AA

Mitternachts-Surfer in Israel: Wellenreiten im Mondlicht

6.02.2015 Alljährlich im Februar treffen sich Surfer aus dem ganzen Land im israelischen Badeort Ashdod zu einem ganz besonderen Wettbewerb: Surfen bei Mondlicht.

Steuerermittlungen gegen TV-Koch Lafer ausgeweitet

6.02.2015 Die Ermittlungen im Steuerverfahren um Fernsehkoch Johann Lafer sind ausgeweitet worden. Von der Untersuchung wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ist auch seine Ehefrau betroffen.

250 Kilo-Fliegerbombe in der Wiener Lobau: Kontrollierte Sprengung erfolgt

6.02.2015 In der Wiener Lobau ist Freitagmittag eine 250-Kilogramm-Fliegerbombe gesprengt worden. Das Kriegsrelikt wurde gegen 8. 30 Uhr auf dem Areal einer Tankstelle in der Raffineriestraße in der Donaustadt entdeckt. Der Entminungsdienst des Bundesheeres war im Einsatz.

Papst empört mit Aussage über Schlagen von Kindern

6.02.2015 Papst Franziskus hat mit einer Aussage über das Schlagen von Kindern einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Einmal habe er einen Vater bei einem Treffen sagen gehört, "ich muss meine Kinder manchmal ein bisschen hauen, aber nie ins Gesicht, um sie nicht zu erniedrigen", sagte Franziskus am Mittwoch bei seiner Generalaudienz. "Wie schön", fuhr der Papst fort.

Bundesrat stellt sich gegen geplante deutsche Pkw-Maut

6.02.2015 Der Bundesrat stellt sich gegen die von der deutschen Regierung geplante Pkw-Maut. Der im vergangenen Jahr vom Kabinett gebilligte Entwurf von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) werfe europarechtliche Bedenken auf, heißt es in einer von der Länderkammer am Freitag beschlossenen Stellungnahme.

Harter Franken lässt Schweizer Bordelle schwächeln

6.02.2015 Die Aufhebung des fixen Wechselkurses des Schweizer Franken zum Euro trifft auch die Schweizer Bordellbetreiber am Bodensee. Die Kunden zieht es vermehrt nach Deutschland und Frankreich.

Schwerste Menschenrechtsverletzungen in Südsudan

6.02.2015 Die Konfliktparteien im Südsudan verüben nach Angaben der Vereinten Nationen weiter schwerste Menschenrechtsverletzungen. Wie der UNO-Vizegeneralsekretär für Menschenrechte, Ivan Simonovic, am Freitag nach einem Besuch in den Städten Bentiu und Malakal im Norden des Landes sagte, dauern Zerstörung und Vergewaltigungen an.

3 Verdächtige nach Euthanasie-Mahnmal-Zerstörung

6.02.2015 Die Empörung ist groß gewesen, als im Mai 2014 ein Euthanasie-Mahnmal zum Gedenken an Opfer des Nazi-Terrors im Kurpark der Stadt Salzburg von Unbekannten zerstört worden war. Nach acht Monaten intensiven Ermittlungen der Polizei wurden nun drei Tatverdächtige bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Wiener Wahlrecht: SPÖ und Grüne streiten um Sitze im Gemeinderat

6.02.2015 Die SPÖ und die Grünen streiten seit vier Jahren um eine Wiener Wahlrechtsreform. Knackpunkt ist die Frage, wie die eroberten Stimmen künftig in Landtagsmandate umgelegt werden. Denn derzeit sind stimmenstarke Parteien - und damit vor allem die SPÖ - bevorzugt.

Mindestens zwölf Tote bei Schießerei in Brasilien

6.02.2015 Bei einem Schusswechsel zwischen Polizisten und einer bewaffneten Bande sind in der brasilianischen Küstenstadt Salvador mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Zu der Schießerei kam es Freitag früh, wie lokale Medien berichteten. Nach ersten Vermutungen wollte eine Gruppe von etwa 30 Männern eine Bankfiliale ausrauben, als sie von der Polizei gestellt wurde.

Geldstrafen für Fahrradfahrer: So teuer kann Fehlverhalten werden

5.07.2017 Je nach Vergehen müssen Radfahrer mit Geldstrafen von bis zu 5.900 Euro rechnen. Hier lesen Sie, mit welchen Strafen Fahrradfahrer bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung bedacht werden können.

Österreichische Politik beim Opernball stark vertreten

6.02.2015 Verzichten auf Walzerfreuden muss von den Staatsspitzen nur Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ), der beim Europäischen Rat unabkömmlich ist. Bundespräsident Heinz Fischer bittet Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) in seine Loge, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) hat gleich mehrere Gäste zur Seite.

Verkaufshits im Wiener Linien-Shop: U-Bahn-Brillenputztücher und Öffi-Spiel

6.02.2015 Für heimische Öffi-Freaks muss der Fanshop der Wiener Linien ein regelrechtes Eldorado sein. Aus rund 50 unterschiedlichen Produkten rund um Bus, Bim und U-Bahn kann man hier wählen. Im Vorjahr wurden 13.000 Fanartikel unters Volk gebracht.

Wirbel um Nitsch-Ausstellung in Mexiko

6.02.2015 Eine von einer mexikanischen Künstlerin initiierte Online-Petition setzt sich für die Abhaltung einer kurzfristig abgesagten Ausstellung des österreichischen Künstlers Hermann Nitsch in Mexico City ein. Als Begründung wurden erwartete Proteste von Tierschützern angegeben. Gegenüber dem "Kurier" zeigte sich Nitsch "tief verletzt": "Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich ein Tierschützer bin."

Assange-Überwachung kostet Briten Millionen Pfund

6.02.2015 Die Rund-um-die-Uhr-Überwachung des Wikileaks-Gründers Julian Assange hat den britischen Steuerzahler nach Berechnungen seiner Organisation bereits mehr als zehn Millionen Pfund (über 13 Millionen Euro) gekostet. Die sich laufend erhöhende Summe wird auf einer Website namens govwaste.co.uk dokumentiert, mit der Wikileaks die "Verschwendung durch die Regierung" kritisiert.

Harvard verbietet Sex zwischen Professoren und Studenten

6.02.2015 Die US-Eliteuniversität Harvard hat Liebesbeziehungen zwischen Professoren und Studenten grundsätzlich verboten. Wie die Fakultät für Kunst und Wissenschaft mitteilte, sind "romantische oder sexuelle Beziehungen" untersagt, egal ob das Mitglied des Lehrkörpers den betroffenen Studenten unterrichtet oder nur betreut. Das Verbot gilt demnach für Bachelor- und Master-Studenten.

Papst Franziskus empört: Schlagen von Kindern in Ordnung - "aber mit Würde"

6.02.2015 Vatikanstadt. Ist das Schlagen von Kindern unter gewissen Umständen in Ordnung? Papst Franziskus hat mit einer kontroversen Aussage darüber (wieder einmal) eine Welle der Empörung ausgelöst.

Uni-Bericht: Druck auf Studenten und Professoren nimmt zu

7.02.2015 Die Prüfungsaktivität der Studenten an den österreichischen Universitäten hat in den vergangenen Jahren zugenommen. An den Universitäten betreut ein Professor im Schnitt 121 Studenten bzw. ein Uni-Lehrer 21 Studenten. Das zeigt eine Auswertung im neuen Universitätsbericht 2014.

Sechs Jahre Gefängnis für katholischen Priester

6.02.2015 Ein katholischer Priester ist wegen Kindesmissbrauchs im deutschen Krefeld zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Merkel dämpft Erwartungen an Ukraine-Gespräche - Kritik an "Appeasement"

6.02.2015 Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat Erwartungen an einen raschen Durchbruch bei ihren diplomatischen Bemühungen um ein schnelles Ende der Kämpfe in der Ostukraine gedämpft. - Die EU-Außenminister beschließen trotz der Gespräche am Montag neue Sanktionen gegen Russland.

Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser hat Unterleibskrebs

6.02.2015 Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ), die sich diese Woche in Spitalsbehandlung begab, hat Unterleibskrebs. Wie Oberhauser am Freitag in einer Aussendung mitteilte, sehen die Ärzte gute Heilungschancen. Ihre Ministertätigkeit wird sie weiter ausüben.

Sprengung einer 250 Kilo schweren Fliegerbombe in der Lobau

6.02.2015 In der Wiener Lobau wurde am Freitag eine 250 kg schwere Fliegerbombe gefunden. Diese soll noch im Laufe des Tages gesprengt werden.

Tenacious D spulten ihr Rocktribut im Wiener Gasometer ab

6.02.2015 Seit mehr als 20 Jahren sind sie berühmtesten Fans der Welt: Die Comedy-Band Tenacious D mit Hollywood-Star Jack Black an den Lead Vocals zollt den Großen der Rockgeschichte Tribut. "Unplugged & Unprotected" trat das Duo Donnerstag im Wiener Gasometer auf.

Die Fakten rund um den 59. Opernball in Wien

6.02.2015 Über 5.000 Gäste, 800 Flaschen Sekt und Champagner, 900 Flaschen Wein, 1.800 Paar Würstel, 1.000 Petit Fours und Sandwiches, rund 800 Portionen Gulaschsuppe, allerdings nur 230 Austern - das ist die jährliche gastronomische Bilanz des Wiener Opernballs.

Münchner Sicherheitskonferenz mit Kurz und Klug

6.02.2015 Die Ukraine-Krise, die Lage im Nahen und Mittleren Osten und das Thema Flüchtlinge stehen im Mittelpunkt der 51. Münchner Sicherheitskonferenz, die am Freitagnachmittag eröffnet wird. Zu der dreitägigen Veranstaltung werden zahlreiche hochrangige Spitzenpolitiker erwartet. Aus Österreich nehmen Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) und Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) teil.

Asyl: Beide Übergangsquartiere in Wien nun mit Verspätung geschlossen

6.02.2015 Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) kann nun mit ein paar Tagen Verspätung vermelden, dass ihr Versprechen gegenüber Wiens Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) eingehalten wurde und die zusätzlichen Übergangsquartiere für Asylwerber wieder geschlossen sind.

Autoersatzteile gefunden: Polizisten klären Diebstahlserie in Ottakring

6.02.2015 Polizeibeamten der Polizeiinspektion Maroltingergasse gelang es im Zuge einer Assistenzleistung für die Grazer Zollfahndung eine Diebstahlserie zu klären.

Regenbogenparade-Attacke auf Ulrike Lunacek: Mann in Anstalt eingewiesen

6.02.2015 Jener Mann, der im Verdacht steht, im letzten Sommer bei der Regenbogenparade in Wien die Grüne Europaabgeordnete Ulrike Lunacek sowie später auch Tierschützer mit Buttersäure attackiert zu haben, befindet sich nun in Deutschland in einer psychiatrischen Anstalt.

Mutmaßlicher Dealer leistete bei Festnahme massiven Widerstand

6.02.2015 Wiener Polizeibeamte haben in der U-Bahnstation "Margaretengürtel" einen Dealer beobachtet. Als sie ihn festnehmen wollten, wurden sie attackiert.

In Österreich werden zwei neue Häuser für Flüchlinge eröffnet

6.02.2015 Jedes Jahr flüchten tausende Menschen aus den Krisenregionen der Welt. Der Sameriterbund arbeitet an zwei neuen Häuser, in denen die Asylwerber Unterschlupf finden sollen.

Siemens streicht insgesamt 9.000 Jobs - Bregenz nicht betroffen

6.02.2015 Siemens-Chef Joe Kaeser treibt den Konzernumbau mit der Streichung von insgesamt rund 9.000 Jobs voran. Weltweit 7.800 Arbeitsplätze kostet allein die Neuausrichtung der Organisation - davon etwa 3.300 in Deutschland. Bereits bekannt ist, dass zusätzlich in der Energiesparte rund 1.200 Stellen wegfallen sollen. Siemens Österreich ist offenbar vom Jobabbau nicht betroffen.

Mann zückte bei Überfall in Meidling ein Küchenmesser

6.02.2015 In Meidling wurde eine Gebäudereinigungsfirma von einem Mann überfallen, der eine Angestellte mit einem Küchenmesser bedrohte.

Drogen-Deal in U4-Station: Verdächtiger verletzt mehrere Polizisten

6.02.2015 Donnerstagmittag wurden Polizisten der Bereitschaftseinheit Zeugen bei der Anbahnung eines Drogen-Deals in der U4-Station Margaretengürtel. Die Beamten schritten unverzüglich ein.

Vater und Tochter jagen Pädophile

6.02.2015 Nachdem Leah Collis nach eigenen Angaben selbst Opfer eines Pädophilen wurde, möchte sie andere Jugendliche vor dem selben Schicksal bewahren und geht zusammen mit ihrem Vater Brendan auf Jagd nach Straftätern.

Bedeutung der Wiener Straßennamen: Unterwegs im 1. Bezirk (Teil 1)

6.02.2015 In Wien steht es jedem Bürger frei, einen Antrag für die Benennung oder Umbenennung einer Straße zu stellen. VIENNA.at geht den Straßennamen auf den Grund und erklärt, welche Geschichte dahinter steckt.

Österreich auf Wohnungssuche: Mietwohnung mit 72 Quadratmetern

5.02.2015 Der durchschnittliche Wohnungssuchende in Österreich hat 2014 nach einer 72 Quadratmeter großen Mietwohnung mit zwei bis drei Zimmern gesucht. Das ergab eine Auswertung von mehr als 20 Millionen Suchanfragen auf Immobilien-Portalen.

Eklat im Edathy-U-Ausschuss

5.02.2015 Der unter Druck geratene SPD-Abgeordnete Michael Hartmann hat mit einer überraschenden Aussageverweigerung im Edathy-Ausschuss für einen Eklat gesorgt. Hartmann erschien am Donnerstag zwar in dem Gremium, berief sich aber auf sein Auskunftsverweigerungsrecht. Hartmanns Anwalt begründete das Vorgehen mit "staatsanwaltschaftlichen Vorermittlungen" gegen den Parlamentarier.