plus von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr, heißt es im jährlichen "Art Market Report" der Kunstmesse TEFAF, der am Mittwoch in Maastricht (Niederlande) veröffentlicht wurde.

    Nachlass von Fritz Krcal nicht seinem letzten Willen ensprechend ausgestellt

    10.03.2015 Bregenz - Das Vorarlberg Museum in Bregenz stellt seit 1995 Werke des Bregenzer Malers Fritz Krcal dauerhaft aus. Die Sammlung von über 1.200 Objekten wurde von seiner Frau Carmen an das Museum weitergegeben. Die Bedingungen sind nach 2011 nun aber in Absprache mit dem zuständigen Notar modifiziert worden.

    Die sechs Finalnummern für den Song Contest stehen fest

    6.03.2015 Die sechs Nummern für das Finale der österreichischen Vorausscheidung zum 60. Eurovision Song Contest stehen: In der 3. ORF-Show am Freitag haben die Coaches die Lieder ausgewählt, mit denen sich Celina Ann, Dawa, Folkshilfe, Johann Sebastian Bass, The Makemakes und Zoe kommende Woche dem Publikum stellen werden. Dann soll die Frage des Showtitels "Wer singt für Österreich?" beantwortet werden.

    US-Dokumentarfilmer Albert Maysles gestorben

    6.03.2015 Der bekannte US-Dokumentarfilmer Albert Maysles ist tot. Maysles starb am Donnerstag im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung, wie eine Sprecherin des Maysles-Instituts am Freitag sagte. Der Regisseur und sein bereits verstorbener Bruder David gehörten zu den Wegbereitern des "Direct Cinema", das auf Drehbücher, Interviews oder erzählende Kommentare verzichtete.

    Kunstrückgabebeirat empfiehlt keine Beethovenfries-Rückgabe

    6.03.2015 Der Kunstrückgabebeirat empfiehlt keine Rückgabe des berühmten Beethovenfries von Gustav Klimt. Diese in der Sitzung des Beirats getroffene Entscheidung wurde am Freitagvormittag bekannt gegeben. Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) zeigte sich erleichtert: "Ich habe vor dem Beschluss gesagt, dass ich mich an die Empfehlung halten werde - und das gilt natürlich jetzt genauso", unterstrich er.

    HMBC kommt zurück auf die Bühne - mit neuer Besetzung

    6.03.2015 Schwarzach - Nach einer Bühnenpause meldet sich der Holstuonar Musig Bigband Club zurück. Ab April ist die Band wieder musikalisch unterwegs - und das mit zwei neuen Gesichtern.

    Mumok wirft internationalen Blick auf den Wiener Aktionismus

    5.03.2015 Das Wiener mumok ist stolz auf seine Sammlung an Arbeiten zum Wiener Aktionismus. Bei der neuesten Ausstellung "Mein Körper ist das Ereignis" rückt das Haus nun anders als früher eher die performativen Aspekte der Bewegung in den Fokus - was der Ausstellungsdramaturgie bisweilen magisch, bisweilen nicht gelingt. In jedem Falle sind auch für Kenner einige Neuentdeckungen zu machen.

    Hans Haackes "Gift Horse" in London enthüllt

    5.03.2015 Ein riesiges Bronze-Skelett eines trabenden, reiterlosen Pferdes ist am Donnerstag auf dem Trafalgar Square in London enthüllt worden. Das Werk "Gift Horse" des deutschen Konzeptkünstlers Hans Haacke (78) schmückt den vierten Sockel des zentralen Platzes, auf dem per Wettbewerb ausgesuchte Gegenwartskünstler im Wechsel ihre Werke präsentieren.

    "Farbenfroher" Intendanten-Abgang im Landestheater Linz

    5.03.2015 Intendant Rainer Mennicken verabschiedet sich mit einem "farbenreichen, fortschrittlichen, bunten Spielplan" 2015/16 vom Linzer Landestheater. Am Donnerstag wurden u.a. die Uraufführung (26.5.2016) der Oper "Terra Nova oder Das weiße Leben" von Moritz Eggert (Libretto: Franzobel und Mennicken) und die Österreich-Premiere von Stefano Massinis Schauspiel "Lehman Brothers" (12.3.2016) angekündigt.

    Widrich und Berger drehen neuen Film in Wien

    4.03.2015 Der strahlende Sonnenschein im Wiener Augarten passt Virgil Widrich und Christian Berger nicht ins Konzept. Ausschließlich nachts ist das erste gemeinsame Filmprojekt der Oscar-nominierten österreichischen Filmgrößen, "Die Nacht der tausend Stunden", angesiedelt. Doch die Dunkelheit lässt am Mittwoch auf sich warten. Dabei "brenne ich so darauf, endlich Leben vor der Kamera zu haben", sagt Berger.

    Kevin Spacey tritt von Londoner Bühne ab

    4.03.2015 Nicholas Hytner und Kevin Spacey werden schon heute in einem Atemzug mit berühmten Vorgängern genannt: Im Who is Who der britischen Theatergeschichte haben sie neben so großen Namen wie Laurence Olivier, Peter Hall oder Trevor Nunn ihren festen Platz. Nun steht an den von ihnen geleiteten renommierten Bühnen eine Wachablöse an.

    Richard-Wagner-Preis für Dirigent Thielemann

    4.03.2015 Der Dirigent Christian Thielemann wird von der Leipziger Richard-Wagner-Stiftung ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Richard-Wagner-Preis gehe seit 2013 jährlich an einen Musiker oder Publizisten, der sich mit dem Werk des Komponisten auseinandersetze, teilte die Stiftung am Mittwoch mit. Thielemann leitet seit 2012 die Sächsische Staatskapelle Dresden.

    Dresdner Semperoper mit zehn Premieren

    3.03.2015 Die Semperoper in Dresden hat für die neue Spielzeit zehn Premieren angekündigt. Mit John Harbisons "The Great Gatsby" nach dem gleichnamigen Roman von F. Scott Fitzgerald und Paul Hindemiths "Mathis der Maler" sind Werke dabei, die auf Bühnen noch Seltenheitswert besitzen. Wie das Haus mitteilte, kommt der oft verfilmte Gatsby-Stoff am 6. Dezember als europäische Erstaufführung auf die Bühne.

    Salzburger Festspiele feiern Bühnenjubiläum Placido Domingos

    3.03.2015 Die Salzburger Festspiele werden heuer anlässlich des 40-jährigen Bühnenjubiläums von Placido Domingo in der Mozartstadt ein Galakonzert "einschieben", und zwar am 30. Juli um 18.00 Uhr im Großen Festspielhaus. Der Tenor wird dabei mit Sängern, die seine Karriere begleitet haben, auftreten, teilten die Salzburger Festspiele am Dienstag mit.