AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Regierung wirft Opposition Falschinformation vor

    20.05.2014 Die Regierung hat die Nachbesserung des Budgets am Dienstag verteidigt. Das von der EU-Kommission geforderte "strukturelle Nulldefizit" schon 2015 anzupeilen, lehnten Kanzler Faymann und sein Vize Spindelegger nach dem Ministerrat ab. Die EU-Verwarnung sieht Faymann als "Luxusproblem". Der Opposition wirft der Regierungsspitze vor, die Öffentlichkeit falsch zu informieren.

    Bund der Steuerzahler will Entlastung von 8 Mrd.

    20.05.2014 Der Bund der Steuerzahler (VÖS) pocht auf eine Steuerreform ab 2016, die eine steuerliche Nettoentlastung von mindestens acht Mrd. Euro bringen soll. Finanziert werden soll sie durch Einsparungen in der Verwaltung, durch Reformen bei den Pensionen und durch Veräußerungen "nicht notwendiger Anlagegüter", erklärten VÖS-Präsident Oliver Ginthör und Vizepräsident Manfred Wagner am Dienstag.

    Budget: Regierung wirft Opposition Falschinformation vor

    20.05.2014 Die Regierung hat die Nachbesserung des Budgets am Dienstag verteidigt. Das von der EU-Kommission geforderte "strukturelle Nulldefizit" schon 2015 anzupeilen, lehnten Kanzler Werner Faymann (SPÖ) und Vize Michael Spindelegger (ÖVP) nach dem Ministerrat ab. Die EU-Verwarnung sieht Faymann als "Luxusproblem". Der Opposition wirft der Regierungsspitze vor, die Öffentlichkeit falsch zu informieren.

    Umgangsformen in manchen Foren "untragbar"

    20.05.2014 Kommunikationsberater Wolfgang Rosam hat die Diskussion um Anonymität in Online-Foren neu entfacht. Mit der Initiative "Die Meinungsmutigen" spricht er sich für eine Klarnamenpflicht aus. Der Verband Österreichischer Zeitungen begrüßt den Vorstoß. VÖZ-Präsident Thomas Kralinger betont aber: "Die eine, für alle Anwendungsfälle mustergültige, Lösung wird es in dieser Frage nicht geben."

    Libyens Übergangsregierung kämpft ums Überleben

    19.05.2014 Nach dem Extremisten-Angriff des Parlaments in Tripolis, hat die libysche Regierung am Montag eine "Beurlaubung" des Übergangsparlaments vorgeschlagen. Demnach soll das Parlament "nach dem Beschluss des Budgets 2014" bis zu Neuwahlen in Parlamentsferien gehen. Der abtrünnige General Khalifa Haftar hat unterdessen in seinem Kampf gegen die Islamisten Verstärkung durch eine Eliteeinheit bekommen.

    Al-Maliki-Bündnis gewann Wahl im Irak

    19.05.2014 Die Partei des irakischen Premiers Nuri al-Maliki hat bei der Parlamentswahl vor zweieinhalb Wochen zwar die weitaus meisten Mandate gewonnen, die notwendigen Sitze zur Regierungsbildung aber klar verfehlt. Die Allianz für den Rechtsstaat eroberte 92 von 328 Sitzen, teilte die Wahlkommission am Montag mit. Wegen der zersplitterten politischen Landschaft drohen schwierige Koalitionsverhandlungen.

    Stronach greift Partei mit Geld unter die Arme

    19.05.2014 Parteigründer Frank Stronach hat seiner Bundespartei finanziell wieder unter die Arme gegriffen: Ein Darlehen in Höhe von einer Mio. Euro wurde vergangene Woche in eine Spende umgewandelt, bestätigte Parteianwalt Michael Krüger am Montag der APA.

    Schlagabtausch im Endspurt des EU-Wahlkampfs

    19.05.2014 Sechs Tage vor der Wahl zum Europaparlament haben sich am Montag SPÖ und ÖVP über Presseaussendungen einen Schlagabtausch geliefert. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos warf dabei dem Koalitionspartner "Wählertäuschung" vor, ÖVP-Generalsekretär Gernot Blümel wiederum ortet beim Gegenüber "Hysterie".

    SPD-Politiker Thilo Sarrazin gab AfD-Chef Lucke einen Korb

    19.05.2014 Der umstrittene deutsche Sozialdemokrat Thilo Sarrazin hat nach eigenen Angaben eine Einladung zur Mitwirkung bei der eurokritischen Partei AfD abgelehnt. Er sei von AfD-Chef Bernd Lucke umworben worden, habe dies aber wegen der noch unklaren Positionierung der neuen Partei zurückgewiesen, sagte der SPD-Politiker in einem am Montag im Voraus verbreiteten Interview mit dem Südwestrundfunk SWR.

    Prammer erwartet heftige Debatten im Nationalrat

    19.05.2014 Nationalratspräsidentin Prammer erwartet, dass der Budget-Sitzungsmarathon im Parlament diese Woche "sehr heftig" werden wird - nicht zuletzt wegen der EU-Wahl kommenden Sonntag, wie sie bei einem Pressegespräch am Montag sagte. Kritik übte sie an der Art, wie der Finanzminister die Nachbesserung der Budgetpläne kommuniziert hat.

    Ex-Landesrat Waldner kündigte Mandatsverzicht an

    19.05.2014 Der Anfang Mai zurückgetretene Kärntner ÖVP-Landesrat Wolfgang Waldner hat gegenüber der APA erklärt, auf das Landtagsmandat, das ihm nach seinem Ausscheiden aus der Landesregierung zustünde, zu verzichten. Wirtschaftsbunddirektor Markus Malle (ÖVP), der im Falle einer Rückkehr Waldners seinen Platz im Landtag hätte räumen müssen, bleibt also Abgeordneter.

    Schweizer gegen Mindestlohn, Nein zu Kampfjets

    18.05.2014 Die Schweizer haben bei einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit die Einführung eines weltweit rekordverdächtigen gesetzlichen Mindestlohns von rund 18,50 Euro pro Stunde abgelehnt. Zugleich durchkreuzte das Schweizer Stimmvolk am Sonntag Pläne des Verteidigungsministeriums in Bern, die Luftwaffe mit dem Kauf von 22 Kampfjets vom Typ Gripen des schwedischen Herstellers Saab zu modernisieren.

    Ägyptisches Gericht verurteilte 126 Muslimbrüder

    18.05.2014 Ein ägyptisches Gericht hat am Sonntag 126 Anhänger der Muslimbruderschaft zu Haftstrafen von je zehn Jahren verurteilt. Ihnen wurde Beteiligung an Gewalttaten in der Nildelta-Provinz Kafr al-Sheikh im vergangenen August nach dem Sturz von Präsident Mohammed Mursi durch das Militär vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft beschuldigte sie auch der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung.

    Freund hofft auf Mehrheit der EU-Sozialdemokraten

    18.05.2014 SPÖ-Spitzenkandidat Eugen Freund hofft auf eine Mehrheit der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament und auf Martin Schulz als Kommissionspräsident. In der ORF-"Pressestunde" am Sonntag schloss er eine Parteimitgliedschaft in der SPÖ nicht aus und wehrte sich gegen "Schmutzkübeln" im Wahlkampf. Freund will in Europa ein Botschafter für Jugendbeschäftigung sein.