AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Neue "Pille" mit natürlichem Östrogen

    10.05.2012 Ein neues orales Antikontrazeptivum verbreitert die bereits große Palette hormoneller Verhütungsmittel.

    Kinder von psychisch erkrankten Eltern sind Hochrisikogruppe

    10.05.2012 Kinder von Erwachsenen, die unter psychischen Erkrankungen leiden, sind selbst stark gefährdet, ein derartiges Leiden zu bekommen.

    Gesundheitstag im Karl-Wrba-Hof am 11. Mai 2012

    10.05.2012 Rund um körperliche und seelische Gesundheit dreht sich der Aktionstag im Karl-Wrba-Hof am 11. Mai 2012. Neben Informationen gibt es viele Vorführungen, die allerdings nur bei Schönwetter stattfinden können.

    Krebs durch Infektionen: 1,5 Millionen Todesfälle pro Jahr

    9.05.2012 Jede sechste Krebserkrankung wird von Infektionen verursacht, die größtenteils vermeidbar oder behandelbar wären.

    Traumchronist und Mediziner: Arthur Schnitzler vor 150 Jahren geboren

    9.05.2012 Arthur Schnitzler war Arzt und Seelenforscher, Literat und intellektuelle Autoritätsperson der Wiener Moderne. Sigmund Freud bezeichnete ihn als seinen "Doppelgänger", heute gilt er als einer der bedeutendsten Dramatiker der deutschsprachigen Theaterliteratur. Am 15. Mai jährt sich Schnitzlers Geburtstag zum 150. Mal.

    Zuckergranulat im Kindertee: Dafür steht Hipp mit seinem Namen

    9.05.2012 Die deutsche Konsumentenschutzorganisation Foodwatch fährt schwere Geschütze gegen Hipp, den Hersteller von Kindernahrungsmitteln, auf: dem Unternehmen wird Irreführung bei der Vermarktung von Instant-Tees für Kleinkinder vorgeworfen. Die als "Durstlöscher" beworbenen Getränke würden Zuckergranulat enthalten und müssten eigentlich als Süßigkeit eingestuft werden. Hipp dementiert: Im Vergleich zu handelsüblichen Instant-Tees würden die Kindertees ausschließlich natürliche Kräuter- und Fruchtextrakte enthalten, rechtfertigte sich das Unternehmen in einer am Mittwoch an die APA übermittelten Stellungnahme.

    Weiche Schädelnähte ermöglichten Gehirnevolution

    8.05.2012 Anhand eines berühmten Fossils konnten Zürcher Forschende die Gehirnentwicklung der frühen Menschen nachvollziehen. Demnach konnten dank weicher Schädelnähte Babys mit größerem Gehirn zur Welt kommen - obwohl durch den aufrechten Gang der Gebärkanal eingeengt war.

    FSME: Landessanitätsdirektion empfiehlt Impfung

    8.05.2012 Bregenz - In Einklang mit dem österreichischen Impfplan 2012 empfiehlt die Landessanitätsdirektion auf Grund der Entwicklung in Vorarlberg die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) für alle Personen.

    Österreicher sehen "gute Laune" als Nutzen von erfüllendem Sex

    7.05.2012 Guter Sex macht glücklich, lautet das Fazit einer internationalen Studie im Auftrag des Kondomherstellers Durex. Knapp drei Viertel der Österreicher (71 Prozent) sehen den Nutzen von erfüllendem Sex in der daraus resultierenden guten Laune.

    Facebook-Einträge ähnlich befriedigend wie Sex

    7.05.2012 Ein Eintrag in sozialen Netzwerken wie Facebook kann laut einer US-Studie in derselben Hirnregion Befriedigung auslösen wie Sex oder gutes Essen.

    Gutes Zeugnis für Prostatakrebs-Therapie in Österreich

    4.05.2012 Offenbar führen in Österreich vermehrte Frühdiagnose und verbesserte Therapien zu im internationalen Vergleich immer besseren Behandlungsergebnissen von Patienten mit einem Prostatakarzinom.

    Neue Versandapotheke startet in Österreich

    3.05.2012 Nach der Schweizer Versandapotheke "Zur Rose" startet in Österreich die niederländische Europa Apotheek Venlo ihren Handel mit rezeptfreien Medikamenten und Pflegeprodukten.

    Zecken werden gefährlicher

    2.05.2012 Bregenz - Auch in Vorarlberg hat FSME-Impfung den Status einer Reiseimpfung längst verloren.

    WHO-Bericht: Gesundheits-Risikofaktor für Österreichs Schüler

    1.05.2012 Nur 37 Prozent der österreichischen Schüler im Alter von elf bis 17 Jahren geben an, ausgezeichnete Gesundheit aufzuweisen.

    Frauen haben größere Pupillen als Männer

    30.04.2012 Die Pupillen von Frauen sind weiter als jene der Männer. Das haben spanische Forscher in einer Untersuchung an 379 normalsichtigen Erwachsenen herausgefunden.

    Mütter vererben Alzheimer-Risiko an Kinder

    30.04.2012 Das Risiko an Alzeimer zu erkranken wird von der Mutter weitervererbt. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam von der Klinik für Neurologie der Universität Magdeburg herausgefunden.

    Rund zwei Millionen Österreicher leiden unter Schlafstörungen

    27.04.2012 Rund zwei Millionen Österreicher leiden unter Schlafstörungen, aber nur etwa ein Drittel ist deswegen in Behandlung. Dabei sollte sich jeder, der über einen Zeitraum von vier Wochen drei- bis viermal wöchentlich schlecht schläft, untersuchen lassen.

    Unnötige Schadstoffe in Kindersonnenbrillen

    26.04.2012 Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat Kindersonnenbrillen getestet. Beim UV-Schutz gab es nichts zu bekritteln.

    Asthmatag der Lungenunion im Rathaus - Wochenende an den Krimmler Wasserfällen gewinnen

    26.04.2012 Am Samstag dreht sich im Wiener Rathaus alles um  die Lunge. Asthma und Allergien, unter denen rund 1,2 Millionen Österreicher leiden, können behandelt und gelindert werden. Alle Informationen dazu gibt es am Asthmatag der Lungenunion am 28. April.

    Kindersonnenbrillen im Test

    26.04.2012 Der Verein für Konsumenteninformation hat Kindersonnenbrillen getestet. Einige der getesteten Modelle enthielten unnötige Schadstoffe. Aber das Ergebnis zeigt auch: Der Preis sagt nicht viel über die Qualität aus.

    Hautkrebsgefahr durch Solarien höher als gedacht

    25.04.2012 Die Krebsgefahr durch Solarienbesuche ist höher als bisher gedacht. Das belegt eine internationale Meta-Studie, die auf einem Hautkrebs-Expertenforum in Berlin vorgestellt wurde.

    Haushaltsreiniger in Sprayform schadet dem Herz

    24.04.2012 Haushaltssprays und parfümierte Produkte können für das Herz gefährlich sein. Das wies ein internationales Forscherteam unter Basler Leitung in einer Studie mit Schweizer Hausfrauen nach. Der größte Effekt wurde bei Lufterfrischungssprays festgestellt.

    Ärztekammer - Michael Jonas bleibt Vorarlberger Präsident

    24.04.2012 Schwarzach - Der Dornbirner Internist Michael Jonas ist am Montagabend als Präsident der Vorarlberger Ärztekammer wiedergewählt worden. Die erwartete Bestellung von Jonas in der konstituierenden Sitzung der Vollversammlung erfolgte nach Angaben der Ärztekammer einstimmig. Neue Ärztekammer-Vizepräsidenten und Kurienobleute sind Hermann Blaßnig (Angestellte Ärzte) und Harald Schlocker (Niedergelassene Ärzte).

    Kaffee senkt den Blutdruck

    24.04.2012 Eine Schweizer Studie kam zu dem Ergebnis, dass Leute die viel Kaffee trinken, einen niedrigeren Blutdruck aufweisen. Diese herzfreundliche Wirkung liegt im Erbgut begründet - gilt allerdings nur für Nichtraucher.

    "Fit für Österreich"-Impulstage in der Steiermark

    23.04.2012 Vom 21.-22. April 2012 fanden im Bundessport- und Freizeitzentrum Schieleiten die ersten "Fit für Österreich"-Impulstage statt. Rund 100 Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit um sich neue Ideen für ihre Vereinsarbeit oder ihren Bewegungsunterricht in Schulen und Kindergärten zu holen.

    Mogelei: Zu viel Zucker in "gesunden" Getränken

    18.04.2012 Die meisten Menschen ahnen nicht, wie viel Zucker - und damit auch Kalorien - in gängigen Getränken enthalten sind.

    Foodwatch kritisiert Nestle-Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel

    18.04.2012 Die Konsumentenschutzorganisation Foodwatch hat den weltgrößten Nahrungshersteller Nestle wegen seiner Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel kritisiert.

    Neue Hoffnung für unfreiwillige Glatzköpfe

    18.04.2012 Neue Hoffnung für unfreiwillige Glatzköpfe: Japanischen Wissenschaftern ist es gelungen, Mäusen mit Hilfe einer Stammzellenbehandlung neue Haare wachsen zu lassen.

    Die Hälfte der Österreicher verwendet homöopathische Mittel

    17.04.2012 Die Homöopathie ist in Österreich die bekannteste und beliebteste komplementärmedizinische Heilmethode. Jeder Zweite verwendet homöopathische Mittel.

    Online-Arztpraxis will Rezepte nach Österreich verschicken

    16.04.2012 Schlagzeilen rund um eine für österreichische Patienten von ihrer Sinnhaftigkeit kaum durchschaubaren Internet-Aktion: In einer Aussendung propagierte am Montag eine Londoner Arztpraxis "Internet-Sprechstunden" samt dem Verschicken von Rezepten.

    Manipulierte Erinnerungen gegen die Sucht

    14.04.2012 Die Manipulation von Erinnerungen an den Konsum von Suchtmitteln könnte ehemaligen Abhängigen dabei helfen, einen Rückfall zu verhindern.

    Profi-Fußballer besonders helle Köpfe

    13.04.2012 Fußballern unterstellt man oft, ihre Stärke sei allein in den Fußmuskeln konzentriert, nicht jedoch im Gehirn.

    Schlafmangel kann zu Diabetes führen

    13.04.2012 Nachtschichtarbeiter und Vielflieger haben möglicherweise ein erhöhtes Diabetes-Risiko.

    Weltweit erstes Hörimplantat in Wien eingepflanzt

    10.04.2012 Ein Elfjähriger, der ohne Ohrmuscheln geboren wurde, kann jetzt wieder hören: Als erstes Kind weltweit hat er ein Hörimplantat an der MedUni Wien erhalten.

    Weltgesundheitstag: Gesund alt werden

    6.04.2012 In den kommenden Jahren werden erstmals mehr Menschen im Alter von über 60 Jahren als unter fünf auf der Erde leben. Auch deshalb steht der Weltgesundheitstag 2012 am Samstag unter dem Motto "Altern und Gesundheit: Gesundheit erfüllt die Jahre mit Leben".

    Discounter und Übergewicht hängen zusammen

    5.04.2012 Der Ort des täglichen Einkaufs kann sich auf das Körpergewicht auswirken.

    Immer mehr Senioren kiffen

    5.04.2012 In Zukunft wird die Exekutive in den westlichen Industriestaaten neue "Klienten" zu verfolgen haben, wenn sie ihre Tätigkeiten auf die Konsumenten von illegalen Drogen abstellt: Pensionisten.

    Bis zu 90 Prozent der Medikamente für Kinder nicht zugelassen

    3.04.2012 Bis zu 90 Prozent der derzeit eingesetzten Medikamente sind für Kinder gar nicht zugelassen. Um zu einer adäquaten Dosierung zu kommen, müssen Ärzte die Empfehlungen für Erwachsene auf Kinder "herunterrechnen".

    Fast Food und Depression hängen zusammen

    30.03.2012 Wer ständig Fastfood und Fertignahrung konsumiert, hat gegenüber Anhängern einer "gesunden Kost" ein um bis zu 50 Prozent höheres Risiko, an einer Depression zu erkranken.

    Trinker finden sich attraktiver

    29.03.2012 Wer viel Alkohol trinkt, trinkt sich selbst schön: Französische Wissenschafter fanden in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie heraus, dass sich Menschen umso attraktiver finden, je mehr Alkohol sie trinken - oder auch nur glauben zu trinken.