AA
  • VIENNA.AT
  • Wien Wahl

  • Fischer bleibt achtes Staatsoberhaupt der Zweiten Republik

    25.04.2010 Heinz Fischer ist und bleibt das achte Staatsoberhaupt der Zweiten Republik. Sieben davon wurden in - seit 1951 durchgeführten - Volkswahlen direkt gewählt, nunmehr fünf davon für zwei Amtsperioden.

    Heinz Fischer bleibt Bundespräsident

    25.04.2010 Die Bundespräsidentenwahl hat einen deutlichen Sieg von Amtsinhaber Heinz Fischer gebracht, der laut Hochrechnungen gut 78 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen konnte.

    Fischer feiert klaren Wahlsieg

    25.04.2010 Die Bundespräsidentschaftswahl hat den erwarteten klaren Sieg von Amtsinhaber Heinz Fischer gebracht. Der Präsident kam auch laut einer aktualisierten Hochrechnungen der ARGE Wahlen von 17.00 Uhr auf 78,6 Prozent der abgegebenen Stimmen, FPÖ-Kandidatin Barbara Rosenkranz auf 15,8 Prozent. Der Kandidat der Christlichen Partei Österreichs (CPÖ), Rudolf Gehring, erreicht demnach 5,6 Prozent der Stimmen.

    Barbara Rosenkranz - die Hofburg steht nicht rechts genug

    25.04.2010 Österreich wird mindestens weitere sechs Jahre auf eine Bundespräsidentin warten müssen. Die freiheitliche Kandidatin Barbara Rosenkranz war am Sonntag weit davon entfernt, Amtsinhaber Heinz Fischer in Gefahr bringen zu können.

    Rudolf Gehring: Christliche Mission gescheitert

    25.04.2010 Rudolf Gehring hat sein Wahlziel verpasst. Heinz Fischer muss sich keiner Stichwahl gegen den Chef der "Christlichen Partei Österreichs" stellen. Trotzdem hat der 62-jährige Niederösterreicher seine erste Präsidentschaftswahl ganz passabel geschlagen.

    Heinz Fischer - Statt rüstiger Rentner Präsident bis 77

    25.04.2010 Heinz Fischer darf es sich weitere sechs Jahre in der Hofburg gemütlich machen. Mehr als drei Viertel der Wähler befanden, dass das Staatsoberhaupt seine Sache bisher ordentlich erledigt hat und daher weitermachen soll.

    Wähler im Westen blieben zuhause

    25.04.2010 Heinz Fischer hat die Bundespräsidenten-Wahl am Sonntag klar für sich entschieden und bleibt damit weitere sechs Jahre im Amt. Wiewohl sein Erfolg mit knapp 80 Prozent überwältigend ausfallen dürfte, gibt es einen Wermutstropfen.

    Kein "Ausgleich" an der Staatsspitze

    25.04.2010 Mit der zu erwartenden Wiederwahl Heinz Fischers entscheiden sich die Österreicher heute erstmals unter einer rot-schwarzen Koalition für einen aus der SPÖ kommenden Bundespräsidenten - der heuer allerdings als unabhängiger Bewerber antrat.

    Sonnenwahl um die Hofburg mit wenig Publikumsinteresse

    25.04.2010 Die Hofburg-Wahl bewegt die Österreicher offenbar nicht allzu sehr. Aus praktisch allen Bundesländern wurde bis zu Mittag ein deutlich niedrigere Beteiligung als vor sechs Jahren gemeldet.

    Fischer hofft entspannt auf deutliche Mehrheit

    25.04.2010 Angesichts der Meinungsumfragen nicht unerwartet ist Bundespräsident Heinz Fischer Sonntagmittag mit großer Zuversicht zur Wahlurne geschritten. Er sei "eigentlich schon entspannt", meinte der im hellgrauen Anzug erschienene Amtsinhaber, bevor er in einem Wahllokal in Wien-Josefstadt seine Stimme abgab.

    Ländle: Geringe Wahlbeteiligung

    25.04.2010 Die Wahlbeteiligung dürfte sich bei der Bundespräsidentenwahl in Vorarlberg wie erwartet als Verlierer herausstellen. Nach der Auszählung von 51 der 96 Vorarlberger Gemeinden, meist Kommunen mit weniger als 1.000 Stimmberechtigten, lag diese bei 33,1 Prozent, was einen neuerlichen Absturz bedeutet. Ungültig wählten 2010 nach derzeitigem Stand 4,3 Prozent.

    Geringes Interesse bei schönem Frühlingswetter in Vorarlberg

    25.04.2010 Die Vorarlberger konnten sich am Wahlsonntag über einen sonnigen Frühlingstag mit angenehmen Temperaturen freuen, an den Wahlurnen war das Interesse eher verhalten.

    Kein Ansturm auf Wahllokale

    25.04.2010 Bis 10 Uhr war in Wien nur jeder 10. wählen! Auch in der kleinsten Gemeinde Österreichs, Gramais, sank die Wahlbeteiligung um rund 30 Prozent.

    Rosenkranz und Gehring gaben ihre Stimme ab

    25.04.2010 Bei der Bundespräsidentenwahl haben die freiheitliche Kandidatin Barbara Rosenkranz und Rudolf Gehring von den Christen ihre Stimme schon abgegeben. Um Punkt 12.00 Uhr wird Bundespräsident Fischer in der Josefstadt wählen gehen.

    Ringen um Stimmen beendet

    24.04.2010 Fischer war in der Eisdiele, Rosenkranz besuchte einen Markt und Gehring war quasi alleine im Zoo. So sah der letzte Tag der drei Präsidentschaftskandidaten aus.

    Eine erst auf den zweiten Blick spannende Wahl

    23.04.2010 Nach einem öffentlich kaum wahrgenommenen Wahlkampf stellen sich am Sonntag Heinz Fischer, Barbara Rosenkranz (FPÖ) und Rudolf Gehring (CPÖ) der Wahl für das höchste Amt im Staat. Am Ausgang gibt es keinen Zweifel: Bundespräsident Heinz Fischer wird weitere sechs Jahre in der Hofburg amtieren. Spannend ist diese Wahl nur auf den zweiten Blick.

    Porträt: Heinz Fischer

    23.04.2010 Heinz Fischer will noch weitere sechs Jahre am Gipfel der Politik bleiben: In der Hofburg scheint er die Wirkungsstätte gefunden zu haben, die seinem ausgeprägten Hang zur Ausgewogenheit und seiner diplomatische Art des vorsichtigen Formulierens am meisten entgegenkommt.

    Porträt: Barbara Rosenkranz

    23.04.2010 Eine zehnfache Mutter will die Hofburg bevölkern. Mit Barbara Rosenkranz (51) hat die FPÖ eine Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten nominiert, die kein Problem hat, erzkonservative Familienpolitik und eine beinharte Linie in Sachen Zuwanderung bedingungslos zu vertreten.

    Porträt: Rudolf Gehring

    23.04.2010 Als Obmann der "Christlichen Partei Österreichs" (CPÖ) stellt der Präsidentschaftskandidat Rudolf Gehring auch im Wahlkampf seine Familie in den Mittelpunkt. Der 62-jährige Niederösterreicher bezeichnet sich selbst als "aktiven Familien- und Großvater" mit vier Töchtern und fünf Enkelkindern.

    Rosenkranz rückt erneut ins Nazi-Licht

    23.04.2010 Am Sonntag findet die Bundespräsidentenwahl statt. FPÖ-Kandidatin Barbara Rosenkranz rückt erneut ins rechts-rechte Licht. Bei einer SS-Hymne sang sie mit.

    Peter Ritter (ÖVP) zum Vize in Bludenz gewählt

    11.04.2010 Bludenz - Die neue Bludenzer Stadtregierung mit Mandi Katzenmayer an der Spitze steht seit Samstag auch offiziell. Vizebürgermeister ist Peter Ritter.

    Günter Linder ist neuer Hohenemser Vizebürgermeister

    10.04.2010 Hohenems - Der bisherige Kulturstadtrat und 54-jährige Leiter der Qualitätssicherung der Firma Feinjersey in Götzis, Günter Linder, wurde in einer spannenden Wahl zum Vizebürgermeister gewählt.

    Gemeindevertretung in Lustenau hat sich konstituiert

    10.04.2010 Lustenau - Der scheidende Bürgermeister Hans-Dieter Grabher (FPÖ) übergab am Freitagabend im Rahmen der Konstituierenden Sitzung im Reichshofsaal den Gemeindevorsitz offiziell an seinen Nachfolger Dr. Kurt Fischer (ÖVP). Als Vizebürgermeister wurde mit 30:6 Stimmen Walter Natter (ÖVP) gekürt.

    Zwei Bürgermeisterinnen in Vorarlbergs 96 Gemeinden

    6.04.2010 Lingenau/Mellau -  Bürgermeisterinnen sind in der Vorarlberger Kommunalpolitik weiter eine Ausnahmeerscheinung. Nach den Gemeindewahlen Mitte März werden in den nächsten fünf Jahren aller Voraussicht nach lediglich zwei der 96 Ländle-Ortschaften von Frauen regiert.

    Bundespräsident: Wahlbeteiligung dürfte einbrechen

    5.04.2010 Bei der Bundespräsidentschaftswahl am 25. April dürfte die Wahlbeteiligung auf ein Rekordtief fallen. Meinungsforscher prognostizieren einen Absturz auf bis zu 50 Prozent (2004 gingen 71,60 Prozent der Wahlberechtigten zu den Urnen).

    Ergebnisse der Stichwahlen in Vorarlberg

    28.03.2010 Die Ergebnisse der Stichwahlen in Hörbranz, Göfis und Thüringen liegen vor. In Hörbranz und Göfis setzten sich die Amtsinhaber durch. Thüringen bekommt einen neuen Bürgermeister.

    Drehen und Wenden in Thüringen

    27.03.2010 Beide Stichwahl-Kandidaten wollen die "Mit-allen-Regierer" sein.

    "Duell" um Vorsitz im Göfner Rathaus

    27.03.2010 Beide Kontrahenten geben sich in Göfis wenige Tage vor der Stichwahl zuversichtlich und buhlen um die Gunst der Wähler.

    "Herzschlagfinale" bei Stichwahl in Hörbranz

    27.03.2010 Insgesamt 4929 Hörbranzer haben am Sonntag die Wahl zwischen dem amtierenden ÖVP-Bürgermeister Karl Hehle und seinem Herausforderer Thomas Hagen.

    Bundespräsident: Drei Vorschläge eingebracht

    26.03.2010 Jetzt ist es fix - bei der Präsidentschaftswahl am 25. April werden drei Bewerber zur Wahl stehen: Bundespräsident Heinz Fischer, die FPÖ-Kandidatin Barbara Rosenkranz und der Obmann der Christlichen Partei Österreichs, Rudolf Gehring.

    Bundespräsident: "Christen"-Chef Rudolf Gehring dritter Kandidat

    25.03.2010 Neben dem amtierenden Staatsoberhaupt Heinz Fischer und der FPÖ-Bewerberin Barbara Rosenkranz wird es noch einen dritten Kandidaten bei der Bundespräsidentenwahl am 25. April geben.

    Duell der Bürgermeisterkandidaten in drei Kommunen

    25.03.2010 Hörbranz/Thüringen/Göfis - In Vorarlberg finden am Sonntag lediglich in drei Kommunen Bürgermeister-Stichwahlen statt.

    Und gleich die erste Kontroverse

    24.03.2010 Bregenz -   Die frisch besiegelte schwarz-grüne Koalition in Bregenz löste quasi mit ihrer ersten politischen Entscheidung gleich auch den ersten Streit in der neuen Legislaturperiode aus. Wie die VN berichteten, wird Michael Ritsch sein Wohnressort verlieren.

    SPÖ beginnt Niederlagen aufzuarbeiten

    17.03.2010 Bregenz - Die Vorarlberger SPÖ will sich nach den Niederlagen bei der Landtagswahl 2009 und der Gemeindevertretungswahl 2010 von Grund auf neu aufstellen.

    Hitparade der Vorzugsstimmen

    17.03.2010 Dornbirn - Spitzenkandidaten erhielten in Dornbirn die meisten Extra­kreuzchen.

    Umschwung in Wäldergemeinden

    22.01.2015 Bei den Gemeindewahlen am vergangenen Sonntag wurden im Bregenzerwald per Direktwahl zwei neue Bürgermeister gewählt. Andelsbuch und Schoppernau haben neue Gemeindechefs.

    Lustenauer freuen sich über die Wende

    16.03.2010 Lustenau -   Die Lustenauer freuen sich über die politische Wende. Auch dann, wenn es so weitergehen soll wie bisher, weil es vorher auch nicht schlecht gewesen sei.

    Sozialdemokratie am Abgrund

    16.03.2010 Bregenz - Wahlbilanz der SPÖ: Deutliche Verluste in Bregenz, in Feldkirch und in Lustenau quasi nicht existent, den Bürgermeister in St. Gallenkirch verloren, landesweit nur mehr 10,8 Prozent.

    Egger fordert zwei getrennte Stimmzettel bei Kommunalwahlen

    15.03.2010 Bregenz -   Vorarlbergs FPÖ-Landesparteiobmann Dieter Egger hat am Montag seine Forderung nach getrennten Stimmzetteln für die Gemeindevertretungs- und die Bürgermeister-Direktwahl erneuert.

    Wahlpartys im ganzen Land

    15.03.2010 Vor allem die ÖVP hatte nach dem Wahltag am Sonntag guten Grund zu feiern. Aber auch die andere Parteien haben es sich nicht entgehen lassen, nach der Vorarlberger Gemeinderatswahl Wahlpartys zu veranstalten.