AA

Thüringerberg: Volkspartei weiter vorn

13.10.2024 Die Nummer eins in Thüringerberg bei der Landtagswahl heißt weiter ÖVP. Mit 50,59 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 11,39 Prozentpunkte ein. Mit einem deutlichen Abstand von 26,59 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ mit 24 Prozent (plus 18,32 Prozentpunkte). Für die Freiheitlichen bedeutet die massive Steigerung aber den Aufstieg von Platz vier. 8,94 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugten die NEOS - diese hielten damit de facto den Stand der letzten Wahl.

Krumbach: Volkspartei weiter vorn

13.10.2024 Die Nummer eins in Krumbach bei der Landtagswahl heißt weiter ÖVP. 46,2 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 13,68 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, genügte aber für den Verbleib an der Spitze. Mit einem deutlichen Abstand von 14,68 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ, die auf 31,52 Prozent kam (plus 16,84 Prozentpunkte). 8,88 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichten die NEOS. Die Pinken gehen um 3,99 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor und arbeiteten sich vom fünften Platz auf Rang drei hoch.

ÖVP mit Minus in Warth weiter auf dem ersten Platz

13.10.2024 In Warth hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Mit 64,2 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 21,97 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 45,68 Prozentpunkten erneut an die FPÖ, die auf 18,52 Prozent kam - ein starkes Plus von 13,2 Prozentpunkten. 13,58 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die NEOS. Damit verbesserten sich die Pinken mehr als eindeutig um 10,39 Prozentpunkte.

Schlins weiter schwarz

13.10.2024 Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Landtagswahl in Schlins. Mit 42,73 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust um 5,96 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 17,08 Prozentpunkten an die FPÖ mit 25,65 Prozent (plus 13,74 Prozentpunkte). 11,19 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Die Ökopartei verlor also 4,01 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

Viktorsberg: Volkspartei weiterhin an der Spitze

13.10.2024 In Viktorsberg hat die ÖVP bei der Landtagswahl den ersten Platz behauptet, stagniert aber. Die Volkspartei erzielte 54,77 Prozent, damit blieb sie im Vergleich zur vorherigen Wahl praktisch stabil. Mit einem deutlichen Abstand von 33,19 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ, die auf 21,58 Prozent kam - ein starkes Plus von 10,08 Prozentpunkten. 8,71 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugten die Grünen: Die Ökopartei verlor also 2,79 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

Innerbraz: ÖVP erneut Nummer eins

13.10.2024 Die ÖVP ist auch bei dieser Landtagswahl stimmenstärkste Liste in Innerbraz. Die Volkspartei erzielte 38,98 Prozent. Das ist zwar um 5,76 Prozentpunkte weniger und ein klarer Verlust, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Platz zwei ging an die FPÖ mit 29,28 Prozent (plus 18,38 Prozentpunkte). Für die Freiheitlichen bedeutet die massive Steigerung den Aufstieg von Platz vier. 14,29 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die SPÖ. Die Sozialdemokraten ließen also 4,83 Prozentpunkte liegen und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

Doren: ÖVP weiterhin auf Platz eins

13.10.2024 In Doren hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Die Volkspartei konnte 51,13 Prozent einfahren, das ist zwar um 16,83 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, reichte aber, um ganz oben zu bleiben. Weit abgeschlagen liegt mit 22,33 Prozentpunkten Abstand wie schon bei der letzten Wahl die FPÖ mit 28,8 Prozent (plus 15,6 Prozentpunkte). 7,61 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die NEOS. Die Pinken gehen um 3,21 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.

Rundum neu: Traditionsunternehmen schlägt ein neues Kapitel auf

13.10.2024 Wer über hundert Jahre am Markt ist, muss immer jung bleiben: Verpackungsunternehmen ändert Firmenstruktur und gibt sich einen neuen Namen.

In Bludesch verliert die ÖVP, bleibt aber stärkste Partei

13.10.2024 In Bludesch hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Mit 34,27 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen Verlust um 4,62 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ mit 31,92 Prozent (plus 16,3 Prozentpunkte). 11,12 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Damit bauten die Sozialdemokraten 2,38 Prozentpunkte ab.