AA
  • VIENNA.AT
  • Kultur Vorarlberg

  • Mord-Ermittlungen nach Tod von B.B. King

    26.05.2015 Nach dem Tod der Blues-Legende B.B. King gehen die US-Behörden dem Verdacht eines Tötungsdelikts nach. Daher werde Kings Leiche obduziert, teilte das Büro des Untersuchungsrichters im Bezirk Clark County im US-Bundesstaat Nevada am Montag (Ortszeit) über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Es werde voraussichtlich sechs bis acht Wochen dauern, bis die Untersuchungsergebnisse vorlägen.

    Das finale Song Contest-Voting hat begonnen

    23.05.2015 Mit dem Zuschauervoting hat am Samstagabend der letzte Akt im Finale des 60. Eurovision Song Contests in Wien begonnen. Die internationalen Jurys haben bereits am Freitag ihre Stimmen abgegeben. Mit der klassischen Beschwörungsformel "Europe and Australia, start voting now" forderten die Moderatorinnen Arabella Kiesbauer, Alice Tumler und Mirjam Weichselbraun die Stimmen des Publikums ein.

    Salzburger Pfingstfestspiele fulminant gestartet

    22.05.2015 Mit "Iphigenie en Tauride" von Christoph Willibald Gluck sind die Salzburger Pfingstfestspiele 2015 heute, Freitag, Abend, fulminant gestartet. Festivalleiterin Cecilia Bartoli hat ihre vierte Opernproduktion im Haus für Mozart präsentiert und einhelligen Jubel eingefahren. Einige wenige Zuschauer kritisierten die zurückhaltende Regie von Moshe Leiser und Patrice Caurier.

    Bundestheater: "Größte Strukturreform seit Ausgliederung"

    20.05.2015 Die nun in Begutachtung gehende Novelle zum Bundestheaterorganisationsgesetz ist für Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) "die größte Strukturreform der Bundestheater seit ihrer Ausgliederung". Die Basisabgeltung wird ab 2016 um 14 Mio. auf 162,9 Mio. Euro erhöht. Es werden dreijährige "Leistungs- und Zielvereinbarungen" geschaffen, die immer wieder geforderte Valorisierung kommt jedoch nicht.

    Verschollene NS-Kunst in Deutschland entdeckt

    20.05.2015 Bei deutschlandweiten Razzien sind in Bad Dürkheim (Bundesland Rheinland-Pfalz) am Mittwoch tonnenschwere Skulpturen aus der NS-Zeit gefunden worden: Die beiden "Schreitenden Pferde" des Bildhauers Josef Thorak (1889-1952) sowie ein monumentales Granit-Relief von Arno Breker (1900-1991) seien in einer Lagerhalle entdeckt worden.

    Kulturrat ruft erneut zu Demo gegen TTIP-Abkommen auf

    20.05.2015 Wie schon im April hat der Kulturrat erneut zur Teilnahme an einem Wiener Aktionstag gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) aufgerufen. Anlass ist nun der UNESCO-Tag der kulturellen Vielfalt, der am morgigen Donnerstag, begangen wird. Um Unterstützung wirbt auch die Gewerkschaft für Gemeindebedienstete - Kunst, Medien, Sport und freie Berufe (GdG-KMSfB).

    Besonderes Lob für "vorarlberg museum" bei Award-Vergabe

    17.05.2015 Das "vorarlberg museum" ist bei der Wahl zum Europäischen Museum des Jahres mit einer "speziellen Empfehlung" der Jury bedacht worden.

    Keine Einigung auf Chefdirigent der Berliner Philharmoniker

    11.05.2015 Die Berliner Philharmoniker sind mit der Wahl ihres neuen Chefdirigenten gescheitert. Nach mehr als elf Stunden Beratungen und mehreren Wahlgängen konnten sich die 123 anwesenden Orchestermitglieder am Montag nicht auf einen Nachfolger für Sir Simon Rattle im Jahr 2018 einigen. Man wolle nun innerhalb eines Jahres einen neuen Anlauf unternehmen, sagte Orchestervorstand Peter Riegelbauer am Abend.

    Josefstadt-Ehrenmitglied Gideon Singer gestorben

    11.05.2015 Der Schauspieler Gideon Singer, langjähriges Ensemblemitglied des Theaters in der Josefstadt und seit 1996 Ehrenmitglied des Hauses ist am Montag 88-jährig in Tel Aviv verstorben. Das gab das Theater am Abend bekannt. Singer konnte auch auf Engagements u.a. an Volkstheater, Raimundtheater, Theater an der Wien, Volksoper Wien, Seefestspiele Mörbisch sowie in Deutschland und den USA zurückblicken.

    Neue deutsche Glasfenster für die Kathedrale in Reims

    11.05.2015 Über 100 Jahre nach der Bombardierung durch deutsche Truppen hat die Kathedrale im französischen Reims aus Deutschland drei neue Buntglasfenster bekommen. Sie sind ein Werk des Künstlers Imi Knoebel und wurden heute ihrer Bestimmung übergeben. An dem Festakt nahmen auch die Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Laurent Fabius teil. Steinmeier sagte, damit sei eine "Narbe" geschlossen worden.

    Tanja Deman verhüllt den Wiener Ringturm "sommerlich"

    11.05.2015 Vom Donaukanal in einen überlebensgroßen Pool tauchen: Diesen Eindruck vermittelt die Ringturmverhüllung der kroatischen Künstlerin Tanja Deman ab Mitte Juni. Die realistische Badeszene unter dem Titel "Sommerfreuden" ist bereits die achte Installation, die das Gebäude am Schottenring schmückt. Das 4.000 Quadratmeter große Kunstwerk wird bis September zu sehen sein.

    Ensemble Piccanto gewann "Die große Chance der Chöre"

    9.05.2015 Das Ensemble Piccanto hat die ORF-Show "Die große Chance der Chöre" gewonnen. Per Televoting verhalf das Publikum damit den acht jungen Männern aus Salzburg zu 25.000 Euro. Insgesamt nahmen acht Gesangsformationen am Finale, das am Freitagabend live übertragen wurde, teil.

    Josef Haslinger bleibt Präsident des deutschen PEN-Clubs

    8.05.2015 Der Österreicher Josef Haslinger bleibt Präsident der deutschen Schriftstellervereinigung PEN. Bei der Mitgliederversammlung in Magdeburg sei der Autor und Professor am Freitag ohne Gegenstimmen gewählt worden, sagte PEN-Geschäftsführerin Claudia Krauße. Es habe zwei Enthaltungen gegeben. Damit ist der Niederösterreicher für zwei weitere Jahre bestätigt, seit 2013 hat er das Amt inne.

    Der weiße Flügel als Udo Jürgens' Grabmal in Wien

    8.05.2015 Ein weißer Flügel im Trauertuch erinnert nun am Wiener Zentralfriedhof an Udo Jürgens. Am von Hans Muhr geschaffenen Grabmal - entworfen von Jürgens Bruder, dem Künstler Manfred Bockelmann - wurden am Freitag die letzten Aufbauarbeiten vollendet. Eine bronzene Rose ziert den verhüllten Flügel, auf dessen steinernem Tuch sich das Autograf des Stars findet.

    Sisis Seidenstiefletten um 75.000 Euro ersteigert

    7.05.2015 Um 75.000 Euro hat das Sisi-Museum in der Wiener Hofburg die Seidenstiefletten von Kaiserin Elisabeth am Donnerstag im Dorotheum ersteigert. Dem Zuschlag waren heftige Bietgefechte am Telefon und im Auktionssaal vorausgegangen. Entsprechend hoch war der Preis: Ursprünglich war die von der Kaiserin nur einmal benutzte Fußbekleidung auf 8.000 bis 14.000 Euro taxiert worden.

    Enthobene Opern-Intendantin von Valencia weist Vorwürfe zurück

    7.05.2015 Die aus Wien stammende, im Jänner ihres Amtes an der Oper im spanischen Valencia enthobene Intendantin Helga Schmidt verteidigt sich erstmals öffentlich gegen die Vorwürfe. In einem der APA als erstem Medium vorliegenden offenen Brief weist sie die Anschuldigungen als "absolut falsch" zurück.

    Filmfonds fördert Dokus über Freud, Prater und Elektromusik

    7.05.2015 Fünf Dokumentationen über Wiener Institutionen, Persönlichkeiten und die Elektromusikszene sowie der ersten "Soko Donau"-Folge in Spielfilmlänge hat der Filmfonds Wien in der zweiten Tranche seiner Fernsehfilmförderung 2015 finanzielle Unterstützung zugesagt. Die sechs von insgesamt 14 eingereichten Projekte erhalten Förderungen in Gesamthöhe von 366.700 Euro, wie am Donnerstag mitgeteilt wurde.

    Hot Chocolate-Mitbegründer Errol Brown starb mit 71 Jahren

    6.05.2015 Der Musiker und Mitbegründer der Funkband Hot Chocolate, Errol Brown, ist tot. Wie sein Manager Phil Dale mitteilte, erlag Brown am Mittwoch im Alter von 71 Jahren in seinem Haus auf den Bahamas einem Leberkrebsleiden. Mit Hot Chocolate feierte Brown in der Disco-Ära der 1970er-Jahre seine größten Erfolge, darunter der Hit "You Sexy Thing".

    20. Auflage des Jugendprogramms "crossculture"

    5.05.2015 Bregenz - Das Kinder- und Jugendprogramm "crossculture" der Bregenzer Festspiele startet heuer in seine 20. Auflage. Höhepunkt wird erneut die "crossculture night" sein, eine für Jugendliche geöffnete Endprobe des Spiels auf dem See ("Turandot"), informierten die Festspiele am Dienstag.

    Günter Grass in Behlendorf bei Lübeck beigesetzt

    29.04.2015 Günter Grass ist in seinem langjährigen Wohnort Behlendorf bei Lübeck beigesetzt worden. Der Schriftsteller wurde am Mittwoch im engsten Familienkreis auf dem Friedhof des Dorfes beerdigt, wie Behlendorfs Bürgermeister Andreas Henschel auf Anfrage bestätigte. Grass war am 13. April in einem Lübecker Krankenhaus im Alter von 87 Jahren an den Folgen einer schweren Infektion gestorben.

    VALIE EXPORT-Vorlass landet in Linz

    29.04.2015 Der Vorlass von VALIE EXPORT ist von der Stadt Linz erworben worden. Damit wird der Grundstein für ein nach der Künstlerin benanntes Center für Medien- und Performancekunst gelegt. Es wird in Kooperation von der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung und der Stadt betrieben werden. Am Mittwoch wurden die entsprechenden Verträge im Lentos Kunstmuseum unterzeichnet.

    Kärntner Kusej bleibt Intendant am Münchner Residenztheater

    28.04.2015 Der Kärntner Theatermacher Martin Kusej soll bis zum Jahr 2021 Intendant am Münchner Residenztheater bleiben. Das Kabinett stimmte am Dienstag der Vertragsverlängerung zu. Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) äußerte sich zufrieden: Unter Kusejs Leitung habe das Staatsschauspiel seine Stellung als "eine der ersten Adressen des Sprechtheaters im deutschsprachigen Raum" gefestigt.

    Neue Ausstellung zur Stadtgeschichte im Martinsturm Bregenz

    28.04.2015 Bregenz - Am 29. April eröffnet die neue Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Bregenz im Martinsturm ihre Pforten. Dieser wurde in den vergangenen sechs Monaten umfassend restauriert. Unter dem Titel „Bregentz. Stadt am Bodensee“ zeigt die Schau Eckpunkte der Stadtentwicklung.

    Uraufführungen von Handke, Haderlap, Schmalz im Burgtheater

    27.04.2015 Uraufführungen von Peter Handke, Maja Haderlap und Ferdinand Schmalz sowie Erstaufführungen von Sibylle Berg, Harold Pinter und Yasmina Reza prägen die Burgtheater-Saison 2015/16, die Karin Bergmann am Montag im Akademietheater vorstellte. "Ich glaube, dass man nicht von einem Spar-Spielplan reden kann", so die Direktorin, die sich "durch finanzielle Auflagen nicht künstlerisch beschnitten" fühlt.

    Französischer Künstler taucht gesamtes Motel in L.A. in Weiß

    27.04.2015 Der "Sunset Boulevard" in Los Angeles ist für zwei Wochen um eine Attraktion reicher: Ausgerechnet ein seit Jahren leer stehendes Motel hat der französische Künstler Vincent Lamouroux in blendend weiße Farbe getaucht und damit eine gigantische und ein bisschen auch gespenstische Statue geschaffen. Am Sonntag wurde das Werk "Projections" feierlich enthüllt.

    Konsumkritik und Weltenbau: donaufestival in Krems startet

    24.04.2015 Populärkulturelle Avantgarde in all ihren Facetten bietet ab Freitag das donaufestival in Krems. Unter dem Motto "Rebuilding The World" stehen an zwei Wochenenden bis 2. Mai insgesamt mehr als 15 Performances sowie 50 Konzerte auf dem Programm des von Tomas Zierhofer-Kin geleiteten Festivals. Gesellschaftliche Neudeutungen treffen hier auf Konsumkritik und audiovisuelle Grenzerfahrungen.

    Post legt Sondermarke zum Eurovision Song Contest auf

    23.04.2015 Auch an der Österreichischen Post als Sponsor zieht der 60. Eurovision Song Contest in Wien nicht spurlos vorüber. Ab Freitag ist eine Sondermarke mit dem Logo des heurigen Wettbewerbs, "The Sphere", in allen Postfilialen erhältlich. Die Marke mit einem Nennwert von 80 Cent wird 350.000 Mal aufgelegt.

    Sisi-Hinterlassenschaften ab 7. Mai im Dorotheum

    23.04.2015 Wer immer schon einmal in Sisis Fußstapfen treten wollte, kann das ab dem 7. Mai in den Originalschuhen der Kaiserin tun: Im Wiener Dorotheum kommen einige Stücke aus dem Privatbesitz von Kaiserin Elisabeth unter den Hammer, darunter auch weiße, spitzenbesetzte Seidenstiefletten. Diese hat Madame allerdings nur einmal getragen und dann ihrem Kammermädchen geschenkt.

    Weltweit lernen immer mehr Menschen Deutsch

    21.04.2015 Die Nachfrage nach Deutsch-Unterricht wächst weltweit immer stärker - aber nicht in Europa. Das geht aus einer am Dienstag veröffentliche Studie des Auswärtigen Amtes, des Goethe-Instituts, des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes und der Deutschen Auslandsschulen (ZAF) hervor.

    Cestius-Pyramide in Rom strahlt wieder wie vor 2.000 Jahren

    20.04.2015 Nach mehr als eineinhalb Jahren Restaurierung ist die bekannte Cestius-Pyramide in Rom wiedereröffnet worden. Das etwa 30 Meter hohe und mit Marmorplatten verkleidete Bauwerk wurde als Grab für den Volkstribunen Caius Cestius zwischen 18 und 12 vor Christus erbaut. An der feierlichen Wiedereröffnung am Montag nahm auch Roms Bürgermeister Ignazio Marino teil.

    Frederic Morton: Der Meister der sanften Satire ist tot

    20.04.2015 Der Schriftsteller Frederic Morton ist tot. Der gebürtige Wiener starb in der Nacht auf Montag im Alter von 90 Jahren.

    Künstler Giselbert Hoke 88-jährig in Kärnten gestorben

    18.04.2015 Der seit langem in Kärnten ansässige Maler Giselbert Hoke ist tot. Der Altmeister der Gegenwartskunst starb am Samstag im 88. Lebensjahr im Klinikum Klagenfurt. Dies teilte die Familie des in Nordböhmen geborenen Künstlers und wichtigen Vertreters der österreichischen Malerei der Nachkriegszeit der APA am Samstagabend mit.

    Goldenes Ehrenzeichen des Landes NÖ für Rainhard Fendrich

    16.04.2015 Austropop-Legende Rainhard Fendrich hat am Donnerstag das "Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich" erhalten. Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) bezeichnete den "Vollblutkünstler", der im Februar 60 Jahre wurde, als "ein Idol der Generationen".

    Maler Arnulf Rainer von Republik geehrt

    16.04.2015 Die Republik hat einen der wichtigsten lebenden Künstler des Landes geehrt: Maler Arnulf Rainer bekam am Donnerstag von Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) das "Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse" verliehen. Der Gewürdigte fasste sich in seinen Dankesworten im Bundeskanzleramt eher knapp - denn: "Ich bin eher ein Nichtredner."

    Frankfurt bekommt Museum für Moderne Elektronische Musik

    15.04.2015 Frankfurt soll 2017 ein Museum für Moderne Elektronische Musik bekommen. Die Frankfurter Club- und DJ-Szene solle das Herzstück werden, sagten die Initiatoren um Andreas Tomalla, als DJ "Talla 2XLC" in der Techno-Szene bekannt, am Mittwoch. Instrumente, Mode und Design der Clubkultur sollen ebenfalls zu sehen sein. "Clubfeeling" soll es am Abend und in der Nacht bei Live-Veranstaltungen geben.

    Grass-Beisetzung im engsten Familienkreis

    15.04.2015 Günter Grass soll nach Auskunft des Behlendorfer Bürgermeisters Andreas Henschel im engsten Familienkreis an seinem Wohnort beigesetzt werden. "Einen Termin dafür gibt es noch nicht", sagte Henschel am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger war am Montag im Alter von 87 Jahren in einem Lübecker Krankenhaus an den Folgen einer Infektion gestorben.

    Linz erinnert an geteilte Stadt 1945 bis 1955

    15.04.2015 Linz erinnert ab Freitag mit einer Ausstellung in seinem Museum Nordico an die Zeit als geteilte Stadt von 1945 bis 1955. Das ist der Beitrag der Landeshauptstadt zum oberösterreichischen Großprojekt aus Anlass 70 Jahre Kriegsende und 60 Jahre Staatsvertrag. Direktorin Andrea Bina stellte zusammen mit den Kuratoren Klaudia Kreslehner und Georg Thiel die Ausstellung am Mittwoch den Medien vor.

    Handke-Archiv online: Thementag zum Projektabschluss in Graz

    15.04.2015 Alle Welt tippt am Computer, Peter Handke nicht: Seine Manuskripte überreicht er dem Verlag handschriftlich. Einen digitalen Zugang zu den Werkmaterialien des Schriftstellers hat hingegen die Österreichische Nationalbibliothek mit dem Webportal "handkeonline" vorgelegt. Zum Projektabschluss findet im Grazer Literaturhaus am 23. April ein "Thementag Peter Handke" mit hochkarätigen Gästen statt.

    "When a Man Loves a Woman"-Sänger Percy Sledge gestorben

    14.04.2015 Der US-Soulsänger Percy Sledge ist tot. Der Sänger erlag am Dienstag im Alter von 74 Jahren in seinem Haus in Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana einem Krebsleiden, wie sein langjähriger Manager Steve Green mitteilte. Mit der 1966 aufgenommenen Ballade "When a Man Loves a Woman" hatte Sledge einen Welthit gelandet.

    Istanbuler Filmfestival sagt nach Boykott Wettbewerb ab

    13.04.2015 Der Wettbewerb des alljährlichen Istanbul Film Festivals ist nach dem Boykott mehrerer Regisseure wegen staatlicher "Zensur" abgesagt worden. Die Veranstalter teilten am Montag mit, sie unterstützten die Entscheidung der Filmemacher. Nachdem mehrere Regisseure ihre Beiträge zurückgezogen hatten, sagte die Festivalleitung alle Wettbewerbe sowie die Abschlusszeremonie des Festivals ab.

    Emmanuelle Bercot eröffnet das Filmfestival von Cannes

    13.04.2015 Das Filmfest Cannes startet in diesem Jahr mit einem Werk der Französin Emmanuelle Bercot. Es sei das erste Mal, dass das Festival mit einem von einer Frau gedrehten Film eröffnet werde, teilten die Festspiele am Montag mit. "La tete haute" (etwa: Erhobenen Hauptes) erzählt die Geschichte des jungen Kleinkriminellen Malony, den eine Jugendrichterin wieder auf den richtigen Weg bringen will.

    Polizei in Gaza konfiszierte Banksy-Tür

    10.04.2015 Nach einem Streit um ein Gemälde des weltberühmten Graffiti-Künstlers Banksy hat die Polizei in Gaza die Tür konfisziert, auf die das Kunstwerk gemalt worden war. Der Künstler Bilal Chaled hatte die Tür um umgerechnet 165 Euro vom Hausbesitzer erworben. Als dieser vom Urheber des Bildes erfuhr, soll er laut Chaled einen Anwalt eingeschaltet haben.

    Barocktage Stift Melk: Intendant Schades Vertrag verlängert

    9.04.2015 Der Vertrag von Michael Schade, künstlerischer Leiter der Internationalen Barocktage im Stift Melk, ist bis 2019 verlängert worden. Er brenne auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit, wurde der deutsch-kanadische Tenor, der die Intendanz im Vorjahr übernommen hatte, in einer Aussendung am Donnerstag zitiert.

    Ein kontroverser Stoff: Turiner Grabtuch erstmals seit 2010 öffentlich ausgestellt

    9.04.2015 Erstmals nach fünf Jahren wird das Turiner Grabtuch wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Ab 19. April wird "La sacra Sindone", wie die Ikone auf Italienisch genannt wird, für etwas mehr als zwei Monate im Dom von Turin gezeigt. Zuletzt öffentlich ausgestellt worden war es 2010, Ostern 2013 hatten Gläubige es per Fernsehen und Live-Stream im Internet sehen können.

    Genia Kühmeier sagte für Salzburger Festspiel-"Figaro" ab

    8.04.2015 Genia Kühmeier hat neuerlich "aus persönlichen Gründen" abgesagt: Die Salzburger Sängerin wird in Mozarts "Die Hochzeit des Figaro" im kommenden Festspielsommer nicht mitwirken. Statt Kühmeier wird die deutsche Sopranistin Anett Fritsch die Rolle der "Contessa Almaviva" singen. Dies teilten die Festspiele am Mittwoch mit.