AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Friedensnobelpreis in den USA versteigert

    28.03.2014 Für mehr als 1,1 Millionen Dollar ist in den USA ein Friedensnobelpreis versteigert worden. Die Medaille war dem damaligen argentinischen Außenminister Carlos Saavedra Lamas im Jahr 1936 verliehen worden. Nach Angaben des New Yorker Auktionshauses Stack's Bowers vom Donnerstag zahlte ein Sammler, der anonym bleiben wollte, die umgerechnet 800.000 Euro.

    Vier Ebola-Fälle in Guineas Hauptstadt

    27.03.2014 Die Ebola-Epidemie im westafrikanischen Guinea hat die Hauptstadt Conakry erreicht. Es gebe vier bestätigte Krankheitsfälle in der Millionenmetropole, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Medizinerkreisen. Die Erkrankten seien umgehend in Isolierstationen gebracht worden, um eine Ausbreitung des hochansteckenden Virus zu vermeiden. Seit Jänner starben in Guinea mehr als 60 Menschen.

    Hypo-U-Ausschuss erneut abgelehnt

    27.03.2014 Im Nationalrat ist zum Abschluss der Sitzung am Donnerstag erneut ein Antrag der Opposition für einen Hypo-Untersuchungsausschuss abgelehnt worden. SPÖ und ÖVP stimmten dagegen. Lediglich die SP-Abgeordnete Daniela Holzinger blieb ihrer Linie treu und verließ zur Abstimmung den Plenarsaal.

    Tebartz-van Elst weist Schuld von sich

    27.03.2014 Sein Amt als Bischof im deutschen Limburg hat Franz-Peter Tebartz-van Elst verloren - die Schuld für den Finanzskandal um seinen neuen Bischofssitz sucht er dennoch bei anderen. Nur einen Tag nach der Annahme seines Rücktrittsgesuchs durch Papst Franziskus tauchte am Donnerstag eine persönliche Erklärung des Bischofs auf, in der er Vorwürfe zurückweist.

    Kundgebungen von Anhängern und Gegnern Al-Sisis

    27.03.2014 Nach der Ankündigung von Ägyptens bisherigem Militärchef Abdel Fattah al-Sisi, sich um das Präsidentenamt zu bewerben, gehen seine Anhänger und Gegner auf die Straße. Die Muslimbruderschaft des im Juli 2013 gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi rief für den Freitag zu Massenprotesten unter dem Motto "Gemeinsam zur Erlösung!" auf. An den Händen Al-Sisis "klebt Blut", hieß es in ihrem Appell.

    ORF-Journalisten gegen Regierungseinfluss

    27.03.2014 Die ORF-Journalisten protestieren gegen den anhaltenden Einfluss der Regierungsparteien auf die ORF-Gremien und die Beschickung des ORF-Stiftungsrats. Mit einer Gesetzesänderung bei der Bestellung von Stiftungsräten durch den ORF-Publikumsrat habe sich die Koalition "machttechnischen Spielraum verschafft" und ihren Einfluss abgesichert, kritisierte der ORF-Redakteursrat am Donnerstag.

    ORF-Journalisten protestieren gegen politischen Einfluss

    27.03.2014 Gegen den anhaltenden Einfluss der Regierungsparteien auf die ORF-Gremien und die Beschickung des ORF-Stiftungsrats  protestieren nun die ORF-Journalisten.

    Karmasin startete Verhandlungen zu Kinderbetreuung

    27.03.2014 Familienministerin Sophie Karmasin (ÖVP) hat am Donnerstag Vertreter von Ländern und Gemeinden zu einer ersten Verhandlungsrunde über den geplanten Ausbau der Kinderbetreuung geladen. Bei dem Treffen im Familienministerium sollte der Weg zu einer neuen Bund-Länder-Vereinbarung abgesteckt werden, in der Ziele sowie die Finanzierungsaufteilung (zwischen Bund und Ländern) formuliert werden sollen.

    Putin erörtert Krim-Konflikt mit Föderationsrat

    27.03.2014 Der russische Präsident Putin erörtert am Donnerstag mit Mitgliedern des Föderationsrates in Moskau die Lage im Krim-Konflikt. Die Abgeordneten sollen dem Kremlchef insbesondere Bericht darüber erstatten, wie die Schwarzmeer-Halbinsel schneller in russische Strukturen integriert werden kann. Auch die UN-Vollversammlung in New York soll sich am Donnerstag mit dem Krim-Konflikt befassen.

    Kerry traf Abbas in Amman

    26.03.2014 Im Bemühen um eine Rettung der stockenden Nahost-Friedensgespräche ist US-Außenminister John Kerry am Mittwoch mit dem palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas zusammengetroffen. Bei dem kurzfristig anberaumten Gespräch in der jordanischen Hauptstadt Amman sollte es unter anderem um das von Kerry angestrebte Rahmenabkommen für eine Friedensregelung zwischen Israel und den Palästinensern gehen.

    Arabischer Gipfel gegen Anerkennung Israels als "Jüdischer Staat"

    26.03.2014 Beim Treffen der Arabischen Liga in Kuwait haben sich die Anführer der arabischen Welt bezüglich der Frage über Israels zukünftigen Charakter geeinigt. Demnach wird Israel nicht als Nationalstaat des jüdischen Volkes anerkannt. Sie bekräftigten damit  ihre Unterstützung für die Haltung der Palästinenser.

    Keine Syrien-Initiative der Arabischen Liga

    26.03.2014 Von den arabischen Staaten ist keine Initiative zur Beendigung des Bürgerkrieges in Syrien mehr zu erwarten. Das wurde am Mittwoch zum Abschluss des Gipfels der Arabischen Liga in Kuwait deutlich. Die Staatschefs forderten zwar das Regime von Präsident Assad auf, das Blutvergießen zu beenden. Gleichzeitig betonten sie aber, die arabischen Staaten alleine könnten diesen Konflikt nicht lösen.

    Spindelegger erinnert bei Hypo an Gesamtpaket

    26.03.2014 Finanzminister Spindelegger hat am Mittwoch im Nationalrat auf die geplanten Maßnahmen nach der Misere um die Kärntner Hypo hingewiesen. Mit dem Gesamtpaket aus einheitlicher Rechnungslegung, Spekulationsverbot, Haftungsobergrenzen sowie der Budgetkonsolidierung und Überwachung des Stabilitätspakts wolle man Fehlentwicklungen in den Ländern in Zukunft vermeiden.

    Tote und Verletzte bei Kämpfen in Zentralafrika

    26.03.2014 Bei neuen Kämpfen in der Zentralafrikanischen Republik sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. Viele weitere seien teils schwer verletzt worden, als Soldaten der afrikanischen Friedensmission Misca in den vergangenen Tagen versucht hätten, christliche Bürgermilizen zu entwaffnen, teilte das Rote Kreuz am Mittwoch mit.