AA
  • VIENNA.AT
  • E-Mobility

  • SCOOBY: Wir haben das neue E-Bike in Wien getestet

    12.08.2014 Er sieht auf den ersten Blick aus wie ein Motorroller, ist aber ein E-Bike. Genau genommen kann der SCOOBY aber auch als Elektroroller bezeichnet werden, denn auch wenn er Pedale hat, muss man nicht unbedingt treten. Wir haben das neue Fahrzeug getestet - unter anderem auf einem der steilsten Fahrradwege der Stadt in der Berggasse.

    Kabellos aufladen: Daimler und BMW entwickeln zusammen Ladetechnik für E-Autos

    12.08.2014 Künftig arbeiten die Autohersteller Daimler und BMW gemeinsam an einer Technologie, die das kabellose Aufladen von E-Autos garantieren soll. Ziel sei eine mittelfristige Serieneinführung von kabellosen Ladestationen.

    "Smatrics" baut Stromtankstellennetz in Österreich aus

    11.08.2014 250.000 Elektroautos wollte der frühere Umweltminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) bis 2020 auf Österreichs Straßen bringen. Davon ist man noch meilenweit entfernt. Ende Mai 2014 waren in Österreich gerade einmal 3.765 strombetriebene Fahrzeuge (Autos und Kleinlader) zugelassen. Der E-Mobilitätsanbieter "Smatrics" ist dennoch optimistisch und baut sein Ladenetz in ganz Österreich aus.

    China: Behörden wollen mindestens 30 Prozent Elektroautos kaufen

    1.08.2014 China will den schleppenden Markt für Elektroautos weiter ankurbeln. Bis zum Jahr 2016 sollen mindestens 30 Prozent der Neuwagen von Behörden Elektro- oder Hybridautos sein.

    Ausbau des Elektrotankstellennetzes in Niederösterreich

    5.08.2014 Die Errichtung eines attraktiven Stromtankstellennetzes ist ein zentraler Punkt der NÖ Elektromobilitäts-Strategie, daher soll dieses auch weiterhin ausgebaut werden.

    Park & Ride-Anlagen in Wien: Heuer entstehen 1.850 neue Parkplätze

    5.08.2014 Fünf neue Park & Ride-Anlagen werden heuer in Wien gebaut. Zusätzlich wird die bereits bestehende Anlage Spittelau aufgestockt. Insgesamt werden dadurch 1.850 neue Stellplätze in fünf Bezirken geschaffen.

    Elektroautos: BMW will mehr Batteriezellen von Samsung kaufen

    29.07.2014 Auch in Zukunft setzt der deutsche Autohersteller BMW für seine Elektroautos auf den Batteriepartner Samsung SDI.

    "Tower of Power": Baustart für Wiens erste Elektro-Lehr-Tankstelle

    28.07.2014 In Brigittenau entsteht in den nächsten zwei Jahren der "Tower of Power", eine energieautarke Elektro-Lehr-Tankstelle, an der man moderne E-Autos und E-Bikes in weniger als 15 Minuten und teilweise kontaktlos aufladen kann.

    E-Bikes im Test: Bessere Bremsen, kaum Materialfehler

    6.08.2014 Auch heuer wurden zahlreiche E-Bikes, die sich derzeit auf dem österreichischen Markt befinden, getestet. Zwar sind die Akkus immer noch schwer und teuer, dennoch sind die Bikes im Vergleich zum Vorjahr besser geworden.

    Mit der APP zur nächsten TANKE

    1.08.2014 Wo kann ich mein E-Fahrzeug aufladen? Wie komme ich am schnellsten dorthin? Was kostet mich das Laden meines E-Cars pro Stunde und je nach Steckertyp? Alle diese Fragen beantwortet ab sofort die neue TANKE-App von Wien Energie.

    Straßen-Rennsport: Mit Strom-Hilfe zu Höchstleistungen

    6.12.2013 Egal, womit Fahrzeuge künftig angetrieben werden, ob alternativ mit Strom, Gas, Wasser oder Luft: Es wird immer darum gehen, wer stärker und schneller ist. Daran ändern alternative Antriebe nichts, siehe Auto-Rennsport – wo längst Hybrid-Systeme in die Formel I Einzug gehalten haben.

    Tanken in der Zukunft: Steckdose statt Zapfsäule

    7.08.2014 Elektroautos sind auf dem österreichischen Fahrzeugmarkt noch eine echte Rarität. Doch gegenüber dem ganze zwei Stück zählenden Zulassungsstand im Jahr 2008 nehmen sich die bisher 486 Modelle von heuer (Zeitraum: Jänner bis Oktober 2013) schon direkt massig aus. Im vorigen Jahr waren gesamt 427 Neuzulassungen von Strom-Trieblern gezählt worden. In der Mehrzahl werden diese von Unternehmen gekauft, sind somit im gewerblichen Einsatz. Der private Anteil ist noch marginal.

    Nutzfahrzeuge: Umweltfreundlich mit Strom und Gas

    18.08.2014 Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge kommt es weniger auf Spitzenleistung und möglichst hohe Top-Speed an als auf Zuverlässigkeit und Kostengünstigkeit. Wobei der Begriff der Leichtigkeit bei Nützlingen weit gespannt ist. Er reicht vom - transporttauglich gemachten und zum Vorsteuerabzug berechtigenden - Kleinstwagen bis zum rund sechs Meter langen Fünftonner.

    Alternative Antriebe: Eine Frage der Philosophie

    3.12.2013 Ohne alternativ angetriebene Modelle kommt kein Großserien-Autohersteller mehr aus. Die Philosophien sind unterschiedlich. Im Zentrum stehen entweder reine Elektroantriebe oder Hybrid-Systeme. Bei der Strom-Erzeugung setzen die einen derzeit auf Verbrennungsmotoren, andere wiederum konzentrieren sich auf Wasserstoff. Entwicklungs-Schwerpunkt ist in beiden Fällen die Batterie-Technologie.

    VW XL: Weniger als ein Liter auf 100 Kilometer

    2.12.2013 XL steht bei Volkswagen nicht für „extra large", sondern für das derzeit sparsamste Auto der Welt, also gewissermaßen das Gegenteil. 2002 war von VW die Konzept-Studie „1L" vorgestellt worden, ein Leichtfahrzeug, motorisiert mit einem Einzylinder-Dieselaggregat.

    Elektro-Moped & -Motorrad: Der Funke springt lautlos über

    29.11.2013 Motorräder gelten bei Nicht-Zweiradfans als (zu) laut, (zu) geruchsbelästigend und (zu) schnell. Mag sein. Doch: Die Lautstärke ist im Prinzip per Gesetz geregelt. Abgasnormen gelten auch für Bikes. Zwei Großserien-Zweiradhersteller entwickeln gerade einspurige Elektro-Fahrzeuge zur Serienreife: BMW und KTM.

    Testbericht Renault Zoe: „Leben" ist Strom

    28.11.2013 Alle Informationen und Daten zum neuen Renault Zoe im Testbericht.

    Elektroautos im Test: Japanisch-französische Drillinge

    27.11.2013 Der Premiere des ersten Großserien-Elektroautos waren Diskussionen vorangegangen. In Europa. Man hatte versucht, den Vertretern des japanischen Herstellers Mitsubishi klarzumachen, dass der Name für den Batterie-Betriebenen, MiEV, zumindest im deutschsprachigen Raum zu gegensätzlichen Assoziationen führen könnte. Doch es half nichts, die Japaner blieben eigensinnig und führten ihren elektrischen Kleinwagen unter diesem Namen in Europa ein.

    Opel Ampera und Chevrolet Volt: Mit Benzin in die Verlängerung

    26.11.2013 Sie unterscheiden sich im Prinzip kaum voneinander, wie das bei Zwillingen so ist. Und doch sind sie auf den ersten Blick identifizierbar: Das Logo macht den Unterschied. Während der Deutsche, der Opel Ampera, einen Blitz vor sich herträgt, trägt der Amerikaner, der Chevrolet Volt, das Bowtie-Emblem, den klassischen goldenen Mascherl-Knoten.

    Testbericht Renault Twizy: Eine Fusion aus Auto und Motorrad

    25.11.2013 Die höchste Dichte an E-Fahrzeugen hat derzeit der französische Hersteller Renault im Programm. Abgesehen von auf Strom-Antrieb adaptierten Modellen wie Kangoo und Fluence sind es derzeit zwei Vollelektriker, die dezidiert auf den Batterie-Betrieb hin entwickelt wurden.

    Modelle mit Zukunft: Die Stromlinie von Renault

    25.06.2014 Advertorial: Eins ist sicher: den Elektroautos gehört die Zukunft. Doch natürlich werden auch sie den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden müssen. Deshalb hat Renault für jeden Bedarf das passende Elektrofahrzeug entwickelt.

    Testbericht Nissan Leaf: Wie jedes andere Auto auch

    22.11.2013 Als der Nissan Leaf in Österreich seinen Einstand feierte, war die Annäherung eine vorsichtige. Wohl war der Japaner nicht das erste Großserien-Elektroauto überhaupt, doch in seiner Klasse, die der Kompakten, war er 2010 ein Vorreiter. Einer, der mit fünf Sitzplätzen, passabler Kofferraumgröße und dem kompletten Programm an Komfort-Elektronik ausgestattet ist.

    Testbericht BMW i3: Bayerisch, elektrisch, sportlich

    21.11.2013 BMW hat den Einstieg ins Segment der Elektroautos umfassend vorbereitet und die Premiere des i3, des strom-betriebenen Erstlings des Hauses, großflächig inszeniert - mit einer Enthüllung auf drei Kontinenten, zeitgleich in den drei Metropolen London, Peking und New York. Das war im Sommer dieses Jahres. Jetzt, im Herbst, ist der Pionier der künftigen bayerischen Voll-Elektriker–Palette startklar.

    Energie aus Wasser- & Sauerstoff

    20.11.2013 Die Brennstoffzelle ist immer wieder ein Thema, wenn es um alternative Auto-Antriebe geht. Es handelt sich dabei um eine Technik, mittels derer aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugt werden kann.

    Energie, die aus der Erde stammt

    14.11.2013 Erdgas gilt als alternative Antriebsenergie. Die dafür erforderliche Motoren-Technik entspricht der von Otto-Aggregaten. Da Erdgas eine niedrige Energiedichte aufweist, muss es komprimiert werden, um es in einem wirtschaftlichen Ausmaß in einem Fahrzeug mitführen zu können.

    E wie erschwinglich - Der elektrische Renault ZOE

    13.11.2013 Advertorial Bis jetzt standen viele dem Phänomen der Elektromobilität eher mit gemischten Gefühlen gegenüber. Umweltfreundlich ja – aber zu teuer, zu unpraktisch, zu langweilig. Das waren die Hauptargumente, um gegen den Strom zu schwimmen. Doch mit dem neuen, ansprechend designten ZOE setzt Renault nun ein starkes Zeichen, um eine breitere Masse für Elektroautos zu begeistern.

    Antriebskraft aus Batterie-Strom

    20.11.2013 Die Idee eines per Batteriestrom angetriebenen Autos ist absolut nicht so neu, wie es aussehen mag. Das erste ist historisch per 1888 belegt, als „Flocken Elektrowagen". Einer Weiterentwicklung stand das rasante Durchsetzen von Verbrennungsmotoren im Wege.

    Alternativ: Hybrid, Erdgas, Strom

    14.11.2013 Im Sinne des Umweltschutzes, des sparsameren Umgangs mit Energie – bei Autos vordergründig mit der aus fossilen Brennstoffen -, der höheren Effizienz und des niedrigeren Schadstoffausstoßes entwickeln Fahrzeughersteller alternative Antriebssysteme. Hintergrund ist jedoch auch das Bestreben, von Öl-Lieferanten unabhängiger zu werden. Und auch, dass ab 15. September 2014 nur noch Autos zugelassen werden können, deren Motoren entsprechend der neuen EU 6-Abgasnorm ausgelegt sind.

    Elektrisiert: Benzin oder Diesel

    13.11.2013 Waren Hybrid-Autos um die Jahrtausendwende noch Einzelerscheinungen, so verdichtet sich mittlerweile das Angebot an Modellen stetig. Etliche sind derzeit im Entwicklungsstadium beziehungsweise stehen vor dem Marktstart.

    Wie wir uns künftig fortbewegen

    13.11.2013 Mobilität ist ein weit gespannter Begriff. Was auch immer man darunter verstehen mag: Ohne sie funktioniert unser Leben nicht. Sei es zu Fuß oder per Fahrzeug - welcher Art auch immer -, von A nach B zu kommen bestimmt Arbeit genauso wie Freizeit.