AA

Dem Energiezentrum auf der Spur

Bregenz - In Vorarlberg wird im Stillen an einem Energieeffizienzzentrum gebaut. Grünen-Chef Rauch fordert Infos.

Seit längerem wird in Vorarlberg an einem Energieeffizienzzentrum gebaut. Bisher wissen allerdings nur wenige Eingeweihte, was genau entstehen soll, welche Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen werden oder wie dieses Zentrum mit dem Projekt „Energiezukunft Vorarlberg“ vereinbart wird. Grünen-Klubobmann Johannes Rauch ärgert diese Geheimniskrämerei: „Unserer Auffassung zufolge kann ein derart wichtiges Projekt nicht einfach unter Umgehung des Landtags konzipiert und umgesetzt werden.“

Rauch bringt Anfrage ein

Denn immerhin seien es ja die Landtagsabgeordneten gewesen, die 2009 mit einem einstimmigen Beschluss erst die Weichen in Richtung „Energieautonomes Vorarlberg“ gestellt hätten, erinnert der Klubobmann der Grünen. Ergo „erscheint es uns mehr als gerechtfertigt, über den Stand der Umsetzung dieses wichtigen Zieles auf dem ­Laufenden gehalten zu werden“. Rauch richtet deswegen eine Anfrage an den zuständigen Landesrat Erich Schwärzler – und will insgesamt 13 Fragen beantwortet haben. Beispiele: „Wie weit ist die Konzeption des Energieeffizienzzentrums fortgeschritten?“ Oder: „In welcher rechtlichen Konstruktion ist die Umsetzung geplant? Welche Beteiligungsverhältnisse sind geplant?“ Rauch und die Grünen fordern in dieser Anfrage auch Informationen in Bezug auf das voraussichtliche Jahresbudget des Zentrums. Wie die VN berichteten, haben sich landhausintern bereits mehrere bekannte Personen für die Leitung des neuen Zentrums ins Spiel gebracht; Insider sprechen davon, dass die neue Stelle entsprechend gut dotiert sein soll.

13 Fragen der Grünen zu Energieeffizienzzentrum:

  1. Wie weit ist die Konzeption des „Energieeffizienzzentrums“ fortgeschritten?

  2. In welcher rechtlichen Konstruktion ist die Umsetzung geplant? Welche allfälligen Beteiligungsverhältnisse sind geplant?

  3. Wie werden die Aufgaben des „Energieeffizienzzentrums“ definiert? Wie erfolgt die Abgrenzung zu anderen Akteuren (Energieinstitut, ARGE Erneuerbare Energie, Illwerke-VKW, Landesregierung…)?

  4. Welcher Standort ist für das „Energieeffizienzzentrum“ geplant? Teilen Sie unsere Auffassung, dass es jedenfalls an einem neutralen Standort und einem zentralen Verkehrsknoten errichtet werden muss?

  5. Welche Unternehmen/Institutionen sollen im Energieeffizienzzentrum angesiedelt werden?

  6. Wer ist der Errichter und Betreiber eines Gebäudes „Energieeffizienzzentrum“

  7. Teilen Sie unsere Auffassung, dass im Rahmen der Tätigkeit auch Energie- Effizienz in Sachen Mobilität eine wichtige Rolle spielen muss?

  8. Wie erfolgt die Vernetzung mit dem neuen Stiftungslehrstuhl an der FH Vorarlberg, der sich ja auch mit dem Thema Energieeffizienz beschäftigt?

  9. Inwieweit werden die Erkenntnisse und Zielsetzungen der „Energiezukunft Vorarlberg“ Auftrag für die Tätigkeit des Energieeffizienzzentrums sein?

  10. Mit welchem voraussichtlichen Jahresbudget wird die Einrichtung in der Anfangsphase ausgestattet sein und von wem wird dieses eingebracht?

  11. Wie hoch werden die Kosten für Konzeption, Errichtung und inhaltlicher Einrichtung geschätzt?

  12. Wird das zu errichtende Gebäude jedenfalls in Passivbauweise errichtet und als autofreies Konzept realisiert?

  13. Wie sieht der Zeitplan für Gründung und Betrieb des Energieeffizienzzentrums und eines damit zusammenhängenden Gebäudes aus?

  • VIENNA.AT
  • Energie
  • Dem Energiezentrum auf der Spur
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen