AA

Biathletin Domratschewa gewann Auftakt-Bewerb

4.12.2014 Die Weißrussin Darja Domratschewa hat am Donnerstag den Auftakt-Bewerb im Biathlon-Weltcup der Damen gewonnen. Die dreifache Olympiasiegerin setzte sich im 15-Kilometer-Einzelrennen trotz zweier Schießfehler vor der Finnin Kaisa Mäkäräinen (+27,9) und der Ukrainerin Walj Semerenko (38,1) durch und durfte sich über ihren 17. Weltcupsieg freuen. Die Österreicherinnen kamen nicht unter die Top 30.

Lisa Zaiser über 100 Meter Lagen in Doha WM-Zehnte

4.12.2014 Schwimm-Ass Lisa Zaiser hat nach einer EM-Medaille auch auf WM-Ebene ein Top-Ten-Ergebnis in der Tasche. Die Kärntnerin steigerte bei den Kurzbahn-Titelkämpfen in Doha im Semifinale über 100 m Lagen ihren österreichischen Rekord um 17/100 auf 59,76 Sekunden und wurde damit Zehnte. 65/100 fehlten auf den Endlauf. Ihre Landsfrau Lena Kreundl überzeugte in 1:00,05 Minuten mit Rang elf.

Hosszu schwamm Weltrekord über 100 Meter Rücken

4.12.2014 Die Ungarin Katinka Hosszu hat am Donnerstag den dritten Einzel-Weltrekord der Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Doha fixiert. Im Finale über 100 Meter Rücken schlug die 25-Jährige in 55,03 Sekunden an, womit sie die bisherige Topmarke vom November 2009 aus der Zeit der Ganzkörperanzüge um exakt zwei Zehntel drückte. Es war der sechste Weltrekord im Rahmen dieser Titelkämpfe.

Deutsche Bundesliga führt Torlinien-Technik ein

4.12.2014 Die deutsche Fußball-Bundesliga hat sich grundsätzlich für den Einsatz der Torlinien-Technologie entschieden. Bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL) sprach sich am Donnerstag in Frankfurt am Main nach Angaben von Ligapräsident Reinhard Rauball eine ausreichende Mehrheit von 15 Erstligisten für das Hawk-Eye-System aus, drei Clubs votierten dagegen.

Russland-Skandal überschattet IOC-Gipfel

4.12.2014 Die Enthüllungen über Betrug, Doping und Korruption im russischen Spitzensport überschatten den Reformkongress des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Monte Carlo. Statt am Wochenende ein Zeichen des Aufbruchs zu setzen, sieht sich das IOC auch mit dem Skandal in Russland konfrontiert.

Keine Gelassenheit mehr bei Borussia Dortmund

4.12.2014 Bei dem auf den letzten Tabellenplatz abgerutschten deutschen Fußball-Vizemeister Borussia Dortmund ist die Lage vor dem schwierigen Heimspiel am Freitag gegen 1899 Hoffenheim (20.30 Uhr) angespannt. "Die Mannschaft ist jetzt in der Bringschuld, und ich bin mir sicher, dass sie der Situation gerecht werden wird", betonte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke am Donnerstag.

Salzburg muss gegen Austria um Soriano bangen

4.12.2014 Zwei Tage vor dem Schlager bei Austria Wien (Samstag, 16.00 Uhr) muss Salzburg-Trainer Adi Hütter um Torjäger Jonatan Soriano fürchten. Der Spanier war zuletzt erkrankt und konnte am Donnerstag nicht trainieren, wie Hütter erklärte. Die zunehmende physische und mentale Belastung seiner Kicker versucht er kurz vor der Winterpause mit "kurzen und knackigen" Übungseinheiten zu kompensieren.

Boxen: Nicole Wesner kämpft um doppelten Weltmeistertitel

4.12.2014 Die Wahl-Wienerin Nicole Wesner kämpft am Samstag im Schwechater Multiversum (ab 19.00 Uhr) um den doppelten Weltmeistertitel. Gegnerin ist die 24-jährige Ungarin Gina Chamie.

Jagd auf Mountainbiker: Gefährliche Radfallen im Wienerwald?

4.12.2014 Mountainbiken ist gefährlich. Neben dem Risiko sein eigenes Können zu überschätzen, besteht immer wieder mal die Gefahr Opfer gemeiner Fallen im Wienerwald zu werden. Zumindest die jüngsten Berichte über eine vergrabene Eisenstange sorgten zuletzt für Unruhe. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass hier tatsächlich Jagd auf Radler gemacht wird, ist der Konflikt im Wienerwald allgegenwärtig - zumindest noch.

Lindsey Vonn kehrt nach 349 Tagen zurück

4.12.2014 Der Weltcup der Ski-Damen in Lake Louise steht im Zeichen des Comebacks von Lindsey Vonn. Der US-Superstar bestreitet nach überstandenem Kreuzbandriss die ersten Rennen seit 349 Tagen. Im Schatten der Vonn-Rückkehr wollen Österreichs Damen ihren Erfolgslauf zu Beginn des WM-Winters fortsetzen. Am Freitag und Samstag stehen Abfahrten auf dem Programm, am Sonntag folgt ein Super-G.

Olympiasieger Stoch muss noch länger pausieren

4.12.2014 Der polnische Skisprung-Doppelolympiasieger Kamil Stoch fällt wegen seiner im Klingenthal-Training erlittenen Knöchelverletzung noch länger aus. Der Weltcup-Titelverteidiger verspürte in dieser Woche beim Trainingseinstieg nach wie vor Schmerzen. Stoch müsse sich deshalb einem Eingriff unterziehen und falle noch weitere zwei bis drei Wochen aus, teilte die FIS auf ihrer Internetseite mit.

Raffl-Tor bei Flyers-Niederlage in Anaheim

4.12.2014 Michael Raffl hat am Mittwoch in der nordamerikanischen Eishockey-Liga (NHL) sein erstes Tor seit seinem Comeback erzielt. Der Villacher Stürmer in Diensten der Philadelphia Flyers brachte sein Team bei den Anaheim Ducks mit 1:0 in Führung (6.), die Flyers verloren aber mit 4:5 nach Penaltyschießen. Minnesota Wild besiegte mit Thomas Vanek die Montreal Canadiens mit 2:1.

Englands Top-Duo Chelsea und ManCity mit Siegen

3.12.2014 Das Top-Duo der englischen Fußball-Premier-League hat am Mittwoch klare Siege gefeiert. Tabellenführer Chelsea fuhr im Londoner Derby einen 3:0-Heimerfolg gegen Tottenham Hotspur ein. Für die ungeschlagenen "Blues" war es in der 14. Runde bereits der elfte Sieg. Titelverteidiger Manchester City bezwang Sunderland auswärts 4:1 und hat als Zweiter weiter sechs Punkte Rückstand auf Chelsea.

ÖSV-Abfahrer in Beaver Creek weiter mit Rückstand

3.12.2014 Österreichs Abfahrer haben in Beaver Creek weiter Rückstand. Während am Mittwoch im Abschlusstraining der Franzose Adrien Theaux in 1:40,30 Min. vor Peter Fill (ITA) Bestzeit fuhr und Saison-Dominator Kjetil Jansrud (NOR) Fünfter wurde, war Olympiasieger Matthias Mayer als Elfter wieder einmal bester ÖSV-Fahrer. Die zweite Saisonabfahrt im Weltcup steigt am Freitag (19.00 MEZ).

Maze Schnellste in Lake Louise

3.12.2014 Die Slowenin Tina Maze war am Mittwoch im zweiten Abfahrts-Training der alpinen Ski-Damen in Lake Louise die Schnellste. Die 31-Jährige markierte in 1:50,72 Minuten Bestzeit und verwies die Norwegerin Lotte Smiseth Sejersted mit 0,40 Sekunden Vorsprung auf Rang zwei. Die Steirerin Ramona Siebenhofer, die mit Nummer 37 überraschend auf Rang drei fuhr, hatte 1,28 Sekunden Rückstand.

Svendsen souveräner Biathlon-Weltcup-Auftaktsieger

3.12.2014 Mit einer starken Leistung ist Emil Hegle Svendsen am Mittwochabend in den Biathlon-Einzel-Weltcup gestartet. Der vierfache Olympiasieger aus Norwegen absolvierte den 20 km-Bewerb in Östersund (SWE) in 53:25,6 Minuten und blieb in den vier Schießen als einziger Athlet fehlerfrei. Mit Abstand bester Österreicher wurde Dominik Landertinger, der mit zwei Fehlern Siebenter (+2,44,2 Min.) wurde.

Eishockey-Liga führt Drei-Punkte-Regel ein

3.12.2014 Die Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) wird ab der nächsten Saison die Drei-Punkte-Regel einführen und damit dem internationalen Trend folgen. Die drei Zähler gibt es ab 2015/16 für einen Erfolg in der regulären Spielzeit, ein Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschießen bringt zwei Zähler, eine Niederlage in der Überzeit einen und ein Verlierer nach regulärer Spielzeit bleibt ohne Punkt.

Erste Bank Eishockey Liga führt die 3-Punkte-Regel ein

3.12.2014 Ab der kommenden Saison wird einem internationalen Trend entsprechend in der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) die Drei-Punkte-Regel eingeführt. Außerdem wird die Zeit für die Verlängerung geändert und die Meistertrophäe umbenannt.

Mireia Belmonte stellt zwei Weltkrekorde auf

3.12.2014 Die Spanierin Mireia Belmonte hat der ersten Finalsession der Kurzbahn-Schwimm-WM in Doha am Mittwoch unwiderstehlich ihren Stempel aufgedrückt. Die 24-Jährige holte über 200 m Delfin und 400 m Lagen jeweils mit Weltrekord Gold und blieb dabei unter markanten Marken. Der erfolgsverwöhnten Ungarin Katinka Hosszu blieb jeweils nur Rang zwei. Über 200 m Kraul der Herren gewann Chad le Clos.

Rekordkalender mit 21 Rennen für Formel-1-WM 2015

3.12.2014 Mit der Rekordzahl von 21 Rennen soll in der kommenden Saison der Formel-1-Weltmeister ermittelt werden. Neben Rückkehrer Mexiko nahm der Motorsport-Weltrat am Mittwoch in Doha überraschend auch Südkorea wieder in den WM-Kalender auf. Allerdings muss der Lauf am 3. Mai noch bestätigt werden. Gastgeber für den Auftakt ist erneut Melbourne mit dem Australien-Grand-Prix am 15. März.

Eishockey: Red Bull plant den Bau von 50 neuen Spielflächen

3.12.2014 Red Bull will in Österreich 50 zusätzliche Eishockey-Spielflächen bauen, wie der Eishockey-Direktor des Konzerns, Pierre Page, im einem Interview mit der "Kleinen Zeitung" bestätigte. Mehr könne man dazu allerdings nicht sagen "weil wir niemanden vor den Kopf stoßen möchten", sagte Page. 

Lindsey Vonn glücklich über Rückkehr auf Rennpiste

3.12.2014 Begeistert und glücklich hat sich Lindsey Vonn nach ihrer Rückkehr auf die Weltcuppiste gezeigt. Platz 18 im ersten Abfahrts-Training am Dienstag in Lake Louise war da fast nebensächlich. "Wichtig ist, dass mein Knie hundertprozentig schmerzfrei ist und ich mich fit und stark fühle wie vor meiner ersten Operation", sagte die US-Amerikanerin, die bisher 59 Weltcuprennen gewonnen hat.

Real Madrid feierte 17. Sieg in Serie

3.12.2014 Real Madrid befindet sich weiter in der Erfolgsspur. Die "Königlichen" setzten sich am Dienstag im Sechzehntelfinal-Rückspiel des spanischen Fußball-Cups daheim gegen den Drittligisten Cornella mit 5:0 durch und schafften mit einem Gesamtscore von 9:1 den Aufstieg. Dadurch bauten die Madrilenen ihren Club-Rekord auf 17 Siege in Serie aus.

Steinegger eröffnete Kurzbahn-WM mit OSV-Rekord

3.12.2014 Die 31-jährige Jördis Steinegger hat am Mittwoch zum Auftakt der Kurzbahn-Schwimm-WM in Doha ihren österreichischen Rekord über 100 m Rücken um 24/100 auf 1:00,04 Minuten gedrückt. Persönliche Bestzeiten gab es auch von David Brand und Felix Auböck über 200 m Kraul, Jakub Maly über 100 m Brust sowie Lisa Zaiser und Birgit Koschischek über 50 m Brust. Den Aufstieg schaffte niemand aus dem OSV-Team.

Schlierenzauer übt sich vor Lillehammer in Geduld

3.12.2014 Die österreichischen Skispringer haben in den bisherigen Saisonbewerben solide, aber nicht überragend abgeschnitten. Ein Podestplatz plus einige Top-Ten-Ergebnisse stehen nach vier Konkurrenzen für die Mannschaft von Heinz Kuttin zu Buche. Weiter geht es am Wochenende in Lillehammer, wo Gregor Schlierenzauer vor einem Jahr den bis dato letzten seiner 52 Weltcupsiege gefeiert hat.

Puelacher macht ÖSV-Abfahrern Dampf

3.12.2014 Kritisch hat sich ÖSV-Herrenchef Andreas Puelacher nach dem ersten Abfahrtstraining in Beaver Creek gegeben. "Ich bin nicht ganz zufrieden, es war zu wenig Engagement da", sagte Puelacher nach dem ersten Abtasten mit der spektakulären Raubvogelpiste, bei dem aus seinem Team nur Matthias Mayer als Vierter in die Top-12 gekommen war.

Sejersted bei Vonn-Comeback Trainingsschnellste

2.12.2014 Auch bei den Damen hat die Bestzeit im ersten Abfahrtstraining des Ski-WM-Winters einer Norwegerin gehört. Lotte Smiseth Sejersted war am Dienstag in Lake Louise (Kanada) die Schnellste, die Teamkollegin von Kjetil Jansrud lag 0,12 Sekunden vor Olympiasiegerin Tina Maze (Slowenien) und 0,65 vor der Salzburgerin Mirjam Puchner.

Siege für Manchester United und Liverpool

3.12.2014 Manchester United und Liverpool haben am Dienstag in der englischen Fußball-Premier-League Siege gefeiert. 

KAC gelang Revanche in Linz: 3:0 gegen Black Wings

2.12.2014 Der KAC hat das am Sonntag mit dem Sieg gegen Tabellenführer Salzburg gewonnene Selbstvertrauen genützt. Die Kärntner gewannen am Dienstag das Nachtragsspiel in Linz mit 3:0 (1:0,0:0,2:0) und revanchierten sich damit an den Black Wings für die 0:9-Heimniederlage.

Jansrud im ersten Beaver-Training voran - Mayer 4.

2.12.2014 Kjetil Jansrud bleibt der dominierende Fahrer im Abfahrtsrennsport. Der Norweger, der in Lake Louise das einzige Training, die Abfahrt und den Super-G gewonnen hat, war am Dienstag auch im ersten Training für die schwere Abfahrt in Beaver Creek gleich wieder Schnellster. Mit 1:40,06 Min. kratzte Jansrud zudem am Streckenrekord. Bester Österreicher war Olympiasieger Matthias Mayer auf Platz vier.

NHL-Stargoalie Brodeur unterschrieb bei St. Louis

2.12.2014 NHL-Stargoalie Martin Brodeur hat einen neuen Club gefunden. Der 42-jährige Kanadier unterschrieb bis Saisonende bei den St. Louis Blues, wie am Dienstag bestätigt wurde. Brodeur spielte bis zum Frühjahr insgesamt 21 Saisonen für die New Jersey Devils, mit denen er dreimal den Stanley Cup holte. Die 688 NHL-Siege und 124 Shut-outs des zweifachen Olympiasiegers sind bis heute unerreicht.

Güssing nach Sieg in EuroChallenge vor Aufstieg

2.12.2014 Für Basketballmeister Güssing Knights ist der Aufstieg in der EuroChallenge bereits nach vier Spieltagen zum Greifen nahe. Am Dienstag feierten die Burgenländer beim rumänischen Vertreter Cluj-Napoca einen 81:68 (40:27)-Erfolg und damit den dritten Sieg im vierten Spiel von Gruppe F.

Strafen für albanischen und serbischen Verband fix

2.12.2014 Die UEFA-Berufungskammer hat am Dienstag die Einsprüche der Fußball-Verbände von Serbien und Albanien gegen die Bestrafung für das abgebrochene EM-Qualifikationsspiel bestätigt. Damit bleibt es dabei, dass die Partie mit 3:0 für Serbien gewertet wird, gleichzeitig aber den Serben diese drei Punkte wieder abgezogen werden.

Webber nach Unfall aus Krankenhaus entlassen

2.12.2014 Ex-Formel-1-Pilot Mark Webber ist nach seinem schweren Unfall beim Saisonfinale der Sportwagen-WM aus dem Krankenhaus in Sao Paulo entlassen worden. Wie sein Rennstall Porsche mitteilte, wird der 38-Jährige am Mittwochabend nach England fliegen können. Webber bedankte sich für die Unterstützung nach seinem Crash am Sonntag in Interlagos und bezeichnete sich selbst als "glücklichen Jungen".

Das schönste Tor des Jahres kommt von einer Frau

2.12.2014 Die Irin Stephanie Roche steht als erste Frau überhaupt unter den letzten drei Kandidaten für die FIFA-Wahl zum Tor des Jahres. Mit ihrem Tor für Pearmount United könnte sie den begehrten Puskas-Preis gegen James Rodriguez und Robin van Persie mit ihren WM-Toren gewinnen.

EM-Dritte Lisa Zaiser hofft auf erstes WM-Finale

2.12.2014 Bei der Berlin-EM im August ist Lisa Zaiser mit Bronze über 200 m Lagen in der Europa-Spitze angekommen. Nun peilt die 20-Jährige den nächsten Schritt an. Zaiser hofft bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften ab Mittwoch in Doha auf ihr erstes WM-Finale. Über 200 m Lagen und mit der 4-x-200-m-Kraulstaffel darf sie sich Chancen auf die Top acht ausrechnen, mit leichten Abstrichen auch über 100 m Lagen.