AA

Problematische Postings und Cybermobbing: Warum Strafen allein keine Lösung sind

14.10.2024 Kürzlich sorgte ein Schülervideo am Gymnasium Feldkirch für Aufregung. Kinder- und Jugendanwalt Christian Netzer erklärt, warum Kinder und Jugendliche pornografische Inhalte teilen und Cybermobbing massiv zugenommen hat. Von Strafen allein hält er nichts, er setzt auf

Jubiläumsedition von DKT Floridsdorf ab sofort erhältlich

14.10.2024 Streng limitiert: Ab sofort ist die neue Floridsdorf-Version des Brettspiel-Klassikers "DKT – Das kaufmännische Talent erhältlich".

NEOS: „Bäume brauchen länger, um zu wachsen“

13.10.2024 Die Neos haben neben der FPÖ als einzige Partei zulegen können – allerdings nur um 0,3 Prozent auf 8,9 Prozent. Damit bleibt es bei den drei Mandaten.

„Es wäre nicht richtig, zu sagen, man hätte sich nicht mehr gewünscht“

13.10.2024 Interview. Neos-Spitzenkandidatin Claudia Gamon über das Ergebnis ihrer Partei und warum man nicht mehr zulegen konnte.

Kein Blankoscheck

14.10.2024 Die ÖVP gewinnt die Landtagswahl trotz ihres schlechtesten Ergebnisses, Wallner muss die wachsende Kritik ernst nehmen.

Historischer Verlust, aber Nummer eins

13.10.2024 Noch am frühen Nachmittag herrschte gespannte Ruhe in der ÖVP-Zentrale. Mit der ersten Hochrechnung wich die Anspannung dem Jubel – trotz teilweise großer Verluste.

Ein Treten auf der Stelle

13.10.2024 Gedämpfte Freude: in minimaler Zugewinn für die Neos – das vierte Mandat bleibt unerreicht.

Eine Pleite mit einer Prise Erleichterung

13.10.2024 Mit über sechs Prozent Verlust sind die Grünen die Verlierer der Wahl. Grund zum Optimismus gibt die rechnerische Möglichkeit, weiter mit der ÖVP regieren zu können.

„Veränderungswünsche sind nicht zu klein“

13.10.2024 Wallner möchte eine rasche Regierungsbildung im Land.

Wallner kann sich über das schlechteste Ergebnis freuen

13.10.2024 Die ÖVP fällt zwar unter 40 Prozent, hat beim Koalitionspoker aber alle Karten in der Hand.

Bitschi: “Es scheint ja nun einiges möglich zu sein”

13.10.2024 FPÖ-Landeschef Christof Bitschi gelang es, den historisch geringsten Abstand zur ÖVP herzustellen.

Blick auf Vorarlbergs Entwicklung hat sich dramatisch verschlechtert

14.10.2024 Die FPÖ gewinnt von ÖVP und Nichtwählern Stimmen dazu. Die Wahlmotive zeigen, dass die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger vor allem Teuerung und Zuwanderung mit Sorge betrachten.

Die Parteien nach der Wahl: “…und jetzt ein großes Bier”

13.10.2024 Siegesstimmung herrscht bei zwei Parteien vor, andere geben sich selbstkritischer – und sehen sich als Opfer der VP-Strategie.

An der Weggabelung eines Landes

13.10.2024 Am Wahltag hat sich im von unsicheren Vorzeichen verdunkelten Wald eine Lichtung aufgetan. Sie ist schwarz und größer als gedacht. In der Mitte der Lichtung steht Landeshauptmann Markus Wallner, er sonnt sich im Wahlergebnis. Fast 40 Prozent! Zwar das schlechteste ÖVP-Ergebnis der Landesgeschichte, aber Wallner und seine Partei können sich als Sieger fühlen. Zurecht. Von

Götzis trägt weiter schwarz

13.10.2024 Die ÖVP hat in Götzis auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Die Volkspartei konnte 35,88 Prozent einfahren, das ist zwar um 2,81 Prozentpunkte weniger, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Mit einem Abstand von 7,52 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ mit 28,36 Prozent (plus 15,25 Prozentpunkte). Nur mehr 12,64 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Die Ökopartei verlor also stark um 9,3 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

Bregenz trägt weiter schwarz

13.10.2024 In Bregenz bleibt die ÖVP bei der Landtagswahl auf Platz eins. Mit 31,04 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen Verlust um 1,51 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging an die FPÖ mit 24,29 Prozent (plus 11,59 Prozentpunkte). Den Freiheitlichen gelang so ein massiver Stimmenausbau und der Aufstieg von Platz vier. 17,13 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die SPÖ - diese hielt damit de facto den Stand der letzten Wahl.

ÖVP verliert im Bezirk Bregenz Stimmen, bleibt aber auf Platz eins

13.10.2024 Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Landtagswahl im Bezirk Bregenz. Mit 40,72 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust um 5,43 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 14,42 Prozentpunkten an die FPÖ mit 26,3 Prozent (plus 13,64 Prozentpunkte). Nur mehr 12,11 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugten die Grünen: Damit baute die Ökopartei stark um 6,48 Prozentpunkte ab und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

Ein Festival zwischen perkussiver Kraft und virtuoser Violine

13.10.2024 Das war die :alpenarte 2024 in Schwarzenberg.

Klaus trägt weiter schwarz

13.10.2024 Die ÖVP hat in Klaus auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. 41,83 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 2,46 Prozentpunkte weniger als 2019, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 20,85 Prozentpunkten an die FPÖ mit 20,98 Prozent (plus 11,68 Prozentpunkte). Den Freiheitlichen gelang so ein massiver Stimmenausbau und der Aufstieg von Platz vier. Nur mehr 16,53 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichten die Grünen: Die Ökopartei verlor also stark um 7,53 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

ÖVP mit Stimmenverlusten in Tschagguns weiter auf dem ersten Platz

13.10.2024 In Tschagguns hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. 45,43 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 7,03 Prozentpunkte weniger und ein klarer Verlust, genügte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Hinter der ÖVP liegt wie schon bei der letzten Wahl die FPÖ, die auf 34,96 Prozent kam - ein starkes Plus von 21,7 Prozentpunkten. 6,65 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Die Ökopartei verlor also 4,06 Prozentpunkte.