AA
  • VIENNA.AT
  • Energie

  • EU-Gipfel will Energiebinnenmarkt bis 2014

    24.01.2011 Die Europäische Union will bis 2014 einen gemeinsamen EU-Binnenmarkt im Bereich Energie zum Abschluss bringen. Dies geht aus einem Entwurf für die EU-Gipfelerklärung für 4. Februar hervor.

    So kann Benzin gespart werden

    19.01.2011 Dornbirn –  Im Jahr 2011 wurde die Mineralölsteuer erhöht und Benzin wurde damit teurer. VOL Live hat sich bei Michael Bartel vom ÖAMTC erkundigt, wie Autofahrer am einfachsten Treibstoff einsparen können.

    Arge Alp-Preis für erneuerbare Energien ausgeschrieben

    19.01.2011 Bregenz/Salzburg -  Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) hat den Arge Alp-Preis für erneuerbare Energien ausgeschrieben. Vergeben werden drei Preise im Wert von insgesamt 20.000 Euro. Der Preis richtet sich an Gemeinden, die sich besonders für die Nutzung erneuerbarer Energieträger einsetzen und dementsprechende messbare Erfolge aufweisen können.

    Teurer Sprit pusht Inflation

    15.01.2011 (VN) Schwarzach - Diesel und Benzin lassen Teuerungsrate um 2,3 Prozent steigen, Sprit auf Rekordniveau von 2008.

    Höhere Mineralölsteuer - Nicht nur negativ

    14.01.2011 Dornbirn - Mit dem Jahr 2011 ist die Mineralölsteuer in Österreich angehoben worden. Folglich ist der Benzin auch teurer geworden. VOL Live hat sich dafür interessiert, ob es nur eine schlechte Nachricht für die Autofahrer und den Tanktourismus ist. Auskünfte darüber konnte der Geschäftsführer des Energieinstituts Vorarlberg, Adolf Gross, geben.

    Grüne wollen Rahmenbedingungen für Energiezukunft verbessern

    13.01.2011 Bregenz - Die Klimaschutz- und Energiepolitik stehe, nicht nur in Vorarlberg, sondern europa- und weltweit am Scheideweg. Nicht allein aus ökologischen, sondern längst auch aus wirtschaftlichen Gründen werden künftig jene Regionen die Nase vorne haben, die es schaffen, mit Klimaschutz, Erneuerbarer Energie und sparsamem Umgang mit Energie und Ressourcen die Voraussetzungen für neue, grüne Arbeitsplätze zu schaffen.

    Strompreis bleibt gleich

    4.01.2011 Bregenz - In Vorarlberg wirkt sich die Verteuerung des Ökostroms nicht aus.

    Leitungsengpässe in Deutschland behindern Illwerke-Spitzenstrom

    3.01.2011 (VN) Bregenz - Illwerke-Vorstand: „Das tut uns weh“ – In Deutschland fehlen 4300 km Leitungen.

    Vorarlberg setzt im Energiebereich weiter auf Zukunftstechnologien

    29.12.2010 Bregenz - Die erneuerbare Energie bleibt in Vorarlberg weiter auf dem Vormarsch. Wesentlichen Anteil daran haben die gezielten Förderungen des Landes.

    Grünes Licht für Kraftwerk Illspitz

    10.12.2010 Feldkirch - Bei den Stadtwerken ist zum Projekt Kraftwerk Illspitz der positive Bescheid gemäß dem Wasserrechtsgesetz eingelangt. Damit liegen jetzt alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen für den Bau des Kraftwerks auf dem Tisch.

    OMV-Chef: Neue Ausrichtung nach Südosten und von Öl zu Gas

    9.12.2010 Die OMV ist gerade dabei, ihre Strategie neu auszurichten. "Regional müssen wir uns nach Südosten bewegen und uns dabei von Öl in Richtung Gas entwickeln", sagte OMV-Generaldirektor Wolfgang Ruttenstorfer am Donnerstag im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien.

    EU will Schummeleien beim Energiehandel verhindern

    6.12.2010 EU-Energiekommissar Günther Oettinger will mit einer strengeren Aufsicht Insiderhandel und andere Manipulationen am Energiemarkt unterbinden.

    Ölpreise erneut gestiegen

    6.12.2010 Die Ölpreise sind am Montag im asiatischen Handel erneut gestiegen. Ein Barrel (159 Liter) der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Jänner kostete 89,40 US-Dollar (67,5 Euro).

    Vorarlberg will Wasserkraft weiter ausbauen

    29.11.2010 Bregenz - Vorarlberg hat sich in seiner aktuellen Wasserwirtschaftsstrategie erneut zum ökologisch vertretbaren Ausbau der Wasserkraft im Land bekannt.

    Strom unter Kontrolle

    24.11.2010 Schwarzach/VN - „Smart Metering“ zeigt Kunden den genauen Energieverbrauch und soll zukünftig helfen, Strom zu sparen.

    Prüfbericht zum "Energieinstitut Vorarlberg" vorgestellt

    19.11.2010 Bregenz - Der Landes-Rechnungshof prüfte von Mai 2010 bis September 2010 die Einrichtung des Energieinstituts Vorarlberg. Am Freitag wurden die Ergebnisse in Bregenz präsentiert.

    Feldkirch ist Österreichs energieeffizienteste Stadt

    18.11.2010 Feldkirch/Dornbirn - Bestnoten für Feldkirch und Dornbirn: Die beiden größten Vorarlberger Städte erhielten Donnerstagabend die höchste Auszeichnung des e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden. Feldkirch, das bei der Auswertung nach Punkten voranliegt, ist damit Österreichs energieeffizienteste Stadt.

    Illwerke plant größtes Bürogebäude aus Holz

    17.11.2010 Die „Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH“ plant mit dem neuen „Illwerke Zentrum Montafon“ eines der größten Bürogebäude aus Holz in Europa. VOL Live sprach mit Ludwig Summer, Vorstandsvorsitzender der Illwerke VKW über das geplante Großprojekt.

    "Nemesis": Elektroflitzer sticht Ferrari aus

    17.11.2010 Das britische Supercar "Nemesis" des Ökoenergie-Unternehmens Ecotricity will das Potenzial von Windenergie unterstreichen und dabei schneller als ein Ferrari V12 sein.

    Kraftwerkspläne an der Achmündung

    17.11.2010 Immer wieder hat Illwerke/Vkw-Chef Ludwig Summer über kommende Kraftwerke gesprochen. Auch dass sich der Unterlauf der Bregenzerach als noch ungenutztes Potenzial für einen Kraftwerksbau anböte. Doch so konkret wie jetzt waren die Pläne noch nie.

    Das "Haus der Energie" entsteht

    12.11.2010 Landesrat Erich Schwärzler stellte den Plan zum Energieeffizienz-Zentrum am Donnerstag erstmals offiziell vor.

    Größte Passivhaus-Wohnanlage Vorarlbergs realisiert

    12.11.2010 Lauterach - Die in Vorarlberg bisher größte Wohnanlage im Passivhausstandard hat i+R Schertler-Alge im Auftrag der Wohnbauselbsthilfe in Lauterach errichtet.

    VKW nach drei Quartalen mit leichtem Gewinnrückgang

    11.11.2010 Bregenz - Der Gewinn nach Steuern der börsennotierten Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) ging in den ersten drei Quartalen 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht zurück.

    Oettinger fordert 1.000 Mrd. Euro für Energieausbau

    10.11.2010 EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat einen massiven Ausbau der Infrastrukturinvestitionen auf 1.000 Mrd. Euro bis 2020 gefordert.

    Energiefeld der Zukunft

    9.11.2010 Bregenz/VN - Konkrete Pläne für Energieeffizienzzentrum – VN erläutern die Absichten vorab.

    Vlotte bekommt Unterstützung

    2.11.2010 Bregenz - Mit dem Mitsubishi i-MiEV startet das erste Elektroauto in Großserie in Vorarlberg durch.

    "Österreich" hat eine Zukunft

    29.10.2010 (VN) Bregenz - Die MS "Österreich" entkommt dem Schneidbrenner und wird saniert.

    IEC tagt erstmals in Vorarlberg

    28.10.2010 Feldkirch - Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) mit Sitz in Genf (CH) ist das Gremium für die Normung weltweit gültiger Standards in der Elektronik und Elektrotechnik. Die Tagung über die neue Norm "Verfügbarkeit von Windturbinen", an der Vertreter aus Europa, USA und Japan teilgenommen haben, fand vom 26.-29. Oktober 2010 erstmals in Vorarlberg statt.

    Vorarlberg ist die E-Auto Hochburg Österreichs!

    19.10.2010 Bregenz - Fast die Hälfte der heuer in Österreich neu zugelassenen Elektro-Autos sind mit Vorarlberger Kennzeichen unterwegs, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt.

    Dem Energiezentrum auf der Spur

    18.10.2010 Bregenz - In Vorarlberg wird im Stillen an einem Energieeffizienzzentrum gebaut. Grünen-Chef Rauch fordert Infos.

    Vorarlberger Energiepolitik am Scheideweg

    18.10.2010 (VN) Bregenz - Das Vorarlberger Energieinstitut ist seit 1985 die Vorarlberger Vorzeigemarke, wenn’s um bewussten Umgang mit der Energie geht.

    Heizkostenzuschuss kann ab sofort beantragt werden

    17.10.2010 Bregenz - Ab Montag, kann der Heizkostenzuschuss des Landes Vorarlberg für die kommende Heizperiode beim zuständigen Wohnsitzgemeindeamt beantragt werden, teilt Landesrätin Greti Schmid mit.

    Strombedarf wächst durch E-Autos

    8.10.2010 Falls bis zum Jahr 2050 jedes zweite Auto in Österreich mit Strom fährt, ist dafür mehr Elektrizität nötig als die derzeitige Wasserkraft-Ausbauplanung vorsieht. Sollten in vier Jahrzehnten zwei der vier Mill. Pkw mit Strom betrieben sein, würde dies 9 TWh zusätzlichen Bedarf bedeuten, ein Plus von 13 Prozent, so Verbund-Generaldirektor Wolfgang Anzengruber.

    Viele Autos inzwischen bei Sprit und CO2 sparsam

    8.10.2010 Der Anteil der neu zugelassenen Autos mit einem CO2-Ausstoß unter 121 Gramm pro Kilometer und damit einem Sprit-Normverbrauch unter fünf Litern pro hundert Kilometer hat sich in Österreich seit 2005 von 5 auf 19 Prozent praktisch vervierfacht.

    100.000 "green jobs" mehr bis 2020

    8.10.2010 Bereits 185.000 Österreicher arbeiten derzeit im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Bis 2020 sollen 100.000 "green jobs" dazukommen, kündigte Umweltminister Berlakovich an. Wie und wo diese Jobs entstehen sollen, wurde in einem Masterplan erarbeitet, den der Minister am Donnerstag gemeinsam mit Wirtschaftskammer-Präsident Leitl vorstellte.

    Rasche und unbürokratische Hilfe, wo sie gebraucht wird

    5.10.2010 Bregenz - Ab Montag, 18. Oktober kann der Heizkostenzuschuss des Landes Vorarlberg für die kommende Heizperiode beim zuständigen Wohnsitzgemeindeamt beantragt werden, teilt Landesrätin Greti Schmid mit.

    West-Ost-Gefälle beim Spritpreis

    5.10.2010 Die Treibstoffpreise sind im Vergleich zu vor 12 Monaten um 13 Prozent gestiegen, am teuersten ist der Sprit aktuell im Westen, am günstigsten im Osten des Landes. Dies geht aus einer Analyse der Arbeiterkammer hervor, in der die Preise von bundesweit 1.500 Tankstellen erhoben wurden. AK-Chef Tumpel nutzte die Gelegenheit, die Regierung dazu aufzurufen, von einer MöST-Erhöhung Abstand zu nehmen.

    Energiepreise 5,4 Prozent über Vorjahr

    5.10.2010 Österreichs Haushalte mussten im August 2010 um 5,4 Prozent mehr für ihre Energierechnung zahlen als ein Jahr davor - im Juli waren es noch plus 7 Prozent gewesen. Im Monatsabstand blieben die Preise für Haushaltsenergie im August praktisch stabil: Gegenüber dem Vormonat Juli sank der Energiepreisindex um 0,04 Prozent. So war etwa Sprit etwas billiger.

    Wertvolle Tipps zum Thema Heizen

    28.09.2010 Götzis - Der erste Kälteeinbruch hat das Ländle erreicht. Grund genug um sich mit dem Thema Heizen und Sparen auseinanderzusetzen.

    Boom bei Wärmepumpen setzt sich fort

    25.09.2010 Bregenz - Der Boom der Wärmepumpen setzt sich fort: Knapp zwei Drittel der in Vorarlberg geförderten Neubauten werden inzwischen mit einer Wärmepumpe geheizt.

    Umwelt schonen -  Heizkosten senken

    24.09.2010 Bregenz -  Am Samstag 25. September 2010 findet auf dem Illwerke-VKW-Gelände in Bregenz der 8. Wärmepumpentag statt. Namhafte Experten liefern Informationen rund um das Thema "Heizkosten".

    Strompreissenkung um zehn Prozent möglich

    24.09.2010 Die österreichischen Privathaushalte und Kleinbetriebe zahlen gegenwärtig zu viel für Strom und auch für Gas, meint der Regulator. Für E-Control-Chef Walter Boltz wäre für die Haushalte vor allem im Osten Österreichs eine Strompreissenkung auf den Energieanteil um zehn Prozent drin, was für die Kunden unter dem Strich eine Verbilligung um 5 Prozent bedeuten würde.

    Berlakovich will Windkraftanteil verdoppeln

    24.09.2010 Eine Verdoppelung des Anteils der Windkraft in Österreich bis zum Jahr 2020 wünscht sich Umweltminister Berlakovich. Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energie auf 34 Prozent gesteigert und eine CO2-Reduktion um 16 Prozent erreicht werden, so Berlakovich am Donnerstag anlässlich eines Besuches im Windpark der BEWAG-Tochter Austrian Wind Power (AWP) im burgenländischen Weiden am See.

    Stromanbieter scheuen den Wettbewerb

    24.09.2010 Die Versorgungsmentalität der heimischen Stromanbieter verhindert Konsumentenschützern zufolge effektiven Wettbewerb in Österreichs Strommarkt.

    Weltgrößter Windpark am Netz

    23.09.2010 Am Donnerstag eröffnete der Energieversorger Vattenfall den bisher größten Offshore-Windpark der Welt.

    Erste unterirdische Strom-Tankstelle in Wien

    20.09.2010 In Wien ist die erste unterirdische Stromtankstelle in Betrieb gegangen. In der neuen Wipark-Garage in der Lehargasse in Wien Mariahilf können an sechs Stellplätzen Besitzer von Elektrofahrzeugen künftig parken und gleichzeitig ihre Batterien aufladen.

    Anstoß für ein neues Kraftwerk

    15.09.2010 Partenen/VN - Die Illwerke treiben den Erkundungsstollen für das Obervermunt­werk II voran.

    Zehn Jahre illwerke vkw

    9.09.2010 Bregenz - Die Vorarlberger Illwerke/VKW-Gruppe hat am Donnerstagnachmittag das zehnjährige Jubiläum des Beschlusses zur Zusammenführung der Vorarlberger Illwerke AG (VIW) und der Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) gefeiert.

    Cheuvreux erhöht Zumtobel-Kursziel

    9.09.2010 Wien/Dornbirn - Die Analysten von CA Cheuvreux haben ihr Kursziel für die Aktien der heimischen Zumtobel von bisher 12,80 auf nunmehr 13,30 Euro nach oben revidiert.

    Elektroautos müssen noch viele Hürden überwinden

    9.09.2010 Geringe Leistung, Reichweite und der hohe Preis schrecken potenzielle Kunden von Elektroautos noch ab.

    EAG eröffnet größtes Sonnenkraftwerk

    8.09.2010 Die Energie AG (EAG) Oberöster­reich eröffnet am 18. September das größte Sonnenkraftwerk Österreich bei Eberstalzell (Bezirk Wels-Land) an der Westautobahn (A1).

    Illwerke unterschrieben Vertrag

    8.09.2010 Bludesch, Bregenz (VN) - Die Vorarlberger Illwerke (VIW) sind die neuen Besitzer des Betriebs­areals von Delunamagma in Bludesch.

    "Mobil Woche 2010" in Rankweil

    6.09.2010 Rankweil - Zahlreiche Aktionen werden auch in diesem Jahr im Rahmen der "Mobil Woche" in Rankweil mit viel Engagement organisiert und angeboten.

    Heizölpreis schwankt stark

    3.09.2010 Schwarzach/VN - Preis-Analyse der letzten fünf Jahre: Heizöl starken Schwan­kun­gen ausgesetzt.

    Volle Energie für den Job

    1.09.2010 (VN) Lech - Helmut Burtscher ist Klimaschutz- und Energiemanager in Lech.

    Hofer drückt Preisniveau

    1.09.2010 Schwarzach, Rankweil -  "Die Hofer-Tankstelle hat klare Auswirkungen auf das Sprit-Niveau in der Region Rankweil. Teilweise sind die etablierten Betreiber mit ihren Preisen deutlich nach unten gegangen“, zieht Jürgen Wagner vom ÖAMTC Vorarlberg ein positives Fazit drei Wochen nach Eröffnung der ersten Hofer-Tankstelle in Vorarlberg.

    VKW mit 1,4 Mio. Euro mehr Gewinn

    31.08.2010 Bregenz - Die börsenotierte Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) hat im ersten Halbjahr 2010 mit 19,2 Mio. Euro rund 1,4 Mio. Euro mehr Gewinn nach Ertragsteuern (Periodengewinn) zu verzeichnen als im ersten Halbjahr 2009 (17,8 Mio. Euro). Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

    Bewegende Wasserkraft

    30.08.2010 Walgau -  Zum Finale der diesjährigen VN-VKW-Kraftwerks­wanderungen herrschte wieder Wetterglück vor. War der Himmel über dem Walgau zuvor noch voller grauer Wolken, die wie nasse Lappen in der Luft hingen, taten sich pünktlich zum Start am Sonntagvormittag gleichsam Sonnenfenster über Nenzing und Frastanz auf.

    Dem Klimaschutz kräftig einheizen

    30.08.2010 (VN) Lech - Am Arlberg wird gespart – mit Energie. Dafür wird viel Geld investiert. An die 35 Millionen Euro sind es mittlerweile, die in der Hochtourismusgemeinde Lech durch Privat- und Kommunalinitiativen und in Kooperation mit den VKW seit zwölf Jahren ins ehrgeizige Ziel der Energieautonomie einfließen.

    Wasserkraft erwandern

    27.08.2010 Walgau -  Wanderlustige können sich freuen: Am Sonntag, dem 29. August, findet im Walgau die vierte und für heuer letzte Kraftwerkswanderung unter dem Motto „Erlebnis Wasserkraft“ statt. Die von den VKW angebotene Tour ist auf Familien ausgerichtet – auch der Kinderwagen muss nicht zuhause bleiben.