AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • 20 Tote bei Ausbruchversuch in Nigeria

    30.03.2014 Mindestens 20 Mitglieder der radikalislamischen Sekte Boko Haram sind am Sonntag in Nigeria bei einem Ausbruchversuch aus einem Gefängnis erschossen worden. Einige der Häftlinge hätten in der Früh in einem Hochsicherheitstrakt in der Hauptstadt Abuja einen Wächter überwältigt und seine Waffe in ihren Besitz gebracht, berichtete die Zeitung "Vanguard".

    Senatswahl in Thailand friedlich verlaufen

    30.03.2014 Einen Tag nach einer neuen Massenkundgebung gegen die thailändische Regierung haben am Sonntag Wahlen zur zweiten Parlamentskammer des Landes stattgefunden, dem Senat. Die Beteiligung lag bei etwa 50 Prozent, wie die Wahlkommission in Bangkok mitteilte.

    Endspurt für griechische Reformbeschlüsse

    30.03.2014 Das griechische Parlament entscheidet am späten Sonntagabend über ein Bündel von Reform- und Sparmaßnahmen. Die Zustimmung der Abgeordneten ist notwendig für die endgültige Freigabe der nächsten Tranche des Hilfsprogramms, mit dem das Euro-Krisenland vor der Pleite bewahrt werden soll. "Wir lassen die Misere zurück", sagte Regierungschef Antonis Samaras der Athener Sonntagszeitung "Realnews".

    Juncker kritisiert EU-Strategie im Krim-Konflikt

    30.03.2014 Der Spitzenkandidat der europäischen Konservativen für die Europawahl, Jean-Claude Juncker, hat sich kritisch über Strategie der EU im Ukraine-Konflikt mit Russland geäußert. Die Europäische Union sei für die Krise mitverantwortlich, sagte Juncker im "Interview der Woche" vom Sonntag im Deutschlandfunk.

    Kuba erleichtert Auslandsinvestitionen

    29.03.2014 Die kubanische Nationalversammlung hat am Samstag einstimmig ein Gesetz beschlossen, das mehr Auslandsinvestitionen im Land ermöglichen soll. Die neuen Regeln für Auslandsinvestitionen sollen laut Medien fast alle Wirtschaftsbereiche ausländischem Kapital öffnen. Ausgenommen sind das Bildungs- und Gesundheitswesen. Auch die Medien sollen in Staatshand bleiben.

    Zwei Islamisten in Ägypten zum Tode verurteilt

    29.03.2014 Ein Gericht in Alexandria hat am Samstag zwei Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi wegen Mordes zum Tode verurteilt. Die beiden Islamisten sollen bei Unruhen in der Mittelmeerstadt nach Mursis Sturz im Juli 2013 zwei junge Männer vom Dach eines Hauses geworfen haben. Videos von dem gewalttätigen Zwischenfall hatten damals viel Aufsehen erregt.

    Türkische Justiz ermittelt nach YouTube-Beitrag über Militärschlag

    29.03.2014 Wegen eines Internet-Beitrags über einen angeblich geplanten türkischen Militärschlag gegen Syrien hat die Staatsanwaltschaft in Ankara Ermittlungen aufgenommen. Vize-Premierminister Bülent Arinc sprach am Freitag vor Journalisten von einem "offensichtlichen Akt der Spionage", von dem ausschließlich die syrische Regierung "profitieren" könne.

    NSA speicherte Daten über 122 Staatschefs

    29.03.2014 Der US-Geheimdienst NSA hat in einer Datenbank 122 Staats- und Regierungschefs offiziell als Spionageziele erfasst, darunter Deutschlands Kanzlerin Merkel. Das berichtete das Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" am Samstag. Ob Bundeskanzler Faymann ebenfalls in dem Dokument auftaucht, ging aus dem "Spiegel"-Dokument nicht hervor.

    Marine Le Pen kündigt Referendum über EU-Ausstieg an

    29.03.2014 Die Chefin der rechtsextremen Front National (FN), Marine Le Pen, hat für den Fall ihres Sieges bei der französischen Präsidentenwahl im Jahr 2017 ein Referendum über den EU-Austritt Frankreichs angekündigt. "Ich werde den Franzosen sagen, dass wir aus der EU und aus dem Euro rausmüssen", sagte sie dem Münchner Nachrichtenmagazin "Focus". "Wir können nicht zusehen, wie unser Land zusammenbricht."

    Infobroschüre zum Thema Jugend und Migration

    29.03.2014 Junge Menschen mit Migrationshintergrund heiraten deutlich früher und ziehen auch früher von zuhause aus. Das zeigt eine neue Informationsbroschüre des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zum Thema "migration & integration - Schwerpunkt: Jugend", die sich mit der Lebenssituation von jugendlichen Migranten in Österreich beschäftigt und Daten der Statistik Austria zusammenfasst.

    Faymann bleibt bei Nein zu Hypo-U-Ausschuss

    28.03.2014 Trotz mehr als 100.000 Unterstützern bei einer Online-Petition für einen Hypo-U-Ausschuss bleibt Bundeskanzler Faymann bei seiner Linie, momentan der eingesetzten Untersuchungskommission den Vorzug vor einer parlamentarischen Aufklärung zu geben. Diese werde den "Rettungsvorgang" im Zuge der Verstaatlichung untersuchen.

    Norweger Stoltenberg neuer NATO-Generalsekretär

    28.03.2014 Der frühere norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg ist zum neuen NATO-Generalsekretär ernannt werden. Dies teilte die NATO am Freitag in Brüssel nach einem Treffen des NATO-Rates der Botschafter der 28 Mitgliedsstaaten mit. Der 55-jährige Sozialdemokrat übernimmt den Posten am 1. Oktober von dem Dänen Anders Fogh Rasmussen.

    Faymann und Spindelegger auf Sympathienfang in Vorarlberg

    28.03.2014 Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) und Vizekanzler Michael Spindelegger (ÖVP) haben am Freitag im Rahmen der Bundesländertour Vorarlberg besucht. Ob es den beiden Regierungschefs dabei gelang, Sympathien zu holen, blieb offen.

    Schriftsteller gegen türkische Internet-Zensur

    28.03.2014 Namhafte internationale Schriftsteller haben in einem Brief an die türkische Regierung die Aufhebung der Blockade von Twitter und YouTube verlangt. Ein freier Austausch von Gedanken sei unabdingbar für die Demokratie, aber ebenso für Kreativität, Empathie und Toleranz. Zu den Unterzeichnern gehören Elfriede Jelinek, Margaret Atwood, Orhan Pamuk, Salman Rushdie, Günter Wallraff und Günter Grass.