AA
  • VIENNA.AT
  • Energie

  • Werbung für Wasserkraft

    11.07.2011 Gaschurn, Partenen (VN) -  „Was da für Technik dahintersteht!“ Das Erstaunen stand nicht nur Thomas Nachbaur buchstäblich ins Gesicht geschrieben. Wohl jeder der insgesamt knapp 10.000 Besucher, die das Wochenende für eine Kraftwerksbesichtigung in Partenen nützten, war beeindruckt von dem, was er zu sehen bekam.

    illwerke vkw öffnen ihre Tore

    5.07.2011 (VN) Gaschurn/Partenen - Das modernste und älteste Kraftwerk des Energieversorgers sind bei den "Tagen der offenen Tür" zu bewundern.

    WWF zur Wasserkraft: Wo kann noch gebaut werden?

    29.06.2011 Trotz eines Ausbaugrades von bereits über 70 Prozent, ortet die E-Wirtschaft noch Potential für die Wasserkraft an Österreichs Flüssen. Potential liegen etwa an der Bregenzer Ache und der Ill.

    Letzter Feinschliff für "Latschau II"

    27.06.2011 Tschagguns - Die Generalüberholung der VIW-Talsperre in Latschau dauert noch bis Mitte September.

    Mehr Energie durch Staumauererhöhung?

    16.06.2011 Nachdem in der Schweiz der Atomenergieausstieg geprüft wird, wurde die Idee laut, die vorhandenen Mauern der Stauseen zu erhöhen. Über die Möglichkeiten in Vorarlberg sprach VOL mit Diplomingenieur Dr. Ernst Pürer, Vorarlberger Illwerke AG, und Umweltanwältin Katharina Lins.

    Illspitz-Kraftwerk besitzt "Baureife"

    14.06.2011 (VN) Feldkirch - Letzter Einspruch abgewiesen: Kraftwerksbau am Illspitz ist damit so gut wie fix. Grundsatzbeschluss steht bevor.

    Atomausstieg in Deutschland: 600 Mio. Euro Kosten für Österreich

    9.06.2011 Auch für Österreich habe der Atomausstieg Deutschlands langfristige Folgen, sagte der Chef der Regulierungsbehörde E-Control, Walter Boltz, am Mittwochabend bei einem Pressegespräch in Wien. Nach Berechnungen der E-Control könnten die Kosten für Österreichs Volkswirtschaft etwa 600 Mio. Euro pro Jahr betragen.

    Energieagentur erwartet "goldene Gas-Ära"

    6.06.2011 Erdgas wird künftig im Energiemix weltweit eine immer wichtigere Rolle spielen: Der Anteil von Gas soll bis 2035 von 21 Prozent auf ein Viertel steigen, während die Anteile von Kohle (2008: 27 Prozent) und Öl (2008: 33 Prozent) auf 22 bzw. 27 Prozent zurückgehen werden, geht aus einem neuen Spezialbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor, der am Montag veröffentlicht wurde.

    Verbund-Chef rechnet mit steigenden Strompreisen

    1.06.2011 Der Präsident des Branchenverbandes Oesterreichs Energie, Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber, rechnet im Gefolge des von Deutschland beschlossenen Atomausstiegs mit einem kontinuierlichen Anstieg der Strompreise. "Es ist offensichtlich, dass der Strom nicht billiger wird", sagte Anzengruber am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Brüssel.

    Steigende Energie-Importabhängigkeit in der EU

    30.05.2011 EU-Kommissar Oettinger warnt vor einer stark steigenden Importabhängigkeit der Europäischen Union (EU) bei Energie. In den nächsten 20 Jahren drohe diese Abhängigkeit von 55 auf 75 Prozent zu klettern, deshalb benötige die EU eine eigene Energiestrategie, "damit es kein 'divide et impera' geben kann, betonte Oettinger am Montag beim "Energie-Europatag" der Wirtschaftskammer Österreich in Wien.

    VEG erhöht Gaspreis

    26.05.2011 Bregenz – Die Vorarlberger Erdgas GmbH (VEG) erhöht ihren Gaspreis mit 1. August 2011 um 0,45 Cent pro Kilowattstunde (KWh). Darüber informierte das mehrheitlich zum Illwerke/VKW-Konzern gehörende Unternehmen am Donnerstagnachmittag in einer Aussendung.

    LH Sausgruber bekräftigt Anti-Atom-Haltung in Brüssel

    25.05.2011 Bregenz, Brüssel – Bei einem Gespräch mit EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Mittwoch in Brüssel machte Landeshauptmann Herbert Sausgruber neuerlich auf die ablehnende Haltung des Landes und der Bevölkerung gegenüber der Atomkraftnutzung aufmerksam.

    VKW erhöhte Geschäftsanteil am Gasversorger VEG

    18.05.2011 Bregenz - Die Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) verfügt ab sofort über mehr als drei Viertel der Anteile an der VEG Vorarlberger Erdgas GmbH.

    Österreichs Betriebe sparten 2010 CO2 ein

    17.05.2011 Industriebetriebe und Energieversorger die am österreichischen Emissionshandel teilnehmen, haben im vergangenen Jahr um rund 3,7 Prozent weniger CO2-Zertifikate eingelöst als sie zugeteilt bekommen haben.

    Nein zur Atomenergie: Knapp 90.000 Vorarlberger unterschrieben

    10.05.2011 Bregenz, Schwarzach, Wien - 87.420 Vorarlberger haben sich an einer von den "Vorarlberger Nachrichten" und dem Land Vorarlberg initiierten Unterschriftenaktion beteiligt und damit den Atomausstieg der Nachbarländer Deutschland und Schweiz gefordert.

    Mitterlehner will höhere Ökostromförderung

    9.05.2011 Wirtschaftsminister Mitterlehner (ÖVP) will bei der nun anstehenden Ökostromgesetz-Novelle noch einmal nachbessern und den Förderdeckel nach oben setzen. Derzeit sieht die Novelle, für die die Begutachtung diesen Montag zu Ende geht, lediglich eine Anhebung der Förderobergrenze für die Errichtung neuer Ökostromanlagen von jährlich 21 Mio. auf 30 Mio. Euro vor.

    Atomstrom-Anteil in Deutschland mehr als halbiert

    5.05.2011 Von den insgesamt 17 deutschen Atomkraftwerken sind nach Informationen der "Bild"-Zeitung seit Anfang Mai nur noch sechs am Netz. Deshalb werde der Anteil der Kernkraft an der deutschen Stromproduktion im laufenden Monat auf rund elf Prozent sinken und sich damit mehr als halbieren, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Angaben der Energiekonzerne.

    EU verzichtet offenbar auf strenge Reaktor-Tests

    4.05.2011 Die Sicherheitstests für europäische Atomkraftwerke werden nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" deutlich schwächer ausfallen als angekündigt. Nach einem Vorschlag der Vereinigung der Westeuropäischen Aufsichtsbehörden sollen die Atommeiler nur noch daraufhin überprüft werden, ob sie Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Flutwellen standhalten.

    Österreicher nehmen Energieopfer eher in Kauf

    29.04.2011 Die Österreicher sind beim Energiesparen eher bereit, Opfer zu bringen als die Deutschen, ergab eine am Freitag veröffentlichte Umfrage des Linzer Marktforschungsinstituts IMAS in beiden Ländern. 42 Prozent der Österreicher würden die Abschaltung des TV-Programms zwischen 23.00 und 8.00 Uhr in Kauf nehmen, bei den Deutschen seien dies um etwa 10 Prozentpunkte weniger.

    Energieverbrauch kann bis 2050 halbiert werden

    29.04.2011 Bis zum Jahr 2050 ist in Österreich eine Halbierung des Energieverbrauchs und eine Senkung der CO2-Emissionen um mehr als 90 Prozent möglich. Nötig sind dafür laut IHS-Studie starke Verbrauchsrückgänge bei Verkehr, Industrie und Haushalten durch eine erhöhte Energieeffizienz sowie ein massiver Wechsel von fossilen Energien zu Solar-, Wind- und Wasserkraft.

    CO2-Ziele des Klimafonds kaum noch erreichbar

    21.04.2011 Der im Jahr 2007 geschaffene Klima- und Energiefonds befindet sich mit seinem Ziel, bis zum Jahr 2012 zehn Millionen Tonnen CO2 einzusparen, erheblich im Verzug.

    Strompreise könnten mittelfristig steigen

    21.04.2011 Mittelfristig könnten die Strompreise für Endkunden wegen des deutschen Atom-Moratoriums auch in Österreich steigen. Schon während der Erklärung der deutschen Bundeskanzlerin zum Aussetzen der Laufzeitverlängerung für die deutschen Atomkraftwerke seien die Preise an der Strombörse um 1,50 Euro pro MWh in die Höhe geschnellt, sagte Erwin Mair, Stromhandelschef der Energie AG, am Mittwochabend.

    Energie aus Wind und Wasser laut Studie billiger

    17.04.2011 Energie aus Wind und Wasser ist nach einer Studie im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace schon heute billiger als Kohle- und Atomstrom. Würden alle Kosten und die staatliche Förderung eingerechnet, so koste Atomstrom doppelt so viel wie Wasserkraft und zwei Drittel mehr als Windenergie, heißt es in der am Sonntag veröffentlichten Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS).

    Vorarlberg beseitigt schrittweise Abhängigkeiten im Energiebereich

    12.04.2011 Bregenz – Gut 100 Personen haben sich im Rahmen der Initiative "Energiezukunft Vorarlberg" in Werkstätten freiwillig engagiert und zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Energie nachhaltige Wege zur Energieautonomie Vorarlbergs bis 2050 erarbeitet.

    Vorarlberg ist Österreichs Spitzenreiter bei E-Autos

    12.04.2011 Bregenz - Die Zahl der neuzugelassenen Elektro-Autos ist in Vorarlberg im 1. Quartal um das 15-Fache auf 75 gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Damit hat Vorarlberg im Bundesländer-Vergleich die höchste Anzahl von neuzugelassenen E-Autos.

    Mit Bus und Bahn Spritpreise bekämpfen

    7.04.2011 Bregenz -  Vorarlberg liegt mit seinem Angebot im öffentlichen Verkehr (ÖV) im österreichischen Spitzenfeld – und das bei den günstigsten Tarifen aller Bundesländer. Für viele Wege sind Bus und Bahn damit eine attraktive und kostengünstige Alternative zum eigenen Auto.

    Geothermische Energiegewinnung in Vorarlberg

    7.04.2011 Bregenz -  Landesrat Erich Schwärzler erwähnte bei der Landtagssitzung am 6. April, dass bereits Untersuchungen für geothermische Energiegewinnung in Vorarlberg laufen.

    Vorarlberg: Massiv gestiegenes Interesse an Photovoltaikanlagen

    5.04.2011 Bregenz - In Vorarlberg stößt die Förderaktion für Photovoltaikanlagen für private Haushalte auf massives Interesse. Die Subvention mit Geldern aus dem Klimafonds ist bereits einen Tag nach Start ausgebucht, bestätigte die Energieabteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung einen Bericht von ORF Radio Vorarlberg.

    Land gewährt Zusatzförderung für Photovoltaikanlagen

    5.04.2011 Bregenz –  Am Montag startete die nächste Förderaktion für Photovoltaikanlagen aus dem österreichischen Klima- und Energiefonds. Das Land Vorarlberg gewährt zusätzlich zur Bundesförderung 500 Euro pro Kilowatt (kW Peak).

    Ökostrom-Nachfrage steigt rasant

    4.04.2011 Bregenz/VN - Der Run auf Ökostrom seit der Atomkatastrophe in Japan, produzierte Mengen noch mit viel Puffer nach oben.

    Energieinstitut: Burtscher folgt Groß

    31.03.2011 Bregenz -  Die Entscheidung ist getroffen: Josef Burtscher wird neuer Geschäftsführer des Energieinstituts.

    "Energiezukunft Vorarlberg": Land startet Informationskampagne

    30.03.2011 Bregenz – Am Mittwoch haben LH Sausgruber und LR Schwärzler gemeinsam mit Adolf Groß, dem Energiekoordinator des Landes Vorarlberg, ihr Vorhaben bis zum Jahr 2050 in Vorarlberg die Energieautonomie zu erreichen, präsentiert.

    Ein "Boom" bei den Sanierungen

    28.03.2011 Schwarzach (VN) - Um denjenigen, die eine Sanierungsförderung anstreben, eine Hilfestellung zu geben, veranstalteten die VN eine Telefonaktion mit Ing. Angelika Rettenbacher vom Energieinstitut Vorarlberg.

    Vorarlberger Ökostrom wird immer beliebter

    23.03.2011 „In den Kraftwerken von illwerke vkw erzeugen wir ausschließlich sauberen Strom aus heimischer Wasserkraft. Das Wissen um den Ursprung der verwendeten Energie gewinnt für unsere Kunden zunehmend an Bedeutung“, so illwerke vkw- Vorstandsvorsitzender Dr. Ludwig Summer.

    An Ort und Stelle anfangen

    22.03.2011 Rankweil (VN) - Vier Maturanten der HTL Rankweil stecken derzeit ihre Energie in ein ambitioniertes Projekt: die Sanierung der eigenen Schule.

    Platz für zehn Windkraftanlagen

    22.03.2011 Bregenz (VN) -  Schon vor acht Jahren ließ das Land Vorarlberg die Potenziale für Windkraft prüfen. Zehn Anlagen der alternativen Energiegewinnung hätten in Vorarlberg Platz.

    "Atom-Ausstieg ist möglich"

    21.03.2011 Scharzach/Dornbirn/VN - Der Übergangszeitraum erfordert bei großer Anstrengung 20 Jahre, meint Adolf Gross, Geschäftsführer des Vorarlberger Energieinstituts, im VN-Interview.

    Kein Atomstrom in Vorarlbergs Netz

    16.03.2011 Bregenz -  Aufgrund der dramatischen Situation in Japans Kernkraftwerken, hat sich VOL Live mit Dr. Ludwig Summer, dem Vorstandsvorsitzenden der illwerke VKW über Atomstrom in Vorarlberg unterhalten. Laut ihm wird kein Atomstrom in Vorarlbergs Netz eingespeist.

    McDonald’s setzt auf Ökostrom aus dem Ländle

    15.03.2011 Bregenz -  Seit 1. Jänner 2011 beziehen die österreichischen McDonald’s Restaurants Strom zu 100 Prozent aus österreichischer Wasserkraft. In Vorarlberg stehen dem Unternehmen mit VKW-Ökostrom ein kompetenter Partner und ein effizientes Netzwerk zur Seite. Damit wird der CO2-Ausstoß der Restaurants um mehr als 50 Prozent gesenkt.

    Großes Interesse der Vorarlberger an Photovoltaik

    11.03.2011 Bregenz -  Die Krise im Nahen Osten, der damit verbundene Anstieg des Ölpreises und die Sorge um die Versorgungssicherheit – das alles führt in der Bevölkerung zu einem Umdenken, wie die Energiezukunft aussehen könnte.

    Kooperation der VKW und VEG wird vertieft

    10.03.2011 Bregenz - In der Aufsichtsratsitzung der VEG Vorarlberger Erdgas GmbH bestätigte am Donnerstag der Betriebsrat die geplante Eingliederung in die Vorarlberger Kraftwerke AG.

    Gaspreis: Vorerst keine Erhöhung geplant

    10.03.2011 In Vorarlberg sind vorerst weder bei Strom noch bei Gas Preiserhöhungen geplant. "Bei uns ist derzeit nichts in Sicht", erklärte Illwerke/VKW-Vorstandsvorsitzender Ludwig Summer auf APA-Anfrage.

    Heizkostenzuschuss für 12.444 Haushalte

    10.03.2011 Bregenz - Insgesamt 12.444 Personen bzw. Haushalte in Vorarlberg haben diesen Winter einen Heizkostenzuschuss des Landes in Höhe von 250 Euro erhalten, informiert Soziallandesrätin Greti Schmid.

    VLOTTE: Neue Generation der Elektrofahrzeuge

    9.03.2011 Bregenz -  Am Mittwoch Vormittag wurde bei einer Pressekonferenz auf dem Gelände der VKW in Bregenz die neue Generation der Elektrofahrzeuge der VLOTTE vorgestellt. VOL Live war für Sie dabei.

    Regierung über E10 uneinig

    8.03.2011 Die Diskussion über den umstrittenen deutschen Treibstoff E10 ist nun auch in Österreich angekommen. Die Regierung ist sich über die weitere Vorgangsweise uneinig.

    Vkw übernimmt Erdgas-Versorger

    2.03.2011 Bregenz (VN) -  Der Vorarlberger Erdgasgesellschaft VEG stehen nach VN-Informationen grundlegende Veränderungen ins Haus. Der Gaslieferant zieht nach Bregenz um und wird von Vkw einverleibt.

    "Entwicklung mächtiger Kernenergie"

    28.02.2011 Bregenz -  Das Euratom-Volksbegehren startet am Montag. Die wichtigsten Fragen finden Sie hier im Überblick.

    Erfolgreiche Umwälzpumpen-Tauschaktion der VKW

    25.02.2011 Bregenz -  Von April 2009 bis Dezember 2010 förderte die Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) im Versorgungsgebiet in Vorarlberg den Tausch alter Umwälzpumpen gegen neue, energieeffiziente Geräte mit 100 Euro je Pumpe.

    Landtag wird weiteren Ausbau der Wasserkraft beschließen

    23.02.2011 Bregenz - Der Vorarlberger Landtag wird in seiner Sitzung am 9. März den weiteren Ausbau der Wasserkraft beschließen.

    Strom: Verbrauch stark gestiegen

    16.02.2011 Bregenz (VN) -  2009 hatte die Krise in der heimischen Wirtschaft auch Auswirkungen auf den Stromverbrauch in Vorarlberg. Der Absatz ist um rund zwei Prozent auf 2,096 Milliarden Kilowattstunden gesunken. Mit dem Aufschwung 2010 hat auch der Strombedarf kräftig zugelegt.

    "Wasserspiele" am Lech stellen Einigkeit bei Wasserkraft infrage

    16.02.2011 Bregenz (VN) -  „Schlussstrich unter ökologisch sinnlose Wasserspiele“, fordert Grünen-Klubobmann Johannes Rauch – und will damit eine klare Ablehnung des ÖBB-Projekts Spullersee von Seiten der Landesregierung erwirken.

    Die Zukunft des Autos ist elektrisch

    14.02.2011 Bregenz -  Die Umstellung auf Elektroautos ist bereits heute möglich und sinnvoll. Das ist die Schlussfolgerung aus einer Begleitstudie der TU Wien zum Vorarlberger Elektromobilitätsprojekt "Vlotte", deren Ergebnisse am Montag bekanntgegeben wurden.

    Politische Sensation am Lech: Aus für neue Kraftwerke

    14.02.2011 Lech - Der WWF begrüßt die Vernunft der Vorarlberger Parteien, den Lech nicht mit Kraftwerken verbauen zu wollen. Im Zuge einer Präsentation des Projektes „EnergieZukunft Vorarlberg“ verkündeten die Voralberger Landtagsparteien unisono, dass bis 2050 zwar vier Kraftwerksvorhaben im Ländle umgesetzt werden sollen, der Lech in Vorarlberg für Kraftwerke aber Tabu sein soll.

    Silvrettasee wird entleert

    10.02.2011 Bregenz - Die Vorarlberger Illwerke AG (VIW) wird morgen, Freitag, den auf 2.030 Meter Seehöhe gelegenen Silvretta-Stausee entleeren. Dies sei im Zuge der Renovierung der mehr als 60 Jahre alten Staumauer notwendig, erklärte der Vorarlberger Energieversorger Illwerke/VKW am Donnerstag in einer Aussendung.

    Bundesminister Berlakovich: Faszination Energieautarkie

    8.02.2011 Schwarzach - Am Dienstag war Umweltminister Niki Berlakovich (ÖVP) zu Gast im Vorarlberger Medienhaus. VOL Live hat sich mit ihm über seine Pläne, Österreich bis zum Jahre 2050 energieautark zu machen und Möglichkeiten, die das Ländle bei diesem Vorhaben bietet, unterhalten.

    "Mineralölkonzernen auf die Finger schauen"

    8.02.2011 Feldkirch - Hohe Spritpreise: AK-Vizepräsidentin Manuela Auer fordert Änderungen bei der Pendlerpauschale, ein tägliches Spritpreis-Monitoring und stärkere Kontrollen durch die Bundeswettbewerbsbehörde.

    Energiepreise: Bis zu 168 Euro Einsparpotenzial bei Anbieterwechsel

    2.02.2011 Bregenz - Mit 1. Februar hat die VKW den Energiepreis für Kunden in Vorarlberg um 0,9 Prozent erhöht. Der Gesamtpreis erhöht sich um 0,4 Prozent.

    Bewusster Stromverbrauch

    31.01.2011 Bregenz -  Das "Velix"-Onlineprojekt der VKW gibt Einblicke in die eigene Strombilanz.

    Lehrlingsinfotage bei illwerke vkw

    25.01.2011 Bregenz, Schruns - Am Freitag, dem 28. Januar 2011 veranstaltet illwerke vkw in der Zeit von 15 bis 19 Uhr in den Lehrlingswerkstätten in Schruns-Rodund einen Informationstag für Jugendliche, die sich für eine Lehrlingsausbildung zum Elektrotechniker/in, Informationstechnologe/in, Maschinenbautechniker/in oder Bürokaufmann/-frau interessieren.