Grippeimpfung: Am 1. Oktober startet Aktion der Stadt Wien

Jedes Jahr wird ein neuer Grippeimpfstoff entwickelt, bzw. die Zusammensetzung geändert, da sich die Influenza-Viren ständig verändern. In der kommenden Grippesaison erwartet man drei Virussubtypen der Influenza: Ein A/H1N1-Virus, ein A/H3N2-Virus und ein B-Virus. Der Impfstoff soll gegen eine Infektion durch alle Virentypen schützen.
Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen?
Zum Zeitpunkt der Impfung sollte man gesund sein. Nicht geeignet ist die Impfung außerdem, wenn bereits bekannt ist, dass gegen Bestandteile des Impfstoffes – wie etwa Hühnereiweiß – eine Allergie besteht. Grundsätzlich ist die Impfung frühestens ab dem siebenten Lebensmonat möglich. Besonders empfohlen wird die Impfung unabhängig vom Alter für folgenden Personengruppen:
– Personen mit Herz- und Kreislauferkrankungen
– Personen mit Krankheiten der Atemwege
– Personen mit chronischen Nierenerkrankungen
– Diabetikerinnen und Diabetiker
– Personen mit Immundefekten
– Personen mit chronischen neurologischen Erkrankungen und körperlicher Bewegungseinschränkung
– Personen, die einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, zum Beispiel Gesundheitsberufe, Kindergarten- und Lehrpersonal und Berufstätige in Arbeitsbereichen mit vielen Personenkontakten
– Betreuungspersonen und Angehörige von gefährdeten Personen (zum Beispiel kranke Kinder, BewohnerInnen von Pflegeeinrichtungen)
Eine Auflistung aller Impfstellen in Wien finden Sie hier. Zusätzlichwurde von der MA 15 ein Grippeimpftelefon eingerichtet, das von Montag bis Freitag von 8 bis 15.30 Uhr besetzt ist: Tel. 4000-87250. Unabhängig von der Grippeimpfaktion der MA 15 kann die Impfung auch von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt werden.