Die Anwendung ist seit August für Android-Handys und –Tablets aktiv. Die App zeigt alle Wien Energie-E-Auto-Tankstellen auf einer Karte und in einer Liste. Ein Routenanzeiger hilft, den schnellsten Weg zur nächsten TANKE zu finden. Die App informiert zur Anzahl der verfügbaren Stecker und die Typen. Die App bietet zudem einen Newsfeed zu Elektromobilität.
Der Ausbau der Infrastruktur ist wesentlich für den Erfolg der Elektromobilität. Wien Energie spielt im Großraum Wien eine Vorreiterrolle. Tankstellen sind Teil der Elektromobilität im urbanen Raum und der Modellregion Wien – sie sind eine wichtige Verbindung zum öffentlichen Verkehr.
E-Mobilität gewinnt immer stärker an Bedeutung
Strengere Regeln der EU hinsichtlich CO2-Emissionen von Fahrzeugen veranlassen die Kfz-Industrie, vermehrt auf Elektrofahrzeuge zu setzen. Im Jahr 2014 bringen alleine die deutschen Hersteller 16 neue Modelle auf den Markt. Auch Österreich hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis zum Jahresende 2020 sollen laut der Elektromobilitäts-Initiative der Bundesregierung 5 % aller Fahrzeuge auf Österreichs Straßen mit Strom betrieben werden. Das entspricht einer Gesamtzahl von rund 250.000 Fahr-zeugen. Dieses Ziel kann in Anbetracht der aktuellen Statistik als überaus ambitioniert bezeichnet werden. Per Jahresende 2013 wurden in Österreich rund 4,6 Mio. Personenkraftwagen gezählt, lediglich 2.060 Fahrzeuge davon werden ausschließlich mit Strom betrieben, weitere 10.500 Fahrzeuge verfügen über hybride Antriebsmotoren (Benzin oder Diesel kombiniert mit Elektroantrieb).
Die Stadt Wien wächst jährlich um 25.000 Menschen und zeichnet sich durch den hohen Anteil an öffentlichem Verkehr aus. Wien Energie baut die Lade-Infrastruktur aus – als intelligente Kombination zum öffentlichen Verkehr. Denn der funktionierende Verkehr ist ein wichtiger Faktor für die hohe Lebensqualität in Wien. In der Wiener Modellregion stehen aktuell rund 280 Ladepunkte zur Verfügung. Bis 2015 sollen. 250 weitere Ladestationen dazu kommen. Wien Energie plant gemeinsam mit anderen Energieversorgern Österreichs einen umfassenden Ausbau des anbieterübergreifenden Ladens. Durch eine schrittweise Vernetzung der Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit ihr E-Fahrzeug bundesländerübergreifend laden zu können.
Die Wien Energie-Tanke-Karte
Die Karte funktioniert mit RFID-Technik, das ist ein berührungsloses Erkennungssystem mit einem Chip. Mit der Tanke-Karte registriert man sich bei der Ladesäule, wählt eine Steckdose und erhält Informationen zum Tarif. Nach erfolgter Betankung sieht man die Tank-Dauer und den dafür fälligen Betrag am Touchscreen.
Abgerechnet wird quartalsweise, die Rechnung wird zugeschickt. Derzeit ist das Betanken von Elektro-Bikes an den dafür vorgesehenen Tankstellen kostenlos.
Erhältlich ist die so genannte Tanke-Karte von Wien Energie kostenlos über die Service-Nummer: 0800 510 820 oder per E-Mail an: tanke@wienenergie.at.
Direkt bekommt man die Tanke-Karte auch im Wien Energie-Haus (6., Mariahilferstraße 63) sowie im Kundendienstzentrum Spittelau. Weiters in der Millenium City (beim Informations-Portal im 1. Stock), am Flughafen Wien im Parkhaus 4 beim Portier, bei BMW in der Heilgenstädterstraße 66, bei der Firma Tesla in der Gutheil-Schoder-Gasse 17 und bei Wipark Siebenhirten, Porschestraße 25, beides in Liesing.
Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten:
www.tanke-wienenergie.at
Servicenummer: 0800 510 820
E-Mail: tanke@wienenergie.at