AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Mechanismus für Nebenwirkungen von Medikamenten entdeckt

    15.02.2008 Pharmakologen der Universität Würzburg entdeckten nun einen Mechanismus, der die Wirkung von Medikamenten und körpereigenen Stoffen verändert. Dies verbessert nicht nur das Verständnis bisher rätselhafter Wechselwirkungen und Nebenwirkungen, sondern könnte auch zur Entwicklung neuer Präparate beitragen, hoffen die Forscher.

    Akupunktur erhöht Erfolgsrate bei künstlicher Befruchtung

    15.02.2008 Wie eine Übersichtsstudie zeigt, steigert das Verfahren die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft um bis zu 65 Prozent. Die Forscher der Universität von Maryland in Baltimore werteten insgesamt sieben Studien mit rund 1.400 Teilnehmerinnen aus.

    Angsterkrankungen treten in Familien gehäuft auf

    15.02.2008 Angsterkrankungen treten in manchen Familien gehäuft auf. Leidet mindestens ein Elternteil an Panikattacken, so haben die Kinder im Vergleich zum Nachwuchs unbelasteter Paare ein knapp dreifach erhöhtes Risiko, ebenfalls eine Angststörung zu entwickeln.

    Dickster Mann der Welt nahm 230 Kilo ab

    13.02.2008 Der mit einst 570 Kilogramm dickste Mann der Welt hat durch eine strenge Diät und gymnastische Übungen fast die Hälfte seines Gewichts abgespeckt.

    Herzinfarkt und Schlaganfall: Die Killer der Österreicher

    6.02.2008 Herzinfarkt, Schlaganfall und die übrigen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind die Haupttodesursachen in Österreich. Das stellten die Fachleute der Statistik Austria fest.

    Blut-Engpass durch Grippewelle

    4.02.2008 Die Grippewelle in Österreich zeigt erste Auswirkungen im Blutspendewesen. "Viele unserer Stammblutspender können aufgrund einer Erkältung oder Grippe nicht Blut spenden.

    Über zwei Millionen wollen fasten

    4.02.2008 Am Aschermittwoch ist es wieder soweit: Der Beginn der Fastenzeit ist wohl der ideale Zeitpunkt, mit dem Umsetzen der guten Neujahrsvorsätze anzufangen. Dieses Jahr wollen laut einer Umfrage mehr als zwei Millionen Österreicher fasten.

    Erhöhtes Krebsrisiko durch Handys

    1.02.2008 Ein "signifikant erhöhtes Krebsrisiko im Umkreis von 200 Metern durch Mobilfunkstrahlung" ist von dem Salzburger Umweltmediziner Gerd Oberfeld im Rahmen einer vom Gesundheitsressort des Landes Steiermark im Jahr 2005 in Auftrag gegebenen Studie festgestellt worden.

    Fußballfieber verdoppelt Herzinfarktrisiko

    31.01.2008 Die EURO 2008 als tödliche Gefahr der Fan-Herzen: Nervenaufreibende Fußballspiele erhöhen das Risiko für Herzanfälle in der Bevölkerung auf mehr als das Doppelte.

    Ältere pfeifen auf Safer Sex

    31.01.2008 Viele Menschen über 50 setzen sich verstärkt dem Risiko sexuell übertragbarer Infektionen (STI) aus, da sie kein Kondom benützen.

    Mehr als die Hälfte der Deutschen ist zu dick

    30.01.2008 Mehr als die Hälfte der Deutschen ist zu dick. Besonders betroffen von Übergewicht sind Menschen mit geringer Bildung.

    Das Wunderkind

    25.01.2008 Demi-Lee ist eine medizinische Sensation: Nach einer Lebertransplantation hat sie plötzlich eine völlig andere Blutgruppe - und ist kerngesund.Video

    Kunstzahn als Medikamentenspender

    25.01.2008 Ein Forscherteam der Universität von Palermo hat einen im Mund der Patienten angebrachten Medikamentendosierer vorgestellt.

    Prozess um tödliche Blutegel-Therapie

    18.01.2008 Nach einer Blutegel-Therapie in einer Praxis im Weinviertel ist im vergangenen Juli eine knapp 86-Jährige einem Herzinfarkt infolge Blutarmut erlegen. Die Ärztin steht jetzt vor Gericht.

    Embryonale Stammzellen bald leichter zu gewinnen?

    18.01.2008 Eine breite parlamentarische Mehrheit zeichnet sich für eine Lockerung der derzeit geltenden Regelungen für die Gewinnung embryonaler Stammzellen (ES) ab.

    VGKK warnt vor Grippe-Epidemie

    16.01.2008 Schwarzach/Wien - Die VGKK bekam am Mittwoch eine Grippeepidemie-Warnung aus dem Virologischen Institut der Universität Wien. Nach Institutsvorstand Prof. Dr. Franz Xaver Heinz seien "die Kriterien für den Beginn der Grippewelle in Österreich erfüllt."

    Österreich von Grippewelle heimgesucht

    15.01.2008 Österreich wird derzeit von einer Grippewelle heimgesucht. In der zweiten Jänner-Woche wurden rund 15.300 Neuerkrankungen gemeldet, berichtete am Dienstag der Michael Kunze vom Institut für Sozialmedizin.

    Acht Krankheitsfälle nach HPV-Impfung

    15.01.2008 In Österreich dürfte es im Jahr 2006 und 2007 mehrere Krankheitsfälle gegeben haben, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung gegen Human-Papilloma-Viren (HPV) zur Verhütung von Gebärmutterhalskrebs stehen.

    Aufsehen erregende Feinstaub-Studie

    7.01.2008 Eine Studie über Erkrankungen und Moralitätsraten im Zusammenhang mit Feinstaub in österreichischen Städten hat am Montag für Aufsehen gesorgt.

    Richtig radeln im Winter

    3.01.2008 Ein richtiger Radler lässt sich auch vom Winter nicht vom Drahtesel stürzen. Um in der kalten Jahreszeit sicher und gut ans Ziel zu kommen, ist freilich gute Vorbereitung wichtig

    Was tun gegen den Neujahrs-Kater

    30.12.2007 Wenn am Neujahrstag der Schädel brummt, der Körper schwer und der Magen flau ist, wurde in der Silvesternacht vermutlich ein wenig zu heftig mit den Sektkorken geknallt.

    Ärzte gegen Krankenkasse: Ringen ums Geld

    9.12.2007 In Wien gibt es ein heftiges Ringen um den neuen Vertrag zwischen Ärztekammer und Gebietskrankenkasse.

    Honig bei Husten besser als Medikamente

    7.12.2007 Honig lindert Husten bei Kindern besser als manche Medikamente. Laut einer US-Studie können die kleinen Patienten besser durchschlafen, wenn sie beim Zubettgehen das Bienenprodukt anstelle von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Dextromethorphan einnehmen.

    Alles, was Sie rund ums Impfen wissen sollten

    6.12.2007 Schwarzach - Ein kleiner Pieks, der so viel bewirken kann: Impfungen. Es gibt jede Menge davon, aber nicht alle sind sinnvoll. Welche Impfungen sind sinnvoll?  | Was für Reiseimpfungen gibt es? 

    Influenza: Österreicher sind "Impfmuffel"

    5.12.2007 Die Influenza ist in Österreich. Viel zu wenige Österreicher - nur 18 Prozent - lassen sich jährlich gegen die gefährliche Erkrankung per Impfung schützen.

    40 Jahre Herztransplantationen

    3.12.2007 Vor genau 40 Jahren wurde zum ersten Mal ein Herz verpflanzt. Inzwischen sind allein am Wiener AKH schon 1.084 der einst spektakulären, heute fast routinemäßigen Eingriffe durchgeführt worden.

    So kaut man stilvoll Kaugummi

    27.11.2007 Kaugummi kauen hat nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern ist nun auch in gesellschaftlichen Kreisen hochoffiziell erlaubt.

    Neues Aids-Medikament in Österreich erhältlich

    27.11.2007 Zumindest in den westlichen Industriestaaten mit einem funktionierenden Sozial- und Gesundheitswesen hat sich die Sterblichkeit infolge von Aids in den vergangenen Jahren durch moderne Kombinationstherapien drastisch gesunken.

    Sonne schützt vor Gebärmutterhalskrebs

    23.11.2007 Sonnenlicht schützt vor Gebärmutterhalskrebs. Ein weltweiter Vergleich nationaler Erkrankungszahlen zeigt, dass diese Tumorart in Äquatornähe wesentlich seltener auftritt.

    Schlankheitspillen fast wirkungslos

    23.11.2007 Fettleibige Patienten sollten keine großen Hoffnungen in Schlankheitspillen setzen. Der Nutzen solcher Mittel sei bescheiden.

    Krebserregende Stoffe in Schokolade entdeckt

    22.11.2007 Nach dem Fund eines krebserregenden Stoffs wurde eine Bitterschokolade aus Bioherstellung sowohl in Deutschland als auch in Österreich vom Markt genommen.

    Überdosierung häufigste vermeidbare Todesursache

    22.11.2007 Die Sucht und die Toten: “Überdosierung stellt eine der häufigsten vermeidbaren Todesursachen bei jungen Europäern dar.“

    Nikotinsucht liegt schon im Erbgut

    21.11.2007 Bestimmte Genveränderungen erhöhen das Risiko, zum Raucher zu werden. Sie lassen Menschen leichter und früher zur Zigarette greifen.

    Weniger Aids-Infizierte als bisher angenommen

    20.11.2007 Bis Jahresende leben weltweit durchschnittlich 33,2 Millionen Menschen mit dem Aidsvirus. Das geht aus dem alljährlichen Bericht der UNAIDS und der WHO hervor.

    "Selbsthilfe Prostatakrebs": Großes Informationsmanko in Österreich

    19.11.2007 Bei rund 5.700 Männern muss in Österreich pro Jahr die Diagnose Prostatakrebs gestellt werden. Doch oft erfolgt das zu spät und in einem nicht mehr heilbaren Stadium.

    Fruchtsäfte sind kein Obst- und Gemüseersatz

    16.11.2007 Smoothies können frisches Obst und Gemüse nicht ersetzen. Kritisiert werden vor allem qualitative Unterschiede und uneinheitliche Standards.

    Auge kann über Infarktrisiko aufklären

    16.11.2007 Der besonders tiefe Blick ins Auge kann Mediziner über das Risiko von Schlaganfall oder Herzinfarkt eines Patienten aufklären.

    Energiedrinks erhöhen Puls und Blutdruck

    16.11.2007 Menschen mit Bluthochdruck oder Herzerkrankungen sollten Energiedrinks meiden. Laut einer Studie treiben sie sowohl Blutdruck als auch Pulsfrequenz deutlich in die Höhe.

    Einbildung macht krank oder gesund

    15.11.2007 Unwirksames hat - mit der entsprechenden Anpreisung als Placebo verabreicht - oft erstaunliche Effekte auf Patienten.

    Neue Therapie erhöht Lebensqualität von Asthmatikern

    13.11.2007 Asthmapatienten können künftig aufatmen. Im Rahmen eines zweijährigen Projektes der Wiener Ärztevereinigung "Star" wurde eine neue Therapieform entwickelt, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich erhöhen kann.

    Bures will kostenlose HPV-Impfung

    13.11.2007 Frauenministerin Doris Bures (S) hat am Dienstag ihre Forderung nach der Aufnahme der HPV-Impfung in das Kinderimpfprogramm erneuert.

    Greenpeace: Protest gegen Gen-Mais

    9.11.2007 Ende Oktober war es soweit: Es wurde entschieden, dass die österreichischen Importverbote für zwei gentechnisch veränderten Maissorten aufgehoben werden (wir berichteten). Jetzt folgt der Greenpeace-Aufruf zum Protest gegen den Gentech-Anbau in der EU.

    Wetterfühligkeit ist keine Einbildung

    9.11.2007 Wenn das Radio knackt und knistert, dann melden sich bei Wetterfühlige auch gleich die Kopfschmerzen oder sie bekommen schwer Luft. Dr. Günter Gerhardt erklärt das Bio-Wetter

    Zecken im Rückzug?

    30.10.2007 Rekord: Heuer gab es nur 38 Fälle der "Zeckenkrankheit" FSME in Österreich. 1979 gab es vor Beginn der groß angelegten Impfkampagnen noch 677 Fälle.

    Viel Zucker in Müsliriegel

    25.10.2007 Fett und Zucker, das findet sich auch in vermeintlich gesunden Müsliriegel und Fruchtschnitten zu großen Mengen wieder.

    Hausmittel helfen immer noch!

    24.10.2007 Bei Schnupfen und leichter Erkältung muss man nicht gleich zu schweren Medikamenten greifen. Nicht nur Homöopathisches, sondern auch die guten, alten Hausmittel helfen heute so wie damals.

    Schnupfenkiller: Nasensprays im Test

    24.10.2007 Die kalte Jahreszeit sorgt wieder für Erkältungen. Nasensprays sollen lindern, doch ihre starken Wirkstoffe bergen Gefahren. Der VKI hat getestet.

    Lüftungen schützen nicht vor Passivrauch

    23.10.2007 Passivrauch ist ein "Giftcocktail", der in geschlossenen Räumen auf Unbeteiligte und deren Lungen einwirkt. Die chemische Zusammensetzung gleicht jenem Rauch, der direkt inhaliert wird.

    Frauen frieren leichter als Männer

    23.10.2007 Rote Hände, kalte Füße und gefrorene Nasen - ein typisches Frauenproblem? "Mann und Frau haben ein unterschiedliches Temperaturempfinden, Frauen frieren von Natur aus leichter", berichtete Michael Klein vom Wetterservice Donnerwetter.de.

    Fettarme Kost senkt Risiko für Krebs

    19.10.2007 Eine fettarme Ernährung kann bei älteren Frauen das Risiko für Eierstockkrebs deutlich senken. Dies zeigt eine große amerikanische Sammelstudie.

    Hüftumfang beeinflusst Brustkrebs-Risiko

    19.10.2007 Der Hüftumfang einer Frau kann Aufschluss geben über das Brustkrebs-Risiko der Töchter. Mit dem Hüftumfang der Mutter steigt die Wahrscheinlichkeit für die Tumorerkrankung.

    Schlaganfall: Frauen erholen sich schwer

    19.10.2007 Nach einem Schlaganfall kann nur jede zweite Frau binnen eines Vierteljahres nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ihre Alltagsaktivitäten vollständig aufnehmen.

    Raucher atmen sehr viel CO aus

    17.10.2007 Raucher atmen doppelt so viel CO aus, wie der Grenzwert für Luftqualität festlegt. 8,5 ppm (Teile pro Millionen Teile) wären zulässig. Raucher atmen bei jedem Atemzug durchschnittlich 17,5 ppm in die Außenluft.